Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Wiener Linien (383224-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 5 Gäste betrachten dieses Thema.
Re: Wiener Linien
Antwort #120
Zitat
Also mich wundert's echt nicht mehr, dass die wenigsten Betriebe heutzutage bei Siemens bestellen.


Mit den Combino Pannen hat sich das Image von Siemens sicher sehr geschadet und was beim ULF so geliefert wird ist auch nicht das Top Produkt, Bombardier macht das wesentlich besser und bekommt immer wieder neue Aufträge.
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #121

Ja, aber was man so hört, lecken Hydraulikölschläuche trotzdem vor sich her... ::)

Also mich wundert's echt nicht mehr, dass die wenigsten Betriebe heutzutage bei Siemens bestellen.


Nicht zu vergessen, die Portalabdeckungen die während der Fahrt über Weichen einfach sich lösen und auf die Straße fallen.... ;D

Ich sags immer wieder... ULF = Unerklärbar Laufende Fehler
Eine Welt ohne "Besserwisser" wird es leider NIE geben.

Re: Wiener Linien
Antwort #122
Zitat
Nicht zu vergessen, die Portalabdeckungen die während der Fahrt über Weichen einfach sich lösen und auf die Straße fallen.... Grin


Nur wenn die WL auch bei der Wartung von Fahrzeugen spart, um irgendeine Unternehmensziele zu erreichen, gibt´s halt solche Vorfälle. Die Wiener U-Bahn hat in der letzten Zeit auch schon einige speziell Vorfälle.
LG TW 581

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #123

Nicht zu vergessen, die Portalabdeckungen die während der Fahrt über Weichen einfach sich lösen und auf die Straße fallen.... ;D


Davon habe ich noch nichts gehört. ??? (Also von abfallenden Portalabdeckungen schon, aber dass das daran eine Weiche schuld sein soll)


Nur wenn die WL auch bei der Wartung von Fahrzeugen spart, um irgendeine Unternehmensziele zu erreichen, gibt´s halt solche Vorfälle.


Die fehlende Wartung und die Einsparungswelle ist natürlich schon sehr zu sehen (siehe Lack oder Sauberkeit der Fahrzeuge), im Fahrzeugbereich läufts aber noch erstaunlich gut (die E1 sind halt nicht so leicht umzubringen), das Chaos findet man bei der Betriebsabwicklung: Seitdem die RBL-Disponenten reduziert wurden, geht's teilweise schon arg zu.


Die Wiener U-Bahn hat in der letzten Zeit auch schon einige speziell Vorfälle.


Z.B.? ???

Re: Wiener Linien
Antwort #124


Also mich wundert's echt nicht mehr, dass die wenigsten Betriebe heutzutage bei Siemens bestellen.


... wollen Sie was Gutes oder wollen Sie was von Siemens ... :frech:

Re: Wiener Linien
Antwort #125


Die Wiener U-Bahn hat in der letzten Zeit auch schon einige speziell Vorfälle.


Z.B.? ???


Z.B. liegengebliebene Züge, deren Fahrgäste mehrere Stunden lang nicht evakuiert werden. Im konkreten Fall war gleichzeitig eine Steuerleitung gestört, sodass in der Leitstelle nicht festgestellt werden konnte, ob der Strom abgeschaltet war - allerdings hätte das der Fahrer oder notfalls ein hingeschickter Mitarbeiter vor Ort innerhalb maximal 1/2 Stunde feststellen können. Die Leitstelle hat es aber aus unerfindlichen Gründen bevorzugt ein Diesellok hinzuschicken und den Zug in die nächste Station zu schleppen (was nicht so schnell ging, weil da wohl auch noch ein paar Züge dazwischen auf der Strecke standen).

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #126
Danke, den Fall kenne ich, aber: Was hat das mit dem Sparen bei der Fahrzeugwartung zu tun? ???

Re: Wiener Linien
Antwort #127
Neue von den Werbungen an Straßenbahn.
ULF B 611 wirbt für die Tageszeitung Kurier.
  • Zuletzt geändert: Januar 21, 2011, 02:04:37 von TW 581
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #128

Neue von den Werbungen an Straßenbahn.
ULF B 611 wirbt für die Tageszeitung Österreich.


Muss schon sagen dass du eine Schwäche beim lesen einer Werbung hast....

Richtigerweise besitzt der Wagen eine Vollwerbung für "Kurier".


Quelle: grazmobil-Forum User VT 5081
  • Zuletzt geändert: Februar 03, 2011, 18:10:12 von TW 265
Eine Welt ohne "Besserwisser" wird es leider NIE geben.

Re: Wiener Linien
Antwort #129
Tja die farbe rot hats in sich. ;D
da wird man kurzsichtig  ;D

Re: Wiener Linien
Antwort #130
Egal,
bei dieser Wagennummer wird sich die Werbung ohnehin
bald wieder von selbst vom Fahrzeug lösen...  :lol:

LG Rainer

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Wiener Linien
Antwort #131

Egal,
bei dieser Wagennummer wird sich die Werbung ohnehin
bald wieder von selbst vom Fahrzeug lösen...  :lol:


:lol: :lol:

@TW 265: Beim schnellen Hinschauen kann man die beiden Zeitungen schon ziemlich leicht verwechseln...(passiert mir auch öfters bei den "echten" Zeitungen) ;)
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: Wiener Linien
Antwort #132
Planung für Straßenbahn 13 auf Schiene

28.01.2011 | 17:40 |   (Die Presse)

Alternative zum Bus. Die Stadt Wien hat eine Machbarkeitsstudie gestartet, um den 13A zur Straßenbahn umzuwandeln. Auch auf der Linie 48A wird dies geprüft.


Wien/Eko. Für eines der grünen Prestigeprojekte in Wien könnte es ernst werden: Die Umstellung der schwer überlasteten Buslinie 13A auf Straßenbahnbetrieb soll nun auf Schiene gebracht werden. Die für Stadtentwicklung und Stadtplanung zuständige Magistratsabteilung 18 wurde bereits damit beauftragt, eine Machbarkeitsstudie zu erstellen, wie Grünen-Gemeinderat Rüdiger Maresch der ,,Presse" bestätigt. Für den 13A, aber auch gleich für die Linie 48A, die vor allem für Neubau und Ottakring eine wichtige Verbindung darstellt.

Dabei soll vor allem die technische Machbarkeit im Mittelpunkt stehen, etwa die Frage, wie eine Straßenbahn durch die teils extrem steilen und engen Gassen im siebenten und achten Bezirk kommen kann. Aber auch, welche Folgen ein Umbau für die anderen Verkehrsteilnehmer hätte - etwa den Verlust von Parkraum, der vor allem die Josefstadt treffen würde.

Die Planer können beim 13A auf mehrere schon existierende Studien zurückgreifen, etwa ein Papier des Fahrgastbeirats oder eine TU-Abschlussarbeit, die sich genau diesem Thema widmen.

Im Rahmen eines Diskussionsabends der Grünen in der Josefstadt am Donnerstag stellte Martin Niegl, Mitautor der letzteren Studie, einige denkbare Varianten vor, mit denen auch enge Gassen bewältigbar sein sollen. So gebe es etwa die Möglichkeit einer sogenannten Gleisverschränkung, dass also zwei Schienenstränge an engen Stellen zu einem Gleis zusammengehen. Internationale Beispiele hätten gezeigt, dass ein solches System mit der richtigen Abstimmung der Züge gut funktioniert.

Kollaps auf dem Hauptbahnhof

Dass es dringend eine Lösung für Wiens meistfrequentierte Buslinie mit rund zwölf Millionen Fahrgästen pro Jahr braucht, wird von kaum jemandem bezweifelt. Denn mit der Eröffnung des Hauptbahnhofs im Jahr 2013 wird der 13A ein wichtiger Zubringer - in Anbetracht der schon jetzt ständig überfüllten Busse droht ein Kollaps.

Umso wichtiger scheint es, dass die Machbarkeitsstudie möglichst zügig Ergebnisse bringt. Und dass der Koalitionspartner SPÖ das grüne Prestigeprojekt auch unterstützt - denn von Euphorie ist die Bürgermeisterpartei nicht gerade erfüllt. ,,Wenn alles machbar ist, sind wir die Letzten, die sich querlegen", sagt Verkehrssprecher Karl-Heinz Hora. Aber man müsse alle Rahmenbedingungen abklären, etwa Auswirkungen für umliegende Straßen oder Lieferverkehr.

Und natürlich braucht man auch die Zustimmung der betroffenen Bezirke - denn über sie will man ,,nicht drüberfahren", wie Maresch es nennt. Bisher gab es vonseiten der Bezirksvorsteher aber eher wenig Begeisterung. So stemmt sich etwa die Josefstädter VP-Bezirksvorsteherin gegen das Projekt, weil sie um Parkplätze fürchtet. Doch berichtet ihr grüner Vize Alexander Spritzendorfer, dass der Bezirk an der Umsetzung arbeite - und im Bezirk haben Rot, Grün und die Abspaltung ,,Echt Grün" die Mehrheit.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 29.01.2011)

Quelle: http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/629409/Planung-fuer-Strassenbahn-13-auf-Schiene?direct=629408&_vl_backlink=/home/panorama/wien/629408/index.do&selChannel=
LG TW 581

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #133

Und dass der Koalitionspartner SPÖ das grüne Prestigeprojekt auch unterstützt - denn von Euphorie ist die Bürgermeisterpartei nicht gerade erfüllt. ,,Wenn alles machbar ist, sind wir die Letzten, die sich querlegen", sagt Verkehrssprecher Karl-Heinz Hora. Aber man müsse alle Rahmenbedingungen abklären, etwa Auswirkungen für umliegende Straßen oder Lieferverkehr.


Achja, richtig, der gut gebaute Hora und seine Meinungsschwankungen: Ein Njet auch von SP-Verkehrssprecher Karlheinz Hora, der "jahrelange Umbauarbeiten, dadurch verursachte Megastaus und den Verlust von Hunderten Parkplätzen" befürchtet. "Der Grüne Vorstoß bedeutet Stau, Lärm und Staub.", September 2010 im Kurier.

Aber eigentlich eh wurscht, bei der Nacht-U-Bahn hat er seine Meinung ja auch gewechselt... :D


Re: Wiener Linien
Antwort #134
In Wien gibt es derzeit wieder einen Testbus. Diesmal ein Irisbus / Iveco Citelis. Anbei 2 Fotos von dem Fahrzeug.