Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Studentenheim in der Moserhofgasse (7156-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Michael
  • Styria Mobile Team
Studentenheim in der Moserhofgasse
Wirbel um Passivhaus für Studenten

Studentenheim in der Moserhofgasse, das 2010 eröffnet werden soll, wird als "Vorzeigeprojekt" gelobt - und wegen des Standorts und der Parkplätze kritisiert.

Sommerferien hin oder her - in der Grazer Moserhofgasse steht dieser Tage "Konfliktmanagement" auf dem Stundenplan. Denn ein an dieser Stelle geplantes Heim für ausländische Studierende sorgt für gehörige Aufregung und zeigt, wie ein vom Betreiber gelobtes "Passivhaus" zu einem äußerst aktiven Widerstand seitens Anrainer wie Bezirkspolitiker führen kann.

Sechsstöckiges Gebäude. Es ist ein sechsgeschoßiger Neubau, der in der Moserhofgasse 41b bis zum Frühjahr 2010 realisiert werden soll. Mit dem Bau des Heims, das künftig vom "Österreichischen Austauschdienst" (ÖAD) betrieben wird, soll schon im Oktober des heurigen Jahres begonnen werden.

Vorzeigeprojekt. "Wir reden hier von einem echten Vorzeigeprojekt, dem ersten Passivhaus in der Steiermark im Geschoßwohnbau überhaupt", freut sich Johannes Geiger, Direktor der Wohnbaugesellschaft "GWS", die das neue Heim errichten wird. Ein Bau, der nur einen "geringen Bebauungsgrad" aufweise, daher genügend Grünflächen übrig lasse, darüber hinaus auf Solarenergie setze "und somit keine Emissionen verursacht".

Dafür aber Ärger im Bezirk. "Bei mir haben sich schon etliche Anrainer mit nachvollziehbaren Kritikpunkten gemeldet", betont Klaus Eichberger, Vorsitzender der SPÖ Jakomini. "Erstens geht man her und baut ausgerechnet auf einer der letzten grünen Oasen im Bezirk. Und dann auch noch einen Studentenkomplex, der am Ende über sage und schreibe fünf Abstellplätze verfügt."

"Einspruchsfrist übersehen". Zum Drüberstreuen habe man die betroffenen Anrainer nicht persönlich informiert, "sondern das Ganze in Form eines Edikts mittels Inseraten abgehandelt", kritisiert auch Ewald Muhr (SP), Bezirksvorsteher-Stellvertreter. "Dadurch haben viele mit Sicherheit die gültige Einspruchsfrist übersehen."

Das Edikt-Verfahren sei Sache der Baubehörde und bei einer derart großen Zahl an betroffenen Anrainern üblich, kontert GWS-Direktor Geiger. "Und die Abstellplätze, die für Besucher gedacht sind, wurden mit dem Heimbetreiber ÖAD abgestimmt." Mehr seien auch nicht notwendig, so Günther Jedliczka vom ÖAD-Wohnbaureferat: "Das Heim wird über 87 Betten verfügen, ausschließlich für ausländische Studierende, die ohne Pkw anreisen und nur ein oder zwei Semester hier bleiben."

Eichberger: "Und wer garantiert uns, dass das auch in zehn Jahren noch der Fall ist?"

MICHAEL SARIA

Quelle + Bild: www.kleine.at

Ein Vorzeigeprojekt? ::) Möchte man die Stadt mit solchen Würfeln verschandeln. :P Eines reicht ja.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Studentenheim in der Moserhofgasse
Antwort #1
Also mir gefällts - Geschmäcker ...  :)

Die meisten Studentenheime (zum Teil ja selbst bewohnt) haben eh so gut wie keine Parkplätze und für internationale braucht man wirklich keine.
Und wegen "in zehn Jahren": wie hoch ist denn dann der Ölpreis?

  • kayjay
Re: Studentenheim in der Moserhofgasse
Antwort #2
die Anrainer haben probleme......
Ediktverfahren ist üblich,und ich denke man kann nur froh sein, dass so wenige Stellplätze vorgeschrieben, bzw. realisiert werden.
Die Moserhofgasse ist seht gut öffentlich erschlossen.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Studentenheim in der Moserhofgasse
Antwort #3
Ich denke auch, dass die Anzahl der Stellplätze ausreichend ist, aber im Moment herrscht halt noch immer das "Autodenken" in der Bevölkerung vor.

In zehn Jahren sieht das sicher anders aus, da muss ich Firehawk beipflichten. ;)

SG
G111
Liebe Grüße
Martin

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Studentenheim in der Moserhofgasse
Antwort #4

Dazu würde mich auch noch interessieren, wieviele Studenten ein eigenes KFZ haben.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Studentenheim in der Moserhofgasse
Antwort #5

"Wir reden hier von einem echten Vorzeigeprojekt, dem ersten Passivhaus in der Steiermark im Geschoßwohnbau überhaupt", freut sich Johannes Geiger, Direktor der Wohnbaugesellschaft "GWS", die das neue Heim errichten wird. Ein Bau, der nur einen "geringen Bebauungsgrad" aufweise, daher genügend Grünflächen übrig lasse, darüber hinaus auf Solarenergie setze "und somit keine Emissionen verursacht".

Find ich super. Da in der Stadt ja sowieso alle Flächen verbaut werden besser sowas sinnvolles und durchdachtes, als wieder die üblichen 2-3 Stockwerke + Dachterasse und Tiefgarage.

Zitat
Und dann auch noch einen Studentenkomplex, der am Ende über sage und schreibe fünf Abstellplätze verfügt.

Was das miteinander zu tun haben soll, versteh ich net ganz. "Und dann auch noch ein Studentenkomplex" klingt für mich nach "da solltens lieber was gscheites bauen". Und "nur fünf Abstellplätze" unterstellt den Studenten, dass sie dann die ganze Umgebung (=Moserhofgasse) verparken (und wenn schon, ist eh grün oder sogar blau).

Zitat

Möchte man die Stadt mit solchen Würfeln verschandeln. :P Eines reicht ja.

Eins? Meinst das Ding hinter dem Murpark?


Dazu würde mich auch noch interessieren, wieviele Studenten ein eigenes KFZ haben.

An der TU, wenn ich meinen Bekanntenkreis her nehm (also nicht repräsentativ ;)) würd ich sagen weniger als 15%. Wenn man die dazunimmt, die sich gelegentlich das Auto von den Eltern leihen, vielleicht 20%.

MfG, Christian


  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Studentenheim in der Moserhofgasse
Antwort #6
Zitat
Eins? Meinst das Ding hinter dem Murpark?


Stimmt, es gibt ja schon eines. ;)
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Studentenheim in der Moserhofgasse
Antwort #7

Stimmt, es gibt ja schon eines. ;)


Ein Vorzeigeprojekt? ::) Möchte man die Stadt mit solchen Würfeln verschandeln. :P Eines reicht ja.

Also hast dich wirklich auf den Würfel bezogen? Oder das Vorzeigeprojekt? Oder das Studentenheim? "Eines" passt nämlich nicht zu einem Würfel, deshalb is es ein bisserl schwierig herauszufinden, was du meinst ;)

MfG, Christian

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Studentenheim in der Moserhofgasse
Antwort #8
Ja, Würfel natürlich.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Studentenheim in der Moserhofgasse
Antwort #9
Anbei ein Bild des Würfels in der Liebenauer Hauptstraße....

SG
G111
Liebe Grüße
Martin

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Neue Studentenmeile Moserhofgasse
Antwort #10

Mit dem vierten Studentenheim, das in der Moserhofgasse gebaut wird, entsteht ein richtiges studentisches Wohnviertel im Bezirk Jakomini.

Jetzt wird sie endgültig zur Studentenmeile: die Moserhofgasse. Wenn Ende November der Spatenstich für ein neues Studentenhaus erfolgt, hat sich hier fast ein kleines Studentenviertel etabliert. Insgesamt befinden sich ab August 2010, wenn das neue Heim fertig ist, vier Studenten-Wohnstätten in der Moserhofgasse, bereits jetzt gibt es die drei WIST-Heime in der Moserhofgasse 20, 34, 36.

Bauträger für das neue Projekt, das auf der , südlichen Straßenseite errichtet wird, ist die GWS. Im Auftrag des Österreichischen Austauschdienstes (ÖAD) entsteht im Bereich Moserhofgasse 41 ein mehrstöckiges Haus mit 85 Wohnungen. Nicht nur Studenten sollen dort unterkommen, sondern auch Gastprofessoren der Grazer Universitäten. Das Projekt ist mit 3,5 Millionen Euro veranschlagt, die verbaute Fläche beträgt 438 Quadratmeter, die Nutzfläche 2248 Quadratmeter. Architekt ist Erwin Kaltenegger, der den Wettbewerb für sich entschied.

Pionier-Bau. Es ist auch ein Pionier-Bau, wie GWS-Direktor Johannes Geiger erklärt: "Zum ersten Mal errichten wir im Geschossbau in der Steiermark ein Passivhaus, also ein Niedrigenergiehaus." Die Fernwärmeversorgung wird durch Sonnenthermie ergänzt, Strom wird durch eine Photovoltaik-Anlage gewonnen und ins Netz eingespeist.

Hinter Kunstuni. Das Studentenheim ist hinter den Räumlichkeiten der Kunst-Universität angesiedelt (Jazzabteilung), und wird begrenzt von einem öffentlichen Park und dem Fahrradweg. Der ÖAD verfügt dann in Graz über drei Standorte - Steyrergasse, Neubaugasse und Moserhofgasse.

NORBERT SWOBODA

Quelle: www.kleine.at
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • kayjay
Re: Studentenheim in der Moserhofgasse
Antwort #11
was jetzt?
Passiv Haus oder Niedrigenergie Haus?

  • Ch. Wagner
Re: Studentenheim in der Moserhofgasse
Antwort #12
Ich befürchte, daß die "Grünoase" und die Abstellflächen den Anwohnern vollkommen wurscht sind: es handelt sich um ein Ausländerheim. Nach dem Wahlausgang scheint mir das leider der einzige Grund zu sein.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Erstes "Passiv-Hochhaus" in der Steiermark
Antwort #13

Spatenstich zu sechs-stöckigem Passivhaus in der Moserhofgasse

Ein hochintelligentes Dach überm Kopf für Studierende: Das erste sechs-stöckige Passivhaus der Steiermark entsteht derzeit in der Grazer Moserhofgasse 41. Der bekannte Wohnbauträger GWS errichtet an diesem Standort in Kooperation mit dem Österreichischen Austauschdienst (ÖAD) ein Studentenheim, das allen Regeln nachhaltiger Gebäude- und Energietechnik entspricht. Durch die Passivhaus-Bauweise wird bei diesem Gebäude - ein Massivbau mit offenem Atrium - auf eine konventionelle Heizung verzichtet. Ein Wärmetauscher, der die Abwärme aus der Lüftung nützt, wird ein herkömmliches Heizsystem ersetzen. Weiters wird Solartechnik für die Warmwasseraufbereitung sorgen.

Am Spatenstich zu diesem nachhaltigen Bauvorhaben nahmen neben den Betreibern und Planern, auch Landesrat Johann Seitinger, Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und mehrere VertreterInnen aus dem Grazer Gemeinderat teil. Das Studentenheim wird ab 2010 rund 90 Studierenden ein Dach über den Kopf bieten.

Quelle: www.graz.at
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Studentenheim in der Moserhofgasse
Antwort #14

Der Rohbau scheint zumindest fertig zu sein.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile