Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim (73837-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #150
Die Grazer Automaten laufen ja über cardcomplete als Serviceanbieter. Dort gibt es eben kein Quick, das bietet nur Paylife an.

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #151
Siehe auch Antwort 141 von User amadeus!

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #152

... ich habe das z. B. noch nie benutzt ...


Gutes Argument! Ich habe z.B. noch nie einen Parkschein aus einem Automaten gekauft - also bauen wir alle Parkscheinautomaten ab! ;D

Im Ernst: Gerade für solch kleine Beträge wie Fahrscheine ist Quick sinnvoll, wenn man nicht mit Kleingeld herumspielen will.

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #153

Und jetzt stelle man sich das Ganze an der Haltestelle vor: Nicht nur Du verpasst Deine Bim, sondern auch die anderen fahrkartenkaufwilligen Fahrgäste. Wenn im Wagen der Automat nicht funktioniert bzw. blockiert ist, kann man bei der Kontrolle damit problemlos argumentieren - aber wenn der Automat an der Hst. defekt ist, muss man sich zur nächsten Haltestelle begeben und hoffen, dass dort das Ding funktioniert.


1. gehören Automaten eh an Haltestellen *und* in die Fahrzeuge, 2. haben feste Automaten in den Haltestellen wohl hoffentlich eine ordentliche Netzanbindung, sodass der Bezahlvorgang nicht 4x abbricht.

Erstellt am: 23 Februar 2011, 11:02:01

Die Entscheidung auf Quick zu verzichten war ganz bewusst, weil sich das System offensichtlich nicht durchsetzt - ich habe das z. B. noch nie benutzt ...


Ich benutze es bei den Parkscheinautomaten sehr gern. Auf der TU-Wien sprechen auch viele Kaffeeautomaten Quick. Gerade für solche Centbeträge ist das System genial einfach: Karte rein, Produkt wählen, Karte raus. Kein Hergefummel im Kleingeldfach, kein Code-Eintippen.

  • railjet16er
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #154

Achtung! Die 0.9 % betreffen Wien !!!


Wobei ich als Wienerin mich schon frag, wie das Kontrollamt auf diese Zahl kommt. Wenn ich mit dem Bus 8 Stationen fahre, steigen bei mind. 3 Hst. Leute ein, die einen Fahrschein beim Fahrer kaufen. Die im Kontrollamtsbericht angesprochene SMS od. Webticket - Funktion nutzen demnach nur wenige.
Natürlich hat man aber in Wien einen großen Anteil an Schwarzfahrern. Eh klar, wenn nix kontrolliert wird, wozu sollt ich extra einen Fahrschein kaufen? Kostet ja nur Geld.


Generell zu Automaten: An manchen Haltestellen (wo viel los ist) und im Fahrzeug würde ich es sinnvoll finden, irgendwo in der tiefsten Pampa reichen jene im Fahrzeug. DAZU sollte es aber auch ständige Kontrollen (oder - alternativ - gar wieder Schaffner-Trams/Busse) geben....

Jetzt werden wieder ein paar meinen, dass Schaffner zuviel kosten. Ja, Personal kostet - aber der könnte ja dann nicht nur Fahrscheine verkaufen, sondern als Auskunftsperson u.a. auch für Touristen zur Verfügung stehen oder etwa auch eine Art Securityfunktion einnehmen. Dadurch würden auch Vandalismusbeschädigungen im Fahrzeug abnehmen. - und Schaffnerplatz ist auch keiner dafür notwendig, früher in den Altwagen hatte man auch keine.
MfG die Sandra

  • Ch. Wagner
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #155
Meine Vorstellung ist noch viel einfacher: Gratisfahrt. Da wird viel eingespart.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #156
Videokameras in Trams sind teure Staubfänger

Bereits 2009 um Genehmigung angesucht.

Wie bitte? Es gibt keine Aufzeichnungen? Die spinnen ja." Derart deutlich reagiert Holding-Zentralbetriebsrat Horst Schachner, als er erfährt, dass die Videoüberwachung für die Graz Linien bis heute nicht abgesegnet ist. Das Ansuchen liegt seit 2009 bei der Datenschutzkommission in Wien.

Vier Erdgasbusse und die bisher gelieferten Variobahnen sind mit Kameras und Monitoren ausgerüstet. Um alle 45 neuen Trams mit Überwachungstechnik auszustatten, werden rund 600.000 Euro investiert. Die Praxis sieht derzeit aber so aus: Nur an der Haltestelle kann der Fahrer am Bildschirm verfolgen, was im Wageninneren passiert. Nicht so während der Fahrt. Die Aufnahmen dürfen nicht gespeichert werden, bis der Datenschutz grünes Licht gibt. "Alles ist vorbereitet. Aber wir warten, warten und warten", kann eine Holding-Sprecherin am Donnerstag ihre Ungeduld nicht mehr verbergen.

Zumal der Antrag an die Datenschützer bereits 2009 ergangen ist. Im Vorjahr wurden eine Betriebsvereinbarung sowie ein Ablaufschema nachgereicht. "Wir melden uns", wäre die Reaktion aus Wien daraufhin gewesen, heißt es bei den Graz Linien. In Wien wird längst überwacht, in Leoben ebenso, weiß Schachner. Die Grazer hätten Leoben sogar noch geholfen.
THOMAS ROSSACHER

quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2690958/videokameras-trams-sind-teure-staubfaenger.story




Tja der Amtsschimmel  :P
Liebe Grüße
Martin

  • Ch. Wagner
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #157
Vielleicht denkt man einfach als Privatmann (für Sandra: Privatfrau) anders: wenn ich etwas bestelle und es kommt nicht, dann frage ich nach. Und frage auch öfters nach. Und die GVB/HGL kann das nicht, scheinbar sind sie zu blöd. Wie man beim Fall "Laudongasse" gesehen hat.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #158

wenn ich etwas bestelle und es kommt nicht, dann frage ich nach. Und frage auch öfters nach.

Im Beamtendeutsch nennt sich dies übrigens "urgieren".
Womit dann bewiesen wäre, daß bei den HGL keine Beamten sitzen.  8)

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #159
Hat schon jemand die viel gewünschten "Käfige bei den Automaten" gesehen? (Zumindest) In den Wagen 510 und 536 wurden bereits Griffstanden rund um den Fahrscheinautomat eingebaut.

Super Idee, Daumen hoch!  :one:

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #160
Zitat
In Wien wird längst überwacht, in Leoben ebenso, weiß Schachner. Die Grazer hätten Leoben sogar noch geholfen.


Im neuen Grünerbus Lion´s City gibt es auch bereits eine Videoüberwachung!
LG TW 581

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #161

Hat schon jemand die viel gewünschten "Käfige bei den Automaten" gesehen? (Zumindest) In den Wagen 510 und 536 wurden bereits Griffstanden rund um den Fahrscheinautomat eingebaut.


Ja, siehe Antwort #126 -> im 526 gibt's das auch.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #162
Bim ohne Kamera

Bitte warten heißt es weiter für die Graz Linien - seit 2009: Damals wurden ja Videoaufzeichnungen beantragt, in vier Erdgasbussen sowie in der Variobahn soll "gedreht" werden. "Es gibt aber noch immer kein grünes Licht von der Datenschutzkommission", hieß es gestern.

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2931489/bim-kamera.story




Wien ist "anders"!!! - Dort bekommt man so eine Genehmigung offenbar viel schneller!
Liebe Grüße
Martin

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #163
Umstellung des Ticketkaufs in Grazer Straßenbahnen

Fahrscheinautomaten verweigern derzeit oft die Zahlung mit Bankomatkarte. Deshalb wird umgestellt - auf neues System mit Offline-Zahlung.

Aha, ihr Konto ist also nicht gedeckt. Diese süffisanten Bemerkungen beim fehlgeschlagenen Ticketkauf mit Bankomatkarte beim Fahrscheinautomaten in Straßenbahnen sollen bald der Vergangenheit angehören. Da das Lösen des Fahrscheins mittels Online-Verbindung zum Server der Partnerfirma nach wie vor fehleranfällig ist, soll noch im März auf ein neues System mit Offline-Zahlung umgestellt werden.

"Ich habe von Montag bis Mittwoch dieser Woche jeweils in der Früh in einer Straßenbahn der Linie 7 in Wetzelsdorf versucht, per Bankomatkarte eine Wochenkarte zu lösen. Jedes Mal hieß es "Verbindung nicht möglich" oder "Karte nicht akzeptiert", schildert Heimo Valentintschitsch seine Erfahrungen. Das ist durchaus kein Einzelfall, wie viele Trambenutzer erleben oder beobachten können.

Bei der Holding Graz bestreitet man häufigere Probleme. "In allen Straßenbahnen haben wir derzeit eine funktionstüchtige Online-Verbindung. Nur bei drei Fahrzeugen wurden zuletzt Einschränkungen gemeldet", erklärt Holding-Sprecher Gerald Pichler. Punktuelle Ausfälle der Datenverbindung, etwa durch ein Funkloch, seien aber immer wieder möglich, wie bei jeder Bankomatkasse, auch in Geschäften. Es funktioniere aber meist in kurzer Zeit wieder.

"Wir sind aber kontinuierlich um Verbesserungen für unsere Fahrgäste bemüht", verweist Pichler auf den laufenden Test, um die Abhängigkeit von den Datenverbindungen zu umgehen. Bei etwa einem Dutzend Automaten werde seit Wochen die Möglichkeit der Offline-Zahlung ausprobiert. Die Bezahlung werde dabei vor Ort vom Gerät erfasst. Pichler: "Der Test ist bis dato zufriedenstellend verlaufen. Für die Ferienwoche ist die Ausdehnung dieses neuen Systems auf alle Automaten vorgesehen."

Nach Angaben der Holding gibt es derzeit fast 1000 Zahlungen pro Tag mit Bankomat- oder Kreditkarten. Die Fahrgäste werden ersucht, Probleme unter Tel. 887-4224 zu melden.
HANS ANDREJ

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2943859/ticketkauf-bim-bald-netz.story
  • Zuletzt geändert: Februar 10, 2012, 09:35:16 von Martin
Liebe Grüße
Martin