Modernisierung der ÖBB-Railjet-1-Flotte

Begonnen von s_gelb, 29 04, 2025, 13:08

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

LS64

#30
Zitat von: 38ger am  30 04, 2025, 22:26Ist das mit konstanter Geschwindigkeit gerechnet oder inklusive Beschleunigung und Betriebsbremsung von bzw. auf 0 km/h gerechnet?

Berechnet konstant, also ohne tiefere Analyse exakt wie von mir beschrieben.
Mit den von mir angenommenen 100km hat jeder Zug quasi ~27km Raum die Beschleunigung zu bewerkstelligen. Die Relevanz der Beschleunigung für meine erste Näherung ist deshalb nicht gegeben, diese Komplexität wollte ich gerade vermeiden. Ganz im Gegenteil, die tatsächliche Zeitdifferenz wird darüber liegen, meine Angaben sind eine vorsichtige untere Schranke.

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  02 05, 2025, 11:34Andere Züge von/nach Süden fahren ganz normal, obwohl fast täglich verspätet (EC 150). Aber da muss ja nicht die ganze Garnitur von ÖBB PV gestellt werden bzw. hat man mehr Interesse, weil es die recht neue Verbindung von/nach Triest ist, für die man generell recht viel Aufwand betreibt.

Macht es vielleicht - wenn man einmal das Gesamtsystem betrachten würde -  einen großen Unterschied, ob der Zug planmäßig um 14:02 ankommen sollte und bereits um 15:58 bei Absolvieren einiger Tagesordnungspunkte in einem dicht getakteten und auf wirtschaftliche Optimierung und Effizienz ausgelegten System Wien wieder verlassen soll oder ob der Zug spät am Abend planmäßig um 22:02 erst ankommen soll und die gesamte Nacht in Wien verbringen kann?

Und warum man man auf einem nationalen Zug Wagenmaterial einsetzen soll mit internationaler Zulassung frage ich mich auch.

TW 581

Zitat von: FlipsP am  02 05, 2025, 06:18Beides stimmt. Es kommen einfach mehr Verbindungen.
 


Mit weichen Material? Die RIC können irgendwann nicht mehr fahren und RJs hat man weiterhin zu wenige, wenn man selbst am Brenner ein EC Zugpaar fährt.

533-632 könnte ich mir gut als IC vorstellen, denn ich bezweifle mal das alles nur RJ fährt.

Zur Slowenien die wollen wohl keinen RJ müssten ja was zahlen und nach Kroatien der 158-159 mit dem 2 Wagen damit vertreibt man die letzten treuen Gäste auf dem Bus.
LG TW 581

Ch. Wagner

Zitat von: s_gelb am  02 05, 2025, 15:01Und warum man man auf einem nationalen Zug Wagenmaterial einsetzen soll mit internationaler Zulassung frage ich mich auch.

Warum? Wenn man beispielsweise von Wien nach Deutschkteuz will, oder von Neusiedl nach Fertöszentkiklos, oder von Salzburg nach Kufstein, oder, oder, ...

s_gelb

Zitat von: Ch. Wagner am  02 05, 2025, 15:49Warum? Wenn man beispielsweise von Wien nach Deutschkteuz will, oder von Neusiedl nach Fertöszentkiklos, oder von Salzburg nach Kufstein, oder, oder, ...

Im Gegensatz zu den Zügen IC 358 und IC 359 befahren auf all deinen Beispielen die Züge internationales Gebiet. Warum sollte auf IC 358 bzw. IC 359 Zugmaterial fahren, dass potentiell international eingesetzt werden könnte?

510-015

Zitat von: s_gelb am  02 05, 2025, 15:01Und warum man man auf einem nationalen Zug Wagenmaterial einsetzen soll mit internationaler Zulassung frage ich mich auch.
Weil es bei ÖBB PV keine Fernverkehrswagen gibt, die nicht international fahren dürfen?


Konkret ging es um den Einsatz von Cityshuttle-Wagen. Wenn es genug verfügbares Wagenmaterial gegeben hätte und es wirklich um die Verspätungen gegangen wäre, hätte man die bisherige Garnitur zwischen Graz und Wien fahren lassen und hätte nicht in der 2. Klasse auf 100% Nahverkehrsmaterial gewechselt.

Denn unabhängig, ob die Wagen national oder international einsetzbar sind, war der Einsatz von Nahverkehrswagen (keine Klimanlage, keine Steckdosen) für einen IC Wien-Graz eine Zumutung.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Hilde B.

Zitat von: 510-015 am  02 05, 2025, 16:43Denn unabhängig, ob die Wagen national oder international einsetzbar sind, war der Einsatz von Nahverkehrswagen (keine Klimanlage, keine Steckdosen) für einen IC Wien-Graz eine Zumutung.

Das ist sehr arrogant, besser ein Zug fährt mit diesen bequemen Wagen ohne Steckdose als er wird ausgelegt.

PS: in anderen Ländern wäre man froh über diese "Zumutung".

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  02 05, 2025, 16:43Denn unabhängig, ob die Wagen national oder international einsetzbar sind, war der Einsatz von Nahverkehrswagen (keine Klimanlage, keine Steckdosen) für einen IC Wien-Graz eine Zumutung.

Im Falle eines eklatanten Wagenmangels würde ich es als sehr positiv sehen, wenn es überhaupt gelingt, so zu disponieren, dass es nicht zu Zugausfällen kommt und die Leistungen - wenn auch mit geänderter Wahenreihung - trotzdem auf Schiene gelangen. Aufgrund der Größe gelingt dies den ÖBB hierbei natürlich leichter.

s_gelb

Zitat von: Hilde B. am  02 05, 2025, 17:07Das ist sehr arrogant, besser ein Zug fährt mit diesen bequemen Wagen ohne Steckdose als er wird ausgelegt.

PS: in anderen Ländern wäre man froh über diese "Zumutung".

Anscheinend ist dein Beitrag später freigeschaltet worden, sonst hätte ich nicht nochmal einen sinngemäß ähnlichen Beitrag geschrieben.

510-015

Zitat von: s_gelb am  02 05, 2025, 17:11Im Falle eines eklatanten Wagenmangels würde ich es als sehr positiv sehen, wenn es überhaupt gelingt, so zu disponieren, dass es nicht zu Zugausfällen kommt und die Leistungen - wenn auch mit geänderter Wahenreihung - trotzdem auf Schiene gelangen. Aufgrund der Größe gelingt dies den ÖBB hierbei natürlich leichter.
Ja, natürlich ist der Einsatz der Nahverkehrswagen besser als ein Ausfall!

Aber du musst schon auch selber zugeben, dass es ein großer "Zufall" ist, dass in der Zeit des akutesten Wagenmangels die Verspätungen aus Slowenien/Kroatien bei einem einzelnen Zug (der einzige mit 100% ÖBB Material) zum Problem wurden und man einen Tag später schon keinen einzigen 2. Klasse Fernverkehrswagen mehr für diese Verbindung hat.


Die Verspätungen waren nur der Vorwand, um das anderweitig dringend benötigte international einsetzbare Wagenmaterial freizuspielen.
(Und damit wären wir nach deinem "Ablenkungsmanöver" des Wageneinsatzes wieder beim Ausgangspunkt der Diskussion.)
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

510-015

Zitat von: Hilde B. am  02 05, 2025, 17:07Das ist sehr arrogant, besser ein Zug fährt mit diesen bequemen Wagen ohne Steckdose als er wird ausgelegt.

PS: in anderen Ländern wäre man froh über diese "Zumutung".
Nahverkehrswagen mit entsprechenden Sitzen als "bequeme Wagen" für einen FV Zug bezeichnen... Da spricht schon die pure Ahnungslosigkeit...

In anderen Ländern gibt es zum Teil auch kein Trinkwasser. Gilt das für dich auch als Argument, wenn du in Österreich ein Hotelzimmer buchst und bezahlst, es aber plötzlich kein Wasser im Bad gibt? Gibt ja schließlich Länder, in denen das ebenfalls der Fall ist  ::)
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  02 05, 2025, 18:40Aber du musst schon auch selber zugeben, dass es ein großer "Zufall" ist, dass in der Zeit des akutesten Wagenmangels die Verspätungen aus Slowenien/Kroatien bei einem einzelnen Zug (der einzige mit 100% ÖBB Material) zum Problem wurden und man einen Tag später schon keinen einzigen 2. Klasse Fernverkehrswagen mehr für diese Verbindung hat.


Die Verspätungen waren nur der Vorwand, um das anderweitig dringend benötigte international einsetzbare Wagenmaterial freizuspielen.
(Und damit wären wir nach deinem "Ablenkungsmanöver" des Wageneinsatzes wieder beim Ausgangspunkt der Diskussion.)

Ich habe in #31 bereits angemerkt, warum bei diesem Zug Verspätungen eher ein Problem darstellen könnten als bei anderen. Und wenn man sich auf vagonweb die realen Zugbildungen ansieht, stellt man fest, dass dieses Zugpaar auch 2023 bereits regelmäßig FV-Wagen der 2. Klasse eingereiht hatte.

Zitat von: 510-015 am  02 05, 2025, 18:43In anderen Ländern gibt es zum Teil auch kein Trinkwasser. Gilt das für dich auch als Argument, wenn du in Österreich ein Hotelzimmer buchst und bezahlst, es aber plötzlich kein Wasser im Bad gibt? Gibt ja schließlich Länder, in denen das ebenfalls der Fall ist  ::)

Du findest es adäquat, zutiefst menschliche Grundbedürfnisse wie Wasser mit Aspekten des Komforts - es geht ja nicht einmal um Zugausfälle in einem dichten Fahrplanangebot - in Kontext einer angespannten Fuhrparksituation zu vergleichen?

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  02 05, 2025, 19:24Es war eine blöde Antwort auf einen blöden Kommentar von User Hilde B.  ;)

Ich weiß nicht ob es blöd ist, die Aussage zu reflektieren, ob eine Ersatzgarnitur als Zumutung zu bezeichnen ist, wenn im Falle eines Wagenmangels tatsächlich der Zugausfall die Alternative wäre?


Aber wie dem auch sei - um ganz zum eigentlichen Thema dieses Threads zurückzukehren - so die ersten Eindrücke zum modernisierten RJ1 gefallen mir sehr gut - den Automaten zusätzlich zum umfangreichen Angebot im Bordrestaurant finde ich auch eine nette Bereicherung.

Einerseits können sich dadurch manche Fahrgäste längere Wege durch den gesamten Zug sparen und andererseits wird dadurch auch das Personal im Bordrestautant teilweise entlastet. Auch wenn ich schätzen würde, dass das Füllen des Automaten auch zu den Aufgaben des Catering-Personals gehören könnte.

510-015

Zitat von: s_gelb am  02 05, 2025, 19:44Ich weiß nicht ob es blöd ist, die Aussage zu reflektieren, ob eine Ersatzgarnitur als Zumutung zu bezeichnen ist, wenn im Falle eines Wagenmangels tatsächlich der Zugausfall die Alternative wäre?
Mit dem Argument Ausfall kann man sich natürlich alles schön reden. Das "Argument" würde es ja (überspitzt formuliert) auch beschönigen, wenn ein einzelner 5047 statt einer RJ Doppelgarnitur mit entsprechend längerer Fahrzeit zwischen Wien und Salzburg unterwegs ist.


Aber ja, kehren wir zum eigentlichen Thema zurück - die Modernisierung der Railjets.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

5047er

Zitat von: 510-015 am  02 05, 2025, 18:40Die Verspätungen waren nur der Vorwand, um das anderweitig dringend benötigte international einsetzbare Wagenmaterial freizuspielen.
Mittlerweile besteht aber der Wagenmangel nicht mehr in diesem Ausmaß, denn das Zugpaar 358/359 kommt inzwischen ohne CityShuttle aus. Demnach hätte man den Zug also schon längst wieder durchbinden können.

Ich vermute da ja eher, dass HŽPP oder SŽ nicht mehr den Einsatz der ÖBB-Wagen zahlen wollen und man daher den Zuglauf gebrochen hat. Eine Kurswagenverbindung kommt auch nicht in Frage, weil der Verschub in Graz zeitlich nicht möglich ist und man zudem in Österreich eigentlich eh schon lieber gestern als morgen keine Wagen ohne TB0 bzw. TBs im Einsatz haben möchte.


Zitat von: 510-015 am  02 05, 2025, 18:40Nahverkehrswagen mit entsprechenden Sitzen als "bequeme Wagen" für einen FV Zug bezeichnen... Da spricht schon die pure Ahnungslosigkeit...
Ahnungslosigkeit ist eine bösartige Unterstellung!

Ich persönlich halte die CityShuttle auch für ziemlich das komfortabelste, was in Österreich unterwegs ist. Insbesondere den Komfort der 1+1 Bestuhlung an den Wagenenden der Zwischenwagen sowie die großzügige Bestuhlung der Steuerwagen findet man kaum anderswo. Auch die nicht vorhandene Klimaanlage habe ich deutlich lieber, als wenn man in anderen Fahrzeugen im Sommer eine Jacke braucht oder selbst bei 20°C Außentemeratur die Klimaanlage bereits auf Hochtouren läuft.

Es handelt sich hierbei lediglich um eine Meinung, die halt von der Meinung der Mehrheit abweicht und keine Ahnungslosigkeit!