Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Der Müllstampfer kommt (5104-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Michael
  • Styria Mobile Team
Der Müllstampfer kommt

Der Müllstampfer kommt


Von Tobit Schweighofer

tobit.schweighofer@grazer.at

Das Abfallaufkommen pro Kopf wird immer größer, Müll wird in der Öffentlichkeit unachtsam fallen gelassen, und Mülltrennung nehmen die Grazer nur zu Hause vor. Alles Signale für ein mangelhaftes Abfall-Bewusstsein, das die Stadt bei den Grazern in den nächsten Monaten gezielt schärfen will.


Stampfen und sprechen

,,Bis spätestens Ende Juni werden in der Stadt sogenannte sprechende Mülltonnen aufgestellt", berichtet der Grüne Umweltsprecher Thomas Lampesberger aus dem Büro der zuständigen Grazer Vizebürgermeisterin Lisa Rücker. Die Tonnen sollen die Menschen dazu animieren, sich mit dem Thema aktiv auseinanderzusetzen. Zudem werden weitere Unterflur-Abfallbehälter (derzeit gibt es je einen in der Herrengasse und am Südtiroler Platz) in der Stadt installiert, deren Fassungsvermögen weitaus größer ist als jenes von herkömmlichen Mülltonnen, da der Behälter unterirdisch installiert wird und so keinen Platz wegnimmt.

Eine weitere spektakuläre Neuerung ist der ,,Müllstampfer" oder Müllpresscontainer, der solarbetrieben ist und die siebenfache Müllmenge eines normalen Containers ,,schlucken" kann, da er den Abfall zusammenpresst.

,,Mit diesen Containern wird nicht nur die Umwelt geschont, da sie seltener entleert werden müssen und damit CO2-Emissionen reduziert werden. Es werden auch viele Arbeitsstunden gespart, die für andere Bereiche genutzt werden können", erklärt VP-Gemeinderat Kurt Hohensinner, der mittels Gemeinderatsantrag einen Testlauf der Müllstampfer in Graz einfordern wird. ,,Der Müllstampfer wird bereits in vielen Städten eingesetzt, und es werden immer mehr."

Dass der Müllpresscontainer kommen wird, scheint fix zu sein, denn auch Lampesberger ist begeistert: ,,Ich stehe einem solchen Testlauf sehr positiv gegenüber."


Quelle: www.grazer.at
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Der Müllstampfer kommt
Antwort #1

[...] und Mülltrennung nehmen die Grazer nur zu Hause vor. [...]


Wo soll man bitte sonst Müll trennen. Außer am Bahnhof gibt es doch nur Restmüllbehälter.
Und das (externe) Reinigungspersonal ist ja bekannt dafür den getrennten Müll wieder "zusammenzuführen" da es weniger Arbeit ist (zahlt ja jemand anderes - Chef oder Auftraggeber).

Re: Der Müllstampfer kommt
Antwort #2


[...] und Mülltrennung nehmen die Grazer nur zu Hause vor. [...]


Wo soll man bitte sonst Müll trennen. Außer am Bahnhof gibt es doch nur Restmüllbehälter.


Offiziell sind das immer noch Trenn-Behälter, nur hat man halt leider nicht bedacht, dass eine Beschriftung mit Klebebuchstaben direkt am Mülleinwurf halt nicht besonders langlebig ist.

Zitat

Und das (externe) Reinigungspersonal ist ja bekannt dafür den getrennten Müll wieder "zusammenzuführen" da es weniger Arbeit ist (zahlt ja jemand anderes - Chef oder Auftraggeber).


Das leider auch. Wobei ich in Bahnhöfen wo es nur eien Trennung in Papier und Restmüll gibt durchaus auch schon Reinigungspersonal mit entsprechenden Wagerln mit zwei Säcken gesehen hab, die auch tatsächlich zumindest getrennt abtransportiert haben.

Ein weiteres Problem scheint die Konstruktion der Müllbehälter. Ich beobachte sehr oft, dass das Reinigungspersonal einfach in den Kübel greift und den Müll händishc ausräumt statt den Behälter zu öffnen und den Sack zu tauschen - das scheint deutlich schneller zu sein. Da ist es dann halt naheliegend nicht für jeden Behälter einzeln zu einem anderen Sack zu greifen - vor allem wenn mangels Disziplin der Fahrgäste und/oder Beschriftung der Müll ohnedies schon durchmischt ist.

  • archi
Re: Der Müllstampfer kommt
Antwort #3


Wo soll man bitte sonst Müll trennen. Außer am Bahnhof gibt es doch nur Restmüllbehälter.


Offiziell sind das immer noch Trenn-Behälter, nur hat man halt leider nicht bedacht, dass eine Beschriftung mit Klebebuchstaben direkt am Mülleinwurf halt nicht besonders langlebig ist.

Zitat

Und das (externe) Reinigungspersonal ist ja bekannt dafür den getrennten Müll wieder "zusammenzuführen" da es weniger Arbeit ist (zahlt ja jemand anderes - Chef oder Auftraggeber).


Das leider auch. Wobei ich in Bahnhöfen wo es nur eien Trennung in Papier und Restmüll gibt durchaus auch schon Reinigungspersonal mit entsprechenden Wagerln mit zwei Säcken gesehen hab, die auch tatsächlich zumindest getrennt abtransportiert haben.

Ein weiteres Problem scheint die Konstruktion der Müllbehälter. Ich beobachte sehr oft, dass das Reinigungspersonal einfach in den Kübel greift und den Müll händishc ausräumt statt den Behälter zu öffnen und den Sack zu tauschen - das scheint deutlich schneller zu sein. Da ist es dann halt naheliegend nicht für jeden Behälter einzeln zu einem anderen Sack zu greifen - vor allem wenn mangels Disziplin der Fahrgäste und/oder Beschriftung der Müll ohnedies schon durchmischt ist.
[/quote]

Ohje, leider auch etwas, was mich echt zutiefst aufregt. Wenn's ne Alternative zu diesen Klebebuchstaben gäbe und große bunte Bildchen drauf wären, würden die Leute das vielleicht ein kleines bisschen ernster nehmen. Hmm..

Zitat
...die auch tatsächlich zumindest getrennt abtransportiert haben

Ich glaube, das ist in diesem Fall auch nur eine Frage der Zeit, bis alles sowieso wieder im selben Behälter landet.

Zitat
[...] und Mülltrennung nehmen die Grazer nur zu Hause vor. [...]

Ja, immerhin darauf kann man sich verlassen :D Haben uns für die Küche vor zwei Wochen erst so ein vierteiliges Mülltrennungssystem angeschafft, dass ich hier mal entdeckt hab. Sieht aus, wie ein Wäschesammler, aber erfüllt seinen Zweck ziemlich effizient! Sollte man mal den Bahnhöfen empfehlen  :police:

Grazer Grüße