Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Variobahn Bochum (2726-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • PeterWitt
Variobahn Bochum
Fast wie ein Deja Vu:

Ich Bochum werden nach Protesten der Anrainer über Lärmemmission alle Variobahnen umgebaut.  ::)

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-herne-und-wanne-eickel/kampf-dem-kurvenquietschen-id7771102.html

Am Anfang war die Bürgerbeschwerde. Das Ehepaar Rother und weitere Anwohner der Rainerstraße /Ecke Richard-Wagner-Straße beklagten sich Anfang 2012 über das unerträglich laute Quietschen der Niederflurbahnen der Linie 306 vor ihrer Haustür. Nach einem WAZ-Bericht kam Bewegung in die Angelegenheit. Und nun gibt's die frohe Botschaft: Bis Ende 2013 sollen alle elf seit 2008 auf dieser Strecke fahrenden Variobahnen technisch so umgerüstet werden, dass die Lärmbelastung spürbar sinkt, kündigt die Bogestra an.

Durch eine sogenannte ,,Schienenkopfbenetzung" soll dieses Ziel in der Eickeler 90-Grad-Kurve erreicht werden. ,,Wir sind froh, dass wir hier eine gute Lösung gefunden haben", erklärt Bogestra-Sprecher Christoph Kollmann.

Vollautomatische Steuerung

Das war aber nicht einfach. Nachdem Gutachter zu dem Ergebnis gekommen waren, dass die Variobahnen in der Eickeler Kurve vor allem bei kalter und trockener Witterung (zu) hohe Schallwerte von rund 80 Dezibel verursachen, machte sich die Bogestra an die Arbeit. An einer Referenzkurve auf dem Betriebshof Engelsburg in Bochum wurde gemeinsam mit zwei Fachfirmen ein Prototypfahrzeug entwickelt.

Und so soll das Kurvenquietschen künftig verhindert werden: Aus einem in die Variobahn eingebauten Tank wird in Kurven durch eine Düse vor dem Vorderrad Wasser auf die Schienen gesprüht. Die Steuerung erfolgt nicht über den Fahrer, sondern vollautomatisch über GPS-Koordinatenerfassung und eine Bewertung der Umweltfaktoren. Geräuschlos wird die Variobahn dadurch nicht, doch der Schallpegel soll durch die neue Technik um rund 20 Dezibel deutlich sinken.

Probleme auch in Gelsenkirchen

Bereits seit dem 10. Dezember ist die einzelne ,,schienenkopfbenetzende" Bahn im Einsatz. Die Bogestra will aber nicht nur bis Jahresende die zehn weiteren Niederflurbahnen dieser Linie umrüsten, sondern die gesamte Variobahn-Flotte inklusive der für die Erweiterung der Bochum-Wittener Linie 310 angeschafften neuen Modelle. Offenbar nicht ohne Grund: Auf Nachfrage räumt Kollmann ein, dass die Bogestra auch auf der Gelsenkirchener Linie 301 im Bereich Buer-Rathaus ,,mit Bürgern im Dialog steht". Übersetzt: Es hat offenbar auch dort Beschwerden über das Kurvenquietschen gegeben.

Eine ,,niedrige fünfstellige Summe" koste die Umrüstung einer einzigen Bahn, so Kollmann. Macht bei 45 Variobahnen unterm Strich eine Investition von mindestens einer halben Million Euro. ,,Das ist uns die gute Nachbarschaft in den Städten wert", so der Bogestra-Sprecher.

Skepsis bei Anwohnern

Die Botschaft er Bogestra hört Eberhard Kuhfittig wohl ...: So richtig glauben will der 69-jährige Bestattungsunternehmer aber noch nicht, dass sich die 306 bis Jahresende vor seiner Haustür an der Rainerstraße ohne unerträgliche Quietsch-Geräusche in die Kurve legen wird.


Zuletzt hatte ich sogar den Eindruck, dass das Quietschen noch lauter geworden ist", berichtet er.

Re: Variobahn Bochum
Antwort #1
SCHNARRRRCH!, möchte ich dazu sagen.

Aber warum eigentlich Wasser und nicht Schmierfett, zähes Schmieröl oder ähnliches? Jeder Motor und jedes Getriebe wird ja auch nicht mit Wasser geschmiert! ::)

Re: Variobahn Bochum
Antwort #2

SCHNARRRRCH!, möchte ich dazu sagen.

Aber warum eigentlich Wasser und nicht Schmierfett, zähes Schmieröl oder ähnliches? Jeder Motor und jedes Getriebe wird ja auch nicht mit Wasser geschmiert! ::)


Wenn es von oben aufgesprüht wird wohl eher nicht so toll (Traktion). Schmiermittel müsste man gezielt auf den Spurkranz aufbringen, entweder ortsfest (wien in Graz praktiziert) oder im Fahrzeug mit entsprechenden, genauer positionierten Düsen - kostet halt mehr.