Gleisbau Mariatroster-Strecke geplant 2014/15 gebaut 2017/xx

Begonnen von TW 581, 15 04, 2022, 10:46

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

scheurin

"soeben"  ;D  ;D

Interessant, dass die 16 Wagen hatten für das kurze Stück.

Hilde B.

Die Semmeringbergstrecke wurde in nur sechs Jahren errichtet.

danihak

Zitat von: scheurin am  21 10, 2025, 14:40"soeben"  ;D  ;D

Interessant, dass die 16 Wagen hatten für das kurze Stück.
Zitat von: scheurin am  21 10, 2025, 14:40"soeben"  ;D  ;D

Interessant, dass die 16 Wagen hatten für das kurze Stück.

Acht Triebwagen und acht Beiwagen für knapp 5 Kilometer Strecke.

amoser

Zitat von: danihak am  21 10, 2025, 15:44Acht Triebwagen und acht Beiwagen für knapp 5 Kilometer Strecke.

.... und noch dazu sehr kleine Wägelchen.

ptg

Zitat von: Hilde B. am  21 10, 2025, 15:35Die Semmeringbergstrecke wurde in nur sechs Jahren errichtet.
Wenn das damals auch eine eindrucksvolle Leistung war, aber da wurden 20.000 Personen eingesetzt (und mehrere Hundert davon starben) und man konnte auf der gesamten Strecke parallel arbeiten. Insofern ist der Verweis auf einen Bau auf offener Strecke eher wertlos.

Man kann nicht die gesamte Hilmteichstraße auf einmal aufreißen, weil immer Rettungs-, Zu- und Abfahrtswege erhalten bleiben müssen.   
Man muss erst den Speicher in einigen Metern Tiefe errichten, bevor man darüber die restliche Infrastruktur errichten kann.
Man muss auf der restlichen Strecke erst alle Leitungen, Rohre usw. im Untergrund austauschen/erweitern und benötigt dafür auch Provisorien , bevor man die Oberfläche errichten kann.

Um es tatsächlich zu vergleichen: Die Hilmteichstraße wird für den ganzen restlichen Verkehr künftig gesperrt und auf Erneuerung der Medienleitungen unterhalb wird verzichtet. Dann sind 20 Arbeiter, die einfach nur auf der Hilmteichstraße ein Gleisbett mit zwei Gleisen errichten und auf nichts Rücksicht nehmen müssen, vermutlich in 2-3 Wochen mit den Arbeiten fertig. 




PeterWitt

Zitat von: ptg am  22 10, 2025, 09:34Man kann nicht die gesamte Hilmteichstraße auf einmal aufreißen, weil immer Rettungs-, Zu- und Abfahrtswege erhalten bleiben müssen.   
Man muss erst den Speicher in einigen Metern Tiefe errichten, bevor man darüber die restliche Infrastruktur errichten kann.
Man muss auf der restlichen Strecke erst alle Leitungen, Rohre usw. im Untergrund austauschen/erweitern und benötigt dafür auch Provisorien , bevor man die Oberfläche errichten kann.

Um es tatsächlich zu vergleichen: Die Hilmteichstraße wird für den ganzen restlichen Verkehr künftig gesperrt und auf Erneuerung der Medienleitungen unterhalb wird verzichtet. Dann sind 20 Arbeiter, die einfach nur auf der Hilmteichstraße ein Gleisbett mit zwei Gleisen errichten und auf nichts Rücksicht nehmen müssen, vermutlich in 2-3 Wochen mit den Arbeiten fertig. 
Der Speicherkanal ist bis Juni baulich fertiggestellt, folglich müssen bis dahin auch alle Leitungen, welche sich ja aktuell ziemlich dort befinden, wo dann der Kanal liegt, verlegt worden sein. Man muss also dann "nur" mehr dort die Gleise legen und den Oberbau vollenden, ggf. halt einmal das gesamte Gleis stadteinwärts und dann das gesamte Gleis stadtauswärts, um jeweils die andere Seite für den IV befahrbar zu halten.
Ich kann mich an eine Gleissanierung in der Annenstraße erinnern, da wurden die Gleise vom Roseggerhaus bis zum Eggenbergergürtel in einem Sommer und unter laufendem Betrieb getauscht. Ja, das sind ca. 100m weniger Baulänge, aber es konnte großteils nur in der Nacht gearbeitet werden man war in 2 Monaten fertig.

Der Gleisbau in der Hilmteichstraße startet lt. Plan etwa im Juni 26, davor hätte man 8 Monate Zeit, den Brücken- und Gleisbau zwischen St. Johann und Wagnesweg zu erledigen, was in meinen Augen auch locker ausreichen sollte, Leitungsbau wird dort im großen Stil ja eher nicht nötig werden, und auf den Verkehr wird man bis auf die eine EK auch keine Rücksicht nehmen müssen. Da der Untergrund durch den Leitungs- und Speicherkanalbau ja schon vorbereitet sein sollte, sollte der Gleisbau dort auch in 5 Monaten möglich sein, das wären etwa 100 Arbeitstage, für ca. 2x 800m Baulänge, also 16m Gleis / Tag.
So wie es jetzt geplant ist liegen wir aber bei ca. 1/4 dieser Bauleistung, also ca. 1 vormontierter Gleisrost/Woche. Bei den Abstellflächen der R3 hat man ja gesehen, wie rasch es gehen kann/könnte, dort wurden auf der neuen Abstellfläche ca. die selben Laufmeter verbaut, jedoch inkl. Waschhalle, zahlreicher Weichen etc.

PeterWitt

Ich war heute auf einen kleinen Spaziergang in Mariatrost, und siehe da - ich hatte was zum Staunen und Wundern  :o
Entlang vom Radweg wurden offenbar vor sehr kurzer Zeit neue Bänke errichtet, recht aufwändig mit Betonfundament, Asphalt-Anschluss etc.
Nur: vielleicht geht es sich aus, dass diese Bank nicht im Lichtraumprofil der neuen Strecke liegt, aber: für den Gleisbau muss man sie definitv entfernen, denn da muss man über das Lichtraumprofil hinaus graben...

StlB Kh. 101

Wird dieser Teil in der aktuellen Baustelle auch schon zweigleisig? Dachte mlr, nur der Abschnitt Hilmteich – Mariagrün.

PeterWitt

Zitat von: StlB Kh. 101 am  01 11, 2025, 23:31Wird dieser Teil in der aktuellen Baustelle auch schon zweigleisig? Dachte mlr, nur der Abschnitt Hilmteich – Mariagrün.
Es wird die Brücke über den Kroisbach bei der Haltestelle Wagnesweg erneuert - bei über 2 Jahren Bauzeit wäre es schon sehr seltsam, wenn man den Rest in diesem Abschnitt nicht auch gleich neu machen würde, zumal die Gleise dort so marode sind, dass sie sowieso dringend erneuert werden müsten (in den beiden Bögen wurden einige Meter Gleis notdürftig getauscht, auf der EK Rettenbach bröseln die Schienen dahin, und letztlich wäre es wohl auch politisch so eine Sache, jetzt 2,5 Jahre SEV zu machen, nur um dann im jahr darauf gleich wieder für 1 Jahr den Verkehr einzustellen.

TW 529

Zitat von: StlB Kh. 101 am  01 11, 2025, 23:31Wird dieser Teil in der aktuellen Baustelle auch schon zweigleisig? Dachte mlr, nur der Abschnitt Hilmteich – Mariagrün.
Siehe hier.

https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php?msg=30097

StlB Kh. 101

Danke. Wohne in dieser Gegend und diese Baustelle ist für mich mit ein Grund wegzuziehen. Somit betrifft es auch meine Laufstrecke.

Übrigens ist ein Teil des Philosophieinstituts an der Uni Graz von der Vorklinik zum Hilmteich übersiedelt, um der Baustelle zu entfliehen – wie ich durch meinen Bekanntenkreis weiß. Die haben jetzt auch Pech 🫣

Sanfte Mobilität

Pech? Die Baustelle Hilmteichstraße ist seit Jahren angekündigt. Das wird der Uni nicht entgangen sein.

W.

StlB Kh. 101

Ich glaub eher nicht, dass das der verantwortliche Professor wusste. Sonst wäre er mit seinem Team wohl nicht von einer Baustelle zur nächsten gezogen. Aber ja.

TW 529

Zitat von: StlB Kh. 101 am  02 11, 2025, 13:10Ich glaub eher nicht, dass das der verantwortliche Professor wusste. Sonst wäre er mit seinem Team wohl nicht von einer Baustelle zur nächsten gezogen. Aber ja.
Da wurde ja das Gebäude abgerissen, das hat ja deswegen nix damit zu tun mit der jetzigen Baustelle in der Hilmteichstr..

StlB Kh. 101

Nein, eh nicht. Aber das Institut war direkt neben dieser Baustelle. Sie haben den Baulärm nicht mehr ausgehalten und sind deshalb umgezogen – leider zur nächsten Baustelle.