Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Kastner & Öhler (91110-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Kastner & Öhler
Antwort #105
Kinder, wie doch die Zeit vergeht...

LG Rainer

  • flow
Re: Kastner & Öhler
Antwort #106
Geplant oder Schnappschuss?
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Re: Kastner & Öhler
Antwort #107
Kurzfristig geplant,
nachdem mir gestern am Heimweg 111-21-11-11 aufgefallen ist und die Hochrechnung ergeben hat,
dass sich das heute auf dem Weg ins Büro genau ausgeht...

LG Rainer

  • flow
Re: Kastner & Öhler
Antwort #108
Nicht schlecht!  :one:
Morteratsch - fermeda sün dumanda

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Kastner & Öhler
Antwort #109

Cool. 8)
Grazer111 ;D ;)
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Kastner & Öhler
Antwort #110
Genial :one:

Danke Rainer
Liebe Grüße
Martin

Re: Kastner & Öhler
Antwort #111
Bitte gern!

Zitat
Grazer111 ;D ;)

aber ehrlich gesagt ist mir diese Übereinstimmung ja erst jetzt aufgefallen..  :bier:

LG Rainer

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Kastner & Öhler
Antwort #112

Kastner & Öhler verdoppelt bis zum Herbst die Fläche

Mit 20. 10. 2010 will sich das Grazer Traditionskaufhaus Kastner & Öhler mit verdoppelter Modeverkaufsfläche präsentieren. 100 neue Arbeitsplätze werden geschaffen.
Thomas Böck und Martin Wäg mit Blick auf die Baustelle am Dach von Kastner & Öhler


Blickt man vom Schloßberg auf die Dachlandschaft Richtung Westen, sieht man auf eine der interessantesten Baustellen der Stadt: Die neue Dachlandschaft auf dem Grazer Traditionskaufhaus Kastner & Öhler (K&Ö) nimmt immer konkretere Formen an. Dabei sei man von der endgültigen Dacheindeckung noch ein Stück entfernt, sagen die beiden K&Ö-Vorstände Martin Wäg und Thomas Böck: "Derzeit sieht man nur die wasserdichte Edelstahlverkleidung, die Einkleidung mit patinierten Bronzeplatten erfolgt erst später." Die Fertigstellung der von den spanischen Architekten Nieto/Sobejano gestalteten Dachlandschaft ist erst ab dem Frühjahr 2011 anvisiert.


Umbau

Schon am 20. 10. 2010 will man ein vom Untergeschoss bis zum Dach völlig erneuertes Kaufhaus eröffnen. Neben weiteren 100 Tiefgaragenplätzen wird die Verkaufsfläche um 10.000 m2 auf 40.000 m2 erweitert, und die Modefläche gleich verdoppelt. Bei laufendem Betrieb entstehen derzeit zwei neue Lichthöfe, 24 neue Rolltreppen sowie die völlige Neugliederung aller Bereiche.

Alles neu heißt es aber auch im Untergeschoss: Spar baut einen 1800 m2 großen Lebensmittelmarkt mit eigenem Eingang in der Sackstraße. "Mit einem völlig neuen Innenstadtkonzept findet sich dort alles um den täglichen Bedarf. Ein DM-Markt, Papiergeschäfte, Optiker, Friseur ...", so die Vorstände, die sich auch über die insgesamt 100 neuen Arbeitsplätze freuen.

Quelle: www.kleine.at
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Kastner & Öhler
Antwort #113
Die Präsenz der Fa K&Ö im Grazer Stadtbild nimmt derzeit stark zu:






LG Rainer

Re: Kastner & Öhler
Antwort #114
Was ist eigentlich mit dem alten Feuerwehrauto bei den Spints passiert?
lg
Erstellt am: August 07, 2010, 15:46:36
Das Kreuz mit dem Gewölbe

Alle sorgten sich um einen Dachschaden in der Altstadt. Derweilen höhlte Kastner & Öhler ein ganzes Palais aus und räumte ein Gewölbe von 1629 weg. Ohne Segen der Altstadtkommission.
Vorher/nachher: 1992 wurde das Gewölbe noch in den CD-Shop integriert, heute gibt es gekreuzte Holzlatten statt Kreuzgewölbe




Vorher/nachher: 1992 wurde das Gewölbe noch in den CD-Shop integriert, heute gibt es gekreuzte Holzlatten statt Kreuzgewölbe

Hier gibt es DJ-Lines, coole Vibes, fette Bässe, dunkle Wände und ein paar Holzlatten an der Decke. "Infected" - Kastner & Öhlers Jugendstilhaus für Jeans und Twens der 10er-Jahre - will hip sein. Da können alte Mauern im Weg stehen. So hat sich das Löwen-Kaufhaus im Vorjahr mit dem Beton der Neuzeit infiziert. Die Kastner & Öhler-Chefs Martin Wäg und Thomas Böck ließen das Palais in der Sackstraße 13 aushöhlen, die Tiefgarage hineinbetonieren und moderne Etagen hochziehen.

Das wäre nicht weiter tragisch gewesen. Immerhin ist der Großteil des Palais in den 1950er- und 60er-Jahren umgebaut worden, weiß die Chefin der Altstadt-Sachverständigenkommission Gertrude Celedin. Nur eines tut wirklich weh. "Das prächtige Kreuzgratgewölbe aus dem Jahr 1629 im Erdgeschoss hat man einfach abgerissen", ist Hasso Hohmann, Architekt und langjähriges ASVK-Mitglied empört. Und das mitten in der Schutzzone, im Herzen des Welterbes, wo der Schutz des Altstadtgesetzes mit voller Kraft greifen sollte.

Schmerzlich

Celedin hatte in anderer Sache Mitte der Woche einen Termin mit Kastner-Chef Wäg. Man diskutierte die Logos an der Fassade. Erst nach dem Hinweis von G7 entdeckte die ASVK-Chefin bei dieser Gelegenheit das verschwundene Kreuzgewölbe: "Das ist besonders schmerzlich. Man konnte es durch die Auslagen auch von der Straße aus gut einsehen." Ein Blick in die Umbaupläne in ihrer Kommission zeigt: "Das war als Bestand gekennzeichnet, der bleibt. Es war nie die Rede davon, dass das abgerissen wird. Also haben wir das nicht begutachtet. Was von Gesetzes wegen aber notwendig gewesen wäre."

Hohmann ist über "diese illegale Bauführung" entsetzt und beklagt "den markanten Verlust historischer Bausubstanz, mit der sich die Stadt von billigst gebauten Shopping-Centern an der Peripherie abhebt. Jetzt findet man auch hier Allerweltsstockwerke mit Gipskarton." Kastner & Öhler-Vorstand Martin Wäg weist die Kritik zurück und "vermisst das Gewölbe nicht": Dass es von außen einsehbar gewesen sei, sei kein ausreichender Grund dafür, dass es unter das Altstadtschutzgesetz gefallen wäre. Auch Denkmalschutz lag keiner vor.

Passiert

Aber warum opfert man ein altes Gewölbe? Wäg: "Das ist teilweise durch die Abbrucharbeiten an den Etagen darüber passiert, das Gewölbe war nicht mehr zu halten." Auch der Wunsch nach Unterkellerung und Tiefgaragenbau sei ein Grund gewesen: "Ursprünglich war der Abbruch aber nicht geplant. Deshalb haben wir es bei der ASVK ja auch nicht eingereicht."


Quelle: Kleine Zeitung

Re: Kastner & Öhler
Antwort #115

Aber warum opfert man ein altes Gewölbe? Wäg: "Das ist teilweise durch die Abbrucharbeiten an den Etagen darüber passiert, das Gewölbe war nicht mehr zu halten." Auch der Wunsch nach Unterkellerung und Tiefgaragenbau sei ein Grund gewesen: "Ursprünglich war der Abbruch aber nicht geplant. Deshalb haben wir es bei der ASVK ja auch nicht eingereicht."[/color]


Klar Herr Wäg, klingt sehr ehrlich ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Kastner & Öhler
Antwort #116
Da kann ich ja nur lachen.  :no:

Re: Kastner & Öhler
Antwort #117
Und wie immer gibts keine Konsequenzen...

Re: Kastner & Öhler
Antwort #118

Und wie immer gibts keine Konsequenzen...


Den Kastner will man sich doch nicht vergraulen ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Kastner & Öhler
Antwort #119
Gerade findet in den Räumlichkeiten des Haupthauses hinter - nicht gut genug - verschlossenen Vorhängen
die Eröffnungsfeier für die GUTEN der Gesellschaft statt!

Nachdem diese sich dann ausreichend und - für sie - kostenlos delektiert haben, darf ab morgen 9:30, nachdem das
Gebäude hoffentlich gut genug gelüftet wurde, das gemeine Volk sein schwerverdientes Geld wieder in den hinter
der potemkinsch- denkmalgeschützten Fassade neu errichteten Räumlichkeiten abliefern.

LG Rainer