Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Kapazität Straßenbahn (20997-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Kapazität Straßenbahn
Versuch einer Platzierung bezügl. Fahrgastkapazität. Bitte ergänzen bzw. richtigstellen:

1.: 600er   38 Sitzpl.   128 Stehpl.   ges.: 166
2.: 580er
3.: 200er   48 Sitzpl.    98 Stehpl.   ges.: 146
4.: 650er   48 Sitzpl.    96 Stehpl.   ges.: 144
5.: 520er
6.: 500er   36 Sitzpl.    98 Stehpl.   ges.: 134 
7.: 290er    
8.: 260er   36 Sitzpl. 

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #1
Danke für die Anregung. Ich habe diesen Beitrag inzwischen von der Bestandsliste abgetrennt.

Nachdem sich die Kapazität ja teilweise ändert (Fahrscheinautomaten, Einbau NF-Mittelteil, etc.) sollten wir nun nur aktuelle Zahlen verwenden und für die Vergangenheit die richtigen Zahlen recherchieren.
Liebe Grüße
Martin

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #2
Danke für die Bearbeitung.

Woran ich mich selbst noch erinnere: 260er wie auch 500er hatten trotz unterschiedlicher Länge vor Einbau von Fahrscheinautomaten einen Gleichstand von 40 Sitzplätzen (jetzt 36).
Die 600er hatten vor Einbau der NF-Mittelteile gar nur 26 Sitzplätze!

Die 560er (Wuppis) hatten, glaube ich, so an die 60 Sitzplätze und etwa 110 Stehplätze.

Aber bitte überprüfen gegebenenfalls richtigstellen - Irrtümer vorbehalten.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #3
Die Wuppis waren 550er  ;) und mMn die attraktivsten Fahrzeuge im Netz. Im A-Teil gab es genügend Stehplätze und Platz für Kinderwägen usw. während B- und C-Teil durch eine Vielzahl an Sitzplätzen zum Verweilen einluden.
Liebe Grüße
Martin

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #4

Die Wuppis waren 550er  ;) und mMn die attraktivsten Fahrzeuge im Netz. Im A-Teil gab es genügend Stehplätze und Platz für Kinderwägen usw. während B- und C-Teil durch eine Vielzahl an Sitzplätzen zum Verweilen einluden.


Ah ja! Auch sonst völlig deiner Meinung.

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #5
Das System lebt ja teilweise in den 580ern weiter. :one:

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #6

Das System lebt ja teilweise in den 580ern weiter.


Inklusive kostenloser Gesäßmassage ....  :sh:
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


  • SG220
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #7
Die 500er wurden seinerzeit mit 52 Sitzplätzen ausgeliefert! Am 23. November 1978 kam es im Bereich der Gelenke zu einem Unfall, bei dem ein Kind eingeklemmt und schwer verletzt wurde. Als Reaktion wurden sofort alle TW dieser Reihe abgestellt. Bei der Wiederinbetriebnahme wurden alle Sitzplätze im Gelenkbereich entfernt und die Gelenkverkleidungen mit einem Gummiwulst abgedeckt. Bei den E2 der WVB reichte offenbar der Gummiwulst als Schutzmaßnahme, da dort keine Sitzplätze ausgebaut wurden. Seither fuhren die 500er also nur mehr mit 40 Sitzplätzen durch Graz. Der nächste Sitzplatzverlust, wurde duch den Wunsch nach einem zusätzlichen Platz für Kinderwagen verursacht, da waren es dann nur mehr 38 Sitzplätze. Durch den wenig durchdachten Einbau der Fahrkartenautomaten in den 500ern, waren es plätzlich nur mehr 36 Sitzplätze, womit diese Reihe seit der Inbetriebnahme 30% der Sitzplätze verloren hat.

Bei den 260er wurden zuerst zwei Sitzplätze für den zweiten Kinderwagenplatz geopfert und der Einbau der Fahrkartenautomaten hat dann weitere 2 Sitzplätze gekostet.

Auch bei den 520ern wurden die Sitzplätze im Bereich der Gelenke von den GVB - vor der Inbetriebnahme in Graz - entfernt! Offenbar hatte man noch den Unfall aus 1978 im Hinterkopf! Aber auch hier weitere Sitzplätze zugunsten von Kinderwagenplätzen und dem Fahrkartenautomaten geopfert.

MfG
SG220

  • 222
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #8
Der Auslöser für diesen schrecklichen Unfall war eigentlich "nur" die verkehrte Montage der Haltestangen im Gelenkbereich bei der Reihe 500. Die Sitze hätten nicht entfernt werden müssen. Deshalb sind die Sitze in Wien bei der Reihe E2 auch nicht ausgebaut worden!

Auch war die Sitzausbau-Aktion in meinen Augen sehr fragwürdig. Denn auch bei sehr stark besetzten Zügen stehen dann im Bereich der augebauten Sitze nur ein- oder zwei Personen, die früher eben bequem sitzen konnten. Ich hätte auf beiden Seiten wenigstens einen Einzelsitz belassen. Auch die hässlichen - in Augenhöhe montierten Haltestangen - bei den Fenstern stören sehr. Aber ein ausgewogenes Verhältnis von Sitz- und Stehplätzen ist in Graz leider nur sehr selten gelungen. Einzig positive Ausnahmen waren/sind die Wuppis und die 600er. Aber auch die 520er - abgesehen von den nicht besonders bequemen Sitzen - finde ich diesbezüglich recht fahrgastfreundlich.

LG
LG 222

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #9
Einzig positive Ausnahmen waren/sind die Wuppis und die 600er. Aber auch die 520er - abgesehen von den nicht besonders bequemen Sitzen - finde ich diesbezüglich recht fahrgastfreundlich.

Naja, auch die Cityrunner sind in dieser Hinsicht recht Fahrgastreudlich.

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #10
Was man von den Variobahnen wiederum absolut nicht behaupten kann! Praktisch nur Einzelsitze und diese komischen Ablagen sind in Wahrheit nicht wirklich sinnvoll zu gebrauchen.

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #11

Was man von den Variobahnen wiederum absolut nicht behaupten kann! Praktisch nur Einzelsitze und diese komischen Ablagen sind in Wahrheit nicht wirklich sinnvoll zu gebrauchen.


(Soviel Selbstkritik hört man in diesem Forum selten!  :hehe:)

Diese komischen Ablagen sind eine Folgeerscheinung der gewaltsamen Modulverkürzung,
irgendwo muss man halt auch die Fahrwerkstechnik unterbringen.

Alle anderen Ausführungen der Stadler- Variobahn haben nicht nur in den - längeren -
Sänften mehr Raum für Sitzplätze, dort bringt man auch in den - ebenfalls längeren -
Endmodulen 13 bzw 14 anstatt 8 und in den Laufwerkmodulen 16 statt 12 Sitzplätze
unter.

Die heilige Zahl 27 fordert nicht nur bei den Anschaffungskosten, sondern auch beim
Fahrgastkomfort ihren Preis!  :boese:


Bei den 260er wurden zuerst zwei Sitzplätze für den zweiten Kinderwagenplatz geopfert und der Einbau der Fahrkartenautomaten hat dann weitere 2 Sitzplätze gekostet.


Durch den Einbau der Fahrscheinautomaten sind bei der Reihe 260 drei Sitzplätze entfallen,
darüberhinaus wurden allerdings keine ausgebaut.

LG Rainer

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #12

Durch den Einbau der Fahrscheinautomaten sind bei der Reihe 260 drei Sitzplätze entfallen,
darüberhinaus wurden allerdings keine ausgebaut.


Die erste Doppelsitzreihe auf der linken Fahrzeugseite wurde zugunsten eines größeren Auffangraumes entfernt.
Liebe Grüße
Martin

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #13


Diese komischen Ablagen sind eine Folgeerscheinung der gewaltsamen Modulverkürzung,
irgendwo muss man halt auch die Fahrwerkstechnik unterbringen.

Alle anderen Ausführungen der Stadler- Variobahn haben nicht nur in den - längeren -
Sänften mehr Raum für Sitzplätze, dort bringt man auch in den - ebenfalls längeren -
Endmodulen 13 bzw 14 anstatt 8 und in den Laufwerkmodulen 16 statt 12 Sitzplätze
unter.

Die heilige Zahl 27 fordert nicht nur bei den Anschaffungskosten, sondern auch beim
Fahrgastkomfort ihren Preis!


Danke für die Erklärung. Aber woran liegt es denn, dass die Module einfach nicht etwas länger sein dürfen? An zu engen Kurvenradien im Grazer Netz und/ oder an den (immer noch?) zu eng aneinander liegenden Gleisen in Murgasse/ Sackstraße? Ist da in puncto Ausbau nix mehr rauszuholen?

Die Mittelteile einzelner DÜWAG-Straßenbahntriebwägen in Deutschland sind ja seit Jahrzehnten faszinierend lang. Sind nicht sogar die kürzeren, Graz-tauglichen Wuppi-Mittelteile länger als die der 500er und 520er?

Irgendwie absurd, dass am Ende Schmalspurstraßenbahnnetze mit geräumigeren und großzügigeren Fahrzeugen punkten können als das Normalspurnetz von Graz.

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #14
Zitat
Irgendwie absurd, dass am Ende Schmalspurstraßenbahnnetze mit geräumigeren und großzügigeren Fahrzeugen punkten können

Und was genau soll die Spurweite mit der Geräumigkeit eines Fahrzeuges zu tun haben?

Zitat
Aber woran liegt es denn, dass die Module einfach nicht etwas länger sein dürfen?

Das könnte an der Hüllkurve liegen (bitte korrigieren, falls falsch).

lg
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro