Soda, bin endlich mit meinen Fotos fertig, also hier noch die Auflösung:
Es handelt sich wie richtig erraten wurde um die Straßenbahn in Hongkong, genauer auf Hong Kong Island (Hongkong kann man ganz grob in Hong Kong Island, die größte und südlichste Insel, Kowloon, den südlichsten Spitz des Festlandes, und die New Territories, das nördliche Festland und einige kleinere Inseln, aufteilen). Es ist einer von nur 3 Betrieben weltweit, der doppelstöckige Straßenbahnen einsetzt, neben der Straßenbahn Blackpool/England und einer Stadtbahn in Alexandria/Ägypten, und der einzige mit ausschließlich doppelstöckigem Fuhrpark. Der Betrieb wurde 1904 aufgenommen, das Netz ist 13km lang (Linienlänge: 23,8km) und hat eine Spurweite von 1067mm. Am gezeigten Foto sieht man 2 der in den 80ern und frühen 90ern beschafften Wagen in der Endstation "Western Market":

Dass es die Endstation ist, erklärt auch, warum die Straßenbahnen in Fahrtrichtung am rechten Gleis stehen, in Hongkong herrscht sonst Linksverkehr.
Noch 2 Bilder, die ich gemacht hab: in der Des Voeux Road, mitten im Finanzdistrikt ("Central"):

und in der Hennessy Road im Stadtteil Wan Chai:

Weitere Informationen (sogar einen Netzplan mit eingezeichneten Ausweichen und Schleifen) gibt es bei
Wikipedia.
Außerdem gibt es in Hongkong noch ein interessantes schienengebundenes Verkehrsmittel, das allerdings hauptsächlich Touristischen Zwecken dient: Die Peak Tram. Das ist eine Standseilbahn auf die höchste Erhebung von Hong Kong Island, den Victoria Peak (552m, was angesichts der Größe der Insel ziemlich hoch ist!). Die Bahn verbindet den Stadtteil Central mit dem Peak Tower, einem Aussichtsturm auf 379m Höhe. Zitat von
Wikipedia (der Arikel dort ist recht kurz):
Auf der 1365 Meter langen Strecke gibt es drei Zwischenstationen. Eine Fahrt auf den Gipfel dauert sieben Minuten. Der steilste Abschnitt hat eine Steigung von 51 %; das entspricht einem Winkel von 27° gegenüber der Horizontalen.
Die Peak Tram wurde 1888 eröffnet und wurde damals noch von einer Dampfmaschine angetrieben. Seit 1926 fährt die Standseilbahn elektrisch. 1989 wurde die Anlage vom Schweizer Industriekonzern Von Roll automatisiert; gleichzeitig wurde die Kapazität der Wagen von 32 auf 120 Fahrgäste erhöht.Leider waren die Lichtverhältnisse nicht mehr die besten, als wir damit gefahren sind, weshalb ich nur 2 Bild von der Peak Tram hab. Hier fährt einer der Wagen gerade in die Talstation ein:

Und der hier befindet sich kurz vor der Bergstation im Peak Tower:

(Da war der Standpunkt ein bisserl blöd und ich bin immer noch am Grübeln, ob das Foto so "besser" (weniger komisch) aussieht, oder um 90° im den Uhrzeigersinn gedreht...)
Das ist übrigens der Peak Tower, wo man um teures Geld oben auf der Dachterrasse den Ausblick über Hong Kong Island und Süd-Kowloon (Tsim Sha Tsui) genießen kann...

Oder man geht am Peak ein bisserl spazieren und sucht sich ein Plätzchen, wo es den selben Ausblick gratis gibt



So, das ist aber genug fürs erste

MfG, Christian
Edit: Was ich noch vergessen hab:
Was hat denn die Reise gekostet, wenn ich fragen darf?
Ca. 2500€ alles in allem für 37 Tage.