Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Goldene Pastete (11843-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Torx
Goldene Pastete
Die "Reviatlisierung" ist noch nicht ganz fertig, die Balken kommen wohl hoffentlich noch rauf aber soll die Farbe so bleiben??


Re: Goldene Pastete
Antwort #1
Was mich dort wirklich interessieren wäre eine Studie über den Umsatz des Restaurants im Haus vor und nach der Renovierung. Weil ich bin überzeugt dass die jetzt sicher weniger Gäste haben seit sie so schön öd unscheinbar sind as zuvor.

Wobeis ja wirklich schade ist um das Haus, war früher sicher das Highlight der Sporgasse

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Goldene Pastete
Antwort #2

Ja, schade. Der goldene Schriftzug fällt jetzt dank der neuen Farbe nicht mehr so stark auf. Und wenn die Balken so bleiben und wieder montiert werden, erst recht.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • kayjay
Re: Goldene Pastete
Antwort #3
Das Restaurant bleibt doch nicht mehr? ICch denke alle Geschosse werden als Büro-oder Ordination vermietet.....
Ich bin ja neugierig , wie dir Fluktuation dort sein wird, berauschend ist das ganze ja nicht......(Investementabzoke halt...)

Re: Goldene Pastete
Antwort #4
Es ist wirklich schade um die schönen, aussagestarken Farben. Früher strahlte das Gebäude eine kräftige, südalpine, irgendwo oberitalienische/ südtirolische Note aus.

Jetzt könnte es ohne weiteres auch nördlich des Weißwurst-Äquators stehen....

Fehlen nur noch graue Balken und eine graue Dachdeckung um zur in den letzten Jahren üblich gewordenen Einheitssoße zu passen.

Der goldene Schriftzug könnte noch durch Nirosta-Normschrift ersetzt werden...

  • Stipe
Re: Goldene Pastete
Antwort #5

Ich bin ja neugierig , wie dir Fluktuation dort sein wird, berauschend ist das ganze ja nicht......(Investementabzoke halt...)


Wer zockt da denn wen ab, würde mich echt interessieren?

  • Ch. Wagner
Re: Goldene Pastete
Antwort #6
Nachfragenswert allerdings wäre auch, welchen Anstrich das Haus ursprünglich hatte und ob der jetzige nicht diesem mehr entspricht als der vorherige. Und das wird man dann auch bei den Fensterläden sehen.
Ansonsten sind mir die Besitzer oder Mieter komplett wuascht, es ist nicht mein oder öffentliches Geld.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • kayjay
Re: Goldene Pastete
Antwort #7
Die Farbe kann durchaus durch eine Farbuntersuchung durch das Denkmalamt festgelegt worden sein.

  • Torx
Re: Goldene Pastete
Antwort #8
Nun, sie dürfte wohl die Farben schon mal gewechselt haben wenn man das ansieht:

und hier.

Trotzdem wirkt das jetzt sehr lieblos für ein beliebtes Postkarten-Motiv...

  • kroko
Re: Goldene Pastete
Antwort #9
Die Farbe eines so wichtigen Objekts kann man sich ganz sicher nicht einfach so aussuchen - wenn die sich wirklich aendert und jetzt so bleibt, dann sicher nur in Absprache mit Bundesdenkmalamt, Altstadt-Kommission etc. Das Restaurant bleibt nicht, soweit ich weiss, sondern es kommen halt irgendwelche Bueros und Wohnungen (wie im Strehly-Haus).

Re: Goldene Pastete
Antwort #10
@Torx,

danke für das Bild!

Ich glaube aber, es sollte nicht darum gehen, mit akribischem historischem Pathos den allerallerallerersten Anstrich herauszufinden: Vielleicht hatte es zunächst auch gar keinen, weil dem Erbauer das Geld ausgegangen war.... Nur ein Gedanke.

Vielmehr finde ich ein Gesamt-Färbelungskonzept für die Stadt wichtig, das den Eindruck verstärken soll, den die Stadt so gerne auf ihre Fahnen schreibt: Das südliche Flair.
Und dieses hat in den vergangenen Jahrzehnten extrem gelitten, wie ich finde. Da müssen wir schon aufpassen, nicht vom Ruhrgebiet überholt zu werden. Viele Färbelungen lassen mich inzwischen an norddeutsche Städte denken aufgrund  der blassen Pastelltöne (für das dortige, meist blassere  Sonnenlicht passend).

Auch die vielen südländisch anmutenden Balken (siehe die vielen ausgestellten Balken auf dem Postkartenmotiv!) hat die Stadt über weite Teile inzwischen eingebüßt. Positives Beispiel: die neue Aufstockung an der Nordseite des Dietrichsteinplatzes mit so einer Art Sonnenblenden.




  • Metro5
Re: Goldene Pastete
Antwort #11
Also was Pastellfarben angeht, sind wir Österrischer ziemlich weit vorne. Wenn ich da z.B. an Feldbach - speziell Hauptplatz - denke... Pastellomania!!

  • Torx
Re: Goldene Pastete
Antwort #12
st.georg, ich stimm dir da voll und ganz zu. Auch was das Beispiel Dietrichsteinplatz angeht, so war das wenigstens mal ein positives Beispiel - man hat beim Geschäftseinbau den Originalzustand wieder hergestellt, oben zwar was neues gemacht aber nicht mit Flachdach und auch mit gleicher Dachhöhe. so etwas wäre auch am Lendkai 35 wünschenswert gewesen, aber da dann einfach so einen klotz neben die Nürnberger Häuser zu stellen ist furchtbar.

Und was den Trend angeht Lokale usw. zu schließen und dann überall nur mehr Büros zu machen... :(

Es gibt auch einige positive beispiele zur Einfärbelung bzw. Farbrestaurierng, aber auch negative wie dieses hier:

Re: Goldene Pastete
Antwort #13
Es gibt auch einige positive beispiele zur Einfärbelung bzw. Farbrestaurierng, aber auch negative wie dieses hier:
Wenn man dieses Haus wenigstens weiß gestrichen hätte...

Re: Goldene Pastete
Antwort #14
@Torx

Meine Güte, dein Beispiel ist wirklich erschütternd! Beim umgebauten "Eisernen Haus" am Südtiroler Platz passt dieses Grau sehr gut ob des verwendeten Baumaterials.

Aber bei diesem ehemals dezent-hübschen Eckbau in der Brockmanngasse ist dieses Einheitsgrau einfach nur dumm, dumm, dumm ohne Ende. Möglicherweise kommt am Ende noch ein Streifen in "behmisch-rosa" als Aufheller quer über die Fassade...