Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Ski WM 2013 in Schladming (3805-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Ski WM 2013 in Schladming
ÖBB für Ski-WM gerüstet

Zahlreiche Besucher werden in den nächsten zwei Wochen mit dem Zug zur Ski-WM nach Schladming fahren. Die ÖBB haben dafür ihre Zugverbindungen um fast das Siebenfache verstärkt. Die Kosten übernimmt zum Teil der Veranstalter der Ski-WM.
Zug

Von und nach Graz, Salzburg, Linz und Wien verkehren Sonderzüge bis Schladming; zwischen Bischofshofen, Selzthal und Schladming fahren Shuttlezüge

Das eingleisige Ennstal ist nicht gerade die einfachste Strecke für gut funktionierenden Bahnverkehr während einer Großveranstaltung wie der Ski-WM. ,,Wir wissen natürlich, dass 100 Kilometer eingleisige Strecke nicht so viele Züge erlauben, wie wir gerne gehabt hätten. Aber wir bieten ein sehr gut durchdachtes Verkehrskonzept, und wir erhöhen unsere Kapazitäten fast um das Siebenfache", sagt der Regionalmanager für den ÖBB Personenverkehr in der Steiermark, Franz Suppan. Erst vor kurzem wurde zudem der Bahnhof in Schladming neu eröffnet - mehr dazu in Bahnhof in Schladming eröffnet (18.1.2013).

Züge von und nach Graz, Salzburg, Linz und Wien
In den zwei WM-Wochen werden täglich Sonderzüge von und nach Graz, Salzburg, Linz und Wien geführt; gleichzeitig gibt es Shuttlezüge zwischen Bischofshofen und Schladming sowie Selzthal und Schladming.

Enormer Personal- und Materialeinsatz
Für die ÖBB bedeutet das einen enormen Personal- und Materialeinsatz, so Suppan: ,,Wir haben 13 zusätzliche Züge im Einsatz, da brauchen wir einiges dazu im Reinigungsbereich, im Security-Bereich und bei den Zugbegleitern - wir haben also doch einen erhöhten Aufwand im Personalbereich." Das koste allerdings zu viel Geld, um wirtschaftlich arbeiten zu können, räumt Suppan ein: ,,Weil das für uns nicht kostendeckend sein kann, haben wir einen Vertrag mit dem Veranstalter wegen diesem Sonderverkehr, das war für uns Vorraussetzung."

Vorbilder: St. Anton, Airpower, Kitz

Entwickelt wurde das Verkehrskonzept - bei dem auch die ÖBB-Postbusse verstärkt im Einsatz sind - von ÖBB-Mitarbeitern aus ganz Österreich, als Vorbild dienen vergangene Großereignisse wie die Ski-WM in St. Anton am Arlberg oder die Airpower in Zeltweg: ,,Wir schauen uns auch immer wieder die Hahnenkamm-Geschichte an, da werden auch bis zu 50.000 Personen mit den ÖBB befödert."

Links:

   Alle Ergebnisse - alle Termine (sport.ORF.at - Schladming 2013)
   Schladming 2013
   Anreise zur Ski-WM (ÖBB)

Quelle: http://steiermark.orf.at/news/stories/2569183/
Liebe Grüße
Martin

Re: Ski WM 2013 in Schladming
Antwort #1

Shuttlezüge zwischen Bischofshofen und Schladming sowie Selzthal und Schladming.

Bis auf alle regulären Verbindungen sowie die Verstärker zwischen Pichl und Haus sind im Fahrplan aber keine Shuttlezüge zu sehen.

Re: Ski WM 2013 in Schladming
Antwort #2
Zitat
Bis auf alle regulären Verbindungen sowie die Verstärker zwischen Pichl und Haus sind im Fahrplan aber keine Shuttlezüge zu sehen.


Es gibt ein paar zusätzliche Züge während der WM, aber diese werden auch Großteils mit Talent gefahren welche aus der Ostregion kommen!

Gibt es eigentlich den 2 Stunden Takt am Wochenende im Regionalverkehr statt den 4 Stunden Takt zwischen Bischofshofen - Selzthal?
LG TW 581

Re: Ski WM 2013 in Schladming
Antwort #3

Gibt es eigentlich den 2 Stunden Takt am Wochenende im Regionalverkehr statt den 4 Stunden Takt zwischen Bischofshofen - Selzthal?

Sonntags fahrt dort sowieso alle zwei Stunden ein Regionalzug, nur Samstag sind da einige Lücken drin.

Re: Ski WM 2013 in Schladming
Antwort #4

Es gibt ein paar zusätzliche Züge während der WM, aber diese werden auch Großteils mit Talent gefahren welche aus der Ostregion kommen!

Im Gegenzug wurden auf der S45, welche normalerweise ausschließlich mit Talent - zur HVZ zusätzlich mit einem 4020er - betrieben wird, zeitweise bis zu vier von sieben Kursen mit 4020ern geführt; so kam nach längerer Zeit auch wieder ein blau-weißer 4020er auf der Vorortelinie, wie die S45 im Kurs"buch" der ÖBB auch bezeichnet wird, zum Einsatz:


4020.224 am 8. Februar 2013 als Zug der Linie S45 in der 1987 fertiggestellten Station 'Oberdöbling' im 19. Wiener Gemeindebezirk

MfG,
Tramway-Revue