Neue Straßenbahnen für Graz

Begonnen von TW 529, 27 03, 2022, 17:11

« vorheriges - nächstes »

1142 564-2, flow, Robin, Stefan 4076 und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

PeterWitt

Zitat von: Martin am Gestern um 09:31Am Remisengelände ist gerade die Feuerwehr mit 542 im Einsatz...
siehe Webcam www.remise3.netzcam.net

Zuvor gab es Schulungsfahrten für das Remisenpersonal.
Anbei ein Screenshot - ich denke, man übt das Eingleisen, da der Wagen steht (auf der Kamera scharf ist), aber die ersten 2 Wagenmodule in Bewegung sind (unscharf).Screenshot 2025-10-07 104441.jpg

Stipe

Zitat von: Martin am Gestern um 10:43Nein, das muss alles sehr gut geprüft werden und die Behörde haftet dafür. Das ist kein Kindergeburtstag.

Ausserdem hat das Fahrzeug einen Fahrassistenten, den es zuvor nicht gab. - Die Zulassung dieses Pakets muss daher auch noch ordentlich geprüft werden.
Nein warum sollte das wegfallen.
Ohne Typenzulassung fährt gar keiner und jeder Wagen benötigt eine eigene Fahrzeugzulassung.

Die Einschulung der Fahrer:innen wird auf jede neue Tram gemacht? Nicht wirklich, oder?

Und nochmal - findet ihr das nicht etwas langsam?

riggnix

Zitat von: stef610_neu am Gestern um 09:39Und welche Fahrzeuge setzt man dann auf der Linie 3 zur Krenngasse ein?

Zitat von: Martin am Gestern um 10:44Bis der letzte CR und 600er abgestellt ist vergehen noch viele Jahre bzw. Jahrzehnte. ;)

Außerdem muss man das Problem auch irgendwann lösen. Man kann die 500er/600er nicht ewig behalten.

Zachi

Wie lange hat denn das ganze Zulassungsprozedere bei der Variobahn gedauert von Lieferung bis Fahrgasteinsatz?

510-015

Zitat von: Zachi am Gestern um 10:57Wie lange hat denn das ganze Zulassungsprozedere bei der Variobahn gedauert von Lieferung bis Fahrgasteinsatz?
Lieferung erstes Fahrzeug Ende November 2009, Fahrgasteinsatz Anfang/Mitte April 2010.

Also ca. 4,5 Monate.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

FlipsP

Zitat von: Stipe am Gestern um 10:51Die Einschulung der Fahrer:innen wird auf jede neue Tram gemacht? Nicht wirklich, oder?

Ja klar. Es kann ja keine:e der Fahrer:Innen aktuell mit dem Fahrzeug fahren.


ZitatUnd nochmal - findet ihr das nicht etwas langsam?

Nein, finde ich nicht. Ich finde das recht schnell sogar. Wenn man an die letzten Zulassungen denkt..

PeterWitt

Zitat von: FlipsP am Gestern um 11:39Ja klar. Es kann ja keine:e der Fahrer:Innen aktuell mit dem Fahrzeug fahren.
Auf den neuen Fahrzeugtyp, ja. Aber dann auf jedes neue Fahrzeug des selben Typs nicht mehr, und darum ging es ja.

ZitatNein, finde ich nicht. Ich finde das recht schnell sogar. Wenn man an die letzten Zulassungen denkt..
Die Variobahn war aber ein komplett neues Fahrzeug, Stadler ein neuer Lieferant am österreichischen Markt - der Flexity ist ja an sich schon in AT zugelassen, also sollten sämtliche Dokumentationen etc. schon in entsprechender Ausführung verfügbar sein.
Was noch aussteht ist die Erkundung der Strecken zwecks Hüllkurve etc, und die Abnahme der allfälligen Änderungen gegenüber der Variante Wien, wie Assistenzsysteme, Softwareversion usw.

Südbahnlöwe

Zitat von: PeterWitt am Gestern um 10:49Anbei ein Screenshot - ich denke, man übt das Eingleisen, da der Wagen steht (auf der Kamera scharf ist), aber die ersten 2 Wagenmodule in Bewegung sind (unscharf).Screenshot 2025-10-07 104441.jpg

Sie wurde mit Luftkissen von der Berufsfeuerwehr angehoben.

FlipsP

Zitat von: Hilde B. am Gestern um 08:15In Zeiten von Sparen, können wir uns das leisten?

Sparen heißt nicht, dass gar nix mehr investiert wird.

Man evaluiert eben Projekt und redimensioniert einige, verschiebt halt das eine oder andere oder sagt überhaupt Projekte ab. Aber das alles bedeutet eben nicht, dass nichts mehr passiert.

Zitat von: Stipe am Gestern um 09:42Und für Flexity Nr. 2 fallen Zulassung und Einschulung dann weg, die kann dann (fast) sofort losfahren?

Kommt drauf an, wenn das zweite Fahrzeug kommt.
Kommt es jetzt in 2 Wochen wird man auch damit Zulassung und Einschulungen machen. Das verkürzt dann diesen Zeitraum (sofern es bei der Zulassung keine Probleme gibt). Kommt das zweite Fahrzeug erst so spät, dass die Zulassung und die Einschulung des Personals schon mit dem ersten durchgezogen wurde, dann kann das - nach einer Kundenabnahme - mehr oder weniger sofort losfahren.

Zachi

Wenn die Zulassung bis ca. März/April dauert, dann werden wohl ungefähr schon 6-7 Flexitys geliefert sein?

Stefan 4076

Das Fahrerassistenzsystem ODAS ist in Österreich neu, ansonsten zB bei den Flexity Zürich im Einsatz.

38ger

Zitat von: Hilde B. am Gestern um 08:27500er und 600er noch etwas behalten.

Fahrzeuge aus einer späteren Ausschreibung werden aber nicht günstiger zu bekommen sein als der Abruf aus einer früheren Ausschreibung! Wenn man dann noch die zunehmend steigenden Erhaltungskosten von 500er, mehr noch 600ern und insbesondere der CR einkalkuliert wäre ein Abruf der möglichen Flexity aus dem Bestandsvertrag mittelfristig sicher deutlich billiger!

Hilde B.



Die 500er wurden erst modernisiert, von den CR war nie die Rede. Diese Diskussion hatten wir schon zu Genüge, bitte nicht wieder neu starten.

Zitat von: 38ger am Gestern um 14:47wäre ein Abruf der möglichen Flexity aus dem Bestandsvertrag mittelfristig sicher deutlich billiger!

Hast du konkrete Zahlen?

Sanfte Mobilität

Es wäre ziemlich kurzsichtig, nicht die komplette Serie Flexity abzurufen. Eine Neuausschreibung wäre - wie schon geschrieben - sicher teurer und würde entsprechend dauern. Die Infrastruktur wird auf die längeren Fahrzeuge ausgebaut und die Altfahrzeuge werden auch nicht jünger und behindertengerechter. Selbst wenn es nur ein 1:1-Ersatz wird (ohne weitere Ausbauten) dann muss man das machen.

W.

scheurin

Eine etwas andere Überlegung dazu: Kann man nicht den Betrieb etwas beschleunigen? Denke zum Beispiel an die (für mich) sinnlose Haltestelle beim Kastner 220 m vom Hauptplatz entfernt oder den Einser, der trotz Schaltung sehr oft länger an der Elisabethstrasse oder bei Mariagrün an der Ampel steht. Bin da kein Fachmann für Einsatzplanung nur vielleicht könnte man so 1-2 Fahrzeuge einsparen die dann anderswo zur Verfügung stehen bzw. einen dichteren Takt ermöglichen.