Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Verdieselung des Semmering-Regionalverkehrs (4982-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Verdieselung des Semmering-Regionalverkehrs
Der User hat seinen Account gekündigt und alle seine Beiträge wurden auf seinen Wunsch entfernt.

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Verdieselung des Semmering-Regionalverkehrs
Antwort #1
Bitte was? Warum Diesel unter´m Fahrdraht?
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: Verdieselung des Semmering-Regionalverkehrs
Antwort #2
Was auf der Mariazellerbahn Gang und Gäbe ist wird jetzt anscheinend auch auf der Semmeringbahn praktiziert.  :P

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Verdieselung des Semmering-Regionalverkehrs
Antwort #3
Ja aber nach Maz kommen nur mehr selten 5090er....

lg
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: Verdieselung des Semmering-Regionalverkehrs
Antwort #4

Ja aber nach Maz kommen nur mehr selten 5090er....
Bis Laube sind sie aber keine Seltenheit. Und 2095ier fahren da auch oft genug... Angeblich sollen mit Übernahme der MzB durch das Land Nö nur mehr 5090er und 2095er auf der MzB fahren (werden durch Einstellung der Krumpe frei), so kann man die 1099er und die 4090er abstellen...

Re: Verdieselung des Semmering-Regionalverkehrs
Antwort #5
Angeblich sollen mit Übernahme der MzB durch das Land Nö nur mehr 5090er und 2095er auf der MzB fahren (werden durch Einstellung der Krumpe frei), so kann man die 1099er und die 4090er abstellen...

Ganz logisch, wenn man alleine schon bedenkt, dass man zwischen St.Pölten und Ober Grafedorf erst letztes Jahr die Oberleitungsinfrastruktur erneuert hat... ::)

Re: Verdieselung des Semmering-Regionalverkehrs
Antwort #6
Entwarnung:

ÖBB-Diesellok wieder abgezogen

WENDE. Nach NÖN-Bericht sind wieder umweltfreundlichere Elektrotriebwägen im Semmering-Regionalverkehr im Einsatz.

Von den Plänen der ÖBB, im Regionalverkehr zwischen Payerbach-Reichenau (NÖ) und Mürzzuschlag (Steiermark) Diesel- statt Elektrotriebwägen einzusetzen, ist nach einem entsprechenden NÖN-Bericht nichts übrig geblieben. ,,Es bleibt wie gehabt", sagt nun ÖBB-Personenverkehr-Sprecherin Karin Gruber.

Zur Erinnerung: Im Juni wurde einer der beiden verkehrenden Elektrotriebwägen bereits durch einen kleineren Dieseltriebwagen ersetzt. Bei Bewährung dieser Probephase sollte im Spätherbst auch der zweite Wagen auf Diesel umgestellt werden. Als Grund wurden damals ,,wirtschaftliche Hintergründe" bezüglich Auslastung und Kosten genannt. Umweltschutz-Bedenken wurden auf NÖN-Anfrage vom Tisch gewischt.

Dass der ,,Testbetrieb" nach so kurzer Zeit wieder eingestellt wurde, wird offiziell damit begründet, dass es nun doch keine Kostenvorteile gegeben habe.
Wie hingegen aus gut informierten Kreisen zu hören ist, soll ÖBB-Holding-Chef Christian Kern nach der Berichterstattung das sofortige Diesel-Aus reklamiert haben.
Nebenbei war - wie ebenfalls zu hören ist - der verwendete Dieseltriebwagen 5047 für die Bergstrecke völlig untauglich und überhitzte.


Quelle: NÖN

Re: Verdieselung des Semmering-Regionalverkehrs
Antwort #7

Nebenbei war - wie ebenfalls zu hören ist - der verwendete Dieseltriebwagen 5047 für die Bergstrecke völlig untauglich und überhitzte.


Das wage ich zu bezweifeln, da 5047er ja auch auf anderen steilen Strecken eingesetzt werden. Allerdings oft deutlich langsamer als am Semmering...

Egal, jedenfalls fein, dass nicht wegen ein paar Euro Einsparung am Semmering herumgedieselt wird.