Fahrplan 2026

Begonnen von Provodnik, 28 02, 2025, 17:45

« vorheriges - nächstes »

axel und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

danihak

Zitat von: Franz312 am  10 10, 2025, 16:33Wenn der Flughafen so wenig Fluggäste hätte, hätte er sicher nicht über 10 Flüge pro Tag. Und in 10 Flugzeuge passt ziemlich die ganze Bevölkerung von Kaindorf (wobei ich nicht denke, das jeder Kaindorfer jeden Tag pendelt, wogegen alle Fluggäste müssen den Flugzeug auch erreichen bzw verlassen)

Tolle Rechnung – geht halt bei den meisten Mustern die nach Graz kommen, nicht auf. Zu den knapp 3.000 Einwohnern hat Kaindorf auch noch eine HTBLA mit über 1.000 Schülern und Lehrkräften. Die wohnen auch nicht alle in Kaindorf.

Aber nochmal: Der Flughafen ist viermal in der Stunde angebunden. Für die Flugbewegungen in Graz, insbesondere außerhalb der Saison, reicht das.

Franz312

Zitat von: danihak am  10 10, 2025, 16:37Von Maribor zum Flughafen braucht man mit bahnsteiggleichem Umstieg in Kaindorf 70 Minuten direkt zum Flughafen. Nach Ljubljana fährt man mindestens 2 Stunden und muss dann erst umständlich durch die Stadt zum Flughafen. Also ganz ehrlich – am Anschluss liegt's nicht.

Wenn ich zum Flughafen fahren habe ich eher mehr Gepäck als wie beim pendeln. Und dann macht schon Umsteigen Probleme. Plus, jeder Umstieg kann versäumt werden. Das heißt dann noch früher losfahren, um mehr Reserve zu haben. Und man braucht auch nicht mehr am Land wohnen, enn du in der Mitte von nichts wohnst, sollst du auch mit längere Reisezeiten rechnen

danihak

Zitat von: Franz312 am  10 10, 2025, 16:49Wenn ich zum Flughafen fahren habe ich eher mehr Gepäck als wie beim pendeln. Und dann macht schon Umsteigen Probleme. Plus, jeder Umstieg kann versäumt werden. Das heißt dann noch früher losfahren, um mehr Reserve zu haben. Und man braucht auch nicht mehr am Land wohnen, enn du in der Mitte von nichts wohnst, sollst du auch mit längere Reisezeiten rechnen

Ähm? Man kommt nicht direkt zum Flughafen Ljubljana. Man muss immer mit einem Bus durch die ganze Stadt fahren. Der Flughafen selbst hat keine Bahnanbindung. Also bitte erkläre mir jetzt den Nachteil von GRZ gegenüber LJU.

FlipsP

Zitat von: Franz312 am  10 10, 2025, 16:33Wenn der Flughafen so wenig Fluggäste hätte, hätte er sicher nicht über 10 Flüge pro Tag. Und in 10 Flugzeuge passt ziemlich die ganze Bevölkerung von Kaindorf (wobei ich nicht denke, das jeder Kaindorfer jeden Tag pendelt, wogegen alle Fluggäste müssen den Flugzeug auch erreichen bzw verlassen)

Ich wette der Anteil der Bahnpendelnden aus Kaindorf ist täglich um einiges höher, als Bahnpendelnde zum Flughafen.

Bosruck

Ein Interregio hat als FV aber nicht nur eine Funktion als Pendlerzug, sondern muss auch andere Reisebedürfnisse abdecken. Maribor - GRZ wäre ein solches Beispiel. Drei Halte im Stadtgebiet von Graz sowie in Kaindorf, aber eine Durchfahrt am Airport - das ist schlichtweg ein Schildbürgerstreich.
Transportmittel multimodal zu verknüpfen sollte auch bei uns möglich sein. Diese systemische Sichtweise ist aber nur in Ansätzen zu erkennen.

s_gelb

Im Gegensatz zu den Halten im Stadtgebiet von Graz würde ein Halt am Flughafen aber zeitlich ziemlich viel Zei kosten, immerhin fahren die FV-Züge dort durchaus 160km/h schnell. Davon abgesehen, dass das Fahrgastaufkommen aus dem Grazer Stadtgebiet sicher viel höher ist als was der Halt am Flughafen an zusätzlichen Fahrgästen lukrieren würde, der mit der S5 sowie dem 630er bereits sehr gut angebunden ist.

Und aus Maribor kommend bzw. aus dem Bezirk Deutschlandsberg kommend haben bereits Andere erläutert, dass die Anbindung mit den künftig dann gegebenen Verbindungen doch tatsächlich auch recht gut gegeben ist.

TW 581

Viele fahren dann gleich nach Wien statt ab Graz zu fliegen, der Flxibus um 02:30 ab Graz ist immer gut gebucht.
LG TW 581

FlipsP

Zitat von: Bosruck am  10 10, 2025, 19:09Drei Halte im Stadtgebiet von Graz sowie in Kaindorf, aber eine Durchfahrt am Airport - das ist schlichtweg ein Schildbürgerstreich.

Nein ist es nicht. GRZ ist so irrelevant, dass das so vollkommen richtig ist.
Außerdem wird der mit SBT noch viel irrelevanter.

Den Namen IR hat man für Graz - Maribor ja nur gewählt, weil die Verbindung einerseits international ist und andererseits schneller, als das was aktuell meistens fährt. Zusätzlich kommt dazu, dass zugleich die anderen IR Linien kommen. Wäre das nicht gewesen, wären das weiterhin D Züge oder REX (wie vor den D). Vielleicht hätte man ohne die anderen IR Linien auch IREX oder EURREX erfunden. Da kann man der Phantasie freien Laufen lassen.

Es bleibt: Der IR südlich von Graz ist zwar als  IR benannt und damit FV, jedoch primär eine Pendlerlinie.

Zitat von: s_gelb am  10 10, 2025, 19:35Im Gegensatz zu den Halten im Stadtgebiet von Graz würde ein Halt am Flughafen aber zeitlich ziemlich viel Zei kosten, immerhin fahren die FV-Züge dort durchaus 160km/h schnell. Davon abgesehen, dass das Fahrgastaufkommen aus dem Grazer Stadtgebiet sicher viel höher ist als was der Halt am Flughafen an zusätzlichen Fahrgästen lukrieren würde, der mit der S5 sowie dem 630er bereits sehr gut angebunden ist.

Und aus Maribor kommend bzw. aus dem Bezirk Deutschlandsberg kommend haben bereits Andere erläutert, dass die Anbindung mit den künftig dann gegebenen Verbindungen doch tatsächlich auch recht gut gegeben ist.

Vollkommen richtig. Die jetzt gewählten Halte sind alle weitaus wichtiger, als ein fiktiver Halt am Flughafen. Wenn wir dort auch noch halten sollen, könnten wir ja stattdessen gleich die S verdichten.

Hilde B.

Zitat von: FlipsP am  10 10, 2025, 22:02GRZ ist so irrelevant, dass das so vollkommen richtig ist.


820.000 Passagierinnen und Passagiere sind irrelevant?
Eine interessante Aussage.
https://graz-airport.at/verkehrsergebnis-2024/

Mich interessiert ab wann für dich persönlich die Relevanz beginnt.


s_gelb

Zitat von: Hilde B. am  10 10, 2025, 22:55820.000 Passagierinnen und Passagiere sind irrelevant?
Eine interessante Aussage.
https://graz-airport.at/verkehrsergebnis-2024/

Mich interessiert ab wann für dich persönlich die Relevanz beginnt.



Im Durchschnitt also nicht einmal 2300 pro Tag, die bereits jetzt die dicht verkehrende S5 als auch den dicht verkehrenden 630er direkt vor der Eingangstüre vorfinden.   

FlipsP

Zitat von: Hilde B. am  10 10, 2025, 22:55820.000 Passagierinnen und Passagiere sind irrelevant?
Eine interessante Aussage.
https://graz-airport.at/verkehrsergebnis-2024/

Mich interessiert ab wann für dich persönlich die Relevanz beginnt.

Das sind keine 2.300 Leute am Tag.
Für einen Flughafen ist das nichts.

Und für eine weitere Anbindung, erst recht mit einem Halt einer Intercity-Linie ist es erst recht nichts.

Da müssten schon 5.000-10.0000 täglich abfliegen.

Bosruck

#236
Rein strategisch und im Sinne einer Gesamtverkehrsplanung macht es schon Sinn, den Flughafen besser anzubinden. Eine IR-Linie ist prädestiniert für sowas, insbesondere weil man das richtige Einzugsgebiet, nämlich aus dem Süden, bedient. Nördlich von Graz wird Wien mit abnehmender Entfernung attraktiver.
Und der Flughafen ist natürlich von Relevanz - ich bin heilfroh, dass man sich im Gegensatz zu Wien nicht den Low Costern (wie Ryanair) völlig ausliefert, sondern mit Fluglinien zusammenarbeitet, die großteils angemessene Preise verlangen. Damit erreicht man zwar keine Millionen an Passagieren, aber das ist ökologisch eh nicht zielführend. Mit einmal Umsteigen kommst fast in die ganze Welt, das sollte doch reichen.
Und nebenbei bleibt die Wertschöpfung im Haus Graz und kommt damit auch dem Straßenbahnausbau oder anderen wichtigen Investitionen zu Gute.

scottie

Ich bin in den letzten Jahren regelmäßig von Graz abgeflogen – und habe, wenn möglich, konsequent die Öffis genutzt. Was dabei auffällt: Ich war damit fast immer allein.
Frühflieger um 6 Uhr? Ich war der einzige, der aus der S-Bahn zum Terminal ging. Untertags? Maximal zwei, drei Leute mit Koffern am Bahnsteig. Spätabends? Der 630er-Bus um 23:50 fährt praktisch leer. Einmal, an einem Sonntagabend, gab's nicht mal Taxis – da stiegen dann immerhin fünf Leute in den Bus.
Dabei ist die Verbindung eigentlich attraktiv: Mit der S-Bahn ist man in nur 11 Minuten am Grazer Hauptbahnhof. Schnell, günstig, direkt – und trotzdem nutzt sie kaum jemand. Auch die Haltestelle ist in nur 5 Minuten vom Flughafen zu erreichen.
Das Problem ist systemisch: Die Flugzeiten sind unregelmäßig, die Öffi-Verbindungen starr. Niemand wartet freiwillig eine halbe Stunde auf den nächsten Zug, wenn der Flieger gerade gelandet ist. Und bei Geschäftsreisen zahlen die Firmen ohnehin das Taxi – oder schicken gleich ein Sammelshuttle.

Man kann es drehen und wenden, wie man will: Ein Koralmbahn-Stopp dort wäre ein Geisterhalt. Die Fahrgäste würden ihn links liegen lassen – garantiert.

scheurin

#238
Das stimmt leider, viele Mitreisende gehen nicht mit mir vom / zum Bahnhof ... aber vielleicht darf ich widersprechen weil ich finde, dass bis zu (!) 30 Minuten nicht so schlimm sind - "eine halbe Stunde warten" finde ich hier übertrieben formuliert und auch falsch.

Ich gehe dann meist zum Spar einkaufen aber die letzten Male hatte ich immer Glück. Bis zu einer Stunde warten am Wochenende war dann ein no-go nur das ist zum Glück vorbei. Das einzige was mich stört ist meine schlechte Verbindung am Hauptbahnhof weiter, die ich oft um 1-2 Minuten verpasse.

TW 581

Es fährt ab Dezember die S1 auch um 23:42 ab Flughafen Graz nach Graz Hbf.
LG TW 581