[KORALMBAHN] - Presseberichte

Begonnen von Michael, 26 03, 2022, 23:43

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

s_gelb




Piwanka Blanda

Warum?
Ist für jeden lesbar.

TW 529


Ragnitztal

Zitat von: Piwanka Blanda am  19 09, 2025, 19:45Warum?
Ist für jeden lesbar.

Weil ich am Smartphone Adblocker verwende, die ich nicht deaktivieren will.

PeterWitt

#156
Zitat von: Piwanka Blanda am  19 09, 2025, 19:38Das ist doch lächerlich!
Ja, sehr wohl - auch wenn ich es wohl etwas anders sehe.
Ja, es wirkt seltsam, dass man nicht 2 benachbarte Verbundtickets zu einem ÖBB-Fahrschein kombinieren kann, aber so steht's halt nun mal in den Tarifbestimmungen.
Lösbar? Vermutlich.
Sinnvoll? Gäbe es endlich auch das "2er" Klimaticket aus der ursprünglichen 1-2-3-Idee, dann müsste man nicht hier diskutieren.

ABER: die Diskussion ist in Wahrheit keine einzige Schlagzeile wert, da sie im Grunde ein Problem anspricht, das bislang auch existierte und somit eigentlich gar nicht existiert.
Der IC-Bus ist nämlich ebenso nicht mit den regionalen Klimatickets benutzbar, ein Pendler, der also jetzt 2 Klimatickets hat und über die Pack pendelt, der muss jetzt genauso für jede Fahrt im IC-Bus extra zahlen.
Da die Klimatickets Kärnten und Steiermark zusammen (in der billigeren personengebundenen Version, Vollpreis) ca. 150€ weniger kosten als das KTÖ, würde also wohl jeder dieser Pendler gleich das KTÖ nehmen, denn die Differenz wäre mit wenigen Fahrten im IC-Bus wieder herinnen, zusätzlich zum Vorteil, nun ein viel vielfältigeres Angebot nutzen zu können.
Und, ehrlich, wer ein KTK und ein KTSt haben sollte, der muss oft zwischen diesen Regionen pendeln, sonst macht's ja keinen Sinn.
Daher, insbesondere mit KAT: gleich ein KTÖ kaufen und die Vorteile der neuen, raschen Verbindung doppelt nutzen, zB mal für den nun rascheren Ausflug nach Wien (aus Kärnten), oder zum Skifahren/Wandern im Gasteinertal (aus der Stmk).

Ragnitztal

Ja, vor allem gibt es das "Problem" viel länger, als es das Klimaticket gibt. Wenn man von Graz nach Wien fährt, kann man die Tickets, die nur für die einzelnen Verkehrsverbünde gültig sind, auch nicht einfach kombinieren. Jahrzehntelang war dieser Umstand für Medien keine Berichterstattung Wert.

riggnix

Das Problem gibt es schon länger, ja. Mit der Koralmbahn ändern sich die Umstände aber insofern, dass Graz-Klagenfurt (zeitlich) auf einmal mit z.B. Graz-Köflach vergleichbar ist. Der Vergleich mit Graz - Wien hinkt also schon sehr.

Das wirft schon die Frage auf, ob es da für Pendler nicht eine bessere Lösung geben sollte.
Die logische Konsequenz für mich wäre ein Klimaticket Süd. Und da ist mMn zwischen dem KT Steiermark und dem KTÖ preislich durchaus Platz.
Und gerade für Pendler können diese paar 100€ im Jahr durchaus den Unterschied zwischen Bahnfahrt und Autofahrt machen.

Ob man deswegen gleich das Stückelungsverbot österreichweit aufheben soll: Darüber kann man diskutieren. Graz-Klagenfurt wird aber schon ein Sonderfall sein, den es in Österreich so nicht oft gibt. Ich finde den Vergleich mit der Ostregion eigentlich sehr passend. Dort ist die Situation mit dem VOR natürlich eine ganz andere, aber man hat dort ja auch eine Lösung gefunden.

Dass man da erst jetzt draufkommt ist aber schon traurig. Die Lage ist ja wie bereits von vielen geschrieben nichts Neues. Aber vielleicht wird mit dem politischen Druck jetzt zumindest mit Verspätung was draus.

Bahnane

Nichteinmal 110 Euro im Monat ist eine verdammt gute Lösung für Pendler. Wieso da noch gejammert wird, verstehe ich nicht.

PeterWitt

Zitat von: riggnix am  20 09, 2025, 08:42Und gerade für Pendler können diese paar 100€ im Jahr durchaus den Unterschied zwischen Bahnfahrt und Autofahrt machen.
Also, wenn jemand wirklich Pendler ist und es am Aufpreis auf das KTÖ scheitert, dann tut's mir Leid, dann sollte derjenige zurück in die Volksschule und seine Mathematikkenntnisse nochmals nachschärfen.
Wolfsberg-Graz sind 85km, macht 170km hin/retour. Selbst Wochenpendler kämen so auf ca 8750 km/Jahr und somit reelle (basis Kilometergeld) Kosten von 4375€ bzw reine Treibstoffkosten von etwa 950-1000€ (abhängig von Verbrauch und Literpreis).
Bei Tagespendlern ändert sich das natürlich um den Faktor 5, daher ist das Jammern um 150€ Aufpreis für das KTÖ (mit erheblichem Mehrwert) absolut obsolet.

Sanfte Mobilität

Ich bin echt schockiert. Wie unvorbereitet die Öffentlichkeit inkl. Presse in Zusammenhang mit der Eröffnung der Koralmbahn ist. Diskussionen über Halte/Bahnhöfe, Fahrzeiten/Geschwindigkeit und nach Tickets/Preisen ...

Wenn die Bundesländer Kärnten und Steiermark gemeinsames Ticket wollen, müssen sie das finanzieren, ebenfalls wenn sie zusätzliche Verkehre möchte. So sind die Spielregeln ...

W.


scheurin

Na ja die Presse ... das sind halt nicht die intelligentesten Menschen auf der Erde (sonst würden die was anderes machen) ... hatte schon öfters das "Vergnügen" mit solchen Leuten zu kommunizieren. Es wird da wenig hinterfragt. Ausserdem sind die wenigsten vom Fach ... was bei der Vielzahl an Themen ja schlichtweg nicht möglich ist.

Habe übrigens eben mal geschaut wegen Graz-Venedig und festgestellt, dass zwischen Udine und Venedig die Regionalzüge fast 20 Minuten schneller sind als die ÖBB. Schön, dass man bald viel schneller in Klagenfurt ist aber wie schon geschrieben in Italien wäre noch einiges mehr zu holen.

5047er

Zitat von: PeterWitt am  20 09, 2025, 10:42Also, wenn jemand wirklich Pendler ist und es am Aufpreis auf das KTÖ scheitert, dann tut's mir Leid, dann sollte derjenige zurück in die Volksschule und seine Mathematikkenntnisse nochmals nachschärfen.

Naja, der perisliche Unterschied zwischen der Kombination aus den beiden Klimatickets sowie dem KTÖ ist dann nicht gerade klein - Insofern verstehe ich die Forderung nach einem "Klimaticket Süd" sehr wohl.

Klimaticket ST (514,-) + K (430,-) = 944
Das Klimaticket Ö kostet demnächst 1400,-

Macht also für die Classic-Variante dann doch einen Unterschied in Höhe von 456,- bzw. für Grazer sogar 556,-. Das ist nicht gerade wenig, man müsste also schon z.B. zweimal im Monat oder öfter nach Wien fahren, damit sich aufs Jahr gesehen die Österreich-Variante auszahlt.

Natürlich ist das KTÖ für Leute die jeden Tag zwischen den beiden Bundesländern pendeln trotzdem attraktiv,  schließlich bekommt man das ja auch durch die Pendlerpauschale leicht wieder rein.


5047er

Zitat von: scheurin am  20 09, 2025, 11:19Schön, dass man bald viel schneller in Klagenfurt ist aber wie schon geschrieben in Italien wäre noch einiges mehr zu holen.
Sag das bitte der RFI.