Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Niederflur (54918-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Niederflur
Antwort #90

Für mich entspricht das Nichteinsetzen älterer Fahrzeuge der bei uns leider weitverbreiteten Wergwerfmentalität. - Funktioniert zwar noch, aber weg damit - Etwas was mir persönlich zutiefst zu wider ist.
Genauso wie die hohe Besteuerung ältere Autos von Wenigfahrern, die genauso viel Steuern zahlen dürfen wie ein Schlachtschiffbenutzer, der für die Sonntagszeitung ums Eck sein Auto braucht.
Was nur dazu beiträgt, dass mehr neue Autos produziert werden (Für die Produktion eines PKW wird genauso viele Energie eingesetzt- und werden genauso viele Schadstoffe freigesetzt, wie es über die gesamte Laufzeit verbraucht) und die alten Autos werden dafür ungewartet (und damit noch umweltverpestender)  ein bisserl weiter südlich (Balkan und Afrika) weiter betrieben.  :no:
Vom Konsumverhalten das Dank Geizistgeil, SomussTechnik, Clooney-Lächeln usw. eine Verschwendung unserer Ressourcen propagiert, will ich gar nicht anfangen.


DAS ist eine sehr wertvolle Wortmeldung, derwegen ich mich ausdrücklich bedanken möchte (was aber in diesem Thread technisch leider nicht möglich ist)!
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Niederflur
Antwort #91
Beiträge verschoben... - Hier geht das Danke auch... ;)
Liebe Grüße
Martin

Re: Niederflur
Antwort #92
Lieber ptg: Als Dienstleistungsunternehmen solltest Du das Produkt anbieten, das dem Kunden mehr Nutzen stiftet. Das ist bei der Straßenbahn in meinen Augen eindeutig ein Niederflurfahrzeug! Das hat nichts mit Wegwerfmentalität zu tun, denn von Wegwerfen war hier auch nie die Rede.

  • ptg
Re: Niederflur
Antwort #93

Lieber ptg: Als Dienstleistungsunternehmen solltest Du das Produkt anbieten, das dem Kunden mehr Nutzen stiftet. Das ist bei der Straßenbahn in meinen Augen eindeutig ein Niederflurfahrzeug! Das hat nichts mit Wegwerfmentalität zu tun, denn von Wegwerfen war hier auch nie die Rede.


Das man seinem Kunden ein gewisses Service bieten soll/muss ist auch klar.
Das mit dem mehr an Nutzen stimmt aber auch nur teilweise. ich finde das Fahrverhalten im Speziellen der 500er wesentlich angenehmer. Wenn ich früher mit dem Kinderwagen unterwegs war, waren mir natürlich die NF auch lieber. Jetzt fahren auch die Kinder schon lieber mit den HF-Fahrzeugen. Irgendwann wenn ich älter bin, werde ich auch froh sein nicht so hoch steigen zu müssen.

Lange stehende Fahrzeuge verursachen, nie mehr gut zu machende Schäden. Fängt bei den Radlagern an, geht über diverse Schmierstellen, Bremsen, Türgelenke bis hin zu modernder Luft und Dreck innen wie außen. Mit einer kurzen Werkstattfahrt bewirkt man gerade, dass die Antriebseinheit/Fahrgestell in Schuss gehalten wird. Aber unzählige Türöffnungen (inkl. Luftaustausch), eine Säuberung der Sitzbereiche durch Benutzung entfällt, kein Luftaustausch usw.

Ich habe festgehalten, dass man natürlich so viele NF-Fahrzeuge einsetzen soll, aber eben auch die alten in Schuss halten. Da finde ich im Schnitt 4 HF-Trams täglich auf 4  Linien aufgeteilt nicht so tragisch.
Blöd ist 2 HFer hintereinander auf einer Linie einzusetzen. 

Re: Niederflur
Antwort #94
Also, da gibt es eine ganz klare Meinung: im Planbetrieb kann es nur Niederflur geben, weil es u. a. eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung gibt und ich es diskrimierend fände, wenn man Behinderte und Kinderwagen auf Folgekurse "vertröstet". Außerdem ist der Mischbetrieb Hoch- und Niederflur betrieblich äußerst problematisch (unterschiedliche Ein- und Ausstiegszeiten, die Fahrzeuge reagieren anders, wenn sie überfüllt sind etc.).

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Niederflur
Antwort #95

Außerdem ist der Mischbetrieb Hoch- und Niederflur betrieblich äußerst problematisch (unterschiedliche Ein- und Ausstiegszeiten, die Fahrzeuge reagieren anders, wenn sie überfüllt sind etc.).

Das hat mit Hoch- und Niederflur nix zu tun, das ist rein von den Wagentypen abhängig:

Fahrgastwechsel - Dauer:
Ich würde sie so reihen von schnell nach langsam:

650
520
(260/290)
580
600
500
VB
Liebe Grüße
Martin

  • ptg
Re: Niederflur
Antwort #96

Zitat

Also, da gibt es eine ganz klare Meinung: im Planbetrieb kann es nur Niederflur geben, weil es u. a. eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung gibt und ich es diskrimierend fände, wenn man Behinderte und Kinderwagen auf Folgekurse "vertröstet".

Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung nur noch Niederflur einzusetzen.
Eine Allgemeine Übergangsfrist ist mit Ende 2015 definiert. Bei einem vorliegenden Etappenplan können entsprechende HF-Fahrzeuge noch viel länger eingesetzt werden (ÖBB).
Und wenn es von Seiten HGL den Plan gibt mit den 500ern bis 2030 fahren zu wollen, wäre das auch legitim.
Nachdem die aber auch bald 40 Jahre am Buckel haben, werden die eh nicht mehr all zu lange im Betrieb sein.



Außerdem ist der Mischbetrieb Hoch- und Niederflur betrieblich äußerst problematisch (unterschiedliche Ein- und Ausstiegszeiten, die Fahrzeuge reagieren anders, wenn sie überfüllt sind etc.).

W.

Die unterschiedlichen Ein- und Ausstiegszeiten müssen ja so oder so berücksichtigt werden. Die restlichen Punkte betreffen den Fahrer(in) selbst.

Re: Niederflur
Antwort #97
Zitat
Und wenn es von Seiten HGL den Plan gibt mit den 500ern bis 2030 fahren zu wollen, wäre das auch legitim.
Nachdem die aber auch bald 40 Jahre am Buckel haben, werden die eh nicht mehr all zu lange im Betrieb sein.


Ein paar 500er werden bestimmt noch länger fahren als 2016!
LG TW 581

Re: Niederflur
Antwort #98

Für mich entspricht das Nichteinsetzen älterer Fahrzeuge der bei uns leider weitverbreiteten Wergwerfmentalität. -


Dieses Argument würde ich aber nur gelten lassen, wenn das Nichteinsetzen der alten Fahrzeuge erfordern würde, dass man zusätzliche neue Fahrzeuge anschaffen müsste.

Das ist aber - wenn ich die Diskussion hier verfolge - im Ferienfahrplan nicht der Fall. Dieser könnte offenbar ausschliesslich mit den vorhandenen Neufahrzeugen bestritten werden (und der Nutzen ist aus Kundensicht unbestreitbar), die älteren Fahrzeuge braucht man nur zur Spitzenabdeckung im Normalfahrplan.
Es geht also nicht ums Wegwerfen von alten Fahrzeugen, sondern um einen kundenfreundlichen Wageneinsatz - und der kann nur so aussehen: Grundlast möglichst mit neuen Fahrzeugen, alte Fahrzeuge möglichst nur zur Spitzenabdeckung.


Im übrigen ist es zumindest bei der Eisenbahn auch aus unternehmerischer Sicht sinnvoll, alte Fahrzeuge primär für den Spitzenverkehr einzusetzen. Denn üblicherweise hat das alte Material deutlich höhere Wartungskosten je km als neues Material; da ist es sinnvoller mit alten Wagen mit Wartungskosten von sagen wir 40 ct/km irgendwelche Freitagsverstärkerumläufe (zB Freitags 1x Wien-Graz, Sonntags 1x Graz-Wien) zu fahren, wo sie nur auf sagen wir 25.000 km/Jahr kommen und mit neuen Fahrzeugen mit Wartungskosten von zB 15 ct/km die Umläufe zu fahren, die täglich und von früh bis spät unterwegs sind und wo man Laufleistungen von 300.000 bis 400.000 km/Jahr hat.


  • Linie5
Re: Niederflur
Antwort #99
Also heute könnts euch nicht beklagen! 503 ist auf 5 ansonsten alles Niederflurfahrzeuge im Einsatz!

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Niederflur
Antwort #100
Ich würde auf der Linie 4 und auf der Linie 7 je ein Hochflurfahrzeug einsetzen, damit jeder Wagen zumindest alle zwei Wochen einmal gefahren wird.

In der Remise Steyrergasse ist das ganz einfach, da werden die Fahrzeuge einfach nach der Reihe losgeschickt. - In der Remise III jedoch gestaltet sich das ganze natürlich etwas schwieriger, da es ja nicht auf jedem Gleis einen Rundkurs gibt. Da müsste man die Abstellung vll ein wenig ändern oder die Fahrzeuge über den Sommer in die Remise Steyrergasse überstellen.

In jedem Fall ist es - auch für ein altes - sehr gut wenn die Fahrzeuge nicht so lange stehen.

Warum auf diesen Linien? - Die Linie 4 hat keinen Abendverkehr und es gehen keine Kurse auf Abendlinien über. Die Linie 7 hat die meisten Kurse, da ist ein Tausch am Abend auch oft leicht möglich.
Liebe Grüße
Martin

  • TW 529
  • Global Moderator
Re: Niederflur
Antwort #101

Ich würde auf der Linie 4 und auf der Linie 7 je ein Hochflurfahrzeug einsetzen, damit jeder Wagen zumindest alle zwei Wochen einmal gefahren wird.

In der Remise Steyrergasse ist das ganz einfach, da werden die Fahrzeuge einfach nach der Reihe losgeschickt. - In der Remise III jedoch gestaltet sich das ganze natürlich etwas schwieriger, da es ja nicht auf jedem Gleis einen Rundkurs gibt. Da müsste man die Abstellung vll ein wenig ändern oder die Fahrzeuge über den Sommer in die Remise Steyrergasse überstellen.

In jedem Fall ist es - auch für ein altes - sehr gut wenn die Fahrzeuge nicht so lange stehen.

Warum auf diesen Linien? - Die Linie 4 hat keinen Abendverkehr und es gehen keine Kurse auf Abendlinien über. Die Linie 7 hat die meisten Kurse, da ist ein Tausch am Abend auch oft leicht möglich.

Wo willst du in der Steyrergasse welche Fahrzeuge abstellen, am Freigelände ist alles voll mit abgestellten 260er, 290er, 520er, 580er, VB die auf ihre Zulassung warten, und drinnen sieht es nicht besser aus.
Da finde ich es besser man lasst die Altfahrzeuge (520er) in der Remise III abgestellt, und jetzt braucht man sowieso nicht so viele Fahrzeuge, da reichen die 500er schon aus.  ;)

Re: Niederflur
Antwort #102

Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung nur noch Niederflur einzusetzen.


Klar, wir warten dann einmal die ersten Klagen ab ...

Zitat

Die unterschiedlichen Ein- und Ausstiegszeiten müssen ja so oder so berücksichtigt werden. Die restlichen Punkte betreffen den Fahrer(in) selbst.


Natürlich, weil sich dann die Hochflurfahrzeuge einfach von der Strecke beamen - wie willst du unterschiedliche Ein- und Ausstiegszeiten berücksichtigen und was soll der Fahrer machen, wenn beim 500er, die Türe und die Klapptrittstufe nicht einfährt, weil dort Fahrgäste stehen - Zwangsschliessen etc. wie bei CR/VB gibt es da nicht, d. h. entsprechende Verspätungen sind aufgrund von Überfüllungen bei diesen Fahrzeugen an der Tagesordnung ...

@Martin: Der Fahrgastwechsel ist bei Niederflurfahrzeugen generell schneller als bei Hochflurwagen (wegen des Treppensteigens), Unterschiede gibt es bei den Türöffnungs- und schließzeiten.

@TW 581: die 500er werden ganz sicherlich über 2016 hinaus fahren und zwar alle 10, davon hws. 6 technisch modernisiert - diese Fahrzeuge werden sicherlich bis in die 2020er-Jahre fahren und v. a. im Einschubverkehr und als "eiserne" Reserve dienen; wurde aber auch schon vor einiger Zeit hier diskutiert.

Die Frage nach dem regelmäßigen Einsatz von Hochflurfahrzeugen (ausgenommen 500er) wird sich kurz- bis mittelfristig sowieso von selbst lösen, weil dort in den nächsten zwei bis drei Jahren die Fristen aller Fahrzeuge ablaufen, neben den 500ern fahren ab 2015 sowieso nur mehr die übriggebliebenen 520er. Und solange nicht alle VB ausgeliefert werden, braucht man sich um Bewegungsfahrten für die "Duisburger" keine Sorgen machen.

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • ptg
Re: Niederflur
Antwort #103


Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung nur noch Niederflur einzusetzen.


Klar, wir warten dann einmal die ersten Klagen ab ...

Im Behindertengleichstellungsgesetz sind explizit Übegrangsfristen angeführt, weil z.B. Schienenfahrzeuge eine geplante Eisnatzdauer von 40-50 Jahren haben.
Daher ist dort auch festgehalten, dass die Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel einen Plan über die Umstellung auf Niederflur einreichen können, in dem durchaus ein längerer Umsetzungszeitraum gewährt wird.

@Provodnik: Stehende Fahrzeuge verursachen Kosten. Ein Fahrzeug, dass zwischen Wartungsintervallen wenig eingesetzt wird, verursacht, genau weil es weniger km eingesetzt wird, wesentlich höhere km-abhängige Kosten. Insofern ein Grund mehr ältere Fahrzeuge regelmäßig einzusetzen.

Mir geht es nicht darum möglichst viele alte Fahrzeuge einzusetzen, sondern die alten Fahrzeuge die (zumindest ab Herbst) im Regelbetrieb benötigt werden, möglichst pfleglich zu behandeln und da gehört eine regelmäßige Bewegung dazu.

Es kann ja jeder einmal sein Auto, auch wenn es neu ist, für 2 oder 3 Monate abstellen und sich dann rein setzen und freuen
- wie gammlig alles wirkt, weil es verstaubt und verdreckt ist innen und außen. In der Sonne stehend ist möglicherweise auch ein Teil irgendwo vergilbt/ausgebleicht
- wie schwer Türen auf und zu gehen wenn sie nicht überhaupt vom Dreck zugepickt sind.
- wie toll das Auto anspringt
- wie rund laufend und schnurrend sich der Motor anhört.
- wie super die Bremsen raffeln, weil sich Rost angesetzt hat.
usw.

Für sämtliche beweglichen Geräte und Apparaturen ist der Nichtbetrieb fatal und je größer und schwerer sie sind umso mehr. 

Re: Niederflur
Antwort #104
Zitat
Im Behindertengleichstellungsgesetz sind explizit Übegrangsfristen angeführt, weil z.B. Schienenfahrzeuge eine geplante Eisnatzdauer von 40-50 Jahren haben.
Daher ist dort auch festgehalten, dass die Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel einen Plan über die Umstellung auf Niederflur einreichen können, in dem durchaus ein längerer Umsetzungszeitraum gewährt wird.


Wien wird die Fristen bis zum letzten möglichen Tag ausnützen! E1 fahren bis zum Jahr 2023 und E2 bis 2030 oder noch länger!

Die ÖBB wird die 4020er noch lange in Wien einsetzen und die CS werden noch länger fahren!
LG TW 581