Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Straßenbahn => Thema gestartet von: Firehawk am November 20, 2009, 12:19:38

Titel: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Firehawk am November 20, 2009, 12:19:38
Das Jahr neigt sich dem Ende zu - Zeit für einen neuen Thread.

Im Baustellenkalender der Stadt (http://www.graz.at/cms/beitrag/10028253/410542) gibt es eine Vorschau auf die größeren Projekte 2010 - darunter:

Moserhofgasse
GVB-Schienenerneuerung
Termin: gesamte Ferienzeit 2010

Sparbersbachgasse - Schillerstraße

GVB-Schienenerneuerung
Termin: gesamte Ferienzeit 2010
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am November 20, 2009, 12:46:21
... und Reitschulgasse und Georgigasse und Umbau Hbf......
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am November 20, 2009, 12:49:26

inkl. Neuerrichtung Ersatzschleife für den HBF in der Asperngasse. ;)
Behinderungen sollte es keine geben, höchstens für Autofahrer. :hehe:
Ausnahme die Verknüpfung mit der bestehenden Strecke.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Firehawk am November 20, 2009, 12:52:57

Reitschulgasse


Ich nehme an dort fallen dann auch alle Parkplätze weg und man kann die Gehsteige vielleicht etwas breiter machen.

Da habe ich (eigentlich die Strab) schon öfters gewartet, einmal ist der Lieferwagen gleich mitten auf der Straße gestanden (für 4 min), hat gar nicht probiert zu parken.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am November 20, 2009, 13:06:35
Südtirolerplatz? - Dieser fehlt auch in der Liste....
Dort ist eine Schienensanierung umgehend notwendig, sonst kann man den Straßenbahnbetrieb gleich durch das Schuhhaus Baumgartner führen  >:(



Diese Liste scheint speziell bzw. ausschließlich für die "armen" staugeplagten Autofahrer zu sein. Da ist klar, dass der Südtirolerplatz und die Reitschulgasse fehlen. In der Georgigasse ist auch nicht so viel Verkehr....  :P

GLG
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Ch. Wagner am November 20, 2009, 13:59:06
Immerhin ist die Georgigasse eine der (Rettungs-) Zufahrten zu den KH's im Westen (UKH, LKH, BHB).
LG!Christian
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am November 20, 2009, 15:58:15

Südtirolerplatz? - Dieser fehlt auch in der Liste....


Bitte warten!  :sleep:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am November 20, 2009, 18:48:43
Soll das etwa heißen, dass der Sdt-Platz 2010 nicht drankommt?

Glg
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am November 20, 2009, 19:00:42

Soll das etwa heißen, dass der Sdt-Platz 2010 nicht drankommt?


Vielleicht wird das erst dann erledigt, wenn die Entlastungsstrecke fertig ist!?    :pfeifend:


LG, E.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Ch. Wagner am November 20, 2009, 19:05:29


Soll das etwa heißen, dass der Sdt-Platz 2010 nicht drankommt?


Vielleicht wird das erst dann erledigt, wenn die Entlastungsstrecke fertig ist!?    :pfeifend:


LG, E.


2015? 2020? 2025? ... Erleben wir das noch? Ich nicht, ich bin Jahrgang 1947.
LG!Christian
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am November 20, 2009, 21:11:11

Soll das etwa heißen, dass der Sdt-Platz 2010 nicht drankommt?

Glg
G111

So ist es - bitte bis 2011 warten...
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: TW 22 am November 21, 2009, 12:22:13
Gleisbauprogramm 2010:

Linie 1 - Georgigasse im Abschnitt Schloßstraße - Karl-Morre-Straße,
Linie 3 - Sparbersbachgasse - Schillerstraße im Abschnitt Naglergasse - Schillerplatz,
Linie 6 - Moserhofgasse im Abschnitt Druckknopfampel - Petersgasse (inkl. Gleibogen in die Petersgasse),
Linien 3/6 - gesamte Reitschulgasse,
Linien 3/6- Neubau Wendeschleife Asperngasse, inkl. Anbindung Gleisdreieck Eggenbergerstraße mit Adaptierungen bis zur Kreuzung Köflachergasse,
Provisorien Annenstraße Hauptbahnhof - in den derzeitigen Fahrbahnen nördlich und südlich der bestehenden Haltestelle.


Gleisbauprogramm 2011 im Bestandsnetz

Murgasse - Hauptbrücke - Südtirolerplatz - Annenstraße bis zur Vorbeckgasse,
Linie 1 - Georgigasse  im Abschnitt Karl-Morre-Straße - Alte Poststraße.


Gleisbauprogramm 2012 im Bestandsnetz

die "restliche" Annenstraße,
Linie 1 - Hilmteichstraße,
Linie 1 - St. Johann - Wagnesweg,
Linie 1 - zwei Brücken im Mariatrostertal.


8)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Firehawk am November 21, 2009, 13:21:40
Ist ja ein schönes Programm.

Ist eigentlich beim 2012er Programm eine Zulegung eines zweiten Gleises beim 1er dabei?
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: crius am November 21, 2009, 14:26:04
Wenn man(n) der Gerüchteküche Glauben schenken darf, dann geht es beim 1er 2011/2012 weiter.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am November 21, 2009, 16:07:23

Zitat
Linie 3 - Sparbersbachgasse - Schillerstraße im Abschnitt Naglergasse - Schillerplatz


Ich gehe mal davon aus, dass die Betonplatten dann durch Asphalt ersetzt wird?
Wie schaut es mit dem Abschnitt Naglergasse - Mandellstraße aus? AFAIK wurde dieser Teil in den 90ern saniert. :-\
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am November 21, 2009, 16:11:30

Ich gehe mal davon aus, dass die Betonplatten dann durch Asphalt ersetzt wird?

Das denke ich auch.
Betonplatten wurden ja auch in der  Georgigasse bzw. am Südtirolerplatz/annenstrasse verwendet...
Gibt es sonst noch irgendwo Betonplatten? (Hartenaugasse?)

GLG
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Firehawk am November 21, 2009, 16:48:46

Gibt es sonst noch irgendwo Betonplatten? (Hartenaugasse?)


Ja, Hartenaugasse und dann noch Auersperggasse.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am November 21, 2009, 17:05:10

Gibt es sonst noch irgendwo Betonplatten? (Hartenaugasse?)


Ja, in der Alten Post Straße.
Da wird uns die Rumpelei der Autoreifen wohl noch länger erhalten bleiben ...


LG, E.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: CaptnFuture am November 21, 2009, 18:29:53

Wie schaut es mit dem Abschnitt Naglergasse - Mandellstraße aus? AFAIK wurde dieser Teil in den 90ern saniert. :-\

Ende der 90er in 2 Abschnitten, wenn ich mich recht erinnere.

MfG, Christian
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Firehawk am Januar 11, 2010, 13:59:09
Gleissanierung Reitschulgasse

Einladung zum Informationsabend


Der Informationsabend am 13. Jänner 2010, Beginn 18.30 Uhr, im MediaCenter des Rathauses soll dazu dienen, die Planungsvorschläge und weitere Vorgangsweise betreffend die Gleissanierung in der Reitschulgasse zu erläutern.

Die Abteilung für Verkehrsplanung lädt alle Interessierten ein, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Quelle: http://www.graz.at/cms/beitrag/10133099/1618648/

Hab leider keine Zeit.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am Januar 11, 2010, 14:37:56

Stichwort Variobahn - Abschaffung der Parkplätze.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am Januar 11, 2010, 17:04:01
Nee, Abschaffung des Radweges!
Auch in der Schillerstraße Kapitulation vor Parkplätzen - keine Variobahn auf der Linie 3 in den nächsten 20-30 Jahren!  :boese:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Firehawk am Januar 11, 2010, 19:35:19
ich zitiere von der Argus HP:
Zitat
Eine weitere Konfliktsituation mit den Öffis tut sich im Zuge der Gleisauseinanderlegung in der Reitschulgasse auf: Wie schon in anderen Straßenzügen wird dadurch der Raum für RadfahrerInnen zur Gehsteigkante hin zu eng, der bestehende Radfahrstreifen ist nicht mehr zu halten. Abgelehnt wurde von ARGUS eine abgeschrägte Kante zum Gehsteig, um den RadlerInnen eine Fluchtmöglichkeit vor hinterherbimmelnden Trams zu geben. Stattdessen entschied man sich für eine klare Lösung: Der südseitige Gehsteig soll bis knapp ans Gleis verbreitet werden und die RadlerInnen - kenntlich gemacht durch Piktogramme - zwischen den Schienen fahren. Die Situation, dass aufgrund des Platzbedarfs des Tramverkehrs (Kaphaltestellen, Schienenspreitzung) die Mitbenutzung des Gleiskörpers durch die RadlerInnen notwendig und erwünscht ist, muss auch gegenüber den GVB-MitarbeiterInnen kommuniziert werden, so die ARGUS-Forderung. Ein "Wegbimmeln" dürfe es jedenfalls - trotz Beschleunigungsprogramms - nicht geben. 
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am Januar 12, 2010, 13:50:29

Zitat
Der südseitige Gehsteig soll bis knapp ans Gleis verbreitet werden und die RadlerInnen

Das sollte man mit der gegenüberliegenden Seite auch machen. Das wäre für die Jakoministraße auch wünschenswert aber auf Grund der Breite wohl kaum möglich.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Januar 12, 2010, 16:41:34

imuss auch gegenüber den GVB-MitarbeiterInnen kommuniziert werden, so die ARGUS-Forderung. Ein "Wegbimmeln" dürfe es jedenfalls - trotz Beschleunigungsprogramms - nicht geben. 

Dann müssen aber auch die Fahrzeiten für die Mitarbeiter ein wenig verbessert werden. Mehr Ausgleichszeiten und weniger Stress fürs Personal heißt natürlich auch, das Radfahrer nicht mehr "weggebimmelt" werden müssen.

Ich fürchte aber, dass nach der Inbetriebnahme der Fahrscheinautomaten die Umlaufzeiten eher gekürzt werden...

GLG
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am Januar 12, 2010, 20:43:49
Eh logo - ein Wagen weniger je Linie!  :sh:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am Januar 16, 2010, 13:19:44

Nachdem es vom 26. April bis zum 30. Juli (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,2722.0.html) eine Schienenerneuerung in der Sparbersbachgasse und der Schillerstraße gibt, kommt hier wieder die Kletterweiche zum Einsatz?

Damit ist wohl alles gesagt: Einstellung der Linie 3 von 26.04.-10.09. Quelle (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,2722.msg39622.html#msg39622)

Kommt die Kletterweiche heuer überhaupt irgendwo zum Einsatz?
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Januar 16, 2010, 15:22:59
Das ist wohl wieder mal ein toller Schildbürgerstreich:

26.04.- 30.07.
Schienenbau Sparbersbachgasse - Schillerstraße
Einstellung SL3

12.07. - 30.09.
Schienenbau Reitschulgasse
Einstellung SL 3  & 6


Das soll jemand verstehen!  :hammer:
Leben wir in der  :banana: -gemeinde oder was?

Warum gräbt man in der Schillerstraße nicht von 26.06.- 30.09? So könnte man sich zwei Monate sinnloser Sperre der SL 3 ersparen!!!!   :boese:




Betreffend Ersatzverkehr... -> Man könnte ja von 12.07 bis 30.09 die Linie 20 (JPL- HBF) wiederauferstehen lassen ... ;)

GLG
G111

P.S.
:ironie:
Am Sonntag fährt natürlich die Linie 26 im 15 Minuten Takt zwischen Radetzkyspitz und Steirerhof! >:D  :hehe:  :pfeifend:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am Januar 16, 2010, 15:59:08

Zitat
Warum gräbt man in der Schillerstraße nicht von 26.06.- 30.09? So könnte man sich zwei Monate sinnloser Sperre der SL 3 ersparen!!!!   :boese:

Man kann ja doch nicht zwei Straßen in unmittelbarer Umgebung zur gleichen Zeit sperren? Das wäre ja für die Autofahrer unzumutbar! :pfeifend:
Nur dass die Reitschulgasse für den Autoverkehr sowieso nicht so wichtig ist. Interessant wäre, ob die Buslinien 430, 521 während der Bauarbeiten weiterhin durch die Reitschulgasse fahren werden?
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Januar 16, 2010, 16:08:12

Man kann ja doch nicht zwei Straßen in unmittelbarer Umgebung zur gleichen Zeit sperren? Das wäre ja für die Autofahrer unzumutbar! :pfeifend:
Nur dass die Reitschulgasse für den Autoverkehr sowieso nicht so wichtig ist.

Das mit dem MIV ist sicher nicht der Grund - wie Du schon selbst schreibst...

Zitat

Interessant wäre, ob die Buslinien 430, 521 während der Bauarbeiten weiterhin durch die Reitschulgasse fahren werden?

Teilweise wird die Reitschulgasse komplett gesperrt sein... - Man wird sehen, wie hier die Ersatzlösung aussieht....

GLG
G111 
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: TW 22 am Januar 16, 2010, 16:22:34

Das ist wohl wieder mal ein toller Schildbürgerstreich:
26.04.- 30.07.
Schienenbau Sparbersbachgasse - Schillerstraße
Einstellung SL3

12.07. - 30.09.
Schienenbau Reitschulgasse
Einstellung SL 3  & 6




Diese Zeiträume sind ein vollkommener Blödsinn! Richtig wäre:

26.04.- 10.09. (bis Schulbeginn)
Schienenbau Sparbersbachgasse - Schillerstraße
Einstellung SL3

12.07. - 10.09. (von Ferienbeginn bis Schulbeginn)
Schienenbau Reitschulgasse
Einstellung SL 3  & 6[/b]

8)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Januar 16, 2010, 16:33:29
Viereinhalb Monate für ein paar hundert Meter Gleis? Kommt mir ein bisschen viel vor.

Bei der Georgigasse steht auch derselbe Zeitraum 26.04 - 30.07.
Vll sollte es ja auch 30.08 heißen dann wäre es OK!

GLG
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: TW 22 am Januar 16, 2010, 17:28:33
Baustelle ist nicht gleich Baustelle - ein Vergleich der Gleisbaulängen ist daher keine Maßeinheit. Zur Erinnerung es baut ja nicht nur die GVB!!!

8)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am Januar 16, 2010, 20:55:55

Bei der Georgigasse steht auch derselbe Zeitraum 26.04 - 30.07.
Vll sollte es ja auch 30.08 heißen dann wäre es OK!


Auch das stimmt so nicht, denn das geht bis 8.8. und danach wird dann noch die Weiche bei der Abzweigung Asperngasse eingebaut.

Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 5047er am Januar 17, 2010, 23:26:00
Wird der Betrieb eigentlich bei irgendeiner Gleisbaustelle, so wie letztes Jahr mittels Kletterweiche auftrechterhalten, oder wird alles gleich dicht gemacht?
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Januar 18, 2010, 08:34:57
Ich glaube nicht, dass die Kletterweichen heuer zum Einsatz kommen.

GLG
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: TW 22 am Januar 18, 2010, 10:54:42

Ich glaube nicht, dass die Kletterweichen heuer zum Einsatz kommen.


Die Gleissanierung in der Georgigasse erfolgt mittels Kletterweichen - der 1er wird nicht eingestellt. Der richtige Zeitraum für diese Arbeiten wäre vom 26. April bis 10. September.

8)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Januar 18, 2010, 11:01:18
OK - Danke für die Info!

GLG
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am Januar 18, 2010, 11:31:07
Wenn´s stimmt...
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 19, 2010, 09:38:10
Wann haben denn die Aussagen von p12578 zum letzten Mal nicht gestimmt? Vielleicht überlegst ein bisserl mehr, bevor du ihn quasi der Lüge bezichtigst!
LG!Christian
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am Januar 19, 2010, 10:10:47
Hey, take it easy!

Gestern um 12:30 Uhr hat´s jedenfalls noch nicht gestimmt!
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Firehawk am Februar 05, 2010, 21:17:09
Zur Reitschulgasse gibt es wieder etwas neues beim ARGUS zu finden:

Zitat
Reitschulgasse als "kleine Herrengasse"?
Schon bald am Programm steht der Umbau der Reitschulgasse. Hier ist eine technisch notwendige Schienenspreizung vorgesehen, der der Radfahrstreifen Richtung Dietrichsteinplatz zum Opfer fallen wird. Bei dieser Gelegenheit soll der nördliche Gehsteig verbreitert werden und nur noch einige Ladezonenparkplätze und Radabstellplätze übrig bleiben. Der Radverkehr soll - wie schon Richtung Jakominiplatz - nun auch stadtauswärts auf dem Gleiskörper, sprich zwischen den Schienen, geführt werden.

Ein Vorschlag von Stephan Landgraf (ARGUS), der nordseitig einen Zweirichtungs-Radweg und die Verlegung der Ladezonen in die Mondscheingasse bzw. auf den Jakominiplatz vorsah, drang nicht durch. Tendenziell wurde die Meinung vertreten, dass die Neugestaltung auf einem Niveau passieren sollte, sodass es für weniger sichere RadlerInnen die Möglichkeit auszuweichen gibt, falls ihnen eine Tram im Genick sitzt. Außerdem würde diese Lösung den Vorstellungen von Geschäftsleuten und AnwohnerInnen nahekommen, die sich "ihre" Gasse als "kleine Herrengasse" wünschen.

Wie schon wiederholt thematisiert, wird es infolge der Schienen- und Haltestellenumbauten unumgänglich sein, an der Zwangsgemeinschaft in Sachen Flächennutzung zwischen StraßenbahnfahrerInnen und RadlerInnen zu arbeiten. "Die GVB darf nicht drängeln", stellte Rücker klar. Im Rahmen einer breiteren "Toleranzkampagne" soll dieses prekäre Verhältnis heuer erhoben, bearbeitet und verbessert werden.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am Februar 06, 2010, 00:55:14

Zitat
Außerdem würde diese Lösung den Vorstellungen von Geschäftsleuten und AnwohnerInnen nahekommen, die sich "ihre" Gasse als "kleine Herrengasse" wünschen.


Na das ist ja erfreulich, das man sich da einig ist. :D Zumindest liest es sich so. Für den Dietrichsteinplatz sollte man sich auch bemühen, eine ordentliche Lösung zu finden.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am Februar 06, 2010, 17:50:43
Kommt jetzt also in der Reitschulgasse eine Fußgängerzone?  :one:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Kronprinz am Februar 06, 2010, 19:43:33

Kommt jetzt also in der Reitschulgasse eine Fußgängerzone?  :one:
Wenn eine kommt, hat es eher mehr Vorteile als Nachteile...
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: invisible am Februar 07, 2010, 14:50:02


Kommt jetzt also in der Reitschulgasse eine Fußgängerzone?  :one:
Wenn eine kommt, hat es eher mehr Vorteile als Nachteile...


Der einzige wirkliche Haken daran sind die Regionalbusse, die durch die Reitschulgasse zum Jakominiplatz fahren. Klar kann man eine "FuZo ausgenommen Linienbusse" draus machen, aber Herrengassen-feeling wird das dann halt nicht (wobei es sicher wesentlich fußgängerfreundlicher wäre, wenn es die Parkplätze dort nicht gäbe).
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 5047er am Februar 07, 2010, 15:08:26

Der einzige wirkliche Haken daran sind die Regionalbusse, die durch die Reitschulgasse zum Jakominiplatz fahren. Klar kann man eine "FuZo ausgenommen Linienbusse" draus machen, aber Herrengassen-feeling wird das dann halt nicht (wobei es sicher wesentlich fußgängerfreundlicher wäre, wenn es die Parkplätze dort nicht gäbe).

Meiner meinung gehören die Regionalbuslinien sowieso raus aus der Innenstadt, die sollen besser am Stadtrand enden, wo man dann zu den Bussen und Straßenbahnen der GVB umsteigen kann und so in die Innenstadt gelangt, das würde sinnlose Paralellführungen ersparen, vor allem, weil man im Stadtgebiet stadteinwärts nicht einsteigen und stadtauswärts nicht aussteigen darf, wenn man nicht über die Zonengrenze hinaus fährt!
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am Februar 07, 2010, 15:26:40
Das wäre ja fast so, als müssten alle Wien-Fahrer bis Bruck die S-Bahn benutzen und könnten erst dort in den Intercity umsteigen.

Da ist eine sinnvolle Verknüpfung beider Systeme wohl die bessere Lösung!
Das Ein- bzw. Aussteigeverbot wird sich sowieso nicht mehr lange halten können, wenn ein Gemeinschaftsverkehr angestrebt wird.

LG, E.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Deadlocked am Februar 07, 2010, 15:40:17
Umsteigen ist immer lästig. Die Busse in die Oststeiermark haben auch eine ideale Route durch die Stadt - LKH, Unis, Innenstadt.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: TW 581 am Februar 07, 2010, 15:47:20
Zitat
Meiner meinung gehören die Regionalbuslinien sowieso raus aus der Innenstadt, die sollen besser am Stadtrand enden, wo man dann zu den Bussen und Straßenbahnen der GVB umsteigen kann und so in die Innenstadt gelangt, das würde sinnlose Paralellführungen ersparen, vor allem, weil man im Stadtgebiet stadteinwärts nicht einsteigen und stadtauswärts nicht aussteigen darf, wenn man nicht über die Zonengrenze hinaus fährt!


Die Regionalbusse sollen ruhig weiter in die Innenstadt fahren, wenn man etwa Umsteigen muss, verliert man sicher einige Fahrgäste und dadurch ist man auch länger unterwegs.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Ch. Wagner am Februar 07, 2010, 18:08:34
Da wäre es doch besser, einen "Zentralen Omnibus Bahnhof" zu bauen. Aber jeder will halt sein eigenes Süppchen kochen.
LG!Christian
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am Februar 07, 2010, 18:12:38

Was man mit einem Griesplatz-Umbau realisieren könnte. Hier wäre dafür genügend Platz. Fehle halt nur noch die längst fällige Straßenbahn-Entlastungsstrecke.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Februar 07, 2010, 18:20:47
Das wäre eine gute Idee, aber bis dort die Tram fährt.....

Auf jeden Fall könnte man sich dann bei der Heimfahrt am Abend ein Kebap mitnehmen....  ;)

GLG
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Kronprinz am Februar 07, 2010, 19:08:51

Der einzige wirkliche Haken daran sind die Regionalbusse, die durch die Reitschulgasse zum Jakominiplatz fahren. Klar kann man eine "FuZo ausgenommen Linienbusse" draus machen, aber Herrengassen-feeling wird das dann halt nicht (wobei es sicher wesentlich fußgängerfreundlicher wäre, wenn es die Parkplätze dort nicht gäbe).

Man könnte die Regoinalbusse über die Gleisdorfergasse leiten und dann über die Strassenbahnschleife führen, das wäre zwar kompliziert, aber die Busse wären weg
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: TW 22 am Februar 08, 2010, 07:32:01

[Die Gleissanierung in der Georgigasse erfolgt mittels Kletterweichen - der 1er wird nicht eingestellt. Der richtige Zeitraum für diese Arbeiten wäre vom 26. April bis 10. September.


In der Zwischenzeit wurde von der GVB entschieden (entgegen den ursprünglichen Baustellenfahrplan), dass aufgrund der vielen Baumaßnahmen im heurigen Jahr die Baustelle Georgigase "beschleunigt" werden muss (Fertigstellung bis Anfang Schulferien) und daher doch keine Kletterweichen zum Einsatz kommen.

Anmerkung - die Reitschulgasse wird KEINE FUZO - stand auch nie zur Diskussion.

8)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am Februar 19, 2010, 23:09:07
   
Gleissanierung Reitschulgasse: Informieren Sie sich!
Am 23. Februar 2010 werden die Vorschläge präsentiert

In der Reitschulgasse - der Verbindung zwischen Jakomini- und Dietrichsteinplatz - müssen die Straßenbahngleise ausgetauscht werden. Nachdem vor einigen Wochen sowohl die AnrainerInnen als auch die Wirtschaftstreibenden zur Mitgestaltung eingeladen worden waren, liegt nun ein Ergebnis der Planungsarbeiten vor.
Wie sehen die Vorschläge zur Neugestaltung aus? Und wie wird der Gestaltungsprozess verlaufen? Antworten auf diese Fragen soll dieser öffentliche Informationsabend geben.


"Gleissanierung Reitschulgasse"
Präsentation der Workshopergebnisse

Zeit:    Dienstag, 23. Februar 2010, 18.30 Uhr
Ort:    GRAZ AG, Andreas-Hofer-Platz 15, Tiefparterre

Quelle: www.graz.at
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Firehawk am Februar 24, 2010, 23:23:45
Infos zur neuen Reitschulgasse: http://www.graz.at/cms/beitrag/10136195/1618648/ (inkl. Youtube Video-Interview)

Anbei auch das PDF mit den Infos - im Kurzen:

Für AutofahrerInnen:


Für FußgängerInnen:


Für FahrradfahrerInnen:


Gestaltung:


Insgesamt wirklich eine sehr ansprechende Lösung :)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: flow am Februar 24, 2010, 23:28:07
Also über das Titelblatt vom PDF könnt ich mich schon wieder furchtbar aufregen...  :-X
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Februar 24, 2010, 23:35:47
Ohne Worte...

GLG
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Firehawk am Februar 24, 2010, 23:40:21
Ist doch eine tolle Spiegelung ;):D - Am zweiten Bild wurde dann neben dem 263er gleich noch eine Radwegblockieren mit Kennzeichen abgelichtet  :hehe:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am Februar 24, 2010, 23:48:50

Also über das Titelblatt vom PDF könnt ich mich schon wieder furchtbar aufregen...  :-X


Weil es in Graz keine Straßenbahnwagen mit beidseitig angeordneten Türen gibt?
(234, 251 und 252 einmal ausgenommen)


E.    :pfeifend:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Februar 24, 2010, 23:51:13
Da sieht man wie die Stadt ihre Bürger zum Narren hält....
Das einzig tolle ist die neue Nummer "385"  :P
Für den "gemeinen" Bürger ists egal wie die Straßenbahn aussieht. - Dem Deppen fällts eh nicht auf dass wir kein gescheites Foto hatten und dein anderes spiegeln mußten...  :-X

GLG
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am Februar 25, 2010, 00:03:13
Aber DAS kennen wir ja schon zur Genüge!

ORF-Sendung "Steiermark Heute", der alte Trailer vor etwa 3-4 Jahren:
Da fuhr auch (wahrscheinlich bei Stübing aufgenommen) ein IC (mit 1044) für ein paar Zehntel Sekunden gespiegelt durch´s Bild.
Wirklich aufgefallen dürfte dies wohl den Wenigsten sein und sogar die "Fachleute" bemerkten diesen kosmetischen Trick erst dann,
als man sie auf das gespiegelte ÖBB-Logo aufmerksam machte (damals noch der Pfloatsch).
Was soll´s?


E.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: CaptnFuture am Februar 25, 2010, 12:53:59

Was soll´s?

Sag ich auch. Ist das nicht völlig wurscht? Da ist mir schon allein die Zeit zu schade, um mich darüber aufzuregen...
Das Titelblatt glänzt sowieso nicht durch Professionalität, aber es gibt einen Eindruck und mehr soll es auch nicht.

MfG, Christian
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Februar 25, 2010, 14:08:20
Ja hast eh Recht....  ;)

glg
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am März 15, 2010, 23:39:48
Graz | Linie 3: Schienenersatzverkehr von 26. April bis 10. September | 15. 03. 2010
Wegen Schienenbauarbeiten in der Sparbersbachgasse und in der Schillerstraße muss ab Montag, 26. April 2010, bis Freitag, 10. September 2010, ein Schienenersatzverkehr in drei Bauphasen eingerichtet werden. Als Ersatz für die Straßenbahnlinien 3 und 13 fahren die verlängerte Buslinie 60 Jakominplatz - Lustbühel und die Linie E3 Jakominiplatz - Krenngasse.

Phase 1 von 26. April bis 11. Juli 2010:
Ab Jakominiplatz fahren die Busse über Reitschulgasse - Dietrichsteinplatz - Sparbersbachgasse - Rechbauerstraße - Nibelungengasse - Merangasse - Schillerplatz zur Krenngasse.

Die Busse halten mit Ausnahme der folgenden Haltestellen an den Straßenbahnhaltestellen:
• Jakominiplatz: Linien 30, 31, 39 (vor Fa. Nowi)
• Rechbauerstraße: Richtung Jakominiplatz in der Rechbauerstraße gegenüber Haus Nr. 24
• Katzianergasse: ehemalige Haltestellen der Linie 89
• Herz-Jesu-Kirche: Richtung Krenngasse in der Nibelungengasse vor Haus Nr. 40, Richtung Jakominiplatz in der Nibelungengasse gegenüber Haus Nr. 36
• Schillerplatz: Richtung Jakominiplatz bei der Linie 63

quelle: http://www.verbundlinie.at/service/502010/umleitungen.php




Offenbar fahren die Buslinien E3 und 60 abwechselnd?
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 16, 2010, 10:26:40

Offenbar fahren die Buslinien E3 und 60 abwechselnd?


Ja, die Idee ist, dass es alle 15 Minuten durchgehende Verbindungen nach Lustbühel gibt (als Linie 60) und entsprechend dazwischen Kurse fahren, die in der Krenngasse enden - leider ist die Nummerierung (E 3) nicht ganz nachvollziehbar ...

W.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Darkdriver am März 16, 2010, 10:57:04
Das E wurde statt SE gewählt weil durch den fehlenden Buchstaben sämtliche Straßenbahnlinien ersetzt werden könnten, da nur drei Zeichen für die Linienbezeichnung verwendet werden dürfen (/können). So ist auch ein E13, E26 möglich als Beispiel. ^^

Dass der 60er vom Jako-Platz wegfährt ist nichtdirekt logisch, spart aber 1 Mal das Umsteigen von Bus zu Bus für den Fahrgast, sofern er in der Krenngasse umsteigen würde.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 16, 2010, 13:24:19

Das E wurde statt SE gewählt weil durch den fehlenden Buchstaben sämtliche Straßenbahnlinien ersetzt werden könnten, da nur drei Zeichen für die Linienbezeichnung verwendet werden dürfen (/können). So ist auch ein E13, E26 möglich als Beispiel. ^^


Problem ist,

1. dass eine andere Lösung für Bezeichnung gibt, nämlich "3/60" (kann auch wie bei der Linie 41/53 mit einem kleinen Trick an den Stelen angezeigt werden)
2. alle anderen Ersatzverkehrlinien weiterhin mit SE bezeichnet werden sollen
3. der Buchstabe "E" für etwas steht wie "Einschub", "Einsatzfahrzeug" und nicht für Ersatzverkehr

Zitat

Dass der 60er vom Jako-Platz wegfährt ist nichtdirekt logisch, spart aber 1 Mal das Umsteigen von Bus zu Bus für den Fahrgast, sofern er in der Krenngasse umsteigen würde.


Hat sich ja bei anderen Maßnahmen (36er, 77er) aber durchaus schon bewährt und wurde deshalb hier auch wieder vorgeschlagen.

W.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am März 16, 2010, 13:37:47

Zitat
Offenbar fahren die Buslinien E3 und 60 abwechselnd?

Ein dichterer Takt wäre zwar nicht schlecht, aber der Bedarf ist sicher nicht da.

Schön, das man mit dem 60er direkt in die Innenstadt fahren kann. 8)

Viel einfacher wäre es, wenn das mit dem E logischer wäre: Also vor der Linie z.B.: E3 als Ersatzverkehr, so wären dann auch zweistellige Nummern möglich. Und wenn das E hinter der Liniennummer drangehängt ist, dann ist es ein Einschub.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: emu 4010 am März 16, 2010, 13:56:48
apropos Logik:
Warum schreibt man nicht einfach "3 Krenngasse" und "60 Lustbühel über Krenngasse" drauf?
Bei tagsüber SEV-Fahrten sieht man ja auch immer wieder mal die eigentliche Strab-Beschilderung ... die meiner Meinung auch die einzig richtige ist
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am März 16, 2010, 14:11:05

Mal abgesehen davon, wieso SE für Schienenersatzverkehr - Gibt es einen Autobusersatzverkehr? (Irgendjemand hat das schon einmal erwähnt)

Zitat
Warum schreibt man nicht einfach "3 Krenngasse" und "60 Lustbühel über Krenngasse" drauf?

Ich glaube, zweiteres geht sich von der Länge her nicht aus. :-\
Aber man könnte es ja in einer Schleife darstellen. So in etwa:

60 Lustbühel
über Krenngasse
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am März 16, 2010, 14:14:01
@emu4010:

Da hast Du voellig Recht.
Vll wird's ja mal einheitlich.

Glg
G 111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: emu 4010 am März 16, 2010, 14:19:04
 :lol:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am März 16, 2010, 14:19:49
Die Hoffnung habe ich schon lange aufgegeben!
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 16, 2010, 15:48:46

apropos Logik:
Warum schreibt man nicht einfach "3 Krenngasse" und "60 Lustbühel über Krenngasse" drauf?
Bei tagsüber SEV-Fahrten sieht man ja auch immer wieder mal die eigentliche Strab-Beschilderung ... die meiner Meinung auch die einzig richtige ist


So ist es - es gibt aber zwei Problempunkte:

1. die Technik
2. einige Menschen, die bei den GVB arbeiten

Aber: zumindest ist ein Bemühen sichtbar und vieles scheint für diese Baustellensaison sich wieder zu verbessern - und dank Initiativen wie FAHRGAST hat sich da schon eine Menge verbessert (z. B. eigene Routentafeln, Fahrtenfolgen, Streckenführungen etc.).

W.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: amadeus am März 20, 2010, 11:10:15
Linien 1, 62 (N1): Schienenersatzverkehr und Umleitung von 26. April bis 8. August

Wegen Schienenbauarbeiten in der Georgigasse zwischen Franz-Steiner-Gasse und Schloßstraße muss von Montag, 26. April (Betriebsbeginn) bis Sonntag, 8. August 2010 (Betriebsende) ein Schienenersatzverkehr eingerichtet werden. Die Busse der Linie E1 fahren ab dem Vorplatz der Remise 3 über Eggenberger Straße - Eggenberger Allee - Schloßstraße - Georgigasse - Göstinger Straße zur Endhaltestelle Eggenberg/UKH.

Folgende Ersatzhaltestellen werden - sofern nicht bestehende Straßenbahnhaltestellen mitbenützt werden - eingerichtet:


Die Busse der Linie 62 fahren ab der Haltestelle Franz-Steiner-Gasse über Eggenberger Allee - Schloßstraße - Georgigasse - Göstinger Straße - Algersdorferstraße - Peter-Tunner-Gasse und weiter wie sonst zur Carnerigasse und retour.

Die Nachtbuslinie N1 fährt ab der Haltestelle Dreierschützengasse/Helmut-List-Halle Alte Poststraße - Eggenberger Allee - Schloßstraße - Georgigasse - Göstinger Straße zur Haltestelle Eggenberg/UKH und weiter sonst nach Gösting.

Quelle: http://verbundlinie.at/service/502010/umleitungen.php (http://verbundlinie.at/service/502010/umleitungen.php)




Die Arbeiten erfolgen also in der Georgigasse zwischen Franz-Steiner-Gasse und Schloßstraße.
Was zum Henker steht der Bedienung der Haltestellen Georgigasse und Vinzenzgasse durch den Schienenersatzverkehr mit der Führung über Alte-Poststraße - Georgigasse - Vinzenzgasse - Allee  entgegen?  :boese:
Besonders skurril wird es aber erst beim Nachtbus: Nach der Haltestelle Helmut-List-Halle folgt als nächste, so ich das richtig interpretiere, erst die Haltestelle Fachhochschule Joanneum. Man fährt überall vorbei wohin man will - aber man kommt nirgends raus ...  :boese:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am März 20, 2010, 11:24:25

Besonders skurril wird es aber erst beim Nachtbus: Nach der Haltestelle Helmut-List-Halle folgt als nächste, so ich das richtig interpretiere, erst die Haltestelle Fachhochschule Joanneum. Man fährt überall vorbei wohin man will - aber man kommt nirgends raus ...  :boese:


Dann bin ich auch ...  :boese:
Wäre doch ein Grund einmal die Notbremse zu testen, oder gibt´s die im Bus gar nicht?


LG, E.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am März 20, 2010, 12:21:00

Vielleicht ist da bei der Planung etwas schief gelaufen oder der Bus kommt nicht überall durch. :-\
Würde auf jeden Fall eine Nachricht an die GVB schicken.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: amadeus am März 20, 2010, 12:50:46

Wäre doch ein Grund einmal die Notbremse zu testen, oder gibt´s die im Bus gar nicht?


Das doch besser nicht. Sportliche Lebensmüde könnten es ja mit Bussurfing versuchen ....  ;)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am März 30, 2010, 19:15:51
Die ersten Baustellenfahrpläne sind online beim Verkehrsverbund!

http://www.verbundlinie.at/fahrplan/101015/linienliste.php?bereich=10

GLG
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: amadeus am März 31, 2010, 10:54:19
Die Sache mit dem Nachtbus N1 ist ja offensichtlich gelöst. Haltestelle Georgigasse existiert im Baustellenfahrplan.  :)

Die SEV-Führung E1 hingegen ist leider wie befürchtet ausgefallen ... >:(
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 31, 2010, 16:50:22

Die Sache mit dem Nachtbus N1 ist ja offensichtlich gelöst. Haltestelle Georgigasse existiert im Baustellenfahrplan.  :)


Da haben die Intervention geholfen ...

Zitat

Die SEV-Führung E1 hingegen ist leider wie befürchtet ausgefallen ... >:(


Hier leider nicht ...

W.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am März 31, 2010, 22:42:07

Die SEV-Führung E1 hingegen ist leider wie befürchtet ausgefallen ... >:(


Zwei Haltestellen mit hoher Fahrgastfrequenz über einen so langen Zeitraum einfach ausfallen zu lassen, empfinde ich als Zumutung sondergleichen.
Was sagt da eigentlich der Behindertenverband dazu? Immerhin haben diese Haltestellen einen großen Einzugsbereich (nach Norden), der vom 85er auch nicht gerade ideal abgedeckt wird.


LG, E.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 5047er am März 31, 2010, 22:53:28
Immerhin fährt die SEV-Linie "E1" in der Früh im 5-Minuten-Takt nach Eggenberg. 
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: TW 581 am März 31, 2010, 22:54:39

Immerhin fährt die SEV-Linie "E1" in der Früh im 5-Minuten-Takt nach Eggenberg. 


Bei der FH hat man dann jede Minute eine Straßenbahn bzw. Busverbindung in die Alte Postraße.  ;D
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am März 31, 2010, 23:34:32

Immerhin fährt die SEV-Linie "E1" in der Früh im 5-Minuten-Takt nach Eggenberg. 


Und bitte was bringt das den Fahrgästen der Haltestellen Georgigasse und Vinzenzgasse?
Das werden die Monats- und Jahreskartenbesitzer sicher nicht so schnell vergessen!
Immerhin wurde für eine Leistung bereits bezahlt, die dann nicht (oder nur ungenügend) erfüllt wird.

Wenn man davon selber nicht betroffen ist, ist leicht lachen.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Railfritz am April 01, 2010, 06:30:46



Zwei Haltestellen mit hoher Fahrgastfrequenz über einen so langen Zeitraum einfach ausfallen zu lassen, empfinde ich als Zumutung sondergleichen.



Das Problem gibt es ja immer wieder, z.B. voriges Jahr in der Leonhardstraße.
Natürlich ist das für die Betroffenen sehr schlimm, aber wie soll der SEV-Bus die Haltestellen bedienen, wenn die Straße nicht befahrbar ist?

Fritz
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am April 01, 2010, 11:36:11
Anlälich des 1. Aprils präsentierten die GVB ein revolutionäres Konzept für künftige Schienenersatzverkehre. Durch Umstellung der Busse auf Biogas soll es künftig möglich sein, das austretende komprimierte Biogas ähnlich den Schubdüsen eines Harriers so zu verwenden, dass die Busse über kurze Strecken (ca. 100m) beispielsweise Baustellenbereiche fliegend überquern können. Die EU-Förderung wurde bereits beantragt, der Fahrgastbeirat ist begeistert!
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am April 01, 2010, 11:55:22

Das Problem gibt es ja immer wieder, z.B. voriges Jahr in der Leonhardstraße.


Dort war für die Haltestelle Lichtenfelsgasse der längste Weg zur Ersatzhaltestelle ca. 300 Meter.
Von der Haltestelle Georgigasse zur Remise III sind es schon fast 500 Meter und von der Vinzenzgasse zur FHJ (stadteinwärts) ca. 460 und von der Franz-Steiner-Gasse zur Vinzenzgasse (stadtauswärts) ca. 400 Meter.

Mir ist schon klar, daß ein Abbiegen der SEV-Busse aus der Eggenberger Alle in die Vinzenzgasse (und umgekehrt) ein Problem darstellt und der Einsatz von Gelenkbussen überhaupt nicht möglich erscheint. Auch eine Linienführung von Eggenberger Allee - Janzgasse - Krausgasse - Vinzenzgasse - Georgigasse ergibt beim Begegnen zweier Busse ein Problem.

Ein Hawker-Harrier-Bus wäre natürlich optimal!    :one:


LG, E.    :hehe:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am April 01, 2010, 11:58:27

Das löst ja viele Probleme zugleich! ;D
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: amadeus am April 01, 2010, 14:27:24

Natürlich ist das für die Betroffenen sehr schlimm, aber wie soll der SEV-Bus die Haltestellen bedienen, wenn die Straße nicht befahrbar ist?


Die Georgigasse ist auch während der Bauarbeiten zwischen der Alten Poststraße und der Vinzenzgasse sehr wohl befahrbar.
Erstellt am: 01 April 2010, 14:23:09

Mir ist schon klar, daß ein Abbiegen der SEV-Busse aus der Eggenberger Alle in die Vinzenzgasse (und umgekehrt) ein Problem darstellt und der Einsatz von Gelenkbussen überhaupt nicht möglich erscheint.


Also ich sehe das Problem nicht. Glaub mir, es gibt engere Ecken, die mit Gelenkbussen befahren werden (wurden).
Erstellt am: 01 April 2010, 14:25:01

Da haben die Intervention geholfen ...
Hier leider nicht ...


Rein interessehalber: Wie wurde dagegen argumentiert?
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 01, 2010, 17:29:49

Rein interessehalber: Wie wurde dagegen argumentiert?


Technische Gründe und Zeitdruck.

W.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am April 01, 2010, 17:46:16
Wozu fahren ddort überhaupt Gelenkbusse.

Meines Erachtens sollten 12m-"Zitronen" auch reichen. Voriges Jahr Richtung Wetzelsdorf waren diese ja auch ausreichend.

GLG
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am April 01, 2010, 20:18:38
Auf dem Wetzelsdorfer Ast gibt´s aber keine Schulen mit rund 1000 Schüler!
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am April 01, 2010, 21:14:37
Die Schule fängt in der Regel immer zurselben Zeit an.
Da könnte man dann ja einen Einschubgelenkbus schicken.

Das Gleiche gilt für die Zeiten wenn die Schüler nach Hause wollen.

GLG
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 5047er am April 01, 2010, 21:39:16

Meines Erachtens sollten 12m-"Zitronen" auch reichen. Voriges Jahr Richtung Wetzelsdorf waren diese ja auch ausreichend.

Das soll jetzt aber ein Scherz sein - oder?
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: amadeus am April 02, 2010, 08:59:26

Technische Gründe und Zeitdruck.


Zeitdruck: Was im Klartext wohl bedeutet, daß bei fahrgastfreundlicher Führung des SEV ein zusätzliches Fahrzeug erforderlich wäre.
Technische Gründe: Die temporäre Streichung einiger Parkplätze könnte die Gasfußfraktion verärgern.
Besser die Fahrgäste verärgern.  >:(
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 02, 2010, 09:03:29

Zeitdruck: Was im Klartext wohl bedeutet, daß bei fahrgastfreundlicher Führung des SEV ein zusätzliches Fahrzeug erforderlich wäre.
Technische Gründe: Die temporäre Streichung einiger Parkplätze könnte die Gasfußfraktion verärgern.


Technische Gründe bezüglich der Anzeigemöglichkeit der gemachten Vorschläge an Fahrzeugen und FGI-Stelen und Zeitdruck in puncto des Zeitpunktes der Diskussion über die möglichen Varianten ...

W.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: amadeus am April 02, 2010, 09:07:49

Wozu fahren dort überhaupt Gelenkbusse.


Das Argument mit den Schülern ist durchaus stichhaltig. "Ums Eck" kommen aber auch diese Fahrzeuge (auch die sonstigen "Langen").
Tatsächlich wird es so sein, daß der SEV nur von Fahrgästen in Anspruch genommen wird, welche bis Schloßstraße bzw. darüber hinaus wollen. Die anderen nehmen natürlich praktischerweise gleich den 7er und ersparen sich das Umsteigen bei der Remise.
Man sollte den Verkehrsbetrieben Journalisten und Politiker an den Hals schicken .....  :pfeifend:

Edit: Nicht den Eggenberger Bezirksrat, der ist für nichts zu gebrauchen ....
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am April 02, 2010, 11:00:22
Wenn also die Kurvenfahrt nicht das Problem ist, dann können nur mehr die Parkplätze Schuld an dieser Misere haben.
Oder darf der SEV nur in Straßenzügen abgewickelt werden, wo die GVB eine Linienkonzession hat?
Was ist dann mit der Schloßstraße?

Woran scheitert zB. die gezeichnete Linienführung (die sicherlich auch noch verbessert werden könnte)?


LG, E.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: amadeus am April 02, 2010, 11:07:50

Woran scheitert zB. die gezeichnete Linienführung (die sicherlich auch noch verbessert werden könnte)?


Der Baustellenbereich beginnt bei der Franz-Steiner-Gasse, ich nehme an, die ist auch gesperrt. Die Schloßstraße bleibt vermutlich frei.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am April 02, 2010, 11:22:19

Der Baustellenbereich beginnt bei der Franz-Steiner-Gasse, ich nehme an, die ist auch gesperrt. Die Schloßstraße bleibt vermutlich frei.


Dann fährt der SEV eben durch die Vinzengasse stadteinwärts...

Diese Linienführung wäre aber durchaus wünschenswert. Oder sind ein paar Hundert Fahrgäste weniger wert als ein paar handvoll Autofahrer?  :boese:

GLG
G111
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am April 02, 2010, 11:35:21

Der Baustellenbereich beginnt bei der Franz-Steiner-Gasse, ich nehme an, die ist auch gesperrt. Die Schloßstraße bleibt vermutlich frei.


Ja, dann müssten´s halt in der Krausgasse zwischen der Karl Morre Str. und der Vinzenzgasse ein Parkverbot machen!
Die werden ja nicht 10 Wochen lang nur an der Kreuzung Franz Steiner Gasse / Georgigasse herumfummeln?
Dann müssten´s halt das "südöstliche Eck" der Kreuzung beschleunigt behandeln ...
... damit die einstweil gestrichenen Parkplätze so schnell wie möglich wieder benützt werden können ...

Wahrscheinlich will man die Leute im 14-ten auch geistig nicht überfordern, wenn sich mitten in der Bauzeit ein Teil der SEV-Linienführung ändert?
Dabei wäre die stadteinwärtige Ersatzhaltestelle Vinzenzgasse kurzfristig eh gleich 20 Meter ums Eck, vor der Trafik.
Mir scheint: man will halt partout nicht. *)


E.    :-X

*) Edit: Rechtschreibfehler ausgebessert

Nachsatz: Mich betrifft dieses Problem ja nur am Rande, weil ich "an der Demarkationslinie" zwischen IV. und XIV. Bezirk daheim bin und ich mir das lästige Umsteigen in der Remise III ganz sicher nicht antun werde. Aber wie schon vorher erwähnt, wird der Einzugsbereich dieser beiden Haltestellen von den maßgeblichen Stellen gewaltig unterschätzt! Daher ist es auch kein Wunder, daß die Haltestelle Georgigasse noch immer kein RBL hat.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Firehawk am April 21, 2010, 17:04:25
Inzwischen sind auf der GVB Homepage die Umleitungs- und Baustelleninfos zu finden:

http://www.gvb.at/home/fahrplaene/sommerbaustellen2010/linie1_linie62.de.php

http://www.gvb.at/home/fahrplaene/sommerbaustellen2010/linie3.de.php
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am April 27, 2010, 00:30:48
Gestern konnte ich beobachten, wie sich immer wieder Menschengruppen an der Haltestelle Georgigasse ansammelten.
Das muß echt frustrierend gewesen sein: keine BIM, kein Bus und kein RBL!
Ja, das dauert ........ bis dann endlich jemand den Hinweis am Fahrplan findet.


LG, E.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am April 27, 2010, 00:36:42
Ja das ist Schade...

Ich möchte nicht wissen, wieviele Fahrgäste mit dem SEV Bus von der Remise III zur HSt. Georgigasse wollten und dann von der FH zu Fuß zurückgehen mußten, da der SEV Bus ja NUR durch die Eggenberger Allee fährt.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Kronprinz am Mai 15, 2010, 12:44:56

Die Schule fängt in der Regel immer zurselben Zeit an.
Da könnte man dann ja einen Einschubgelenkbus schicken.

Das Gleiche gilt für die Zeiten wenn die Schüler nach Hause wollen.

GLG
G111


Dies wäre glaube ich sehr aufwändig, ich werde einmal fragen, was das an Zusatzkosten bedeuten würde
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: amadeus am Mai 15, 2010, 13:40:09

Dies wäre glaube ich sehr aufwändig, ich werde einmal fragen, was das an Zusatzkosten bedeuten würde


Ohnehin unnötig, der SEV läuft ja eh mit 3-Achsern.

"Ab Mittwoch, 12. Mai 2010 bis einschließlich Sonntag, 8. August 2010 wird für Besucher des Schlosses Eggenberg auf der Schienenersatzverkehrslinie E1, der Buslinie 62 und der Nachtbuslinie N1 die zusätzliche Haltestelle Schloss Eggenberg Haupteingang eingerichtet." - Ihre Verbund Linie

Das freut mich aber. Für die Touristen gibs eine Haltestelle vor der Tür - die anderen Beförderungsfälle dürfen von der Türe weit zur Haltestelle latschen. Und das nur aus Jux und Tollerei ...   :boese:


Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Kronprinz am Mai 15, 2010, 13:48:48


Dies wäre glaube ich sehr aufwändig, ich werde einmal fragen, was das an Zusatzkosten bedeuten würde


Ohnehin unnötig, der SEV läuft ja eh mit 3-Achsern.

"Ab Mittwoch, 12. Mai 2010 bis einschließlich Sonntag, 8. August 2010 wird für Besucher des Schlosses Eggenberg auf der Schienenersatzverkehrslinie E1, der Buslinie 62 und der Nachtbuslinie N1 die zusätzliche Haltestelle Schloss Eggenberg Haupteingang eingerichtet." - Ihre Verbund Linie

Das freut mich aber. Für die Touristen gibs eine Haltestelle vor der Tür - die anderen Beförderungsfälle dürfen von der Türe weit zur Haltestelle latschen. Und das nur aus Jux und Tollerei ...   :boese:





Stimmt nur teilweise, es fahren: ein 3-Achser, ein Gelenksbus und ein oder zwei 2-Achser

Zum Thema Touristen: vielleicht sind welche dabei, die zu blöd zum gehen sind.... ^^
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Mai 15, 2010, 13:49:25

Das freut mich aber. Für die Touristen gibs eine Haltestelle vor der Tür - die anderen Beförderungsfälle dürfen von der Türe weit zur Haltestelle latschen. Und das nur aus Jux und Tollerei ...   :boese:


Das ist fürwahr eine Sauerei, dass man es nicht schafft die HSt. Georgigasse und Vinzenzgasse anzufahren.  :boese:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Mai 15, 2010, 14:41:02
Mod Edit : 1 OT Posting gelöscht




Das Service mit der zusätzlichen HSt. ist durchaus begrüßenswert, wird jedoch von der sinnlosen Auflassung der beiden schon zuvor erwähnten Haltestellen überschattet.  ;)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: PatSpeesz am Mai 15, 2010, 23:46:58
 :one: :one: :one: für eine rein zufällig entlang einer fahrgastfeindlichen SEV- Streckenführung entstandene temporäre Haltestelle zu vergeben,
halte ich auch für etwas übertrieben.

Schließlich glaube ich kaum, dass weltweit dafür geworben wird, Graz ausgerechnet zwischen 12. Mai und 8. August zu besuchen, da in diesem
Zeitraum das Schloss Eggenberg direkt mit dem ÖPNV zu erreichen ist.

Zitat

"Ab Mittwoch, 12. Mai 2010 bis einschließlich Sonntag, 8. August 2010 wird für Besucher des Schlosses Eggenberg auf der Schienenersatzverkehrslinie E1, der Buslinie 62 und der Nachtbuslinie N1 die zusätzliche Haltestelle Schloss Eggenberg Haupteingang eingerichtet." - Ihre Verbund Linie


Da war wohl der gleiche findige Geist am Werk, der es geschafft hat, durch gezielte Platzierung der Textblöcke auf dem Baustelleninfoplan die Anzahl
der aufgelassenen Haltestellen auf eine einzige zu reduzieren und nebenbei auch noch den gesamten von der Baumaßnahme betroffenen Bereich
einfach verschwinden zu lassen.

LG Rainer
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Juni 26, 2010, 14:14:54
Schienenersatzverkehr Linie 6 zum Schulzentrum St. Peter
""25. 06. 2010
Wegen Schienenbauarbeiten in der Reitschulgasse und der Sperre von Moserhofgasse und Petersgasse muss von Montag, 12. Juli bis Freitag, 10. September 2010 ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet werden.

Linie E6 und N6 in Richtung Schulzentrum St. Peter
Ab Jakominiplatz (Nebenfahrbahn Fa. Nowi) fahren die Busse über Klosterwiesgasse - Grazbachgasse - Dietrichsteinplatz - Münzgrabenstraße - Brucknerstraße - St.-Peter-Hauptstraße - Petersgasse zum Schulzentrum St. Peter. Von dort fahren die Busse zurück über Petersgasse - Sandgasse - Münzgrabenstraße - Dietrichsteinplatz - Schlögelgasse - Luthergasse - Gleisdorfer Gasse zum Jakominiplatz.

Ersatzhaltestellen
Am Dietrichsteinplatz vor dem Haus Nr. 14, Moserhofgasse/Messe bei den gleichnamigen Regionalbushaltestellen in der Münzgrabenstraße, alle anderen entlang der Strecke liegenden Haltestellen anderer Linien werden mitbedient.

Linie 69 verlängert
Der verbleibende Streckenabschnitt zwischen Schulzentrum St. Peter und St. Peter wird während der Bautätigkeiten von der verlängerten Linie 69 (Schulzentrum St. Peter - St. Peter - Petri Au) bedient.

quelle: verbundlinie.at (http://www.verbundlinie.at/service/502010/sev_sommer_2010_st_peter.php)



Unpopuläre Maßnahmen, die nicht explizit erwähnt sind:

Die Haltestellen Stadtfriedhof, Eisteichgasse und Breitenweg weren ersatzlos gestrichen...  >:(

Der Fahrplan für die BL 69 wird hoffentlich so umgestellt, dass man auch abends und sonntags zumindest die Endstation St. Peter erreichen kann.  ???


Als Ersatz für die Auflassung der HSt Breitenweg und vor allem Eisteichgasse, könnte man doch die Linie 89 in der Relation Krenngasse - Eisteichsiedlung wiederauferstehn lassen!!
bzw. einen einfachen Rundkurs mit einem (evt. kleineren) Bus um die Eisteichsiedlung (Plüdemanngasse - Busspur - Waltendorfer Hauptstraße, Dr. Robert Grafstraße - Plüdemanngasse) fahren, wobei der Bus seine Ausgleichszeit in der HSt Riegelgasse einhalten könnte und nach Durchfahrt der BL 60, die ja auch vom Jakominiplatz kommt abfährt....

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg...

Wie in Eggenberg sind die Umleitungsmaßnahmen auch hier sehr fahrgastunfreundlich.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Juni 26, 2010, 14:45:49

Die Haltestellen Stadtfriedhof, Eisteichgasse und Breitenweg weren ersatzlos gestrichen...  >:(


Sinnvoll wäre zumindest eine Pendellinie mit Kleinbussen Schulzentrum - Bauernmarkt (die Haltestelle Breitenweg wirst du leider nicht erreichen).

Zitat

Der Fahrplan für die BL 69 wird hoffentlich so umgestellt, dass man auch abends und sonntags zumindest die Endstation St. Peter erreichen kann.  ???


Schade nur, dass man den SEV nicht durchgehend bis St. Peter zieht (leider an der Baustelle in der St.-Peter-Hauptstraße); die Fahrplanabpassung beim 69er abends und am Wochenende ist aber wirklich obligatorisch, aber man kann sich bei BusBahnBim noch nicht abfragen (es wird der 26er angezeigt).

W.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Juni 26, 2010, 15:07:04
Also zur HVZ wird ein Kleinbus dort maßlos überfüllt sein...

Man bedenke, dass bis 2006 zwei Linien durch die Dr. Robert Grafstraße gefahren sind.
Das Einzugsgebiet der HSt. Eisteichgasse und Breitenweg ist enorm!
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Juni 26, 2010, 15:50:44

Also zur HVZ wird ein Kleinbus dort maßlos überfüllt sein...


Aber es sieht aus, dass dort im Moment gar nix fährt ...

Zitat

Man bedenke, dass bis 2006 zwei Linien durch die Dr. Robert Grafstraße gefahren sind.
Das Einzugsgebiet der HSt. Eisteichgasse und Breitenweg ist enorm!


Schon richtig, aber man wird dort nicht unbedingt mit einem Gelenkbus fahren können ...

W.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Juni 26, 2010, 15:54:36
Ein Gelenkbus wäre eh nicht unbedingt notwendig. Ich meinte nur, dass ein "kleiner" eben zu klein sein würde...  ;)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 5047er am Juni 26, 2010, 19:21:22
Bis jetzt dachte ich, dass man beim SEV die Spitze der Fahrgastunfreundlichkeit erreicht hat, doch, wenn ich mir das ansehe, hat man es geschafft, das zu übertreffen.  :boese:
Bei Scherzverkehren der GVB scheint nur noch wichtig zu sein, dass die Endstationen angefahren werden, alles andere ist scheinbar egal.

Der mMn beste Weg wäre gewesen, wenn man die den SEV ab dem Schulzentrum zweigeteilt hätte, jeder zweite Bus fährt zur Eisteichgasse und über eine Schleifenfahrt um die Eisteichsiedlung wieder zurück, jeder zweite Bus fährt zur Endstation St.Peter (oder auch nach Petri Au). Dann würde zwar jeder Ast nur im 15-Minuten-Takt bedient werden, und den Ast zur Eisteichsiedlung würde man Abends und Sonntags streichen, allerdings würden dann bis auf den Breiteweg (zu welchem man ja aufgrund des Rasengleises so und so nicht hinkommt) alle Haltestellen bedient werden.

So würde das ganze aussehen:
(http://s10.directupload.net/images/100626/bq96mujq.jpg) (http://www.directupload.net)
Erstellt am: Juni 26, 2010, 19:18:47
2 Bilder aus Eggenberg von heute:

(http://s5.directupload.net/images/100626/vvhicsty.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://s7.directupload.net/images/100626/9qqwqs68.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: flow am Juni 26, 2010, 19:24:05
Weißt du, warum das Gleis stadtauswärts etwas verschwenkt verlegt wurde?
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 5047er am Juni 26, 2010, 19:26:02

Weißt du, warum das Gleis stadtauswärts etwas verschwenkt verlegt wurde?

Ich nehme an, dass man hier die Haltestelle vor die Kreuzung verlegt und den Gehsteig zur Haltestelle baut, so wie man es letztes Jahr bei der Absengerstrasse gemacht hat.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: flow am Juni 26, 2010, 19:26:44
Ja, das wäre natürlich eine logische Erklärung. Danke. :)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Telefonzentrale am Juni 26, 2010, 20:49:02
Zitat
Die Haltestellen Stadtfriedhof, Eisteichgasse und Breitenweg weren ersatzlos gestrichen... 

Da werden sich die 6er Gegner aber freuen, dass die rumpelnde Straßenbahn sie nicht aus den Federn hebt, wie man es unlängst in einem Leserbrief kundgetan hatte! Dabei wissen sie noch nicht, wie es wirklich rumpeln wird, wenn die Variobahn einmal am 6er heimisch wird  :hehe:

Ich sehe schon die Leserbriefe von Fedor D., wie er den flexiblen und leisen Busverkehr außerhalb der HVZ auch nach Beendigung der Baurbeiten fordert! 

Da der lange 6er ohnedies noch nicht so wirklich gut angenommen wird und erst in der Anlernphase ist, ist der lange SEV und die Auflassung von Haltestellen natürlich Gift. Jahrelang hat man mit Kletterweichen gebaut. Wenn man zuwenig hat, kann man sich auch welche ausleihen.
Ist halt alles zu teuer, Fahrgastbindung ist egal  ::)

Ganz flexible Betriebe hätten für die Dauer der Sperre 3 Tw in St. Peter stationiert und verkehrt über Schulzentrum als Inselbetrieb gewendet. Dann hätte man den SEV nur bis Schulzentrum gebraucht. Aber das geht natürlich nicht in Graz - eh klar.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Juni 26, 2010, 21:03:20
Das mit dem Inselbetrieb hab ich mir auch schon kurz gedacht - allerdings muß man dabei bedenken, dass die Fahrzeuge irgendwo sicher vor Vandalen abgestellt bzw. eben dann bewacht werden  müssen. Das ist mMn schon sehr problematisch.

Natürlich schafft man es hier wie auch in Eggenberg mit nicht vorhandenem SEV Fahrgäste zu vergraulen. Das müßte aber eben nicht sein  :-\

Es ist sehr schade, dass sich SEV bei den GVB immer mehr zu wirklichen "Scherzverkehren" entwickeln. Gerade mit einer Stadtregierung mit "grüner" Beteiligung sollte man sich aber eigentlich schon etwas mehr Einsatz für Kunden des ÖV  erwarten dürfen.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am Juni 26, 2010, 22:56:28
Und wo würde zwei Monate lang die Wartung der "eingesperrten" Fahrzeuge erfolgen??? Damals in Mariatrost hatte man immerhin eine Remise zur Verfügung!
Der zweigeteiligte SEV von User 5047 wäre an sich ein gute Sache - das Problem ist nur, dass die Buswendeschleife bei der Apotheke auf Privatgrund der Siedlung liegt und die Genehmigung für eine Busdurchfahrt dort wohl nie und nimmer zu erreichen gewesen wäre. Schön wäre es halt, wenn man den eigenen Gleiskörper mit Bussen befahren könnte, aber da war anno dazumal ja die weitblickende Politik dagegen!
Erstellt am: Juni 26, 2010, 22:06:14

aber man kann sich bei BusBahnBim noch nicht abfragen (es wird der 26er angezeigt).

W.


Ist bei BusBahnBim schon online - noch ein Tipp: Schau dort mal z.B. die Verbindung Eggenberg - St.Peter im Jänner 2011 an!
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Juni 26, 2010, 23:07:31

Der mMn beste Weg wäre gewesen, wenn man die den SEV ab dem Schulzentrum zweigeteilt hätte, jeder zweite Bus fährt zur Eisteichgasse und über eine Schleifenfahrt um die Eisteichsiedlung wieder zurück, jeder zweite Bus fährt zur Endstation St.Peter (oder auch nach Petri Au). Dann würde zwar jeder Ast nur im 15-Minuten-Takt bedient werden, und den Ast zur Eisteichsiedlung würde man Abends und Sonntags streichen, allerdings würden dann bis auf den Breiteweg (zu welchem man ja aufgrund des Rasengleises so und so nicht hinkommt) alle Haltestellen bedient werden.


Das Prinzip ist richtig, die Wendemöglichkeit in der neuen Eisteichsiedlung sehe ich allerdings nicht.


Da der lange 6er ohnedies noch nicht so wirklich gut angenommen wird und erst in der Anlernphase ist, ist der lange SEV und die Auflassung von Haltestellen natürlich Gift.


Na, so schlecht ist er zum einen nicht angenommen (die errechneten Fahrgastprognosen sind schon erreicht), zum anderen ist die Sperre natürlich nicht wirklich "günstig"

Zitat

Jahrelang hat man mit Kletterweichen gebaut. Wenn man zuwenig hat, kann man sich auch welche ausleihen.
Ist halt alles zu teuer, Fahrgastbindung ist egal  ::)


Problem ist halt, dass man an zwei Stellen baut (Reitschulgasse, Moserhofgasse) und Kletterweichen bedeuten immer doppelt so lange Bauzeit.

Zitat

Ganz flexible Betriebe hätten für die Dauer der Sperre 3 Tw in St. Peter stationiert und verkehrt über Schulzentrum als Inselbetrieb gewendet. Dann hätte man den SEV nur bis Schulzentrum gebraucht. Aber das geht natürlich nicht in Graz - eh klar.


Klar gibt es dafür Lösungen (z. B. mobile Wartungsfahrzeuge), aber dafür sind die GVB leider nicht zu innovativ genung; Problem ist halt auch, dass es nicht genug Abstellmöglichkeiten gäbe (in der Schleife St. Peter im Betrieb nur 1 Fahrzeug, dass wird zu wenig Reserve sein).


Ist bei BusBahnBim schon online - noch ein Tipp: Schau dort mal z.B. die Verbindung Eggenberg - St.Peter im Jänner 2011 an!


Den Sommer-Scherzverkehr am Wochenede jedenfalls hat es bei mir nicht angezeigt ... (nur wochentags gibt es schon die Fahrplaninformationen)

W.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 5047er am Juni 27, 2010, 08:23:17

Ist bei BusBahnBim schon online - noch ein Tipp: Schau dort mal z.B. die Verbindung Eggenberg - St.Peter im Jänner 2011 an!

:o
Erstellt am: Juni 27, 2010, 08:05:37
Zitat
Baustelle St.-Peter-Hauptstraße: Umleitungen der Busse während der Sommerferien

Petersbergenstraße und Petrifelderstraße müssen alle städtischen und regionalen Buslinien von Montag, 12. Juli 2010 (ca. 8:00 Uhr) bis voraussichtlich Ferienende umgeleitet werden. Für die Regionalbuslinien gibt es zudem Umleitungen im Stadtzentrum. Bitte klicken Sie auf die Grafiken, um sie zu vergrößern.

Die Umleitungen für die Stadtbuslinien 72, 73U, 76U
Stadteinwärts fahren alle Busse ab der Haltestelle Hubertusstraße über St.-Peter-Hauptstraße - Thomas-Arbeiter-Gasse - Petersbergenstraße - St.-Peter-Hauptstraße zur Haltestelle Petersbergenstraße und weiter wie sonst zum Schulzentrum St. Peter. Für die Haltestelle Petrifelderstraße wird eine Ersatzhaltestelle in der Thomas-Arbeiter-Gasse auf Höhe der Kirche eingerichtet.
Stadtauswärts fahren die Busse ab Schulzentrum über Petersgasse - St.-Peter-Hauptstraße - Brucknerstraße - Marburgerstraße - Petrifelderstraße zur verlegten Haltestelle Petrifelderstraße und weiter sonst in Richtung Raaba. Die Haltestelle Morrehof wird in der Brucknerstraße (Linien 64, 71) eingerichtet, die Haltestellen Marburgerstraße, ORF Zentrum und Hertzgasse werden mitbedient. Die Haltestellen Terrassenhaussiedlung und Petersbergenstraße können nicht bedient werden - diese Haltestellen können mit der Linie E6/69 erreicht werden, die wegen der Einstellung der Straßenbahnlinie 6 die verlängerte Strecke Schulzentrum St. Peter - St. Peter - Petri Au befährt (Umsteigemöglichkeit Morrehof).
Wegen der Sperre der Autobahnauffahrt beim Puchwerk kann die Buslinie 72 während der Sommerferien nur bis Walter-P.-Chrysler-Platz geführt werden. Als Alternative in Richtung Murpark steht die Regionalbuslinie 510 zur Verfügung (siehe unten).

Die Umleitungen für die Regionalbuslinien 430, 440, 510
Stadteinwärts fahren alle Busse wie die Stadtbuslinien.
Stadtauswärts fahren die Busse ab der Haltestelle Terrassenhaussiedlung über Rudolf-Hans-Bartsch-Straße - Marburgerstraße - Petrifelderstraße zur verlegten Haltestelle Petrifelderstraße und weiter wie sonst in Richtung Raaba.
Auf Grund weiterer Bauarbeiten im Bereich St.-Peter-Stadtfriedhof fahren alle Regionalbusse in beiden Richtungen über Koßgasse/Waltendorfer Gürtel. Die Haltestellen St.-Peter-Friedhof und Schulzentrum St. Peter werden nicht bedient! Als Ersatz dient die Haltestelle Hans-Brandstetter-Gasse.
Auf Grund von Bauarbeiten in der Reitschulgasse fahren die Busse ab Dietrichsteinplatz über Schörgelgasse - Luthergasse - Girardigasse zur provisorischen Ausstiegshaltestelle beim Kaiser-Josef-Platz. Die Einstiegshaltestelle wird am Opernring (vor dem Operncafé) eingerichtet. Die Busse fahren danach stadtauswärts über Joanneumring - Wielandgasse - Grazbachgasse zum Dietrichsteinplatz. Die Haltestelle Jakominiplatz kann nicht bedient werden!
Die Buslinie 510 fährt während der Bauarbeiten nur in der Frühspitze bis ca. 8:00 Uhr ins Stadtzentrum. Den restlichen Tag wird die Buslinie in Richtung Liebenau Murpark umgeleitet und an die Straßenbahnlinie 4 in Richtung Zentrum angebunden.

Quelle: Verbundlinie
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 5047er am Juni 29, 2010, 21:59:08
Also dass ist doch echt die reinste Freichheit! :boese:
http://verbundlinie.at/busbahnbim-auskunft/pdf/s10/stv_98E69m_s10.pdf

Sonn- und Feiertags gibt es somit kein Öffentliches Verkehsmittel nach St.Peter!!!!
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am Juni 29, 2010, 22:28:38
Das dürfte wohl eher ein Problem der fehlerhaften Datenaufbereitung sein!
Beim Verbund scheinen sie sich überhaupt noch nicht einig zu sein, denn bei der Detailauskunft Jakominiplatz - St.Peter fährt z.B. am 18.7. noch immer die L26!  :one:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: amadeus am Juli 01, 2010, 09:05:56

Sonn- und Feiertags gibt es somit kein Öffentliches Verkehsmittel nach St.Peter!!!!


Cool bleiben.     8)    Die Verbundlinie beglückte mich heute mit folgendem Newsletter:

[ Linie E69 ]
[Sommerferienfahrplan 2010]
gültig 12.07.2010 - 10.09.2010
Schulzentrum St. Peter - St. Peter - Petri Au
* Fehlerhafte Darstellung: Die Linie E69 verkehrt auch am Sonntag
(Schulzentrum St. Peter - St. Peter).

Neues Fahrplan-PDF unter:
http://www.verbundlinie.at?feature=getlin&pdf=stv_98E69m_s10 (http://www.verbundlinie.at?feature=getlin&pdf=stv_98E69m_s10)

Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Juli 14, 2010, 16:21:56
Bem Schulzentrum St. Peter ist die Hölle los....  ;D
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am Juli 14, 2010, 21:13:46
Und wer versteht, weshalb rechts im Bild ein E6 zum Schulzentrum St.Peter neben einem E6 zum Jakominiplatz steht, wo doch ab hier ausschließlich zum Jakominiplatz gefahren wird?  ???
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am Juli 14, 2010, 21:19:13
Da wird das INIT wahrscheinlich noch nicht ganz geschnallt haben, dass es schon umschalten muss....

Vll hat der Fahrer eine Abkürzung genommen?  :hehe:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am Juli 14, 2010, 21:20:55

Das würde bedeuten, jemand der den SEV kennt, aber ein wenig dumm ist, würde in den hinteren Bus einsteigen. ;D
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am August 04, 2010, 12:26:23
Was haben die Eggenberger den GVB getan, dass sie derart vernachlässigt werden?

Seit letztem Wochenende gestern ist die Georgigasse wieder befahrbar!
Und wo fährt der Schienenersatzverkehr? Noch immer in der Eggenberger Allee!
Die wichtigen Haltestellen "Georgigasse" und "Vinzenzgasse" werden nicht bedient!!!

Und wenn jetzt jemand einwendet, daß die Haltestelle "Janzgasse - Eggenberger Bad" noch nicht fertig ist,
dann soll dieser doch bitte am Stadtplan nachmessen wie weit die Haltestelle "Vinzenzgasse" von dort entfernt ist!
Sicher nicht weiter als die derzeitige Ersatzhaltestelle.


E.    :boese:

Edit: Sorry, bin einer falschen Information aufgesessen.
       Trotzdem warten wir hier schon seit 3. Mai ungeduldig auf den ÖPNV. Hauptsache der MIV fährt wieder, gell.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: amadeus am August 04, 2010, 14:16:04

Was haben die Eggenberger den GVB getan, dass sie derart vernachlässigt werden?


Keine Ahnung. Aber es muß etwas schlimmes gewesen sein.

:boese:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am August 04, 2010, 14:31:33
Der Baustelle zum Trotz

Die Reitschulgasse zeigt sich derzeit als Großbaustelle. Einkaufen gestaltet sich als Hindernislauf. Die Händler müssen Einbußen verkraften.
Noch bis zum 10. September dauern die Gleisbauarbeiten in der Reitschulgasse. Gehsteige bieten kaum Platz

Das wahre Gesicht von Graz, so meinen bereits viele, zeige sich derzeit in der Ungestalt von zahllosen Baustellen. Mit den Großbaustellen an der St. Peter-Hauptstraße oder der Schillerstraße sind die Grazer schon bestens vertraut - und weichen aus.

An einem weiteren Baustellenbrennpunkt der Stadt, der Reitschulgasse, wo die Tramgleise erneuert werden, ist Ausweichen angesichts der Enge, die der Bauzaun dem Gehsteig noch lässt, ohnehin (fast) unmöglich. Höchstens großräumig.

Davon machen denn auch viele Passanten und Kunden während der seit Ferienbeginn laufenden Gleisbauarbeiten ausgiebig Gebrauch, zum Leidwesen der ansässigen Geschäftsleute. Wenn sie nicht gleich wie das kleine Mode- oder das Taschengeschäft den Sommer über zusperren, trotzen sie der Situation mit Baustellenaktionen, wie das Modegeschäft Perfekt. Als "Baustellenzuckerl" gibt es da 70 Prozent auf die gesamte Sommerware.

"Dennoch: Die letzten Wochen spüren wir die Baustelle schon arg, dabei sind wir hier am Eck zum Dietrichsteinplatz ohnehin günstiger zu erreichen als in der Gassenmitte", sagt Perfekt-Verkäuferin Ursula Waldhauser.

In dieser Mitte befindet sich etwa die Filiale von Optik Eder, und Filialleiter Ernst Gratz beklagt einen beängstigenden Geschäftseinbruch von "70 bis 80 Prozent" in der letzten Woche, als die Durchgänge baustellenbedingt zeitweise überhaupt gesperrt wurden. Folge: "Wir haben seit einer Woche keine einzige Sonnenbrille verkauft, und es lag nicht am Wetter", seufzt Gratz. "Ich bin froh, wenn das vorbei ist."

Ähnliches beklagt Martin Riedl vom Fotogeschäft Riedl gegenüber: "Touristen, die wir in unserem Geschäft brauchen, habe ich schon lange nicht mehr gesehen."

Eine Hoffnung hegen daher alle: Mit Baustellenende am 10. September eine umso schönere, neue Straße zu haben.
HELMUT BAST

quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2431416/baustelle-zum-trotz.story
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: schwann am August 04, 2010, 18:58:33
Frage zur Reitschulgasse: Was ist, wenn dort die Feuerwehr mit einem großen Einsatzfahrzeug hineinkommen sollte (z.B. Drehleiter)??
MfG  Gerold
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Ch. Wagner am August 04, 2010, 19:36:56
Lieber Gerold,
da kommt auch kein Notarztwagen rein. Das war aber in der Schillerstraße genauso und ist in der Moserhofgasse nicht anders. Möglicherweise gibt es sogar ein Konzept. Vielleicht ein Brandverbot?
LG!Christian
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: schwarzerhunt am August 05, 2010, 09:54:46
Von der Haltestelle Schulzentrum St.Peter nach Petri Au gibt es auch Busse mit der Liniennummer E 61.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: schwarzerhunt am August 05, 2010, 10:02:49
Auf der Linie E 69 (manchmal auch E 61) gibt es eine Haltestelle, welche zwei Namen hat. Die GVB bezeichnet die Haltestelle " Pichlmaier",die Firma Watzke " Prof.-Franz Spath Ring". Wobei dieser Name richtig ist, da es die Ersatzhaltestelle der Linie 6 ist. Das Gasthaus Pichlmaier gibt es schon seit Jahren nicht mehr.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: emu 4010 am August 05, 2010, 10:03:32
Wann ist das E61 Foto entstanden? (soll heißen: jetzt/heute oder am Beginn der Ferien)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: schwarzerhunt am August 05, 2010, 10:17:26
Das Bild ist am 12.7.2010 entstanden. Aber ich habe die Linie E 61 später auch noch gesehen.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: emu 4010 am August 05, 2010, 11:09:13
Bis wann war "später auch noch"? Nach Rückmeldung war das Problem mit E61 ca. bis zur 2. Ferienwoche gelöst!
Erstellt am: August 05, 2010, 10:20:24
Zitat

[...] eine Haltestelle, welche zwei Namen hat. [...]


Auf der Routentafel auch ... Außerdem hat die Linie 2 Nummern  ;)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: schwarzerhunt am August 06, 2010, 09:44:21

Bis wann war "später auch noch"? Nach Rückmeldung war das Problem mit E61 ca. bis zur 2. Ferienwoche gelöst!
Erstellt am: August 05, 2010, 10:20:24
Zitat

[...] eine Haltestelle, welche zwei Namen hat. [...]


Auf der Routentafel auch ... Außerdem hat die Linie 2 Nummern  ;)


Ich habe das nicht als Problem gesehen. 
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: emu 4010 am August 06, 2010, 09:53:21
Wenn 1 Linie 2 Nummern hat, dann ist das schon ein Problem!
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Empedokles am August 06, 2010, 13:43:44
Das Wichtigste scheint wohl zu sein, daß überhaupt was fährt!

Hier >>>
http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,2582.msg52743.html#msg52743
wäre es mir persönlich komplett egal ob der Bus jetzt mit E1, SE 1 oder SEV 1 beschriftet ist.
Von mir aus auch gerne mit 99!
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: emu 4010 am August 06, 2010, 13:47:25
Genau, es ist auch komplett egal, wie das Ding heißt, es sollte halt nur 1 kommunizierte Liniennummer geben - also entweder 69 oder E69 (dass mit E61 kann ja passieren  ::))
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: crius am August 06, 2010, 19:29:29
Ja es sollte nicht passieren.
Dennoch hatte die Linie E61 einen gewissen Unterhaltungswert  :sh:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: PatSpeesz am August 09, 2010, 00:03:51
Morgen haben die Eggenberger den ersten Teil ihrer Strafe abgesessen!
Die Bewohner im Einzugsgebiet der Hst Vinzenzgasse und Georgigasse dürfen ab sofort wieder
am ÖPNV teilnehmen! (Sofern sie nicht in der Zwischenzeit eine gescheitere Alternative dazu gefunden haben...)

Ab Montag, 09. 08. 2010 darf man hier wieder mit der Straßenbahn fahren.
Aber nicht weit.  >:D

Wegen des Einbaues der Weichen in die Asperngasse endet die Fahrt bereits in der Remise Alte Poststraße und für die
Fahrt ins Zentrum darf dann zweimal umgestiegen werden! :ätsch:

Drei Abschiedsbilder:
(1 und 2, 100808) Solaris Urbino12 der Fa Weiss als E1 in der Eggenberger Allee.
(3, 100808) 603 auf der Linie 1 im Bereich der zukünftigen Abzweigung der Strecke zur Schleife Asperngasse.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: PatSpeesz am August 10, 2010, 16:56:44
Drei Bilder vom "Eröffnungstag" der umgebauten Strecke in der Georgigasse.
Auf der Linie 1 West kamen gestern die TW 651, 660 und 665 zum Einsatz.
(http://s3.directupload.net/images/user/100810/dtztfokj.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s3.directupload.net/images/user/100810/7ja6ekr8.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s10.directupload.net/images/user/100810/d8w7wnd6.jpg) (http://www.directupload.net)

LG Rainer
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am August 10, 2010, 19:07:24
Der Busersatzverkehr in der Eggenberger Straße ist auch sehr interessant, da alle Fahrzeuge stadteinwärts auf dem Radweg fahren...

(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201008/IMG_6685.jpg)

Noch zwei Bilder von den Bauarbeiten:

(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201008/IMG_6691.jpg)

(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201008/IMG_6707.jpg)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am August 11, 2010, 09:27:07
Variobahn: Millionen gegen Engpässe

Aufweitung der Gleise für die breitere Variobahn macht sogar in Zürich Schlagzeilen. Wir verraten die Bauetappen, bis Graz für die Neue fit ist.
Die Bagger fahren entlang des GVB-Netzes besonders emsig auf, um die Gleise für die Variobahn vorzubereiten

Genüsslich berichtet der Zürcher Tagesanzeiger über die Stadler-Variobahn, die sich in Graz "breitmacht" und die Bürger wegen Baustellenorgien und Gleisaufweitungen verärgert. Woher das Interesse in Zürich rührt? Die Trams kommen zwar aus Berlin, Stadler ist aber ein Schweizer Unternehmen.

Die neuen Trams mit 2,30 Metern sind ja um zehn Zentimeter breiter als bisherige Grazer Bims. Deshalb müssen die Gleise aufgeweitet werden, damit Straßenbahnen einander passieren können. Die heurigen Baustellen in der Sparbersbachgasse/Schillerstraße, Moserhofgasse und Reitschulgasse sind erst der Anfang, um ganz Graz Variobahn-fit zu machen. Insgesamt werden in das Schienenausbauprogramm der Grazer Verkehrsbetriebe 21,7 Millionen Euro gesteckt. Die Megabaustellen der nächsten beiden Sommer: Südtirolerplatz/Kai, Georgigasse, Annenstraße, Dietrichsteinplatz und Münzgrabenstraße. Nur im engsten Nadelöhr, der Murgasse rücken die Gleise trotz Sanierung 2012 nun doch nicht auseinander. In der Schmalspurgasse fehlt schlicht der Platz, die Variobahn muss hier bei Gegenverkehr eben im Schritttempo fahren.

Die Holding Graz sieht auch die internationalen Schlagzeilen über die Gleismisere gelassen. Sprecher Gerald Pichler: "Diese Aufweitungen erledigen wir ohnehin im Zuge der notwendigen Sanierungen unseres Netzes." Und der Umstieg auf die breiteren Garnituren wäre auch bei jedem anderen Anbieter erfolgt, weil man sich hier der europäischen Norm angleiche.

Bis 2012 ist Graz fit für die Neue. Mit einer Ausnahme. Auf der Linie 3 darf sich die Variobahn die nächsten zehn Jahre nicht breitmachen. Hier fehlt es am nötigen Abstand zu den parkenden Autos. Und diese werden erst aus dem Weg geräumt, wenn es Ersatz in Anrainergaragen gibt.
BERND HECKE

quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/2440884/millionen-gegen-engpaesse.story




Ein Schweizer Tram macht sich breit
Von Erika Burri, Graz. Aktualisiert am 10.08.2010 10 Kommentare

Rollmaterial von Stadler Rail sorgt in der österreichischen Stadt Graz für rote Köpfe.

Heiliger Bimbam! Das Bim genannte Tram hat Übergrösse.

So richtig freuen tun sich die Grazer über ihre neue Bim noch nicht. «Bim» - so nennen die Bewohner der steirischen Landeshauptstadt ihre Strassenbahn liebevoll. Einige Kompositionen haben schon 40 Jahre und mehr auf dem Buckel. 2007 bestellten die Grazer Stadtwerke deshalb 45 nigelnagelneue Niederflurtrams bei der Schweizer Firma Stadler Rail. Zwei fahren bereits durch die Stadt an der Mur. An ihnen schätzen die Österreicher vor allem die Klimaanlage - jetzt, wo es in der Steiermark schon mal 35?Grad heiss werden kann.

Bis 2015 sollen die neuen Trams ausgeliefert sein und rollen - sofern sie sich in den engen Gassen der Innenstadt nicht ineinander verkeilen. Denn die neuen Trams sind mit 2,30 Metern 10 Zentimeter breiter als die altgedienten Bims. Konkret: An 16 Stellen im Verkehrsnetz sind sie zu breit. Schritt für Schritt werden deshalb die Strassen aufgerissen und die Schienenabstände vergrössert. Die Bevölkerung von Europas Kulturhauptstadt 2003 fährt auf den entsprechenden Linien unterdessen in Ersatzbussen und wundert sich. Ein Leser der Lokalzeitung «Kleine Zeitung» würde den Verantwortlichen der Grazer Stadtwerke am liebsten den «Dummheitspreis erster Klasse» übergeben. Er kann es kaum fassen, dass da eine Stadt für 100?Millionen Euro neue Strassenbahnen einkauft, die gar nicht auf die Strassen passen. Und er ist nicht der Einzige.

Stadtwerke im Shoppingfieber

Gerüchte machten die Runde, dass von den Trottoirs der ohnehin schon engen, aber sehr stark frequentierten Murgasse auf jeder Seite 10 Zentimeter abgezwackt werden sollen. Schon jetzt kommen da nur zwei sehr schlanke Fussgänger aneinander vorbei. Rund 17 Millionen Euro kostet die Anpassung des Schienennetzes an die Schweizer Trams zusätzlich. Eine Summe, die die Einkäufer der Stadtwerke im Shoppingfieber am Anfang nur am Rande erwähnten.

Schon bei der Auftragsvergabe kam es zu Turbulenzen. Neben Stadler Rail haben sich auch Siemens und Bombardier um den Grossauftrag bemüht. Vor allem, dass Siemens nicht zum Zug kam, schmerzte die Lokalpolitiker. Schliesslich unterhält die deutsche Firma mehrere Produktionsstätten in der Steiermark mit Hunderten von Arbeitsplätzen. Die «Ulf», die teilweise im Umland von Graz hergestellt wird und die auch in Wien fährt, schickte Siemens zuvor schon zu Testzwecken auf Grazer Schienen. Die Stadtwerke entschieden sich dennoch für die 27 Meter lange Variobahn von Stadler Rail. Weil sie günstiger war - vor allem in den Unterhaltskosten - und mit 47 Sitz- und 100 Stehplätzen mehr Fahrgäste fasst.

«Keinen Milimeter abzwacken»

Ob «Ulf» von Siemens oder Variobahn von Stadler Rail, es wäre ohnehin eng geworden in Graz, betonen die Verantwortlichen in-des. Denn eine Breite von 2,3 Me-tern sei bei Strassenbahnen inEuropa inzwischen Standard. Eine Spezialanfertigung für die Stadt mit knapp 300 000 Einwohnern wäre weitaus teurer geworden. Zudem würden in Graz seit Jahren die Schienen weiter auseinander verlegt - in weiser Voraussicht. Und der Bürgermeister Siegfried Nagl beruhigte: «Wir werden keinen Millimeter von den Gehsteigen in der Murgasse abzwacken.»

Bis er selber auf Testfahrt ging: In der besagten Murgasse wurde es so richtig knapp. Der Abstand der beiden Blinklichter der Trams betrug nur gerade drei Zentimeter. Die Schienen werden also auch da aus dem Asphalt gegraben werden müssen. Die Stadt aber verspricht, dass sie vom Gehsteig maximal 2 Zentimeter nimmt. Sie will auf andere rigorose Massnahmen setzen: Die Stadler-Bims, die im Berliner Standort der Firma hergestellt werden, dürfen künftig nur im Schneckentempo durch die Einkaufsstrasse fahren. Da werden die Grazer wohl erneut den Kopf schütteln. Doch Normaltempo wäre zu gefährlich. Denn wer vor eine Bim gerät, kann nicht mehr ausweichen. (Tages-Anzeiger)

quelle: http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Ein-Schweizer-Tram-macht-sich-breit/story/24739593




Zitat

Die Megabaustellen der nächsten beiden Sommer: Südtirolerplatz/Kai, Georgigasse, Annenstraße, Dietrichsteinplatz und Münzgrabenstraße.


Herr Hecke hat offenbar nicht so gut recherchiert, sonst wüßte er, dass die Gleise in diesen Straßenzügen auch ohne Variobahn dringend saniert werden müssen und die Variobahntauglichkeit nicht der Hauptgrund für die Baustelle ist...  :pfeifend:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am August 11, 2010, 12:17:10
Vor allem wenn man bedenkt, dass der CR eine Breite von 2,26 und die VB von 2,30 hat :one:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 4020er am August 12, 2010, 12:52:36
Zum Zeitungsbericht:

Auch in der Murgasse oder am Südtirolerplatz gehen sich 2 Variobahnen nebeneinander aus. ;)
Die nummernlose VB ist natürlich 202.
(http://s7.directupload.net/images/100812/64n3uvim.jpg)

(http://s3.directupload.net/images/100812/k4pcc5jp.jpg)

In der Murgasse wurde teilweise mit 40-50km/h gefahren und es gab nicht den kleinsten Kratzer. Am Südtirolerplatz hingegen wurde nur in Schrittgeschwindigkeit nebeneinander hergefahren.

lg
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Commanderr am August 12, 2010, 15:11:12
Existiert eigentlich kein einziger exakter digitaler Straßen-/Straßenbahn- Plan, auf dem alle Schienentrassen auf den Millimeter genau verzeichnet sind?
Wäre schon ein Vorteil, nicht mehr mit neu angeschafften Bims "Probieren-wir-halt-mal-ob-es-sich-ausgeht"-Fahrten machen zu müssen!  :frech:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 4020er am August 12, 2010, 15:52:58
Die müssen so oder so gemacht werden. ;)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: PatSpeesz am August 12, 2010, 18:13:02
Nicht überall!

In der Jakoministraße scheinen eigene Gesetze zu gelten.
Dort - und nur dort - ist der "alte" Gleismittenabstand nie ein Thema gewesen... :sh:

Oder hat man auf die einfach nur vergessen???  :-X

LG Rainer
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am August 12, 2010, 23:48:47

Nicht überall!

In der Jakoministraße scheinen eigene Gesetze zu gelten.
Dort - und nur dort - ist der "alte" Gleismittenabstand nie ein Thema gewesen... :sh:

Oder hat man auf die einfach nur vergessen???  :-X

LG Rainer


In der Geraden sind die 2,5m auch kein Problem, (läßt sich mit Volksschul-Mathematik ausrechnen), knifflig wird es jedoch in den Bögen, weshalb vor allem diese in den letzten Jahren verstärkt ausgebaut wurden (Kalvariengürtel/Herrgottwiesgasse, Schönaugürtel/C.v.H., Leonhardplatz, Jakominiplatz/Reitschulgasse, Dietrichsteinplatz/Reitschulgasse, Moserhofgasse/Petersgasse).
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: PatSpeesz am August 13, 2010, 01:22:56
Mit Deiner Volksschulmathematik kannst Du Dir ausrechnen, wieviele km gerader Strecke in letzter Zeit "variobahntauglich" umgebaut wurden.
Damit kannst Du auch ermitteln, wieviele zusätzliche Gleisparker- Stellplätze dadurch geschaffen wurden.
Der Grund für diese Umbauten lässt sich allerdings mit Mathematik nicht erklären, ebensowenig wie das Zurückschneiden, bzw in den meisten Fällen
der Neubau, von Bahnsteigkanten (in der Geraden), an denen der seitliche Abstand zu den Trittbrettern der Variobahnen jetzt 10 cm statt vorher 5 beträgt
(das wiederum kann man mit Volksschulmathematik verifizieren). Bei niederflurgerechten Hst beträgt der horizontale Abstand zwischen Fahrzeug und Bahnsteigkante
üblicherweise ca 3 cm... bei unseren Altfahrzeugen sind es jetzt 15!!

Was die Jakoministraße betrifft, hat Amon die Gründe für den dort nicht notwendigen Umbau
hier (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,3352.msg52933.html#msg52933)
und auch hier (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,3352.msg52950.html#msg52950)
bereits ausreichend beschrieben.

LG Rainer
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: emu 4010 am August 13, 2010, 09:32:22
In der Jakoministraße gibt es ganz andere Probleme ...
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: loger am August 16, 2010, 13:24:34
In der Reitschulgasse ist der Schienenschluß zum Jakominiplatz auch schon fertig.  L.G. Gertss
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am August 16, 2010, 13:43:26

Danke! :D
Am zweiten Bild geht's ja hektisch zu.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: tramfahrer am August 16, 2010, 14:09:51
Zu dieser Stelle ist mir grad eingefallen:
"Besser ein Ende mit dem Ruckeln als ruckeln ohne Ende"

... falls jemand weiß, worauf ich hinauswill  ;D
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Firehawk am August 16, 2010, 17:19:50
Ich denke hier an das Ende des Schlages am Ende der Kurve (sollten wir dasselbe meinen? ;) )
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: emu 4010 am August 16, 2010, 17:41:22
Welche Kurve, das waren doch zum Schluß aneinandergereihte Gerade ... ;)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: schwarzerhunt am August 16, 2010, 21:49:17
Bilder vom Gleisbau in der Petersgasse Ecke Moserhofgasse vom 11.8.2010 um 19.00 und 23.00 Uhr.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: leonhard am August 17, 2010, 13:49:25
In 4 Stunden geschieht ja Einiges. Danke für die vergleichenden Bilder!
leonhard
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Variobahn am August 17, 2010, 22:16:18
Ich hoffe nur, dass das obere Bild nach dem unteren Endstanden ist!  :frech:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Darkdriver am August 18, 2010, 01:04:54
Also wenn mehr Leute an den Baustellen arbeiten würden, würde es wesentlich schneller gehen. Heute in der Moserhofgasse habe ich nur am einen Ende ein paar Hanseln arbeiten gesehen.  :sleep:
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: schwarzerhunt am August 18, 2010, 07:47:22

Ich hoffe nur, dass das obere Bild nach dem unteren Endstanden ist!  :frech:


Ich habe beim unteren Bild die Schienen weggeräumt und das Licht aufgedreht. Ich war bereits fertig mit dem Straßenbahnspielen.;D
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: invisible am August 18, 2010, 12:05:35

Also wenn mehr Leute an den Baustellen arbeiten würden, würde es wesentlich schneller gehen. Heute in der Moserhofgasse habe ich nur am einen Ende ein paar Hanseln arbeiten gesehen. 


Mehr Leute helfen nur bedingt. Der Beton braucht nun mal einfach eine gewisse Zeit zum abbinden, in der man nichts anderes tun kann als daneben stehen und warten. Wenn das 20 statt 10 Arbeiter machen hat das bis auf die höheren Kosten keinerlei Auswirkung auf die Baustelle.
Ähnlich sieht es mit den Baumaschinen aus: man bräuchte doppelt so viel, die dann nach Ende der Baustelle jeweils doppelt so lang ungenutzt bleiben - das ist dann totes Kapital welches sich kein Bauunternehmer leisten kann und will, daher schaun die auch drauf dass ihr Gerät möglichst gleichmäßig ausgelastet ist (bzw. wird es halt wieder teurer wenn man für die halbe Zeit doppelt so viel Gerät anmietet).
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: loger am August 18, 2010, 17:08:20
Auch am Dietrichsteinplatz gehen die Arbeiten zügig voran !  L.G. Gert
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Ch. Wagner am August 19, 2010, 13:45:02
... und, schwupp, ist die Petersgasse im Bereich Moserhofgasse wieder befahrbar.
LG!Christian
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: loger am August 19, 2010, 15:24:52
Diese Aufnahmen vom 18,8,2010 um 17,07 Uhr lassen vermuten, daß es nicht mit schwup getan sein wird.  :pfeifend: L.G.Gert
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am August 19, 2010, 18:48:23

Danke für die Bilder.

Zitat
... und, schwupp, ist die Petersgasse im Bereich Moserhofgasse wieder befahrbar.

Du meinst wohl in der Petersgasse. ;)
Ja, mir ist aufgefallen, dass die Umleitungsschilder an der Kreuzung Petersgasse/Waltendorfer Gürtel entfernt wurden.
Die VLSA ist aber weiterhin außer Betrieb.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Ch. Wagner am August 19, 2010, 18:56:41
Weil ich im Auto gesessen bin, habe ich angenommen, daß ihr das auch annehmt. Und scheinbar ist es auch erst stadtauswärts möglich.
LG!Christian
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: PatSpeesz am August 19, 2010, 19:38:54
Richtung Süden ist es mit schwupp getan...
und der IV kann sich dort endlich wieder durch die Baustelle schlängeln!

LG Rainer
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: loger am August 19, 2010, 19:54:11
Aber bis zum Schienenanschluß dauert´s noch etwas! L.G.Gert
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Ch. Wagner am August 27, 2010, 17:18:04
Und wieder schwupp, und schon liegen sie und werden einbetoniert. Sofern ich das heute im Vorbeifahren richtig gesehen habe.
LG!Christian
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am September 10, 2010, 11:25:05
Regen bremst die "Wühlmäuse"

Verzögerung bei den Baustellen in der St.-Peter-Hauptstraße und in der Moserhofgasse. Aber mit Schulbeginn nehmen alle Straßenbahnlinien ihren Normalbetrieb wieder auf.

Nicht, dass sich die "Wühlmäuse" in den letzten Ferienwochen nur ausgeruht hätten. Geht die Ferienzeit aber zu Ende, wird der Rüssel noch einmal kräftig in die Erde gesteckt. So wird noch einmal ordentlich in die Hände gespuckt und hektisch an der Fertigstellung der Grabungsarbeiten gewerkt. Denn mit Schulbeginn sollten die Grazer Straßen wieder vorwiegend den Autofahrern vorbehalten sein.

Die gute Nachricht zuerst: Alle Grazer Tramlinien sind nach den vielen Schienenbaustellen in der heurigen Grabungssaison wieder voll befahrbar - um dem Ansturm der Tausenden Schüler gewachsen zu sein. Aber auch der Großteil der Straßen kann rechtzeitig wieder den vollen Verkehr aufnehmen. Da und dort hat der zeitweise verregnete Sommer aber doch die "Wühlmäuse" gebremst und zu Verzögerungen geführt.

So hat man bei den Arbeiten in der St.-Peter-Hauptstraße zwischen Petersbergen- und Petrifelderstraße gleich eine Verspätung von rund einem Monat aufgerissen. "Aber stadteinwärts kann wieder gefahren werden, nur stadtauswärts bleibt die Umfahrung über die Rudolf-Hans-Bartsch-Straße und Marburgerstraße aufrecht", berichtet Grabungskoordinator Helmut Spanner. Die Umfahrung über die Thomas-Arbeiter-Gasse an der VS St. Peter vorbei wäre nicht zu verantworten gewesen.

Verzögert haben sich auch die Bauarbeiten in der Moserhofgasse. Die Straßenbahn kann zwar fahren, für den Autoverkehr wird die Straße aber für rund drei Wochen zur Einbahn von der Petersgasse zur Münzgrabenstraße.

Im Bahnhofsbereich ist die Eggenbergerstraße zum Gürtel hin wieder normal befahrbar. Weiterhin (bis zur Fertigstellung der Unterführung) gesperrt bleibt aber die Annenstraße zwischen Babenbergerstraße und Gürtel. Einige weitere Baustellen laufen weiter oder werden erst in den nächsten Tagen und Wochen begonnen (siehe Infobox).
HANS ANDREJ




GRABUNGSKALENDER

Heinrichstraße: Die Fernwärmegrabung zwischen Liebig- und Hilmgasse läuft noch bis Anfang Oktober.

Radegunder Straße: Fernwärmegrabung im Bereich Prohaskagasse bis Ende September.

Dürrgrabenweg: Totalsperre wegen Hangsanierung bis etwa Ende September.

Steyrergasse: Sanierung zwischen Klosterwiesgasse und Conrad-von-Hötzendorf-Straße. Einbahn Richtung Westen (20. September bis 22. Oktober).

Stattegger Straße: Mit 27. September beginnt eine Wassergrabung (bis Ende November).

Merangasse: Fernwärme-Verlegung zwischen Obstgasse und Morellenfeldgasse (27. September bis 12. November).


quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2473958/regen-bremst-wuehlmaeuse.story
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: danihak am September 10, 2010, 19:56:32
Heute wurden mit dem CR 652 gegen 12 Uhr Probefahrten in der Reitschulgasse durchgeführt.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am September 10, 2010, 23:29:46
Danke fur die Info.
Weißt Du wo der Wagen hingefahren ist?
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: danihak am September 11, 2010, 00:03:17
Nein Leider.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Michael am September 11, 2010, 07:19:46

Vermutlich Krenngasse, nehme ich mal an. :-\
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Martin am September 11, 2010, 07:44:48
Die SL 3 und 6 verkehren seit heute früh wieder planmäßig. Der SEV ist beendet!
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 200er am September 14, 2010, 20:54:05
Ein Nachzüglerfoto vom 24.7.2010 (leider finde ich keine Zeit zum Bearbeiten und Posten meiner höchst vereinzelten Fotoausbeute):

Die Baustelle in der Reitschulgasse in einem recht frühen Stadium.

lg 200er
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 200er am September 14, 2010, 21:04:45
Und jetzt noch ein nicht ganz so altes Bild vom 6.9.2010: Nagelneuer, in der Sonne glänzender Kupferdraht am Schillerplatz. Um den Autoverkehr nicht zu behindern, wurde die Oberleitung im Bereich Schillerplatz - Plüddemanngasse - Ruckerlberggürtel an einem Wochenende erneuert.

lg 200er
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: schwann am September 14, 2010, 21:57:58
Und der Draht wurde noch nicht gestolen?? Grenzt ja fast an ein Wunder........ ;D
MfG  Gerold.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 4020er am September 15, 2010, 14:36:37

Und der Draht wurde noch nicht gestolen?? Grenzt ja fast an ein Wunder........ ;D


Ich glaube auch Buntmetalldiebe wollen nicht unbedingt mit 600V in Berührung kommen. ;)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Schloßbergbahn am September 15, 2010, 20:59:59

Heute wurden mit dem CR 652 gegen 12 Uhr Probefahrten in der Reitschulgasse durchgeführt.


Das war die Abnahmefahrt der SL 3 und 6.

Zitat
Und jetzt noch ein nicht ganz so altes Bild vom 6.9.2010: Nagelneuer, in der Sonne glänzender Kupferdraht am Schillerplatz. Um den Autoverkehr nicht zu behindern, wurde die Oberleitung im Bereich Schillerplatz - Plüddemanngasse - Ruckerlberggürtel an einem Wochenende erneuert.

lg 200er


Der Fahrdraht ist von der Naglergasse bis Krenngasse neu.
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: 200er am September 17, 2010, 17:35:10

Der Fahrdraht ist von der Naglergasse bis Krenngasse neu.


Danke für die Ergänzung. So weit (bis zur Naglergasse) bin ich nicht "hinunter" gekommen.

lg 200er
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: Schloßbergbahn am September 17, 2010, 18:46:28


Der Fahrdraht ist von der Naglergasse bis Krenngasse neu.


Danke für die Ergänzung. So weit (bis zur Naglergasse) bin ich nicht "hinunter" gekommen.

lg 200er



Bitte gerne  ;)
Titel: Re: GVB Baustellen 2010
Beitrag von: schwann am September 17, 2010, 22:41:42


Und der Draht wurde noch nicht gestohlen?? Grenzt ja fast an ein Wunder........ ;D


Ich glaube auch Buntmetalldiebe wollen nicht unbedingt mit 600V in Berührung kommen. ;)