Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Straßenbahnskandal Graz (7347-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Straßenbahnskandal Graz
Straßenbahnskandal Graz

€ 233 Millionen Euro für ein bißl Bahnspielen!!!
Die hochverschuldete Stadt wirft 233 Millionen Euro beim Fenster raus!!!

1.) Das Straßenbahnkonzept der Stadt kostet unglaubliche € 295,6 mio:

• 45 (nicht wie vorgesehen funktionierende) Stadlerbahnen à € 2,1 mio   € 97,2 Mio
• dadurch ausgelöste aufwendige Aufgrabungen, Betonfundament- Gummimatten-Einbringungen - Gleisherstellungen im gesamten Gleis-Stadtgebiet Zahlen geheim,
für alle Linien geschätzt bis zu € 100,0 Mio
• Weiterer Straßenbahnausbau Rösselmühlgasse-Elisabethinerg. - Don Bosco etc. € 98,4 Mio

SUMME Verkehrskonzept nur für Straßenbahnen Stadt Graz:  € 295,6 Mio


2.) Kosten mit elektrischen Obussen:

• 45 + 5 (neue Linie Don Bosco) Doppel-Gelenk-Obusse à € 0,7 mio    € 35,0 Mio
• 10 km Oberleitungen Don Bosco + (Oberleitungs)-Adaptierungen    € 15,0 Mio
• Gleisausgießungen - Asphaltierungen zum Schutze der Radfahrer    € 2,0 Mio
• Obus-Wege 5 km (anstelle Geleise) Puntigam, Mariatrost, Andritz    € 5,0 Mio
• Sonstiges Obus  € 5,0 Mio
  
SUMME Obus    € 62,0 Mio
  
Einsparung bei gleicher Leistung € 233,6 Mio


Quelle: www.obusgraz.at
LG TW 581

  • flow
Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #1
Morteratsch - fermeda sün dumanda

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #2
 :-X
Liebe Grüße
Martin

Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #3
 :-X nein, wirklich  :-X

Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #4
Dazu gibt es auf der HP noch ein Dokument.

http://www.obusgraz.at/Anhang_Strassenbahnskandal_Graz.docx

Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #5

• 10 km Oberleitungen Don Bosco + (Oberleitungs)-Adaptierungen    € 15,0 Mio


Sind die Errichtungs- und Wartungskosten nicht sowieso gleich hoch wie für Straßenbahnoberleitungen gleicher Länge?

Wozu überhaupt O-Busse, wenn die sowieso auch nur auf den dafür zu errichtenden Trassen verkehren können? Wenn schon keine Bim, dann bitte lieber Elektrobusse statt O-Busse, die könnten dann wenigstens überall fahren!
O-Busse als weiteres (meiner Meinung nach für Graz unnötiges) System bedeuten aber auch eine Kostenerhöhung in zusätzlichen Bereichen, die in der gezeigten Aufstellung komplett fehlen!
Es wären geeignete Werkstätten und neue Remisen zu errichten, neue Grundstücke müssten dafür angekauft werden, Personal müsste aufgestockt und bestehendes umgeschult oder neu eingeschult werden, usw.
Damit wären die großartigen Einsparungen schon gewaltig zusammengeschrumpft!
Ach ja, dazu kommt ja noch, dass die Busse ja noch breiter sind als die Straßenbahnen und somit noch mehr Platz für ihre Busspuren (zuzüglich der 70cm Seitensicherheitsabstand, weil ja auch Schienengebunden nur halt "oben") benötigen würden! Und das in einer Stadt, wo ohnehin um jedem Parkplatz gerungen wird! Das kann ich übrigens sehr gut verstehen, denn auch als Stadt-Bewohner würde ich auch nicht ewig weit von der Haustür weg mein Auto parken wollen! Aber das ist eine andere Geschichte!

Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #6

Quelle: www.obusgraz.at



Alle Jahre wieder... Wie man mit O-Bussen die nötige Kapazität zusammenbringen will, wenn heute schon längere Straßenbahnen zeitweise bitter nötig wären, verschweigt der gute Mann natürlich.

Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #7
Mann soll eben zum Schmied und nicht zum Schmidl gehen...

Dieser Schmidl propagiert doch glatt die Umstellung des Grazer Straßenbahnnetzes auf O-Bus und präsentiert als "Argumente" seine Milchmädchenrechnungen...  :lol:
Hat von keinerlei Zusammenhängen oder wirtschaftlichem Denken eine Ahnung, aber ans Gleisausgießen für die "armen Radfahrer" hat er gedacht...

Trauuuurigste Provinzposse: Während in Linz ein Schritt Tramausbau nach dem anderen folgt, ist Graz in der Geiselhaft von Hirtenklosterleuten, Variobahnophobikern, O-Bus-Träumern, die derzeit aus ihren Löchern kriechen, sich nun gegenseitig Mut machen und die Verkehrsstruktur von Graz auf das Niveau einer Kleinstadt drücken möchten. Gemeinsam dürfte diesen Zeitgenossen eines sein:
Keiner von denen benutzt allem Anschein nach öffentliche Verkehrsmittel, sondern sieht diese überhaupt nur als Ärgernis an, die dem Vorankommen seiner Blechkarosse im Wege stehen. Es lebe der Eigennutz! Es lebe das Florianiprinzip!

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #8
Am Sonntag wird einmal gewählt... dann wirds wieder ruhiger!   ;)
Liebe Grüße
Martin

Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #9
Da wär ich mir nicht so sicher............!
MfG  Gerold.

  • 4010
Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #10

Am Sonntag wird einmal gewählt... dann wirds wieder ruhiger!   ;)


Stimmt, dann wird's fünf Jahre lang ganz ruhig um den öffentlichen Verkehr und es tut sich gar nix mehr. ;)

  • Linie5
Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #11
Diesen Zettel hab ich heute in der Innenstadt bekommen, hab ihn kurz gelesen, danach sofort zerrissen und in den Papierkorb geworfen :hammer:

Mehr ist dazu aus meiner Sicht nicht zu sagen.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #12


Am Sonntag wird einmal gewählt... dann wirds wieder ruhiger!   ;)

Stimmt, dann wird's fünf Jahre lang ganz ruhig um den öffentlichen Verkehr und es tut sich gar nix mehr. ;)



Da wär ich mir nicht so sicher............!
MfG  Gerold.


Die ganzen "Trittbrettfahrer" und Initiativgurus sind dann aber wieder um einiges stiller. - In der Vorwahlzeit versucht man eben von den großen Parteien "gehört" zu werden.
Natürlich wird es weiter gehen mit Initiativen und so weiter, aber nicht in diesem Ausmaß - Hoffentlich  8)

Den Initiator dieser "Komödie" habe ich übrigens vor einigen Monaten selbst kennengelernt.  :-X
Liebe Grüße
Martin

Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #13
Die beiden Fotos von diesem Forumeintrag würden wohl am besten hier in diesen Forenteil passen! Dann eventuell mit folgender Überschrift:

Skandal! Stadt Graz ignoriert gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsabstände bei neu zugelassenen Straßenbahnen
Da gibts das Kasperltheater mit den Abstand zu den Parkplätzen und dann so etwas! Bei einem Brand hätten die Fahrgäste die Straßenbahn nicht mehr rechtzeitig verlassen können! :lol:

Re: Straßenbahnskandal Graz
Antwort #14

Straßenbahnskandal Graz

2.) Kosten mit elektrischen Obussen:

• 45 + 5 (neue Linie Don Bosco) Doppel-Gelenk-Obusse à € 0,7 mio    € 35,0 Mio
• 10 km Oberleitungen Don Bosco + (Oberleitungs)-Adaptierungen    € 15,0 Mio
• Gleisausgießungen - Asphaltierungen zum Schutze der Radfahrer    € 2,0 Mio
• Obus-Wege 5 km (anstelle Geleise) Puntigam, Mariatrost, Andritz    € 5,0 Mio
• Sonstiges Obus  € 5,0 Mio
 
SUMME Obus    € 62,0 Mio
 


.... und dann Rüttel- und Schüttelfahren im üblichen Buskomfort! Bitte nicht das kaum zufriedenstellend  funktionierende Rüttel- und Schüttelbussystem in Salzburg zum Vorbild nehmen, sondern die attraktiven Angebote in Linz und ab 12. 15. Dezember 2012 auch in Innsbruck. Qualität hat einfach ihren Preis!
mlG Alfred Moser
Trotz Klimakrise und absehbares Ende des Verbrennungsmotors setzen viele große Firmen einzig auf den Straßenverkehr und errichten sogar Logistikzentren ohne  Bahnanschluss.