Mit den neuen Grazer Bims kommen einige Änderungen in Fahrt: Grazer Verkehrsbetriebe (GVB) rüsten Fahrzeuge um, zudem wird das Vertriebssystem modernisiert.
Fernsehen ist eine Sache, nach vorne blicken eine ganz andere: Denn die Tatsache, dass viele Grazer Straßenbahnen seit kurzem über größere Bildschirme verfügen, ist bloß eine kleine Neuerung - verglichen mit jenen Änderungen, die längst geplant sind: Denn mit dem Start der neuen Straßenbahnen rüsten die Grazer Verkehrsbetriebe (GVB) komplett um. So sollen die Fahrzeuge mit Kartenautomaten sowie Videokameras ausgestattet werden. Und: Das Vertriebssystem wird modernisiert.
"Variobahn". Anfang 2010 werden ja 45 Stück der neuen "Variobahn" vom Stapel gelassen - und damit zahlreiche Neuerungen. "Die Detailplanung soll im Sommer beendet sein, dann folgt die EU-weite Ausschreibung", so Katharina Hofmann-Sewera, Pressesprecherin der Grazer Stadtwerke, zur Kleinen Zeitung.
Änderungen. Die wichtigsten Änderungen sind jedoch fix: So werden sowohl die neuen Bims als auch die bestehenden Cityrunner mit Fahrscheinautomaten ausgestattet. Das heißt, der Fahrgast löst die Karte mittels Eingabe selbst.
Entlastung für FahrerInnen. Der Hintergrund: "Das Fahrpersonal soll entlastet werden", heißt es. Denn in den letzten Jahren stieg die Zahl der beim Lenker gekauften Karten stetig an - längere "Zwangspausen" in den Haltestellen waren die Folge.
Kameras. Aus praktischen wie optischen Gründen sollen Busse jedoch mit kleineren Fahrscheindruckern ausgestattet werden. Fix ist auch, dass die GVB auf Nummer Sicher gehen: Die neuen Bims werden mit Videokameras ausgestattet.
Vertriebssystem. Zum Drüberstreuen wird auch das Vertriebssystem modernisiert. Eine neue Computer-Software soll vorerst bloß die Abrechnung erleichtern, langfristig jedoch könnte damit das Bestellen aller Ticket-Arten per Internet oder Handy ermöglicht werden. "Aber das ist wirklich noch Zukunftsmusik", betont man.
Kartenverkauf
Die Zahl jener Karten, die in Bims verkauft werden, steigt stetig.
Von 2005 auf 2006 um sechs, von 2006 auf 2007 um neun Prozent.
HELMUT BAST, MICHAEL SARIA
Quelle: www.kleine.at Bilder: GVB
Na hoffentlich schafft man es, dass dieses Gerät bedienungsfreundlich sein wird. ::)
Und die Mehrsprachigkeit sollte sowieso gegeben sein.
Wenn das Druckpapier aus ist, darf ich dann schwarz fahren?
Ich wünsche den GVB alles Gute mit den Automaten, denn in der Vergangenheit hat sich schon öfter herausgestellt, dass man mit Automaten keine glückliche Hand hatte.
Vll wird es ja mit diesen Geräten besser.
SG
g111
Was ich nicht verstehe ist, warum in den Bussen andere Automaten eingesetzt werden sollen als in den Straßenbahnen? ??? Macht doch keinen Sinn, zwei verschiedene Typen zu beschaffen, die womöglich noch unterschiedlich zu bedienen sind oder ein unterschiedliches Angebot besitzen. Und das Argument mit dem Platz versteh ich erst gar nicht, grad in den 650ern, die eh schon so eng sind, sollen sie doch ebenfalls die kleineren Geräte verwenden.
Aber bis es zum Einsatz der Automaten kommt, wird wohl noch ein bisschen Zeit vergehen - ich hoffe nur, dass diese Zeit genutzt wird, um eine möglichst gute Lösung zu entwickeln. :-\
Und was verzapft der Schreiberling hier eigentlich?
Denn die Tatsache, dass viele Grazer Straßenbahnen seit kurzem über größere Bildschirme verfügen, ist bloß eine kleine Neuerung
Das die Infoscreen-Monitore vergrößert werden - Gott bewahre! ;D - ist mir nicht aufgefallen. :P
Was ich nicht verstehe ist, warum in den Bussen andere Automaten eingesetzt werden sollen als in den Straßenbahnen? ??? Macht doch keinen Sinn, zwei verschiedene Typen zu beschaffen, die womöglich noch unterschiedlich zu bedienen sind oder ein unterschiedliches Angebot besitzen. Und das Argument mit dem Platz versteh ich erst gar nicht, grad in den 650ern, die eh schon so eng sind, sollen sie doch ebenfalls die kleineren Geräte verwenden.
Soweit ich weiß, sollen in den Straßenbahn - und zwar in allen, die nach der Ablieferung der ersten Variobahn-Tranche Ende 2009 - wirkliche Fahrscheinautomaten kommen. In die Busse sollen nur Abfertigungsgeräte kommen (keine Fahrscheinautomaten), weil damit anderswo (Wien!) keine guten Erfahrungen gemacht hat.
Aber bis es zum Einsatz der Automaten kommt, wird wohl noch ein bisschen Zeit vergehen - ich hoffe nur, dass diese Zeit genutzt wird, um eine möglichst gute Lösung zu entwickeln. :-\
Is schon ein bisserl knapp, wenn die Dinger Ende 2009 bereits in die neuen (und alten) Fahrzeuge eingebaut werden sollen ...
Das die Infoscreen-Monitore vergrößert werden - Gott bewahre! ;D - ist mir nicht aufgefallen. :P
Es gibt ja vielleicht die Idee - siehe u. a. Cityrunner in Innsbruck - zwei Bildschirme zu installieren (einen für dauerende Fahrgastinformation, den anderen für Werbung und sonstige Hinweise).
W.
Das bedeutet also , keine Fahrscheinautomaten in den Bussen, sondern nur neue Geräte für die Fahrer, mit denen die Abfertigung schneller erfolgen soll. Die Sinnhaftigkeit wird sich wohl erst zeigen müssen. :-\
Is schon ein bisserl knapp, wenn die Dinger Ende 2009 bereits in die neuen (und alten) Fahrzeuge eingebaut werden sollen ...
Was nichts daran ändert, dass die angebotene Lösung den Kunden guten Komfort bieten muss.
Es gibt ja vielleicht die Idee - siehe u. a. Cityrunner in Innsbruck - zwei Bildschirme zu installieren (einen für dauerende Fahrgastinformation, den anderen für Werbung und sonstige Hinweise).
Zwei Bildschirme pro Bahn wären etwas wenig, finde ich. Und wenn es mehr sein sollten, ist es IMHO auch nicht ideal, unterschiedliche Inhalte darauf anzuzeigen - ich finde die jetzige Lösung recht gut, wenn auch die Inhalte vom Infoscreen selbst zum Vergessen sind. ;) Aber so finanziert sich wohl das Ganze - gibt's da eigentlich konkrete Zahlen?
Is schon ein bisserl knapp, wenn die Dinger Ende 2009 bereits in die neuen (und alten) Fahrzeuge eingebaut werden sollen ...
Was nichts daran ändert, dass die angebotene Lösung den Kunden guten Komfort bieten muss.
Richtig. Was allerdings leider bei den GVB als gefährliche Drohung zu verstehen ist ...
Es gibt ja vielleicht die Idee - siehe u. a. Cityrunner in Innsbruck - zwei Bildschirme zu installieren (einen für dauerende Fahrgastinformation, den anderen für Werbung und sonstige Hinweise).
Zwei Bildschirme pro Bahn wären etwas wenig, finde ich. Und wenn es mehr sein sollten, ist es IMHO auch nicht ideal, unterschiedliche Inhalte darauf anzuzeigen - ich finde die jetzige Lösung recht gut, wenn auch die Inhalte vom Infoscreen selbst zum Vergessen sind. ;) Aber so finanziert sich wohl das Ganze - gibt's da eigentlich konkrete Zahlen?
[/quote]
Wer redet hier von zwei Bildschirmen pro Straßenbahnen, sondern jeweils zwei nebeneinander (wie eben jetzt in Innsbruck oder schon länger in Leipzig) ...
W.
Um den Kunden künftig ein noch besseres Service in Bus und Straßenbahn bieten zu können, haben die GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE im Vorjahr ein neues Vertriebs- und Fahrscheinverkaufssystem EU-weit ausgeschrieben.
,,Die Ausschreibung für den nun vergebenen Auftrag umfasste 76 mobile Fahrausweisautomaten für die Straßenbahnen, 150 elektronische Fahrausweisdrucker für den Bus sowie 13 Kassensysteme für das Mobilitätszentrum", so GRAZ AG-Vorstandsdirektor Mag. Dr. Wolfgang Messner.
Das Investitionsvolumen der GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE liegt bei diesem Projekt bei rund 3,2 Millionen Euro, damit verbunden ist ein Full-Service-Wartungsvertrag für die nächsten 10 Jahre um weitere 2,1 Millionen Euro.
,,Als Bestbieter aus dem Vergabeverfahren hervorgegangen ist das deutsche Unternehmen Krauth technology", teilt GRAZ AG-Vorstandsdirektor Dipl. Ing. Wolfgang Malik mit.
Zu den wesentlichen Sublieferanten zählen für die Hintergrund- und Verkaufssoftware Lufthansa Systems (Berlin) sowie das steirische Unternehmen Clearjet als Lieferant der Kartendrucker mit der speziellen und fälschungssicheren Cryptostamp-Technologie und Jarosch&Haas (Filiale Graz) als örtlicher Servicepartner.
Neues System bietet Vorteile für Fahrgäste in Bus und Straßenbahn
,,Die Grazer Straßenbahnen werden mit Einführung der Variobahn mit den neuen Fahrscheinautomaten ausgestattet, unsere Busse erhalten die neuen Fahrscheindrucker, die durch unser Buspersonal bedient werden", erklärt Anthony Scholz, Direktor der GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE.
Das neue System bietet den Fahrgästen zahlreiche Vorteile: ,,Mit den neuen Fahrausweisautomaten ist nun auch in den Straßenbahnen die bargeldlose Zahlung möglich". Für die Fahrerinnen und Fahrer falle darüber hinaus der Verkauf von Fahrkarten weg. Dadurch werden sich in Zukunft die Fahrzeiten für die Fahrgäste verringern.
Neben den für den Fahrgast ersichtlichen Vorteilen wird ,,im ,,Hintergrund" das alte Vertriebssystem erneuert, in dem sämtliche Verkaufsdaten zentral zusammenfließen und für Buchhaltung, Statistiken, Marketingaktivitäten etc. verwendet werden. ,,Ergänzend werden wir die Verkaufsausstattung (Kartendrucker) im Mobilitätszentrum erneuern und dabei eine möglichst fälschungssichere Technologie (Cryptostamp) für die Fahrkarten für unsere Dauerkunden (Halb-, und Jahreskarten) zum Einsatz bringen", so Scholz.
Quelle + Bild: www.graz.at
Die Straßenbahner werden keinen Karten mehr Verkaufen nicht mal ein Notbestand wird es geben. In Straßenbahnen verkauft man mehr Karten als wie bei den Bussen ist wohl auch eine kosten frage. Die Busse hingegen bekommen die gleichen Geräte wie die Postbusse bereits haben bzw bei wie sie bei der Schloßbergbahnkassa schon vorhanden sind.
Zu den Fahrscheinautomaten die neuesten Modelle sind alle mehrsprachig Deutsch Englisch Französisch und es wird ja wohl kein altes klump rein kommen.
Ich hoffe die Grazer sind so gschait und können auch bei einen Automaten die Tickets kaufen im Moment schaffen sie es noch nicht (siehe jeden Sonntag am Bahnhof) :hammer:
Ich hoffe die Grazer sind so gschait und können auch bei einen Automaten die Tickets kaufen im Moment schaffen sie es noch nicht (siehe jeden Sonntag am Bahnhof) :hammer:
Naja, das kommt auf die Benutzerführung an. Kann man nur hoffen, das man mit so wenig wie möglichen Touchs seine Karte bekommt. Wichtig ist natürlich die Beschreibung.
Erstellt am: Mai 29, 2009, 21:39:31
Nachdem ja 76 Automaten angeschafft werden, werden diese wohl definitiv in die 500er und 600er eingebaut werden. Die restlichen 10 - Ersatz?
Allerdings frage ich mich, ob die Automaten alle im gleichen Zeitraum kommen? ???
Na im gleichen Zeitraum wird wohl nicht gehen die Cityrunner und 600er bzw 500er werden nächstes Jahr umgebaut ;) das ist schon mal fix :) in der Übergangszeit wird es beim Fahrer noch die Karten geben aber wenn die Umbauphase vorbei ist dann wird damit auch Schluss sein dann gibt es nur mehr den Automaten und sonst nichts.
Dadurch die Automaten kommen hätte man eigentlich die Variobahn mit Handsteuerung bestellen können aber die Herrschaften wollten sie Pedal weil sie am Kassieren festhalten wollten eigentlich schade darum.
Nachdem ja 76 Automaten angeschafft werden, werden diese wohl definitiv in die 500er und 600er eingebaut werden. Die restlichen 10 - Ersatz?
Allerdings frage ich mich, ob die Automaten alle im gleichen Zeitraum kommen? ???
Also ich komme bei 18 Cityrunner, 12 600ern und 10 500er auf 40 Fahrzeuge. Planstand mit Ablieferung der letzten der 45 Variobahnen (irgendwann 2014 oder 2015) und Ausscheiden der Serie 500 wäre das dann 75 Fahrzeuge und ein Ersatzgerät. Wobei ja durchaus angedacht ist, die 500er im Spitzenverkehr einzusetzen (vielleicht dann ohne Fahrscheinautomaten - oder man beschafft nach). Außerdem ist geplant auch andere Fahrzeuge, die noch länger verkehren werden, mit Automaten auszustatten.
W.
Wobei ja durchaus angedacht ist, die 500er im Spitzenverkehr einzusetzen (vielleicht dann ohne Fahrscheinautomaten - oder man beschafft nach). Außerdem ist geplant auch andere Fahrzeuge, die noch länger verkehren werden, mit Automaten auszustatten.
500er werden in der Frühspitze und Sporteinschub fahren mehr schon nicht mehr.
Es verkehren dann nur mehr die Cityrunner und 600er und Variobahn und vielleicht 500er in der Frühspitze sonst gibt es nichts mehr.
Fix ist schon das 3 260iger übrigen bleiben davon kommt einer ins Museum und zwei werden als Ersatzteillager zerlegt.
Wobei ja durchaus angedacht ist, die 500er im Spitzenverkehr einzusetzen (vielleicht dann ohne Fahrscheinautomaten - oder man beschafft nach). Außerdem ist geplant auch andere Fahrzeuge, die noch länger verkehren werden, mit Automaten auszustatten.
500er werden in der Frühspitze und Sporteinschub fahren mehr schon nicht mehr.
Es verkehren dann nur mehr die Cityrunner und 600er und Variobahn und vielleicht 500er in der Frühspitze sonst gibt es nichts mehr.
Das ist ja dass, was ich gemeint habe: für 85 Fahrzeuge (wenn alle 500er noch ein paar Jahre länger fahren) gibt es dann nur 76 Fahrscheinautomaten, was natürlicherweise bedeuten würde, dass die 500er dann keine Fahrscheinautomaten mehr hätten, wenn alle Variobahnen ausgeliefert sind. Wäre aber im Frühverkehr etwas kontraproduktiv - sind zwar die meistens Dauerkunden, aber vom System her ist es ein bisserl ungünstig. Und gerade in der Frühspitze sollten die Aufenthaltszeiten bei Haltestellen möglichst gering bleiben ...
W.
500er werden in der Frühspitze und Sporteinschub fahren mehr schon nicht mehr.
So konsequent, wie derzeit schon die 260er ja nur in der Frühspitze fahren? :lol:
Was ich nicht verstehe ist, warum in den Bussen andere Automaten eingesetzt werden sollen als in den Straßenbahnen? ??? Macht doch keinen Sinn, zwei verschiedene Typen zu beschaffen, die womöglich noch unterschiedlich zu bedienen sind oder ein unterschiedliches Angebot besitzen. Und das Argument mit dem Platz versteh ich erst gar nicht, grad in den 650ern, die eh schon so eng sind, sollen sie doch ebenfalls die kleineren Geräte verwenden.
In den 650ern hat ein beliebig großer Automat über dem Radkasten neben der ersten Tür Platz.
Erstellt am: 30 Mai 2009, 02:06:46
Soweit ich weiß, sollen in den Straßenbahn - und zwar in allen, die nach der Ablieferung der ersten Variobahn-Tranche Ende 2009 - wirkliche Fahrscheinautomaten kommen. In die Busse sollen nur Abfertigungsgeräte kommen (keine Fahrscheinautomaten), weil damit anderswo (Wien!) keine guten Erfahrungen gemacht hat.
In Wien wurden die Automaten aus sämtlichen bussen wieder ausgebaut. Die Mechanik hiel die starken Erschütterungen auf Dauer nicht aus udn die Geräte waren sehr oft defekt. In den Straßenbahnen funktionieren sie hingegen einwandfrei.
Ich hoffe, die Grazer sind so gschait und können auch bei einen Automaten die Tickets kaufen; im Moment schaffen sie es noch nicht (siehe jeden Sonntag am Bahnhof).
Tsss!
Am Sonntag kommen am Bahnhof die "gschaiten" Linzer an. So ist das. :hehe:
mfg, E.
Also ich komme bei 18 Cityrunner, 12 600ern und 10 500er auf 40 Fahrzeuge.
Tja, wenn man die Cityrunner auslässt. :pfeifend:
Wie lange werden die 500er überhaupt noch im Einsatz sein? Im Moment benötig man ja alle Fahrzeuge. Das wären ja so um die 60 Bahnen herum. Wieviele Duisis haben wir genau? (14?)
Ich hoffe, die Grazer sind so gschait und können auch bei einen Automaten die Tickets kaufen; im Moment schaffen sie es noch nicht (siehe jeden Sonntag am Bahnhof).
Das ist aber ein Problem der ÖBB und nicht der GVB. Nun ja, kann mir schon vorstellen, dass das nicht so leicht ist, nachdem ja Fahrkarten für Züge (oder auch Zone 101(geht das?)) sehr variabel sind...
Im Moment gibt es 69 Fahrzeuge - davon 59 Achtachser. (.......15 Duisburger, 4 580er, 7 260er, 3 290er)
Die 59 Achtachser werden sicher umgerüstet werden müssen, damit es am Anfang einheitlich in jedem Fahrzeug einen Automaten gibt.
Wenn nicht auch der eine oder andere 260er einenbekommt....
Bei den 580ern wäre links nach der Tür 2 auf dem Schrank mit der Steuerung auch Platz für einen Automaten.
GLG
G111
Danke! :one:
Nun ja, kann mir schon vorstellen, dass das nicht so leicht ist, nachdem ja Fahrkarten für Züge (oder auch Zone 101(geht das?)) sehr variabel sind...
Sicher geht das; für den Stadtverkehr (Stundenkarte, 24h- und Wochenkarte) bieten die ÖBB-Automaten auch gleich auf der Startseite eigene Auswahlfelder an. Also beschränkt sich der Kauf einer Fahrkarte eigentlich auf 2x auf den Bildschirm tippen (Art der Karte + Anzahl bzw. gleich OK, wenn man nur eine will) und Geld einwerfen bzw. Bankomat- oder Kreditkarte reinstecken... Dass es Leute gibt, die dafür 5 Minuten brauchen versteh ich auch nicht... naja, wenn man schon mit der Einstellung hingeht dass Automaten ja soooo kompliziert sind...
Wenn nicht auch der eine oder andere 260er einenbekommt....
290 und 260 werden die ersten Fahrzeuge die aus den Fahrdienst genommen werden die bekommen keine Automaten mehr rein.
Danach kommen die die 520er und 580 dran ;) glaub kaum das dort noch Automaten eingebaut werden hier wird es vorerst wohl noch die Karten bei den Fahrer geben man kann das ganze so wieso nicht von heut auf morgen auf Fahrscheinautomaten umstellen weil man mit den Einbauen gar nicht zusammen kommt.
Erstellt am: Mai 30, 2009, 21:31:52
Tsss!
Am Sonntag kommen am Bahnhof die "gschaiten" Linzer an. So ist das. hehe
Tja die neuen Automaten in Linz spielen alle Stückerl und was so hört sind die Linz Linien damit sehr zufrieden.
Zug um Zug einbauen und die erste Inbetriebnahme findet dann GLEICHZEITIG an einem Stichtag statt!!!
Alles andere ist kontraproduktiv.
GLG
G111
Zug um Zug einbauen und die erste Inbetriebnahme findet dann GLEICHZEITIG an einem Stichtag statt!!!
Alles andere ist kontraproduktiv.
GLG
G111
So wird es aber nicht sein ;)
Da braucht man sich dann eh nicht wundern... :P
So wird es aber nicht sein ;)
Lassen wir uns überraschen ::)
GLG
G111
Ja lassen wir uns *gg*
So wird es aber nicht sein ;)
Schau ma mal - nicht zu vergessen ist, dass ja die gesamte Infrastruktur für den Kartenvertrieb umgestellt wird, was schon eher für eine Stichtagslösung spricht (jedenfalls für einen Übergang in einem überschaubaren Zeitraum, wo beide Systeme parallel betrieben werden).
W.
So wird es aber nicht sein ;)
Würdest Du uns vielleicht einmal verraten, woher Du Deine Weisheiten beziehst?
Wenn die erste Variobahn mit Fahrgästen unterwegs ist, werden alle Trams mit Automaten ausgestattet sein. Sonst müßten die Fahrgäste ja Lotterie spielen, ob sie beim Fahrer oder beim Automaten den Fahrschein kaufen müssen. Der Einbau wird natürlich eine Zeit lang dauern, in Betrieb genommen werden die Automaten dann aber in relativ kurzer Zeit. Denn da müssen ja die Arbeiten im Hintergrund (Geld entleeren, abrechnen etc.) auch darauf abgestimmt sein.
So wird es aber nicht sein ;)
Würdest Du uns vielleicht einmal verraten, woher Du Deine Weisheiten beziehst?
Wenn die erste Variobahn mit Fahrgästen unterwegs ist, werden alle Trams mit Automaten ausgestattet sein. Sonst müßten die Fahrgäste ja Lotterie spielen, ob sie beim Fahrer oder beim Automaten den Fahrschein kaufen müssen. Der Einbau wird natürlich eine Zeit lang dauern, in Betrieb genommen werden die Automaten dann aber in relativ kurzer Zeit. Denn da müssen ja die Arbeiten im Hintergrund (Geld entleeren, abrechnen etc.) auch darauf abgestimmt sein.
Das meine ich ja (ich habe ja auf MarcusH repliziert, der wohl was anderes weiß!!!) - es wird nur vielleicht kein Stichtag sein, wo gleichzeitig der Fahrkartenverkauf beim Fahrer eingestellt wird und nur beim Automaten gekauft wird, sondern eine Übergangsfrist geben (müssen). Was z. B. wenn das neue Abrechnungssystem nach ein paar Tagen Probleme macht? Dann hinge man ja ganz schön in der Luft. Bei der Variobahn wird der Einbau der Automaten ja kein Problem sein (im Zuge der Inbetriebnahme in Graz) und bei den restlichen Fahrzeugen wird dies so bald wie möglich beginnen (und es wird wohl alle Serien betreffen!) - insofern deckt sich ja unsere Meinung/unser Wissenschaft. Meinen habe ich übrigens direkt von der Quelle ...
W.
Wäre es nicht sinnig, bei den Achtachsern 2 Automaten einbauen, um so den Fahrgastfluß zu erhöhen? Ich stelle mir mit Schrecken vor, daß 4 Fahrgäste am Automaten herummurksen und die Tür blockieren. Übrigens: was man einbauen kann, kann man auch wieder ausbauen und woanders verwenden.
LG!Christian
Ich hoffe die Grazer sind so gschait und können auch bei einen Automaten die Tickets kaufen im Moment schaffen sie es noch nicht (siehe jeden Sonntag am Bahnhof)
Bei der hierzulande weitverbreiteten Leseschwäche habe ich da einige Bedenken. ;D
Benutzerführung als Comics gestalten - ohne Worte! >:D
Wäre es nicht sinnig, bei den Achtachsern 2 Automaten einbauen, um so den Fahrgastfluß zu erhöhen? Ich stelle mir mit Schrecken vor, daß 4 Fahrgäste am Automaten herummurksen und die Tür blockieren. Übrigens: was man einbauen kann, kann man auch wieder ausbauen und woanders verwenden.
Am besten gleich bei jeder Türe einen Schaffner, der die Fahrgäste zum Platz geleitet und Fahrkarten verkauft 8)
Warum geht das in ganz Mitteleuropa, dass sich 99,9% der Fahrgäste ihre Fahrscheine im Vorverkauf kaufen. Nur in GRAZ-CITY ist das nicht möglich. Ich plädiere dafür die KArte am Wagen (beim Automaten) um 50% teurer zu machen als im Vorverkauf!
Natürlich muss ich mich dann logostisch darum kümmern, dass am Bahnhof und in allen größeren Hotels Karten zum Standardpreis erhältlich sind. Oder Touristentickets.....und und und...
Der Automat am Fahrzeug darf nur für "Notfälle" da sein. So wie in Wien -> dann funktioniert das System.
GLG
G111
Ich plädiere dafür die KArte am Wagen (beim Automaten) um 50% teurer zu machen als im Vorverkauf!
Natürlich muss ich mich dann logostisch darum kümmern, dass am Bahnhof und in allen größeren Hotels Karten zum Standardpreis erhältlich sind. Oder Touristentickets.....und und und...
Der Automat am Fahrzeug darf nur für "Notfälle" da sein. So wie in Wien -> dann funktioniert das System.
Lass uns doch das bisschen Komfort, dass es in Graz gibt. :D - Wobei ich selbst hab eh eine Dauerkarte.
Wäre es nicht sinnig, bei den Achtachsern 2 Automaten einbauen, um so den Fahrgastfluß zu erhöhen? Ich stelle mir mit Schrecken vor, daß 4 Fahrgäste am Automaten herummurksen und die Tür blockieren. Übrigens: was man einbauen kann, kann man auch wieder ausbauen und woanders verwenden.
Am besten gleich bei jeder Türe einen Schaffner, der die Fahrgäste zum Platz geleitet und Fahrkarten verkauft 8)
Mit dem zweiten Automaten ist keine schlechte Idee: Rheinbahn und Bogestra - zum Bleistift - haben das auch so. Vielleicht sollte man überlegen an wichtigen Haltestellen (so wie früher schon) auch ortsfeste Automaten aufzustellen (Hauptbahnhof, Jakominiplatz, Hauptplatz). Und ja, die Schaffner-Idee ist gar nicht so schlecht: hat man zumindest mal das Fahrgeld sicher ...
Warum geht das in ganz Mitteleuropa, dass sich 99,9% der Fahrgäste ihre Fahrscheine im Vorverkauf kaufen. Nur in GRAZ-CITY ist das nicht möglich. Ich plädiere dafür die KArte am Wagen (beim Automaten) um 50% teurer zu machen als im Vorverkauf!
Naja, ich kann die erzählen, dass in so unbedeutenden Dörfern wie Barcelona, London und Brüssel beim Bus auf jeden Fall eine Fahrkartenkontrolle erfolgt (Vordereinstieg) bzw. es bei den U-Bahnen entsprechende physische Sperren gibt, die man nur mit einer gültigen Fahrkarte öffnen kann. Und bei vielen Straßenbahnbetrieben gibt es wieder den Schaffner vuglo Security, der auch Fahrkarten kontrolliert und verkauft.
W.
Naja, ich kann die erzählen, dass in so unbedeutenden Dörfern wie Barcelona, London und Brüssel beim Bus auf jeden Fall eine Fahrkartenkontrolle erfolgt (Vordereinstieg) bzw. es bei den U-Bahnen entsprechende physische Sperren gibt, die man nur mit einer gültigen Fahrkarte öffnen kann. Und bei vielen Straßenbahnbetrieben gibt es wieder den Schaffner vuglo Security, der auch Fahrkarten kontrolliert und verkauft.
Wenns Schaffner gäbe, sieht das ganze natürlich anders aus, aber ich bin der Meinung, dass die Fahrer zum Fahren da sind und nicht für den Fahrscheinverkauf.
Und die Grazer Fahrgäste sind eben verwöhnt...
GLG
G111
Wenns Schaffner gäbe, sieht das ganze natürlich anders aus, aber ich bin der Meinung, dass die Fahrer zum Fahren da sind und nicht für den Fahrscheinverkauf.
Und die Grazer Fahrgäste sind eben verwöhnt...
Ich finde nicht, dass die Grazer Fahrgäste verwöhnt sind. Alle bisherigen Versuche - einerseits die mehrfach versuche Aufstellung von Fahrscheinautomaten an zentralen Stellen, andererseits die Neubeschaffung von Fahrzeugen (Cityrunner) - konnten die Verantwortlichen nicht davon überzeugen sich von diesem teuren und wenig effektiven (Stehzeiten) System zu verabschieden. Erst relativ spät hat man sich dazu entschieden - Fahrscheinautomaten in Fahrzeugen gibt es schon seit mehr 15 Jahren, sind also nix mehr Neues.
Was kann also der Fahrgast dafür, wenn der Verkehrsbetrieb nicht wirtschaftlich denkt ...
W.
Ja das meinte ich ja ... ;)
Übrigens gab es in Graz schon mal Automaten in Fahrzeugen... Ende der 70er in ein paar 500ern.
GLG
G111
Ja das meinte ich ja ... ;)
Übrigens gab es in Graz schon mal Automaten in Fahrzeugen... Ende der 70er in ein paar 500ern.
Genau, einer davon steht noch irgendwo beim TMG herum - es gab in diesem Zusammenhang auch ein paar ortsfeste Automaten (St. Leonhard, Hbf., Jaki, Hbf.), die man dann Ende der 1980er-Jahre ersetzt hat und bei der Verbundeinführung dann abmontiert hat.
W.
Ja genau, allerdings waren die Automaten eh meistens defekt und daher Außer Betrieb... :P
Die Vorgänger mit der Kurbel waren ausfallssicherer.
GLG
G111
Übrigens gab es in Graz schon mal Automaten in Fahrzeugen... Ende der 70er in ein paar 500ern.
Da war ja sicher noch viel Technik drin. Vor allem mechanisches. Monströse Automaten. ;D
Am Gelände beim TMG steht ja der Automat vom Hauptplatz, wenn ich mich nicht täusche.
Ja einer steht dort....
Im Museum stehen zwei Automaten *ggg*
Einer steht dort heraussen. Drinnen stehen vielleicht noch mehr, was nicht einmal Du weißt! ::)
Einer steht dort heraussen. Drinnen stehen vielleicht noch mehr, was nicht einmal Du weißt! Roll Eyes
Tschuldigung aber es sind zwei *ggg*
Augen auf!
(http://lh4.ggpht.com/_MEqhVrPNDro/SZG1hz0bCdI/AAAAAAAAR90/-raNvuwwyLg/s400/8.Februar%202009%20-%201%20536.JPG)
(http://lh6.ggpht.com/_MEqhVrPNDro/SZG1kLCorMI/AAAAAAAAR98/h-T68AtiHFE/s400/8.Februar%202009%20-%201%20537.JPG)
Das kann nicht stimmen. Im Museum gibt es noch ältere Automaten. Wie von Grazer111 schon geschrieben, einer mit Kurbel. Soviel dazu...
Nun ja, Graz hat sicher keine große Freude oder kein großes Interesse an diesen Automaten gehabt. Anfang der 70er gab es zB. in Zürich keinen Kartenverkauf vin Bim oder Bus, die Fahrscheinautomaten standen (und stehen) an jeder Haltestelle. Jetzt sind die Schweizer sicher nicht wesentlich blöder als wir, also her mit den Automaten! Und wozu Übergangsfristen? Die feinen Damen, die bis Mittag im Cafe sitzen, sollen sich halt vorher Karten kaufen. Und die sind sogar noch billiger.
LG!Christian
Das kann nicht stimmen. Im Museum gibt es noch ältere Automaten. Wie von Grazer111 schon geschrieben, einer mit Kurbel. Soviel dazu...
Es geht darum das 2 draußen stehen ;) das es noch andere Automaten gibt ist wohl bekannt.
Im Museum stehen zwei Automaten *ggg*
::)
Im Museum stehen zwei Automaten *ggg*
::)
Kannst nix lesen :hammer:
Es geht darum das 2 draußen stehen
Im Museum = Innen
Am Gelände beim TMG steht ja der Automat vom Hauptplatz, wenn ich mich nicht täusche.
Ja einer steht dort....
Od. ist das zweite doch keiner? ???
Irgendwie ist es MarcusH entgangen, daß es um Fahrkartenautomaten in den Fahrzeugen gibt. Oder er ist damit ein bissi überfordert.
LG!Christian
Irgendwie ist es MarcusH entgangen, daß es um Fahrkartenautomaten in den Fahrzeugen gibt. Oder er ist damit ein bissi überfordert.
Danke dass Du uns daran erinnerst: :one:
Dieser Thread befasst sich mit den NEUEN Automaten, die eingesetzt werden, sobald die Variobahnen in Betrieb gehen.
Bitte wieder zu diesem Thema zurückkehren - Danke ;)
Es ist hier auch wirklich vollkommen egal wieviele Automaten im Museum drinnen, heraussen oder sonstwo stehen.
GLG
G111
Gasbus 60 hat schon einen Fahrkartenautomat bekommen. Allerdings noch inaktiv. ;)
Gasbus 60 hat schon einen Fahrkartenautomat bekommen. Allerdings noch inaktiv. ;)
Auch wenn es von der Funktion her das Gleiche ist: die Busse bekommen Fahrscheindrucker (Bedienung durch Fahrpersonal), die Straßenbahnen bekommen Fahrkartenautomaten (Bedienung durch Fahrgast selber).
lg
Alle Gasbusse haben auch schon Kameras drinn.
Zu den Fahrscheinautomaten: anfang der 70er mußte man schon in Zürich die Fahrkarten am Automaten - an jeder Haltestelle - ziehen. Der Aufenthalt war entsprechend kurz, die Fahrzeiten entsprechend kurz. Zählt man also bei uns die unnötige Standzeit durchen Fahrkartenverkauf durch die Fahrer(Innen) zusammen, kommt doch eine ganze Menge an verlorener Zeit zusammen.
Zur Kameraüberwachung: aber selbstverständlich. Warum sollten ausgerechnet die Öffis nicht überwacht werden, wir werden doch schon überall - in fast allen Geschäften - überwacht. Wenn ich kein Polsterschlitzer oder Ladendieb bin, stört mich das auch nicht. Wenn ich daran denke, wie viele Leute freiwillig ihre Daten für Kundenkarten preisgeben, ist das Datenschutzproblem in diesem Fall (!!) uninteressant.
LG!Christian
Auch wenn es von der Funktion her das Gleiche ist: die Busse bekommen Fahrscheindrucker (Bedienung durch Fahrpersonal), die Straßenbahnen bekommen Fahrkartenautomaten (Bedienung durch Fahrgast selber).
Also solch ähnliche Geräte, wie es sie bereits beim Watzke und den anderen Unternehmen gibt. Danke für die Richtigstellung.
Auch wenn es von der Funktion her das Gleiche ist: die Busse bekommen Fahrscheindrucker (Bedienung durch Fahrpersonal), die Straßenbahnen bekommen Fahrkartenautomaten (Bedienung durch Fahrgast selber).
Also solch ähnliche Geräte, wie es sie bereits beim Watzke und den anderen Unternehmen gibt. Danke für die Richtigstellung.
Korrekt!
W.
Und wer hat das erste Foto davon?
Heute im Wagen 501 war gegenüber der zweiten Tür bereits die Haltevorrichtung für den Fahrscheinautomaten montiert. Abgedeckt war das ganze mit einer Holzplatte auf der immerhin ein Foto des Automaten drauf war. Hatte jedoch leider keine Kamera dabei.. :dream:
Und wer hat das erste Foto davon?
Apropos Foto....
Hier (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,1508.msg37908.html#msg37908) haben wir ja schon eines...
(http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?action=dlattach;topic=1508.0;attach=11756;image)
Bei den 290ern haben sie auch schon einige Sitze ausgebaut, damit der Automat Platz hat....
Heute im Wagen 501 war gegenüber der zweiten Tür bereits die Haltevorrichtung für den Fahrscheinautomaten montiert. Abgedeckt war das ganze mit einer Holzplatte auf der immerhin ein Foto des Automaten drauf war. Hatte jedoch leider keine Kamera dabei.. :dream:
Für den TW 501 ist das ja nicht der erste Fahrkartenautomat... :o
GLG
G111
Im Wagen Nr. 503 wurden bereits 2 Sitze ausgebaut und es hängt ein Bild von einem Autmaten auf einem befestigtem Brett:
(http://s3.directupload.net/images/091220/y4kluvct.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s5.directupload.net/images/091220/kp32wawd.jpg) (http://www.directupload.net)
Danke für die Bilder...!
:one:
GLG
G111
;D ;D
Schaut irgendwie wie ein I-Pod aus.
Man möchte die Kunden schon aufmerksam machen - Wie nett.
Im Wagen Nr. 503 wurden bereits 2 Sitze ausgebaut und es hängt ein Bild von einem Autmaten auf einem befestigtem Brett:
Das ist aber nett. Wenn es so weitergeht gibts in den Wagen 501ff bald
gar keine Sitzplätze mehr ... >:D
Schaut irgendwie wie ein I-Pod aus.
Scary Movie 4? ;D
Hallo zusammen
Hab gerade Wagen 655 in der Jakominstraße gesehen ... kann es sein, dass das der 1. CR mit AutomatenDummy (nein, nur die Holzplatte) ist?
Hab gerade Wagen 655 in der Jakominstraße gesehen ... kann es sein, dass das der 1. CR mit AutomatenDummy (nein, nur die Holzplatte) ist?
Gibt's da erst einen? Ich bin am Sonntag mit einem gefahren, wo im 2. Modul 2 Reihen 2er-Plätze entfernt und durch Brett-mit-Bild ersetzt wurden. Leider weiß ich nicht mehr, welcher das war.
Wobei ich mich da frag, warum nicht eine 2er-Reihe und der Einzelplatz entfernt wurden.
MfG, Christian
... deswegen die Frage, ob es sein kann, dass das der erste ist :one:
Einige Cr haben schon die Dummies.
Glg
G111
Der CR 654 hat auch schon des Brettl
Einige Cr haben schon die Dummies.
Um nicht zu sagen viele, 660 hat es auch schon,
Bleibt meine Frage nach der Anordnung. Irgendwelche Ideen, was das für Gründen haben kann?
MfG, Christian
Die Automaten sind einfach viel zu groß und diese vernichten einfach nur Sitzplätze.
Nach meiner Meinung hätte es auch Automaten wie in Wien in den Straßenbahnen getan.
Naja, in den Variobahnen gibt es ohnehin weniger Sitzplätze. Da wird jedenfalls nix vernichtet. In den alten Straßenbahnen findet eben eine Angleichung statt. Vielleicht zur Eingewöhnung. ;D
Groß sind sie, ja. In meinen Augen gewaltige Tresore. Soviel kann ja nicht drin sein?
Das Geld für zukünfitige Preiserhöhungen muss wo Platz haben :pfeifend:
Die ÖBB Automaten sind ja auch riesig, da die aber auch im Freien stehen ist vielleicht nur eine Version günstiger gekommen...
In den Automaten ist sehr viel Wechselgeld und auch eine Ersatzrolle an Papier drinnen. Am Bildschirm will man schließlich auch was erkennen können. Wenn die Automaten auch Papiergeld annehmen würden, wären sie um einiges größer. Münztechnisch wäre es besser, wenn die Stundenkarte 2€ kosten würde, Die 24-Stundenkarte 4€ und die ermäßigte Variante 2€. :P
Ich habe auch nicht behauptet, das da viel Luft drin ist. ;) Kennt jemand die Fahrschein-Automaten der Wiener Linien? (Ulf) Diese sind im Vergleich dazu einiges kleiner obwohl sie nur Münzen annehmen. (sofern das korrekt ist?) Ich glaub, mit Bankomat geht's auch, bin mir aber nicht sicher.
Folgende Cityrunner haben schon die Halterung:
652, 653, 654, 657, 658, 659, 662, 663, 664, 665, 667, 668
Ich habe auch nicht behauptet, das da viel Luft drin ist. ;) Kennt jemand die Fahrschein-Automaten der Wiener Linien? (Ulf) Diese sind im Vergleich dazu einiges kleiner obwohl sie nur Münzen
Sie sind allerdings relativ tief (nehmen praktisch die gesamte Hinterseite des Fahrplatzes ein).
annehmen. (sofern das korrekt ist?) Ich glaub, mit Bankomat geht's auch, bin mir aber nicht sicher.
Nein, nur Münzen.
Nein, nur Münzen.
Da hab ich etwas anderes gesehen...
Mit Karten kann man zahlen, ob das Quick, Bankomat oder Kreditkarte ist, kann ich derzeit allerdings nicht beantworten.
Achtung - das mit "nur Münzen" bezog sich auf die "kleineren" Automaten aus Wien....
Unsere neuen akzeptieren natürlich Bankomatkarten....
GLG
G111
Nein, nur Münzen.
Da hab ich etwas anderes gesehen...
Mit Karten kann man zahlen, ob das Quick, Bankomat oder Kreditkarte ist, kann ich derzeit allerdings nicht beantworten.
Es ging um
Wien.
Sie sind allerdings relativ tief (nehmen praktisch die gesamte Hinterseite des Fahrplatzes ein).
Bei der 2. Türe gibt es ja auch Automaten. Die sind sicher kleiner. :-\
Sie sind allerdings relativ tief (nehmen praktisch die gesamte Hinterseite des Fahrplatzes ein).
Bei der 2. Türe gibt es ja auch Automaten. Die sind sicher kleiner. :-\
Bei der 2. Türe gibt es sie nur im ULF, und die sind genauso groß wie die in den Hochflurfahrzeugen. Es gab afaik einmal Versionen mit Quick, habe aber schon länger keine mehr gesehen.
Die Wiener Automaten sind von den Funktionen her nicht zu vergleichen mit den zukünftigen in Graz: Es gibt genau zwei Arten von Fahrscheinen, dafür je einen Knopf, einen Münzschlitz, einen Storno-Knopf und eine dreistellige LED-Anzeige.
Ah, dann habe ich mich getäuscht. Ist schon ein Zeitl her, seit meinem letzten Wien-Besuch. Danke!
So sieht der Fahrkartenauotmat in Wien in der Bim aus.
Das ist vollendend ok und ist eine platzsparende Variante.
Ja, genau den. Danke! Ok, bei nur 2 Fahrscheintypen ist dieser ja in Ordnung. ;)
Nun werden auch in den 600ern die Automatenhalterungen eingebaut, heute gesichtet im Wagen 602:
(http://s4b.directupload.net/images/100301/bfhd2qob.jpg) (http://www.directupload.net)
Danke für das Sichtungsbild! :one:
GLG
G111
Fährt eigentlich schon irgendein Wagen mit einem Automaten herum?
GLG
G111
Nein. 291 hat einen drinnen, steht derzeit aber am Abstellgleis Steyrergasse Nord.
Im TW 271 ist der Fahrscheinautomat schon drinnen. :)
Ab 10 April gibt´s die Fahrscheine nur noch beim Automaten.
Wo bekomme ich fünf Euro-Münzen. :D Ob der Automat auch diese Münzen akzeptiert: 0,01, 0,02 und 0,05?
Selbermachen, schwarzerhunt.
LG!Christian
Wenn wir statt die Ein- und Zwei Euro-Münzen jetzt Scheine hätten, sähe das anders aus. ;)
Du brauchst die 5,-€ Münzen natürlich nicht selber machen, schwarzerhunt. Du kannst sie in der "Münze Österreich" kaufen. Ab 9,-€ bist du dabei.
LG!Christian
Ob der Automat auch diese Münzen akzeptiert: 0,01, 0,02 und 0,05?
Zumindest 5-Cent-Münzen werden akzeptiert.
Übrigens fahren zumindest die Wägen 271 und 510 schon mit den Automaten herum.
Auch 582 ist schon mit Automat unterwegs, anbei ein Foto (für Blitz hatte die Kamera leider nicht mehr genug Saft).
MfG, Christian
Schaut gut aus. Gegen alle Gerüchte zu Beginn werden ja auch Wochen- und Monatskarten verkauft.
lg
Noch kein Hello? oder erscheint das abwechselnd?
Tja, die Gruppenkarten fehlen allerdings noch.
Ich bin sehr gespannt, wie lang die Automaten so schön aussehen. Die laden ja alle Vandalen ein....
TW 510 hat auch schon den Automaten drinnen.
Wo ist denn das Foto des Kartenautomaten "in action" hin?
Ich war heut in der Früh mit einem CR mit Kartenautomaten unterwegs (Nummer hab ich vergessen zu schauen) und der hatte ein ganz seltsames Verhalten: Bei jeder zweiten Haltestelle gab's einen Stromausfall wenn der Fahrer weiterfahren wollte. Interessanterweise braucht der Kartenautomat ca. 1einhalb Stationen zum booten, bis dahin ist der Bildschirm dunkel und nur am Kartenlesegerät werden Nachrichten angezeigt.
Daher meine (abwegige?) Frage: Kann es sein, dass der Kartenautomat zusätzlich zu den schon recht zahlreichen Verbrauchern im CR zu viel Strom braucht und dann beim Losfahren eine Sicherung fliegt? Oder war der CR heute einfach so schadhaft?
MfG, Christian
Hat nur der Automat einen Stromausfall gehabt oder das ganze Fahrzeug?
Das ganze Fahrzeug: Klack-Laut, Lichter und Lüftung aus, "gespenstische" Ruhe, dann Lichter wieder an, Lüftung wieder an, Türen piepsen, Weiterfahrt.
Wobei mir vorkommt, dass im hinteren Auffangraum das Licht nicht ausgegangen ist, aber da bin ich mir nicht ganz sicher.
MfG, Christian
Deswegen steht er vermutlich derzeit in der Werkstätte...
529 führte gestern auf der Linie 7 ebenfalls bereits seinen Fahrscheinautomaten spazieren.
Sichtung 19:00 in der Annenstraße als Einzieher in die Alte Poststraße.
LG Rainer
Deswegen steht er vermutlich derzeit in der Werkstätte...
Welcher denn?
MfG, Christian
Jetzt auch Werbeoffensive im Netz.
Welchen Namen soll der Automat bekommen?
http://www.gvb.at/home/fahrscheinautomaten/Gewinnspiel.de.php
Weitere Infos.
http://www.gvb.at/home/fahrscheinautomaten/sofunktioniereich.de.php
FÜR was braucht man dafür einen eigenen Namen?!?
>:D Abzockkastl (das war natürlich ein Scherz) oder
Ich bin Drucki, ihr Fahrscheinautomat!
Nun wird auch in den Straßenbahnen für die Fahrscheinautomaten geworben, sowohl auf den Infoscrrens als auch durch (wie immer - unverständlichen) Lautsprecherdurchsagen.
Doch statt dass man angsagt, was sich ändert, hör man nur "Informationen finden sie auf der Homepage der GVB - www.gvb.at".
Wäre ja wohl ein bisserl lang alle Änderungen aufzuzählen. Das Wichtigste ist eh, dass es den Automaten gibt.
FÜR was braucht man dafür einen eigenen Namen?!?
In Graz braucht man halt für alles einen Namen....
und immerhin kann man dabei ja auch eine Jahreskarte gewinnen, also, los gehts.... :frech:
Und wenn
Drucki nicht funktioniert, hat man dafür sicher eher Verständnis (er ist ja soooo lieb mit seinen großen Augen),
als wenn der Fahrscheinautomat wieder einmal streikt.
Und habt Ihr schon gesehen, wie einem Blinden der Umgang mit dem Automaten erklärt wird? :
LG Rainer
Und habt Ihr schon gesehen, wie einem Blinden der Umgang mit dem Automaten erklärt wird?
Das bedeutet ja, dass der Automat sprechen wird. Da sollte man die Umgebung des Fahrkartenautomates vermeiden, wenn man nicht "zwangsbelästigt" werden möchte. ;D
Meinen Vorschlag "Drucki" habe ich schon längst abgeschickt, damit mir niemand zuvor kommt. ;D ;)
Drucki.... :lol:
GLG
G111
Gestatten, ich bin Drucki, ihr Fahrkartenautomat. Ich spucke alles aus von der Stunden- bis zur Monatskarte! :frech:
Warum nicht gleich KURTI?
Kennt ihr den sprechenden Automaten aus der Sendung "Verstehen Sie Spaß?"?
http://www.youtube.com/results?search_query=verstehen+sie+spass+kurti&search_type=&aq=2
LG, E. :pfeifend:
Super! :hehe: :hehe: Danke! :one:
http://www.youtube.com/watch?v=TsBTD4E-bP4
Warum nicht gleich KURTI?
Kennt ihr den sprechenden Automaten aus der Sendung "Verstehen Sie Spaß?"?
Ja kenne ich gut.
Kurti der Fahrkartenautomat der GrazAG Verkehrsbetriebe. :hehe: :hehe:
Gestatten, ich bin Drucki, ihr Fahrkartenautomat. Ich spucke alles aus von der Stunden- bis zur Monatskarte! :frech:
Wenn er so viel ausspuckt, dann aber lieber "Spucki"! :hehe:
lg 200er
Wenn er so viel ausspuckt, dann aber lieber "Spucki"! :hehe:
Genau!
Und falls das Gerät spinnt, könnte das "c" im Namen automatisch abgedeckt werden >>> Spuki !!!
LG, E. :hehe:
Diese Kreation hat was. ;)
Was macht Spuki dann zur Geisterstunde? :sh:
GLG
G111
Was macht Spuki dann zur Geisterstunde? :sh:
Er setzt seinen Triebwagen außer Gefecht! :frech:
Aber das macht er ja auch tagsüber, siehe #104 ff. :lol:
Meine letzten neuen Spuki - Sichtungen:
661 Linie 6 und 601 Linie 4 oder 5 (Einzieher in die Steyrergasse) heute ca 19:30 am Hauptplatz.
(langsam dürften Automaten- Sichtungsberichte obsolet werden, denn die Einbauten scheinen jetzt sehr rasch zu erfolgen und bald hat eh jeder einen...)
LG Rainer
Hab heute im 526 zusätzliche Haltestangen rund um den Fahrkartenautomaten gesehen (AFAIK neu).
Finde ich sehr gut, da die Kunden in schnellen Kurven nie wussten wo sie sich anhalten sollen. :one:
Bei der GVB HGL funktioniert wohl alles nur nach Intervention der Politik ;)
Hier ein Artikel aus dem aktuellen Echo Graz Nord.
Ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass die Automaten AN den Haltestellen , für den Kunden besser gewesen wäre, allein wie viel Platz in den Bims draufgeht, und welche zusätzliche Gefahren daraus rsultieren.
Du kommst zur Haltestelle, die Bim fährt gerade ein und du hast noch keinen Fahrschein. Es regnet und ist kalt und in 15 Minuten kommt die nächste Bim. Wo ist der Fahrscheinautomat deiner Ansicht nach dann besser für den Kunden?
Du kommst zur Haltestelle, die Bim fährt gerade ein und du hast noch keinen Fahrschein. Es regnet und ist kalt und in 15 Minuten kommt die nächste Bim. Wo ist der Fahrscheinautomat deiner Ansicht nach dann besser für den Kunden?
Selbst schuld, kauf deine Karte doch im Vorverkauf, dann passier sowas nicht.
Wir hatten die Diskussion ja schon - im Fahrzeug macht das natürlich schon Sinn, weil man dort das Gerät leichter warten kann und es nicht so stark dem Vandalismus ausgesetzt ist; außerdem soll man ohne Druck die Fahrkarte kaufen können. Man benötigt insgesamt auch weniger Geräte. ABER: an wichtigen Haltestellen sollten ZUSÄTZLICH auch ortsfeste Geräte aufgestellt werden (Hauptbahnhof, Jakominiplatz, LKH, Schulzentrum St. Peter etc.), um dort größeren Andrang im Fahrzeug abzufedern ...
W.
Du kommst zur Haltestelle, die Bim fährt gerade ein und du hast noch keinen Fahrschein. Es regnet und ist kalt und in 15 Minuten kommt die nächste Bim. Wo ist der Fahrscheinautomat deiner Ansicht nach dann besser für den Kunden?
Selbst schuld, kauf deine Karte doch im Vorverkauf, dann passier sowas nicht.
Also das ist eine selten schwachsinnige Aussage. jemand der fast nie fährt müsste dann dauernd Tickets eingesteckt haben, jemand der gerade angekommen ist in der Stadt hat natürlich auch schon in der Heimatstadt Tickets für Graz gekauft...
Natürlich gehören die Automaten in die Bahn und nicht an die Haltestelle. Ausserdem würde man ansonsten bei der Stundenkarte doch einiges an nutzbarer Zeit verlieren wenn man die Karte an der Station kauft (z.B. 5min vor Abfahrt) und die Bim dann auch noch Verspätung hat (vielleicht nochmal 5min), dann hat man nur noch eine 50min Karte.
Ja, solche zusätzlichen Fahrscheinautomaten an den Haltestellen wären sinnvoll! Weil diese dort dann aber auch Platz im Trockenen benötigen würden, müsste man dort aber auch längere Wartestellenhäuschen installieren - oder ev. komplett neue Wartehäuschen (ohne die lästigen Spalten, wo es immer hineinregnet, reinspritzt und durchzieht, dafür mit Uhrzeitanzeige) aufstellen!
außerdem soll man ohne Druck die Fahrkarte kaufen können.
Dann müsste man die Automaten aus der Straßenbahn aber sofort wieder entfernen.
Weil diese dort dann aber auch Platz im Trockenen benötigen würden
In den frühen 70ern, als ich in Zürich arbeitete, standen schon die Automaten an den Haltestellen, schutzlos. In Bim und Bus gabe es keine, auch der Fahrer verkaufte keine.
LG!Christian
Also das ist eine selten schwachsinnige Aussage. jemand der fast nie fährt müsste dann dauernd Tickets eingesteckt haben, jemand der gerade angekommen ist in der Stadt hat natürlich auch schon in der Heimatstadt Tickets für Graz gekauft...
Das funktioniert aber in vielen anderen Städten auch mit dem Vorverkauf (Wien).
Wenn die Fahrgäste entsprechend daran gewöhnt sind sollte es kein Problem darstellen.
Meist sind die Fahrscheine dann auch eine Spur teurer als im Vorverkauf und das hilft immens um den Fahrgästen Vorverkaufskarten schmackhaft zu machen.
Selten schwachsinnig finde ich manche VU's bzw. Kommunen, die die werten FG zu sehr verwöhnen. ::)
Der Fahrschein ist eine Bringschuld des FG!
Natürlich gehören auch Automaten an die neuralgischen Punkte.
Die jetzige Lösung in Graz war einmal ein erster Schritt in die richtige Richtung...
Also das ist eine selten schwachsinnige Aussage. jemand der fast nie fährt müsste dann dauernd Tickets eingesteckt haben, jemand der gerade angekommen ist in der Stadt hat natürlich auch schon in der Heimatstadt Tickets für Graz gekauft...
Wie an vielen Bahnhöfen gibt es auch am Grazer Hauptbahnhof Fahrscheinautomaten. Dort können auch Verbundfahrscheine, mann stelle sich vor, sogar für die Zone 101 gelöst werden.
Fürs nächste mal: Vielleicht zuerst nachdenken und dann schreiben. :P
Das funktioniert aber in vielen anderen Städten auch mit dem Vorverkauf (Wien).
In Wien gibt es derzeit sehr wohl Fahrkartenverkauf in Straßenbahnen und Bussen, auch wenn das Kontrollamt die Abschaffung dessen empfiehlt.
Das funktioniert aber in vielen anderen Städten auch mit dem Vorverkauf (Wien).
In Wien gibt es derzeit sehr wohl Fahrkartenverkauf in Straßenbahnen und Bussen, auch wenn das Kontrollamt die Abschaffung dessen empfiehlt.
0,9 % aller Fahrkarten werden ja im Fahrzeug verkauft.
Wie an vielen Bahnhöfen gibt es auch am Grazer Hauptbahnhof Fahrscheinautomaten. Dort können auch Verbundfahrscheine, mann stelle sich vor, sogar für die Zone 101 gelöst werden.
Das wissen nur Insider, der normale HGL Fahrgast weiß das sicher nicht.
Ja, solche zusätzlichen Fahrscheinautomaten an den Haltestellen wären sinnvoll! Weil diese dort dann aber auch Platz im Trockenen benötigen würden, müsste man dort aber auch längere Wartestellenhäuschen installieren - oder ev. komplett neue Wartehäuschen (ohne die lästigen Spalten, wo es immer hineinregnet, reinspritzt und durchzieht, dafür mit Uhrzeitanzeige) aufstellen!
In Linz stehen die Automaten auch im Freien, sollte bitte nicht das große Problem sein, in Graz könnte man doch an einigen fixen Punkten im Netz Automaten aufstellen.
Du kommst zur Haltestelle, die Bim fährt gerade ein und du hast noch keinen Fahrschein. Es regnet und ist kalt und in 15 Minuten kommt die nächste Bim. Wo ist der Fahrscheinautomat deiner Ansicht nach dann besser für den Kunden?
Dann soll man halt eine Stundenkarte in der Straßenbahn kaufen, aber um 2,40 €.
Natürlich gehören die Automaten in die Bahn und nicht an die Haltestelle. Ausserdem würde man ansonsten bei der Stundenkarte doch einiges an nutzbarer Zeit verlieren wenn man die Karte an der Station kauft (z.B. 5min vor Abfahrt) und die Bim dann auch noch Verspätung hat (vielleicht nochmal 5min), dann hat man nur noch eine 50min Karte.
Im Fahrzeug gewinnt man dafür sogar Zeit, so schnell wie die Automaten arbeiten... Erst bei meinem letzten Graz-Aufenthalt: Eingestiegen am Roseggerhaus, gleich zum Automaten, meine Fahrkarte hatte ich dann nach mehreren Versuchen mit Bankomat zu zahlen (weil mir 20c Kleingeld gefehlt haben) erst als der Zug durch die Herrengasse fuhr... In der Zwischenzeit haben einige andere Fahrgäste die eine Karte wollten und ein Fahrkartenkontrollor geduldig gewartet; einer Dame die nur vom Roseggerhaus zum Hauptplatz wollte habe ich so - in Anwesenheit des Kontrollors - zu einer Gratisfahrt verholfen :)
Es ist schon recht seltsam, dass der Automat mitten in der Stadt keine Netzverbindung für die Bankomatzahlung bekommt, bzw. dass diese scheinbar jedesmal neu aufgebaut wird. Wo hängen die Automaten eigentlich dran? Von den Infoscreen-Statusanzeigen vermute ich, dass die GVB an strategischen Stellen WLAN verwenden um Daten einzuspielen, aber die Automaten haben vermutlich GPRS/UMTS, oder? Da kostet das offenhalten der Verbindung doch nichts.
Und dass ich immer noch nicht verstehe, warum man auf die Quick-Funktion verzichtet hat (damit hätte die Angelegenheit ein paar Sekunden gedauert) hab ich ja schon öfters kundgetan...
Erstellt am: 20 Februar 2011, 15:22:06
Ja, solche zusätzlichen Fahrscheinautomaten an den Haltestellen wären sinnvoll! Weil diese dort dann aber auch Platz im Trockenen benötigen würden, müsste man dort aber auch längere Wartestellenhäuschen installieren - oder ev. komplett neue Wartehäuschen (ohne die lästigen Spalten, wo es immer hineinregnet, reinspritzt und durchzieht, dafür mit Uhrzeitanzeige) aufstellen!
Man kann Automaten auch so bauen, dass sie ein bisserl Regen aushalten. Im Vergleich zu den anderen Herausforderungen (vor allem Temperaturhaushalt, also ausreichende Kühlung im Sommer wenn die Sonne draufknallt und ausreichende Heizung in kalten Winternächten) ist das gar nicht so schlimm. Ich hab selbst schon Indoor-Geräte wintertauglich gemacht, die dann den ganzen Advent über der Herrengasse durchgehalten haben :) Vor allem die kalten Nächte sind meist auch recht feucht, dann ist Kondenswasser der größte Feind; und das ist auch vorhanden wenn das Gerät wettergeschützt unter einem Dach steht.
Dagegen ist eine Regenhaube und ein paar Gummidichtungen an den richtigen Stellen eine leichte Übung...
Erstellt am: 20 Februar 2011, 15:27:55
In den frühen 70ern, als ich in Zürich arbeitete, standen schon die Automaten an den Haltestellen, schutzlos. In Bim und Bus gabe es keine, auch der Fahrer verkaufte keine.
Die ehemaligen Automaten am Hauptplatz und am Hauptbahnhof haben das Wetter auch ganz gut ausgehalten :)
Und dass ich immer noch nicht verstehe, warum man auf die Quick-Funktion verzichtet hat (damit hätte die Angelegenheit ein paar Sekunden gedauert) hab ich ja schon öfters kundgetan...
Vielleicht ähnliche Ursachen wie hier?
http://www.oebb.at/de/Services/Services_am_Bahnhof/Fahrkartenautomat/Quick_laeuft_aus/index.jsp (http://www.oebb.at/de/Services/Services_am_Bahnhof/Fahrkartenautomat/Quick_laeuft_aus/index.jsp)
In Innsbruck bauen sie nun mehr und mehr die Automaten an die Bushaltestellen, ohne Wetterschutz als Stele, mittlerweile auch an die einsamsten Haltestellen..
Die Menschen haben sich daran gewohnt, und es werden immer weniger Karten im Bus verkauft, wo nun auch die Tickets teurer sind.
0,9 % aller Fahrkarten werden ja im Fahrzeug verkauft.
Wo hast denn das her?
0,9 % aller Fahrkarten werden ja im Fahrzeug verkauft.
Wo hast denn das her?
Gute Frage. Im Kontrollamtsbericht (http://kontrollamt.wien.at/ausschuss/02/02-11-KA-IV-GU-230-2-10.pdf) zur Tarifstruktur steht nur etwas von 0,9% der Erlöse aus dem Fahrkartenverkauf stammen aus den in den Fahrzeugen verkauften Fahrkarten.
Laut Verbundbericht (auf der HGL-Homepage gibt es solche Daten leider nicht) kann man ausrechnen, dass in der Zone 101 90% der verkauften Fahrkarten Stunden- und 24-Stundenkarten sind. Diese tragen zu rund 42 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Da es derlei Fahrkarten fast nur in den Fahrzeugen gibt, dürfte der Verkauf im Fahrzeug in Graz eine sehr bedeutende Rolle spielen!
Achtung! Die 0.9 % betreffen Wien !!!
Laut Verbundbericht (auf der HGL-Homepage gibt es solche Daten leider nicht) kann man ausrechnen, dass in der Zone 101 90% der verkauften Fahrkarten Stunden- und 24-Stundenkarten sind.
Die ganzen Zahlen kann ich ganz nachverfolgen und man muss mit der Interpretation etwas vorsichtig sein (irgendwo im Forum gibt es einen Hinweis auf die Anzahl der verkauften Karten bei den Fahrern, aber ich habe sie nicht mehr gefunden.).
Der Verbundbericht 2009 spricht für dieses Jahr von gut 51,3 Mio. Fahrten nach Verbundtarif - dazu kämen dann noch die Schüler- und Lehrlingsfreifahrt bzw. die Haustarif- und Sozialkarten - um auf die knapp unter 100 Mio. Fahrten (=Fahrgäste) pro Jahr zu kommen.
Von den 51,3 Mio. Fahrten nach Verbundtarif haben die Stunden- und 24-Stunden-Karten einen Anteil von 19,5 Mio. Fahrten - was in Bezug auf den Verbund knapp 39 % der Fahrten repräsentiert, auf die gesamten Beförderungsfälle um 20 %. Nun muss aber bedenken, dass man gerade bei den ermäßigten Stunden- und 24-Stunden-Karten ja Blöcke auch im Vorverkauf kaufen, dazu muss dann noch die bei privaten Autobusunternehmen, die Handytickes sowie bei den ÖBB-Fahrkartenautomaten verkauften Karten abziehen. Also tendenziell eher noch weniger.
Aber noch ein Vergleich: mit den 155.000 verkauften Monatskarten wurden 2009 beispielsweise 12,3 Mio. Fahrten durchgeführt, mit den knapp 10.000 verkauften Jahreskarten 8,6 Mio. Fahrten.
Insofern liegt die Gewichtung doch eindeutig bei den Abos, allerdings sind in den Jahren davor die Anzahl der verkauften Stundenkarten schon deutlich gestiegen, was u. a. auf die geänderten Nutzungsbediengungen (Ermäßigungen) bzw. der gesteigerten Nachfrage von Gelegenheitsnutzern zurückzuführen ist.
W.
Im Fahrzeug gewinnt man dafür sogar Zeit, so schnell wie die Automaten arbeiten... Erst bei meinem letzten Graz-Aufenthalt: Eingestiegen am Roseggerhaus, gleich zum Automaten, meine Fahrkarte hatte ich dann nach mehreren Versuchen mit Bankomat zu zahlen (weil mir 20c Kleingeld gefehlt haben) erst als der Zug durch die Herrengasse fuhr... In der Zwischenzeit haben einige andere Fahrgäste die eine Karte wollten und ein Fahrkartenkontrollor geduldig gewartet; einer Dame die nur vom Roseggerhaus zum Hauptplatz wollte habe ich so - in Anwesenheit des Kontrollors - zu einer Gratisfahrt verholfen :)
Und jetzt stelle man sich das Ganze an der Haltestelle vor: Nicht nur Du verpasst Deine Bim, sondern auch die anderen fahrkartenkaufwilligen Fahrgäste. Wenn im Wagen der Automat nicht funktioniert bzw. blockiert ist, kann man bei der Kontrolle damit problemlos argumentieren - aber wenn der Automat an der Hst. defekt ist, muss man sich zur nächsten Haltestelle begeben und hoffen, dass dort das Ding funktioniert.
Natürlich gehören an wichtige Haltestellen, z.B. Jakominiplatz, auch Automaten.
Und dass ich immer noch nicht verstehe, warum man auf die Quick-Funktion verzichtet hat (damit hätte die Angelegenheit ein paar Sekunden gedauert) hab ich ja schon öfters kundgetan...
So wie ich den Verein einschätze, wurde darauf ganz einfach vergessen, und jetzt ist eine Nachrüstung wohl nur mehr mit großem Aufwand möglich.
Die Entscheidung auf Quick zu verzichten war ganz bewusst, weil sich das System offensichtlich nicht durchsetzt - ich habe das z. B. noch nie benutzt ...
W.
Die Grazer Automaten laufen ja über cardcomplete als Serviceanbieter. Dort gibt es eben kein Quick, das bietet nur Paylife an.
Siehe auch Antwort 141 von User amadeus!
... ich habe das z. B. noch nie benutzt ...
Gutes Argument! Ich habe z.B. noch nie einen Parkschein aus einem Automaten gekauft - also bauen wir alle Parkscheinautomaten ab! ;D
Im Ernst: Gerade für solch kleine Beträge wie Fahrscheine ist Quick sinnvoll, wenn man nicht mit Kleingeld herumspielen will.
Und jetzt stelle man sich das Ganze an der Haltestelle vor: Nicht nur Du verpasst Deine Bim, sondern auch die anderen fahrkartenkaufwilligen Fahrgäste. Wenn im Wagen der Automat nicht funktioniert bzw. blockiert ist, kann man bei der Kontrolle damit problemlos argumentieren - aber wenn der Automat an der Hst. defekt ist, muss man sich zur nächsten Haltestelle begeben und hoffen, dass dort das Ding funktioniert.
1. gehören Automaten eh an Haltestellen *und* in die Fahrzeuge, 2. haben feste Automaten in den Haltestellen wohl hoffentlich eine ordentliche Netzanbindung, sodass der Bezahlvorgang nicht 4x abbricht.
Erstellt am: 23 Februar 2011, 11:02:01
Die Entscheidung auf Quick zu verzichten war ganz bewusst, weil sich das System offensichtlich nicht durchsetzt - ich habe das z. B. noch nie benutzt ...
Ich benutze es bei den Parkscheinautomaten sehr gern. Auf der TU-Wien sprechen auch viele Kaffeeautomaten Quick. Gerade für solche Centbeträge ist das System genial einfach: Karte rein, Produkt wählen, Karte raus. Kein Hergefummel im Kleingeldfach, kein Code-Eintippen.
Achtung! Die 0.9 % betreffen Wien !!!
Wobei ich als Wienerin mich schon frag, wie das Kontrollamt auf diese Zahl kommt. Wenn ich mit dem Bus 8 Stationen fahre, steigen bei mind. 3 Hst. Leute ein, die einen Fahrschein beim Fahrer kaufen. Die im Kontrollamtsbericht angesprochene SMS od. Webticket - Funktion nutzen demnach nur wenige.
Natürlich hat man aber in Wien einen großen Anteil an Schwarzfahrern. Eh klar, wenn nix kontrolliert wird, wozu sollt ich extra einen Fahrschein kaufen? Kostet ja nur Geld.
Generell zu Automaten: An manchen Haltestellen (wo viel los ist) und im Fahrzeug würde ich es sinnvoll finden, irgendwo in der tiefsten Pampa reichen jene im Fahrzeug. DAZU sollte es aber auch ständige Kontrollen (oder - alternativ - gar wieder Schaffner-Trams/Busse) geben....
Jetzt werden wieder ein paar meinen, dass Schaffner zuviel kosten. Ja, Personal kostet - aber der könnte ja dann nicht nur Fahrscheine verkaufen, sondern als Auskunftsperson u.a. auch für Touristen zur Verfügung stehen oder etwa auch eine Art Securityfunktion einnehmen. Dadurch würden auch Vandalismusbeschädigungen im Fahrzeug abnehmen. - und Schaffnerplatz ist auch keiner dafür notwendig, früher in den Altwagen hatte man auch keine.
Meine Vorstellung ist noch viel einfacher: Gratisfahrt. Da wird viel eingespart.
LG!Christian
Videokameras in Trams sind teure Staubfänger
Bereits 2009 um Genehmigung angesucht.
Wie bitte? Es gibt keine Aufzeichnungen? Die spinnen ja." Derart deutlich reagiert Holding-Zentralbetriebsrat Horst Schachner, als er erfährt, dass die Videoüberwachung für die Graz Linien bis heute nicht abgesegnet ist. Das Ansuchen liegt seit 2009 bei der Datenschutzkommission in Wien.
Vier Erdgasbusse und die bisher gelieferten Variobahnen sind mit Kameras und Monitoren ausgerüstet. Um alle 45 neuen Trams mit Überwachungstechnik auszustatten, werden rund 600.000 Euro investiert. Die Praxis sieht derzeit aber so aus: Nur an der Haltestelle kann der Fahrer am Bildschirm verfolgen, was im Wageninneren passiert. Nicht so während der Fahrt. Die Aufnahmen dürfen nicht gespeichert werden, bis der Datenschutz grünes Licht gibt. "Alles ist vorbereitet. Aber wir warten, warten und warten", kann eine Holding-Sprecherin am Donnerstag ihre Ungeduld nicht mehr verbergen.
Zumal der Antrag an die Datenschützer bereits 2009 ergangen ist. Im Vorjahr wurden eine Betriebsvereinbarung sowie ein Ablaufschema nachgereicht. "Wir melden uns", wäre die Reaktion aus Wien daraufhin gewesen, heißt es bei den Graz Linien. In Wien wird längst überwacht, in Leoben ebenso, weiß Schachner. Die Grazer hätten Leoben sogar noch geholfen.
THOMAS ROSSACHER
quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2690958/videokameras-trams-sind-teure-staubfaenger.story
Tja der Amtsschimmel :P
Vielleicht denkt man einfach als Privatmann (für Sandra: Privatfrau) anders: wenn ich etwas bestelle und es kommt nicht, dann frage ich nach. Und frage auch öfters nach. Und die GVB/HGL kann das nicht, scheinbar sind sie zu blöd. Wie man beim Fall "Laudongasse" gesehen hat.
LG!Christian
wenn ich etwas bestelle und es kommt nicht, dann frage ich nach. Und frage auch öfters nach.
Im Beamtendeutsch nennt sich dies übrigens "urgieren".
Womit dann bewiesen wäre, daß bei den HGL keine Beamten sitzen. 8)
Hat schon jemand die viel gewünschten "Käfige bei den Automaten" gesehen? (Zumindest) In den Wagen 510 und 536 wurden bereits Griffstanden rund um den Fahrscheinautomat eingebaut.
Super Idee, Daumen hoch! :one:
In Wien wird längst überwacht, in Leoben ebenso, weiß Schachner. Die Grazer hätten Leoben sogar noch geholfen.
Im neuen Grünerbus Lion´s City gibt es auch bereits eine Videoüberwachung!
Hat schon jemand die viel gewünschten "Käfige bei den Automaten" gesehen? (Zumindest) In den Wagen 510 und 536 wurden bereits Griffstanden rund um den Fahrscheinautomat eingebaut.
Ja, siehe Antwort #126 -> im 526 gibt's das auch.
Bim ohne Kamera
Bitte warten heißt es weiter für die Graz Linien - seit 2009: Damals wurden ja Videoaufzeichnungen beantragt, in vier Erdgasbussen sowie in der Variobahn soll "gedreht" werden. "Es gibt aber noch immer kein grünes Licht von der Datenschutzkommission", hieß es gestern.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2931489/bim-kamera.story
Wien ist "anders"!!! - Dort bekommt man so eine Genehmigung offenbar viel schneller!
Umstellung des Ticketkaufs in Grazer Straßenbahnen
Fahrscheinautomaten verweigern derzeit oft die Zahlung mit Bankomatkarte. Deshalb wird umgestellt - auf neues System mit Offline-Zahlung.
Aha, ihr Konto ist also nicht gedeckt. Diese süffisanten Bemerkungen beim fehlgeschlagenen Ticketkauf mit Bankomatkarte beim Fahrscheinautomaten in Straßenbahnen sollen bald der Vergangenheit angehören. Da das Lösen des Fahrscheins mittels Online-Verbindung zum Server der Partnerfirma nach wie vor fehleranfällig ist, soll noch im März auf ein neues System mit Offline-Zahlung umgestellt werden.
"Ich habe von Montag bis Mittwoch dieser Woche jeweils in der Früh in einer Straßenbahn der Linie 7 in Wetzelsdorf versucht, per Bankomatkarte eine Wochenkarte zu lösen. Jedes Mal hieß es "Verbindung nicht möglich" oder "Karte nicht akzeptiert", schildert Heimo Valentintschitsch seine Erfahrungen. Das ist durchaus kein Einzelfall, wie viele Trambenutzer erleben oder beobachten können.
Bei der Holding Graz bestreitet man häufigere Probleme. "In allen Straßenbahnen haben wir derzeit eine funktionstüchtige Online-Verbindung. Nur bei drei Fahrzeugen wurden zuletzt Einschränkungen gemeldet", erklärt Holding-Sprecher Gerald Pichler. Punktuelle Ausfälle der Datenverbindung, etwa durch ein Funkloch, seien aber immer wieder möglich, wie bei jeder Bankomatkasse, auch in Geschäften. Es funktioniere aber meist in kurzer Zeit wieder.
"Wir sind aber kontinuierlich um Verbesserungen für unsere Fahrgäste bemüht", verweist Pichler auf den laufenden Test, um die Abhängigkeit von den Datenverbindungen zu umgehen. Bei etwa einem Dutzend Automaten werde seit Wochen die Möglichkeit der Offline-Zahlung ausprobiert. Die Bezahlung werde dabei vor Ort vom Gerät erfasst. Pichler: "Der Test ist bis dato zufriedenstellend verlaufen. Für die Ferienwoche ist die Ausdehnung dieses neuen Systems auf alle Automaten vorgesehen."
Nach Angaben der Holding gibt es derzeit fast 1000 Zahlungen pro Tag mit Bankomat- oder Kreditkarten. Die Fahrgäste werden ersucht, Probleme unter Tel. 887-4224 zu melden.
HANS ANDREJ
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2943859/ticketkauf-bim-bald-netz.story