Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: 500er - Umbau (32946-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Bim
Re: 500er - Umbau
Antwort #15

Ob man für die Investitionssumme für die 500er wirklich etwas sinnvoll bei den VB/CR machen könnte, bezweifle ich - man bräuchte ja zumindest 15 verlängerte Niederflurstraßenbahnen für die Linie 7 und das kostet sicherlich deutlich mehr ...

W.


Wäre aber zeitgemäßer und sinnvoller und außerdem wird es bei den VB/CR früher, oder später sowiso gemacht und investiert - warum nicht gleich von Anfang an, in diese Fahrzeuge investieren?

Und je länger man wartet, desto teurer werden diese Kosten auch. Darum gleich mit CR/VB beginnen.

Re: 500er - Umbau
Antwort #16
Gut, die Investitionskosten für die Verlängerung der CR/VB sind DEUTLICH höher als die Sanierung der 500er, bei denen ja jetzt sowieso die Hauptuntersuchungen anstehen. Außerdem: man plant offenbar mit mehr Fahrzeugen - das ist ja an sich eine kluge Entscheidung, da man dann etwas mehr "Polster" hat. In der Vergangenheit ist man ja immer wieder wegen eines zu kleinen Fuhrparks in Bedrängnis gekommen.

Und da man die Fahrzeuge bis zur kompletten Ablieferung der Variobahnen sowieso unbedingt benötigt, war dies eigentlich ein logischer Schritt. Für mich gibt es da nichts Negatives ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Bim
Re: 500er - Umbau
Antwort #17

... Außerdem: man plant offenbar mit mehr Fahrzeugen - das ist ja an sich eine kluge Entscheidung, da man dann etwas mehr "Polster" hat. In der Vergangenheit ist man ja immer wieder wegen eines zu kleinen Fuhrparks in Bedrängnis gekommen.

Und da man die Fahrzeuge bis zur kompletten Ablieferung der Variobahnen sowieso unbedingt benötigt, war dies eigentlich ein logischer Schritt. Für mich gibt es da nichts Negatives ...

W.


Da bin ich ganz deiner Meinung!  :one:

Re: 500er - Umbau
Antwort #18
Zitat
Und je länger man wartet, desto teurer werden diese Kosten auch. Darum gleich mit CR/VB beginnen.

Was bringen mir lange Straßenbahnen, wenn die Remise nicht dafür geeignet ist?
LG TW 581

Re: 500er - Umbau
Antwort #19

Zitat
Und je länger man wartet, desto teurer werden diese Kosten auch. Darum gleich mit CR/VB beginnen.

Was bringen mir lange Straßenbahnen, wenn die Remise nicht dafür geeignet ist?


Warum sollte die Remise dafür nicht geeignet sein? Das einzige, dass noch fehlt ist die Anpassung der Tageswerkstätte - im Moment gibt es ja noch in allen drei Remisen genug Abstellmöglichkeiten ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Bim
Re: 500er - Umbau
Antwort #20

Zitat
Und je länger man wartet, desto teurer werden diese Kosten auch. Darum gleich mit CR/VB beginnen.

Was bringen mir lange Straßenbahnen, wenn die Remise nicht dafür geeignet ist?


Eigentlich sollten die Remisen (zumindest die letzten 2 neuen) schon dafür ausgelegt sein, wenn nicht Planungs- und Umsetzungsfehler passiert wären --> Schildbürgerstreich!  >:(


Vor Jahren wurde mir seitens der HGL gesagt (bevor nun die jetzt neueste Remisenhalle eröffnet wurde), lange Fahrzeuge sind erst mit dem Bau bzw. Inbetriebnahme der neuen Remisenhalle notwendig.

Jetzt hat man eine neue Halle und es ist immer noch nicht möglich und man bekommt wieder die gleiche Antwort - es wird eine neue Remise benötigt!  :hammer:


Aber man könnte trotzdem mit den VB/CR beginnen, denn bis es lange Fahrzeuge gibt, wird es ab Beschlussfassung mindestens 3 Jahre dauern, bis das erste Fahrzeug umgerüstet werden kann, anschließend ca. ein halbes Jahr ein Probezeitraum, anschließend könnte ca. pro Monat ein Fahrzeug umgerüstet werden. Jeder kann sich ausrechnen, wie lange dieser Prozess dauern wird, bis er abgeschlossen ist!
In dieser Vorlaufzeit von mind. 3 Jahren, wird es auch wohl möglich sein, die Remise zu errichten?! Ich denke, wenn die Pläne der Remise fertig sind, könnte der Bau der Remise, sowie die Beschlussfassung für lange Fahrzeuge durchaus parallel ablaufen.

Re: 500er - Umbau
Antwort #21
Von welchen zwei neuen Remisen redest du?

Mitte der 1980er wurde die heutigen Remise II südlich der Steyrergasse als letzte neue Remise errichtet, danach kam noch die Niederflurwerkstätte und zuletzt die Hauptwerkstätte. Diese Einrichtungen sollten eigentlich - bis auf die Tageswerkstätte - für längere Fahrzeuge nutzbar sein ...

Auch in der Remise III sollte man eigentlich - mit kleineren Adaptierungen in der Halle - längere Fahrzeuge abstellen können.

W.
  • Zuletzt geändert: Januar 24, 2014, 23:12:29 von Sanfte Mobilität
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: 500er - Umbau
Antwort #22
Zitat
Aber man könnte trotzdem mit den VB/CR beginnen, denn bis es lange Fahrzeuge gibt, wird es ab Beschlussfassung mindestens 3 Jahre dauern, bis das erste Fahrzeug umgerüstet werden kann, anschließend ca. ein halbes Jahr ein Probezeitraum, anschließend könnte ca. pro Monat ein Fahrzeug umgerüstet werden. Jeder kann sich ausrechnen, wie lange dieser Prozess dauern wird, bis er abgeschlossen ist!
In dieser Vorlaufzeit von mind. 3 Jahren, wird es auch wohl möglich sein, die Remise zu errichten?! Ich denke, wenn die Pläne der Remise fertig sind, könnte der Bau der Remise, sowie die Beschlussfassung für lange Fahrzeuge durchaus parallel ablaufen.


Klar wäre es am sinnvollsten wenn man jetzt die Bestellung abgibt daamit man in Zukunft gut 63 40m Bahnen hat, aber die Stadt Graz scheut die Kosten und investiert lieber in den Südgürtel.

Zitat
Auch in der Remise III sollte man eigentlich - mit kleineren Adaptierungen - in der Halle längere Fahrzeuge abstellen können.

Ich würde die Remise III entweder an einen neuen Standort hinbauen oder man macht es wie in Wien beim Betriebsbahnhof Ottakring.
LG TW 581

Re: 500er - Umbau
Antwort #23

Klar wäre es am sinnvollsten wenn man jetzt die Bestellung abgibt daamit man in Zukunft gut 63 40m Bahnen hat, aber die Stadt Graz scheut die Kosten und investiert lieber in den Südgürtel.


Das ist bitte nicht vergleichbar ...

Zitat

Ich würde die Remise III entweder an einen neuen Standort hinbauen


Das wird einstmals passieren und zwar in der Steyrergasse.

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Bim
Re: 500er - Umbau
Antwort #24

Von welchen zwei neuen Remisen redest du?

Mitte der 1980er wurde die heutigen Remise II südlich der Steyrergasse als letzte neue Remise errichtet, danach kam noch die Niederflurwerkstätte und zuletzt die Hauptwerkstätte. Diese Einrichtungen sollten eigentlich - bis auf die Tageswerkstätte - für längere Fahrzeuge nutzbar sein ...

Auch in der Remise III sollte man eigentlich - mit kleineren Adaptierungen in der Halle - längere Fahrzeuge abstellen können.

W.


Eigentlich hätte mWn auch die NF-Werkstätte schon anstatt auf 30m, auf 40m ausgelegt sein.

Leider geht nichts mit kleinen Adaptierungen - man braucht, für was auch immer? - für lange Straßenbahnen eine neue Remise!


Wie du richtig sagst - SOLLTEN .....

Re: 500er - Umbau
Antwort #25
Remise oder Werkstätte?

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Bim
Re: 500er - Umbau
Antwort #26

Remise oder Werkstätte?

W.


ICh bin daraus noch nicht schlau geworden, da man von Zeit zu Zeit von Politik und von HGL immer unterschiedliche Aussagen bekommt!  :hammer:

Ich vermute, es handelt sich um eine neue Remisenhalle inkl. Werkstätte, die ja angeblich in den nächsten Jahren gebaut wird ... ?!

Re: 500er - Umbau
Antwort #27

Zitat

Ich würde die Remise III entweder an einen neuen Standort hinbauen


Das wird einstmals passieren und zwar in der Steyrergasse.


Was ich immer noch für einen kapitalen Fehler halt, zumindest solange es nicht wieder eine Strecke durch die Karlauerstraße gibt (aber selbst dann ist eine einzige Remise problematisch, falls es an einer ungünstigen Stelle zu einer Streckenunterbrechung kommt).

Re: 500er - Umbau
Antwort #28

Ich vermute, es handelt sich um eine neue Remisenhalle inkl. Werkstätte, die ja angeblich in den nächsten Jahren gebaut wird ... ?!


Was irgendwann einmal gebaut werden soll, ist eine neue Remisenhalle auf dem Grundstück der Energie (Fuhrpark), um die Remise I und die Remise III komplett zu ersetzen. Die nicht benötigten Grundstücke würden dann verkauft werden.

Es ist geplant, dass dann der komplette Straßenbahnfuhrpark in der Steyrergasse beheimatet ist.

Ein Problem ist u. a. noch die Frage, wo der Gleisbau hinkommen soll. Außerdem ist das gewünschte Grundstück hws. kondaminiert und muss entsprechend saniert werden, was natürlich die Baukosten steigert (dafür ist aber angeblich eine Rückstellung gebildet worden).

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Bim
Re: 500er - Umbau
Antwort #29
So lange diese Remise/Halle/Werkstätte in der Steyrergasse nicht gebaut wird, wird es auch keine langen Straßenbahnen in Graz geben.


Auch ich halte es für einen großen Fehler, alles auf eine einzige Remise zu konzentrieren!


In der Vergangenheit hat man jedes Jahr gesehen, dass es ohne 2 Remisen gar nie gegangen wäre (vor allem im Sommer nicht)!