Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Wiener Linien (383229-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 9 Gäste betrachten dieses Thema.
  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Wiener Linien
Antwort #90

Da wäre ich mir nicht so sicher...
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #91

Ein langer ULF B1 kostet um die 3 Mio. € und was kostet eine Variobahn 38m?


Das aber bei einer Stückzahl von 150! Bei einer kleineren Bestellung ändert sich der Preis (für z.B. 10 A1 und ein "Service- und Wartungspaket": 27,5 Millionen!).

Re: Wiener Linien
Antwort #92

Das aber bei einer Stückzahl von 150! Bei einer kleineren Bestellung ändert sich der Preis (für z.B. 10 A1 und ein "Service- und Wartungspaket": 27,5 Millionen!).

Nur wäre es sicher möglich gewesen, sich bei der Bestellung der Wiener Linien anzuhängen, aber der HVG war der ULF ja sicherlich zu fahrgastfreundlich.

Re: Wiener Linien
Antwort #93
Zitat
Das aber bei einer Stückzahl von 150! Bei einer kleineren Bestellung ändert sich der Preis (für z.B. 10 A1 und ein "Service- und Wartungspaket": 27,5 Millionen!).

Bei 10 A1 zahlt man 2,75 Mio. pro ULF, wie teuer wohl ein ULF bei 45 Stück gewesen wäre?


Zitat
Nur wäre es sicher möglich gewesen, sich bei der Bestellung der Wiener Linien anzuhängen, aber der HVG war der ULF ja sicherlich zu fahrgastfreundlich.

Und ein zuverlässiges auch noch dazu, aber man wollte die Stehbahn und jetzt hat man diese!

Bei 45 ULFs B1 hätte man schon einen gute Pries bekommen können inkl. Service - Wartungspaket.
LG TW 581

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #94

Nur wäre es sicher möglich gewesen, sich bei der Bestellung der Wiener Linien anzuhängen, aber der HVG war der ULF ja sicherlich zu fahrgastfreundlich.


Nur müsste das zeitlich auch passen. Und das ist mEn nicht der Fall gewesen.

Außerdem ist der ULF weder zuverlässig noch fahrgastfreundlich (gut, trifft auf die Variobahn auch zu) und kann genauso eine Stehbahn sein. :P


Bei 45 ULFs B1 hätte man schon einen gute Pries bekommen können inkl. Service - Wartungspaket.


Glaube ich nicht. Wieso hat sonst Siemens denn die Ausschreibung nicht gewonnen, wenn es so ein guter Preis wäre?

Re: Wiener Linien
Antwort #95

Wieso hat sonst Siemens denn die Ausschreibung nicht gewonnen, wenn es so ein guter Preis wäre?

Weil es bei der Holding Graz (damals noch Grazer Stadtwerke AG) nur achso wichtige Volltrottel gibt, die eigentlich gar keine Ahnung haben.

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #96

Weil es bei der Holding Graz (damals noch Grazer Stadtwerke AG) nur achso wichtige Volltrottel gibt, die eigentlich gar keine Ahnung haben.


Selbst wenn es so sein sollte: Wieso sollte man nicht Siemens den Zuschlag geben, wenn der Preis so gut war (das ist ja angeblich das Argument, dass sich bei jedem am Stärksten durchsetzt), noch dazu wo die doch so nett gedroht haben? Lobbyarbeit von Stadler kann ich mir kaum vorstellen. Vielleicht waren die Tests in Graz doch nicht überzeugend...

Re: Wiener Linien
Antwort #97

Selbst wenn es so sein sollte: Wieso sollte man nicht Siemens den Zuschlag geben, wenn der Preis so gut war

Jetzt sieht man eh, was man davon hat.

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #98
Wer gibt dir die Garantie, dass beim Kauf von ULFen keine Probleme aufgetaucht wären? Der ULF ist alles andere als fehlerfrei, in Wien sind mehr als genug Probleme aufgetaucht, sogar bei der zweiten Generation hat es ewig (wenn ich mich recht erinnere ein knappes Jahr) gebraucht, bis sie im Liniendienst waren.

Re: Wiener Linien
Antwort #99

Wer gibt dir die Garantie, dass beim Kauf von ULFen keine Probleme aufgetaucht wären? Der ULF ist alles andere als fehlerfrei, in Wien sind mehr als genug Probleme aufgetaucht, sogar bei der zweiten Generation hat es ewig (wenn ich mich recht erinnere ein knappes Jahr) gebraucht, bis sie im Liniendienst waren.


Ganz abgesehen davon dass die Lieferzeiten ewig sind. Bis man in Wien alle Ex durch ULF ersetzt hat fallen die ersten davon schon wieder auseinander (und bei den B der allerersten Jahre hat man das Gefühl dass sie es schon viel früher tun). Laut ursprünglichem Plan sollte Wien jetzt eigentlich fast nur mehr ULF haben, in der Praxis haben's noch nicht mal den halben Fuhrpark geschafft.

Re: Wiener Linien
Antwort #100

Und ein zuverlässiges auch noch dazu,

Ulf und zuverlässig? Esd gibt in Wien sehr viele Ax, Bx, so dass es nicht so auffällt, wenn ein größerer Prozentsatz davon nicht fahrbar ist.
Und: Die VB in Graz wäre ja im Prinzip einsatzfähig - die Anfangsprobleme mit dem Automaten haben mit dem Fahrzeug eigentlich gar nichts zu tun, und jetzt liegt es nur an der (angeblich) zu großen Lärmerzeugung.
Und von Fahrgastfreundlichkeit ist der Ulf weit entfernt!

Re: Wiener Linien
Antwort #101
Zitat
Und: Die VB in Graz wäre ja im Prinzip einsatzfähig - die Anfangsprobleme mit dem Automaten haben mit dem Fahrzeug eigentlich gar nichts zu tun, und jetzt liegt es nur an der (angeblich) zu großen Lärmerzeugung.
Naja es gibt schon mehr Probleme mit der Stehbahn, wenn diese keine Problemen hätten, würde etwa auch in München, Nürnberg die Variobahn im Linienbetrieb unterwegs sein, aber dort steht diese auch im Betreibshof wegen fehlender Betreibsgenehmigiung.

Wenn Stadler das nicht auf die Reihe bringt mit der Variobahn, dann sieht wohl schlecht aus in der Zukunft.

Zitat
Ulf und zuverlässig? Esd gibt in Wien sehr viele Ax, Bx, so dass es nicht so auffällt, wenn ein größerer Prozentsatz davon nicht fahrbar ist.

Einige Bx stehe ja nur deshalb, weil diese eine Unfall oder was immer hatten und bis das mit der Versicherung geregt ist macht man nicht´s.
  • Zuletzt geändert: Dezember 07, 2010, 15:36:37 von TW 581
LG TW 581

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #102

[Ganz abgesehen davon dass die Lieferzeiten ewig sind. Bis man in Wien alle Ex durch ULF ersetzt hat fallen die ersten davon schon wieder auseinander (und bei den B der allerersten Jahre hat man das Gefühl dass sie es schon viel früher tun). Laut ursprünglichem Plan sollte Wien jetzt eigentlich fast nur mehr ULF haben, in der Praxis haben's noch nicht mal den halben Fuhrpark geschafft.


Nun ja, das liegt nicht nur an diversen Verzögerungen, das liegt auch am Geld. Man kann und will nicht auf einmal viel Geld ausgeben, daher ist man bei der Auslieferung "großzügig" und beschränkt sich (2010) auf 20 Garnituren pro Jahr. Siemens könnte sicher mehr produzieren, auch Bombardier hat die 18 Cityrunner in 8 Monaten geliefert.


Naja es gibt schon mehr Probleme mit der Stehbahn, wenn diese keine Problemen hätten, würde etwa auch in München, Nürngberg die Variobahn im Linienbetrieb unterwegs sein, aber dort steht diese auch im Betreibshof wegen fehlender Betreibsgenehmigiung.

Wenn Stadler das nicht auf die Reihe bringt mit der Variobahn, dann sieht wohl schlecht aus in der Zukunft.


Die Probleme in München und in Nürnberg sind aber andere als in Graz. :P Die Grazer haben ja eine Zulassung.

Und was meinst du mit sieht es schlecht aus in Zukunft? In naher Zukunft wird Graz wohl keine neuen Niederflurfahrzeuge mehr ordern...

Zitat

Einige Bx stehe ja nur deshalb, weil diese eine Unfall oder was immer hatten und bis das mit der Versicherung geregt ist macht man nicht´s.


Alle abgestellten B stehen deshalb, weil sie einen Unfall oder was auch immer hatten. ;D Nur sind das was auch immer meist technische Probleme bzw. damit verbundener Ersatzteilmangel...

Re: Wiener Linien
Antwort #103
Zitat
Nun ja, das liegt nicht nur an diversen Verzögerungen, das liegt auch am Geld. Man kann und will nicht auf einmal viel Geld ausgeben, daher ist man bei der Auslieferung "großzügig" und beschränkt sich (2010) auf 20 Garnituren pro Jahr. Siemens könnte sicher mehr produzieren, auch Bombardier hat die 18 Cityrunner in 8 Monaten geliefert.


Für 45 Stück Variobahnen braucht man 5 Jahre, dass ist schon ein langes Zeitfenster.  :P

Zitat
Die Probleme in München und in Nürnberg sind aber andere als in Graz. Tongue Die Grazer haben ja eine Zulassung.


Die Variobahnen im München und Nürnberg hatten ja einen vorläufige Zulassung, aber da hat schon die Politk ihr Hand im Spiel.

Die Grazer haben eine Zulassung, aber die HGV setzten sie ja nicht ein, weil diese einfach zu laut sind und einfach unzuverlässig.

Zitat
Und was meinst du mit sieht es schlecht aus in Zukunft? In naher Zukunft wird Graz wohl keine neuen Niederflurfahrzeuge mehr ordern...

Wenn man das Netz wirklich großartig ausbauen will, wird man wohl nicht darumkommen weitere Fahrzeuge rechtzeitg zu kaufen.

Zitat
Nur sind das was auch immer meist technische Probleme bzw. damit verbundener Ersatzteilmangel...

Welche teschnischen Probleme?
LG TW 581

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #104

Für 45 Stück Variobahnen braucht man 5 Jahre, dass ist schon ein langes Zeitfenster.  :P


Man hätte als Besteller die 45 Stück auch auf 3 Jahren verteilen können...

Zitat

Die Grazer haben eine Zulassung, aber die HGV setzten sie ja nicht ein, weil diese einfach zu laut sind und einfach unzuverlässig.


Laut ja, aber unzuverlässig? ??? Was genau meinst du damit? Die Fahrkartenautomaten?

Zitat

Wenn man das Netz wirklich großartig ausbauen will, wird man wohl nicht darumkommen weitere Fahrzeuge rechtzeitg zu kaufen.


Eben, sag ich ja, in naher Zukunft ist kaum mit Neubeschaffungen zu rechnen. ;D

Zitat

Welche teschnischen Probleme?


Tja, das fragst du am besten einen Mitarbeiter der ZW. Von geplatzten Hydraulikölschläuchen bis zu enorm abgenutzten Radreifen dürfte aber schon ziemlich alles dabei gewesen sein...