Gleisbau Mariatroster-Strecke geplant 2014/15 gebaut 2017/xx

Begonnen von TW 581, 15 04, 2022, 10:46

« vorheriges - nächstes »

Hermann und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

scheurin

Generell ist Zweigleisigkeit dort vermutlich schon sinnvoll, sogar damals bereits in den 1990er Jahren als ein Studienkollege das zu mir meinte als er in Mariatrost wohnte. Was ich allerdings nicht weiss ist, ob der "Stau" dann nur umverlagert wird auf die Vierschienen-Abschnitte?

Hochwasser ist leider ein Problem in Mariagrün aber nach meiner Erfahrung mehr weiter unten in Geidorf also im Bereich Rückertgasse.

PeterWitt

Zitat von: scheurin am Heute um 14:13Hochwasser ist leider ein Problem in Mariagrün aber nach meiner Erfahrung mehr weiter unten in Geidorf also im Bereich Rückertgasse.
Jein, auch der Bereich beim alten USI-Platz beim Hilmteich ist immer wieder betroffen - dort soll ja weiter gebaut werden, das geht aber nur, wenn der Hochwasserschutz verbessert wird. Und selbst wenn es "nur" der Bereich Rückertgasse bzw. Leechgasse ist, die Retention muss man stomaufwärts errichten, und da gibt's dann nicht so viele Möglichkeiten, weil niemand seinen Grund oder gar Haus dadür hergeben möchte.
Die Zweigleisigkeit ist ja auch zur Beschleunigung da, damit man eben mal nicht 3 Min in Mariagrün auf den Gegenzug warten muss - und je näher am Zentrum beschleunigt wird, umso mehr Fahrgäste haben auch was davon.

ptg

Zitat von: scheurin am Heute um 14:13Hochwasser ist leider ein Problem in Mariagrün aber nach meiner Erfahrung mehr weiter unten in Geidorf also im Bereich Rückertgasse.
Genau deswegen wird beim Hilmteich ein Rückhaltespeicher gebaut...


Zitat von: StlB Kh. 101 am Heute um 13:26Ich kann mich nur wiederholen: Für mich als betroffenen Anrainer wird das eine Motivation sein, bald wegzuziehen.
Vermutlich dann weiter raus richtig Nadischhöhe oder Altes Fassl, damit man sich noch besser in den Stau stellen kann...

Auch im Stiftingtal, als der 7er verlängert wurde, musste man sehr viel mehr Zeit einplanen als einem lieb war (außer mit dem Fahrrad  8)  ). Das war noch unter Betonsiegis-Zeiten und da gab es nicht auch nur ansatzweise so hysterische Artikel wie heutzutage bei jeder Baumaßnahme im ÖVP-Blatt. Selbst, wenn es wie bei der Elisabethstraße/Glacis schlussendlich Verbesserungen für den Kfz-Verkehr sind, weil dann muss man sich halt über eine zu laute Ampel aufregen, weil der Lärm und die Abgase von zigtausend Autos sind egal...

whz

Zitat von: ptg am Heute um 14:43.... Das war noch unter Betonsiegis-Zeiten und da gab es nicht auch nur ansatzweise so hysterische Artikel wie heutzutage bei jeder Baumaßnahme im ÖVP-Blatt. .......

Komisch, seit der Genossin wird aber fleißig weiterbetoniert....

Und ja, was erwartest du von einem Parteiblatt?

ptg

Zitat von: whz am Heute um 14:49Komisch, seit der Genossin wird aber fleißig weiterbetoniert....

Und ja, was erwartest du von einem Parteiblatt?
Klar wird auch weiterhin im städtischen Bereich gebaut/betoniert.
Die Ausrichtung bei der Umsetzung von öffentlichen Projekten ist halt trotzdem anders gelagert als früher (z.B. Feuerwache Dietrichsteinplatz tw. in Holzbauweise/grüne Fassade)
Oder bei Straßenumbauten wird versucht möglichst viel grün zu erhalten/"einzubauen" - wichtig für Mikroklima und eine entsprechende Aufenthaltsqualität (Warten unter Bäumen statt in der prallen Sonne  8)  ) . Fast alle Plätze/Straßen die in Nagls Ära "gestaltet" wurden, zeichnen sich vorwiegend durch alle möglichen Grau- und Beigetöne und fehlendes Grün aus. 

whz

Zitat von: ptg am Heute um 15:15Klar wird auch weiterhin im städtischen Bereich gebaut/betoniert.
Die Ausrichtung bei der Umsetzung von öffentlichen Projekten ist halt trotzdem anders gelagert als früher (z.B. Feuerwache Dietrichsteinplatz tw. in Holzbauweise/grüne Fassade)
Oder bei Straßenumbauten wird versucht möglichst viel grün zu erhalten/"einzubauen" - wichtig für Mikroklima und eine entsprechende Aufenthaltsqualität (Warten unter Bäumen statt in der prallen Sonne  8)  ) . Fast alle Plätze/Straßen die in Nagls Ära "gestaltet" wurden, zeichnen sich vorwiegend durch alle möglichen Grau- und Beigetöne und fehlendes Grün aus. 

Ich kann deinen Schilderungen nur bedingt folgen. Aus meiner Wahrnehmung hat sich am "Zubetonieren" seit dem Ende der Nagl Ära nicht wirklich was geändert. Die Neutorgasse ist zwar schön grün, aber zugleich auch mit ganz viel Beton versehen. Warum man da keine Pflastersteine legen konnte (man schaue nach Frankreich: Montpellier hat es vorgezeigt, ich war selbst vor Ort), verstehe ich nicht.

Die versprochene Begrünung und Neugestaltung des Griesplatzes (deshalb habe ich die Grünen gewählt) ist nicht einmal begonnen worden.

Aber immerhin ist die Neutorgasse weniger schlimm geworden, als die Schleife des 7ers bei der Med Uni.

Und was sonst alles zu an Neubauten aus dem Boden schießen, einfach grausam. Wie schon zu Nagls Zeiten. Schau dir mal die Pläne zur Rottalmühle an.

FlipsP

Zitat von: whz am Heute um 14:49Komisch, seit der Genossin wird aber fleißig weiterbetoniert....

Wer erwartet hat, dass die Stadt jetzt konserviert und nix mehr gebaut wird, hat vermutlich andere Probleme.

Man merkt jedoch schon, dass jetzt andere Kriterien wichtiger werden.