Murpark holt tief Luft für harten WettbewerbAm 21. März öffnet das Murpark-Center. Im Wettbewerb setzt man auf Architektur mit viel Luft und Licht, die Verkehrsanbindung sowie Gastro-Größen.
Es ist wie vor jeder Neueröffnung, die größenmäßig über ein Gartenhäuschen hinaus geht: Man kann sich vor lauter Bauarbeiten nicht vorstellen, dass schon in Kürze die Sektkorken knallen. "Ja, auch bei uns wird man bis zum letzten Moment arbeiten", schmunzelt Edith Münzer. "Aber es geht sich aus." Daher wird man in Liebenau spätestens am 21. März die letzte Schraube fixieren: Denn an diesem Tag wird das Einkaufszentrum Murpark eröffnet.
Shopping-Gigant. Und damit wohl auch die nächste Runde im Kampf der Shopping-Giganten in Graz und Umgebung: Steigen doch langfristig neben dem Murpark auch das Shopping Nord (beim Gaschler) sowie die ECE-Galerie in der Annenstraße in den Ring. In einem jedenfalls sind sich die Leiter der Einkaufszentren einig: Der Wettbewerb wird ungleich härter (siehe Umfrage links).
Top-Mieter. Davon ist auch Edith Münzer von der "Murpark"-GmbH überzeugt. "Daher wird es in Zukunft auf die Schwächen und Stärken jedes Einzelnen ankommen." Auf der Haben-Seite verbucht Münzer für "ihren" Murpark mehrere Punkte: Es sei das einzige Shopping-Center am linken Murufer; 36.000 m2 vermietbare Fläche würden "zahlreiche Top-Mieter" beheimaten; und nicht zuletzt trumpfe der Murpark nicht nur mit der Autobahn-Anbindung auf, sondern auch mit einer Bim- und zwei Buslinien vor der Haustür.
Murpark-Center
Errichter: | Spar AG |
Investition: | ca. 75 Millionen Euro |
Lage: | In Liebenau mit direktem Anschluss an den A2-Zubringer |
Öffis: | Der lange Vierer und die Busse 64 und 74 halten vor Ort |
Errichter: | Spar AG |
Stellplätze: | 2000, plus rund 500 Park+Ride-Plätze |
Mieter: | Spar, Hervis, Thalia, H&M, C&A, Kastner&Öhler |
Extras: | u.a. Kindererlebniswelt |
Quelle: www.kleine.at
Hier ein paar Bilder
Nördlicher Teil - Ansicht von der Straßenbahn Endstation
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/01.jpg)
Parkhaus
(http://www.styria-mobile.at/pics/4/18.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/pics/4/19.jpg)
Update
Willkommen im Murpark
Es wird laufend gearbeitet, damit das EKZ pünktlich fertig wird.
Eröffnung ist ja bereits am 21. März
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/MP01.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/MP02.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/MP03.jpg)
Einige Shops haben schon ihre Produkte ausgestellt. Sind ja nur noch ca. 2 Wochen.
Sorry, für die schlechte Qualität. Ich bin noch nicht perfekt (Dunkelheit)
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/MP05.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/MP06.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/MP07.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/MP08.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/MP09.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/MP10.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/MP11.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/MP13.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/MP17.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/pics/murpark/MP18.jpg)
Michael
Bezirk fürchtet die Verkehrslawine beim Murpark. Anrainer von zwei Kilometern der Liebenauer Hauptstraße verlieren "dank" langem Vierer ihren Bus-Anschluss.
Vom Bürgermeister abwärts haben sich zur Jungfernfahrt mit dem langen Vierer am Dienstag etliche Polit-Promis angesagt. Kein Wunder gilt es doch eine historische Tram-Verlängerung zu feiern: Nebst dem vorjährigen Fünfer-Ausbau wurden für den Vierer erstmals seit 1990 substanziell neue Gleise verlegt. Ab morgen fährt die Tram offiziell beim Stadion Liebenau vorbei und weiter zum Einkaufszentrum Murpark.
Verkehrslawine. Wer aber denkt, dass rund um diese Eröffnung der ganze Bezirk jubelt, liegt daneben. Anrainer zittern vor einer Verkehrslawine. Jene entlang des nördlichen Teils der Liebenauer Hauptstraße kochen, weil ihnen ab Mittwoch die Buslinie 74 weggenommen wird. SP-Bezirksvorsteherin Karin Katholnig: "Das Verkehrskonzept schreit zum Himmel. Dass für Bewohner an der Hauptstraße auf zwei Kilometern der Bus wegfällt, ist eine Frechheit."
Fahrplan-Realität. Mehrfach habe der Bezirksrat gegen das protestiert, was ab Mittwoch Fahrplan-Realität ist. Der 74er fährt von Thondorf nicht mehr bis zum Stadion, sondern ab Sternäckerweg nur noch bis zur neuen Endstation beim Murpark. Anrainer nördlich des Sternäckerwegs können dann von der Puntigamer Straße mit der Buslinie 64 zum Murpark fahren. Doch diese fährt abends und sonntags gar nicht und samstags nur bis zu Mittag. Die GVB verweisen auf die neuen Tram-Stationen: Die Anrainer müssten zu diesen per pedes pilgern. Diese seien aber - so Katholnig - ein beachtliches Stück weit weg.
BERND HECKE
Quelle: www.kleine.at
Hätte man eher das Gegenteil erwarten sollen?
Ist auch nur eine Frage der Zeit, wann die Kreuzung Petrifelderstrasse/Neufeldweg erneuert wird.
Mit Ampel oder vielleicht ein Kreisverkehr?
Und den 64er sollte man immer verkehren lassen. habe mich früher auch oft genug geärgert, dass er am
späteren Nachmittag sowie Sonntag nie fährt. So ist man gezwungen, auf Alternativen umzusteigen. Wer fährt
schon mit der Bim von St. Peter über Jako nach Liebenau?
Bezirk fürchtet die Verkehrslawine beim Murpark. Anrainer von zwei Kilometern der Liebenauer Hauptstraße verlieren "dank" langem Vierer ihren Bus-Anschluss.
Vom Bürgermeister abwärts haben sich zur Jungfernfahrt mit dem langen Vierer am Dienstag etliche Polit-Promis angesagt. Kein Wunder gilt es doch eine historische Tram-Verlängerung zu feiern: Nebst dem vorjährigen Fünfer-Ausbau wurden für den Vierer erstmals seit 1990 substanziell neue Gleise verlegt. Ab morgen fährt die Tram offiziell beim Stadion Liebenau vorbei und weiter zum Einkaufszentrum Murpark.
Verkehrslawine. Wer aber denkt, dass rund um diese Eröffnung der ganze Bezirk jubelt, liegt daneben. Anrainer zittern vor einer Verkehrslawine. Jene entlang des nördlichen Teils der Liebenauer Hauptstraße kochen, weil ihnen ab Mittwoch die Buslinie 74 weggenommen wird. SP-Bezirksvorsteherin Karin Katholnig: "Das Verkehrskonzept schreit zum Himmel. Dass für Bewohner an der Hauptstraße auf zwei Kilometern der Bus wegfällt, ist eine Frechheit."
Mein Gott, die sollen sich nicht ansch****. Man kann es halt nicht jedem Recht machen, es gibt andereseits genug Leute, für die die neuen Haltestellen des 4ers näher liegen.
Provodnik
Mein Gott, die sollen sich nicht ansch****. Man kann es halt nicht jedem Recht machen, es gibt andereseits genug Leute, für die die neuen Haltestellen des 4ers näher liegen.
Sehe ich auch so. ;D
AFAIK gibt es eh Gehwege von der Liebenauer Hauptstrasse zu den Haltestellen Dr. Listergasse bzw. Petrifelder Straße.
Ist bei euch beim fotografieren auch eine dame des wachdienstes mit wauwau aufgetaucht? Oder schau nur ich so gefaehrlich aus? ::)
LG Hans
Also mir nicht. ;D ;)
Hatte gestern die Gelegenheit am Nachmittag den Murpark anzuschauen.
Meines erachtens nach ist es ein "aufgebauschtes" Einkaufzentrum was nichts Halt.
Was darum für ein TamTam gemacht wurde ist ja nicht normal und dann kommt sowas raus. Hätte mir mehr erwartet.
Der Geschäftsmix ist nichts besonders. Mittlerweile überall der gleiche Null Acht 15 Shop. Anders gehts ja leider nicht, jedoch was sehr negativ ist, ist diese offene Bauweise. archetektonisch vielleicht toll aber nur von aussen.
Da drinn ziehts wie in nem Hühnerstall.
Das Argument der Geschäftsleitung "Im Sommer werden die Kunden dankbar sein" zieht hier nicht.
In jedem anderen SC gibst Klimaanlagen.
Die abfahrt vom Parkdeck ist etwas komisch.
meines Erachtens nach viel zu Schmal und unübersichtlich.
Wenn man im ein Stockwerk unten ist und der Vordermann bremst, erkennt man es viel zu spät.
Dazu noch die Ausfahrt aus dem Parkbereich wo man die Strassenbahnschienen kreuzen muss. Derzeit steht dort ein Mitarbeiter des Centers und regelt es wenn die Bim kommt, jedoch was ist da später??
Das Parkdeck und die Ausfahrt sind 2 potentielle Unfallpunkte für mich.
Was mich noch schockiert hat war die Verlegung der Strassenbahn.
Ich wusste nicht das die Schienen zwischen dem Interspar und dem Shopping Gebäude verlaufen.
Ok das ist vielleicht gut geplant, jedoch hat niemand mit der Blindheit der Besucher gerechnet. In den 30min die ich dort war kam ich 3mal an dieser Stelle vorbei.
In diesen 3mal sah ich sicherlich 6-8Leite die "blind-links" über die Schienen in Richtung Interspar liefen und jedesmal fast von der Tram erfasst wurden, obwohl diese eh schon fast im Schneckentempo unterwegs war. Kann man hier nicht ne Absperrung/Einzäunung errichten um den Überhang zu bündeln??
Wenn ich nächste Woche mehr Zeit habe werd ich nochmal hinschauen.
Jedoch eines steht fest. Der Murpark ist zwar besser als das "Center Ost" und Center Nord/Gösting jedoch meilenweit von Webling, Citypark und SCSeiersberg entfernt.
Center Ost und Nord meide ich. Webling auch wenns geht (vom verkehr). Wenn ich wohin gehe gehe ich in den Citypark. Seiersberg ist mir zu weit. Und Murpark werde ich nur betreten wenns nicht anders geht.
Du hattest viel Zeit, für einen ausführlichen Check. :)
Was hättest du noch erwartet?
Der Geschäftsmix ist nichts besonders.
Bis auf 2 neue Geschäfte ;)
Thalia - Buchhandlung
und ein Babygeschäft.
aber du hast trotzdem recht. ;)
Da drinn ziehts wie in nem Hühnerstall.
Das stimmt - Wie es wohl bei einem Sturm ist. :-X
Das Argument der Geschäftsleitung "Im Sommer werden die Kunden dankbar sein" zieht hier nicht.
In jedem anderen SC gibst Klimaanlagen.
Stichwort Kosten, aber wir werden ja sehen. ;)
Wenn man im ein Stockwerk unten ist und der Vordermann bremst, erkennt man es viel zu spät.
Die Kreisel-Abfahrt? Ich kann das noch nicht beurteilen, bin aber gespannt, wann es zum ersten Mal kracht.
Dazu noch die Ausfahrt aus dem Parkbereich wo man die Strassenbahnschienen kreuzen muss. Derzeit steht dort ein Mitarbeiter des Centers und regelt es wenn die Bim kommt, jedoch was ist da später??
Echt? - Also ein Stopp-Schild steht zumindest, aber so wie ich die meisten Autofahrer kenn, ignorieren sie es.
Aufmerksamer werden sie vermutlich erst dann, wenn es hier zu einem Zusammenstoß mit Bim und KFZ kommt.
Vielleicht wäre ein Andreas-Kreuz besser?
In diesen 3mal sah ich sicherlich 6-8Leite die "blinklinks" über die Schienen in Richtung Interspar liefen und jedesmal fast von der Tram erfasst wurden, obwohl diese eh schon fast im Schneckentempo unterwegs war.
Leuchten diese Bodenleuchten in einer anderen Farbe, wenn die Bim kommt?
Wenn ich nächste Woche mehr Zeit habe werd ich nochmal hinschauen.
So gesagt, der Danach-Check ;)
Glaube aber kaum, dass sich allzuviel verändert. :-\
Nein eigentlich nicht.
Eine halbe Stunde ist dort nicht viel (so wie in jedem Shopping Center). Wennst schnell durchgehst.
Eigentlich im Nachhinein eh nicht viel mehr. Schliesslich ists wie jedes Shopping Center. Es sind alle "ShoppingCenter üblichen Geschäfte" dabei.
Das Thalia nach Graz kommt war zu erwarten.
Find ich nicht schlecht.
Nur leider sinds wieder mal später als früher nach Graz gekommen. So wie immer in Graz. Zu uns kommt immer alles später.
Nun die Kosten dürfen nicht so ins gewicht fallen. Sonst hätten die anderen Center auch daran gespart. Im Sommer wirds nicht so schlimm wie an einem "halbwegs normalen Winter". wenns -10 bis -15 Grad draussen hat??
Da überleg ich mir als Kunde ob ich in Murpark fahr oder in zb: Citypark wo ich nicht jedesmal wenn ich das Geschäft verlasse jedesmal mich an und ausziehen muss.
Ob Stopschild oder Andreas Kreuz ist in dem Fall egal. Wenn du mal mitn Auto hinfährst kannst dir sowohl die Parkdeckausfahrt als auch die Ausfahrt anschauen. wahrscheinlich in der Theorie gut geplant, jedoch in der Praxis schauts anders aus.
Nun ich hab zwar von versehen "BLINK-links" geschrieben (schon ausgebessert)jedoch "BLIND-links" gemeint, falls dir der Bergiff was sagt. Also blink dort gar nix. ;D
Das sich was verändert erwarte ich auch nicht, nur ich nimm mir mehr Zeit. Ich kam direkt von der Autobahn und hab halt schnell vorbeigeschaut. Wenn ich schon in der Nähe bin. ;D
Nur leider sinds wieder mal später als früher nach Graz gekommen. So wie immer in Graz. Zu uns kommt immer alles später.
Stimmt - Was ist eigentlich mit Starbucks? Die wollten ja auch einmal ein Kaffeehaus in der Innenstadt errichten.
Wenn du mal mitn Auto hinfährst kannst dir sowohl die Parkdeckausfahrt als auch die Ausfahrt anschauen.
Das werde ich mir mal anschauen. ;)
Also blink dort gar nix.
Also ein Einrichtung für Blinde? Habe davon noch nie etwas gehört.
Der Geschäftsmix ist nichts besonders. Mittlerweile überall der gleiche Null Acht 15 Shop.
Wie du eh selbst sagst, haben die überall auf der Welt immer den gleichen Geschäftsmix.
Wobei ich den hier noch gelungener find als z.B. in Seiersberg, wo es nichtmal ein ernstzunehmendes Büchergeschäft gibt (der Mini-Morawa ist ja ein Witz).
jedoch was sehr negativ ist, ist diese offene Bauweise. archetektonisch vielleicht toll aber nur von aussen. Da drinn ziehts wie in nem Hühnerstall.
In jedem anderen SC gibst Klimaanlagen.
Find ich absolut nicht, die offene Bauweise ist total angenehm, dadurch wirkt das ganze viel weniger vollgestopft. Vor allem haben sie das konsequent gemacht: Auch der lange Gang zwischen den Geschäften ist viel breiter und man hat dadurch sogar am Eröffnungstag angenehm durchgehen können.
Außerdem find ich überhaupt nicht, dass es zieht. Es ist halt nur minimal wärmer, als im Freien, aber das ist in der Innenstadt auch nicht anders.
Und wie toll die Luft aus Klimaanlagen ist, wie gut sich da Bakterien verbreiten etc. sollte eh hinreichend bekannt sein :P
In diesen 3mal sah ich sicherlich 6-8Leite die "blind-links" über die Schienen in Richtung Interspar liefen und jedesmal fast von der Tram erfasst wurden, obwohl diese eh schon fast im Schneckentempo unterwegs war. Kann man hier nicht ne Absperrung/Einzäunung errichten um den Überhang zu bündeln??
Aber geh, die Bim fährt dort eh nur im Schrittempo, kann also mit einer Notbremsung innerhalb einer sehr kurzen Strecke stehen bleiben. Da wird schon nix passieren, vor allem wenn "normal viel" los ist. Außerdem kann der Bimfahrer auch durch Klingeln auf sich aufmerksam machen.
Jedoch eines steht fest. Der Murpark ist zwar besser als das "Center Ost" und Center Nord/Gösting jedoch meilenweit von Webling, Citypark und SCSeiersberg entfernt.
Richtig, meilenweit entfernt, vor allem von Seiersberg. Das ist so weit weg, so groß und unübersichtlich und hat so eine miese Verkehrsanbindung, dass ich echt froh bin, dort net hin zu müssen. Und vor allem von der ÖV-Anbindung ist der Citypark da nicht viel besser. Deshalb ist für mich das einzige interessante EKZ momentan der Murpark, wenn er auch nicht mit einem Einkauf in der Innenstadt mithalten kann.
Das Thalia nach Graz kommt war zu erwarten. Find ich nicht schlecht.
Nur leider sinds wieder mal später als früher nach Graz gekommen. So wie immer in Graz. Zu uns kommt immer alles später.
Auch da muss ich dir widersprechen. Dass es bei uns manches nicht gibt, was es in Wien gibt, ist wohl klar. Aber ansonsten machen die meisten Geschäfte als nächstes Filialen in Graz auf. Frag mal in Salzburg, wann dort der erste Media Markt/Saturn eröffnet hat...
Thalia ist eine von wenigen Ausnahmen, was mMn einfach daran liegt, dass Graz schon eine Anzahl großer Buchgeschäfte mit guter Qualität hatte. Leider hat sich das im letzten Jahr ja verschlechtert.
Nun die Kosten dürfen nicht so ins gewicht fallen. Sonst hätten die anderen Center auch daran gespart. Im Sommer wirds nicht so schlimm wie an einem "halbwegs normalen Winter". wenns -10 bis -15 Grad draussen hat??
Da überleg ich mir als Kunde ob ich in Murpark fahr oder in zb: Citypark wo ich nicht jedesmal wenn ich das Geschäft verlasse jedesmal mich an und ausziehen muss.
Du bist schon der zweite, der mit diesem seltsamen An-/Auszieh-Argument kommt. Ich zieh mich in der Stadt auch in einem normalen Winter nicht in jedem Geschäft aus, sondern mach höchstens die Jacke auf. Und das ist hier nicht anders. Und Frischluft is mir immer noch lieber, also gefilterte Luft, die schon hundert Mal irgendwo durchzirkuliert ist.
Das sich was verändert erwarte ich auch nicht, nur ich nimm mir mehr Zeit. Ich kam direkt von der Autobahn und hab halt schnell vorbeigeschaut. Wenn ich schon in der Nähe bin. ;D
Damit hast auch eine riesige Stärke von diesem EKZ aufgeführt ;)
Stimmt - Was ist eigentlich mit Starbucks? Die wollten ja auch einmal ein Kaffeehaus in der Innenstadt errichten.
Gottseidank haben sie nicht! Ich weiß nicht, ob du Kaffeetrinker bist, aber soweit ich das beurteilen kann ist Starbucks:
- teuer
- ungemütlich
- nicht besser als die unzähligen wirklich guten Coffeeshops und Kaffeehäuser, die es in Graz schon gibt
Also ein Einrichtung für Blinde? Habe davon noch nie etwas gehört.
Er meinte "blindlings", also ohne nach links und rechts zu schauen ;)
MfG, Christian
Gottseidank haben sie nicht! Ich weiß nicht, ob du Kaffeetrinker bist, aber soweit ich das beurteilen kann ist Starbucks:
Naja, der Kaffee am Morgen, das war´s auch schon. ;)
Wieso weißt du jetzt schon, das er ungemütlich ist?
Müssen ja nicht alle gleich eingerichtet werden.
Er meinte "blindlings", also ohne nach links und rechts zu schauen
Danke, jetzt habe ich es verstanden - Also Pollux - vor dem Versenden eines Postings kannst du die Vorschau auswählen und auf Fehler überprüfen.
Wieso weißt du jetzt schon, das er ungemütlich ist?
Müssen ja nicht alle gleich eingerichtet werden.
Sind sie aber. Hab sie bisher in Wien, Berlin, Paris, London und Sevilla getestet und überall das gleiche.
Wobei ungemütlich eh nicht unbedingt auf die Einrichtung bezogen ist. Sie sind halt viel mehr auf Mitnehm-Kaffee ausgerichtet als z.B. das Tribeka oder das Beanery. Du bestellst am einen Ende der Theke, bekommst einen Zettel und gehst weiter zum Abhol-Bereich, wo du dann warten musst. Dadurch bewegen sich ständig Leute durchs Lokal und das macht das ganze find ich ungemütlich für die Leute die dort in Ruhe sitzen wollen.
Also Pollux - vor dem Versenden eines Postings kannst du die Vorschau auswählen und auf Fehler überprüfen.
Bist du sicher, dass du Pollux meinst? Das "blind-links" war ja GuiAra.
MfG, Christian
So läuft das also ab. Das wusste ich nicht. ;)
Naja, also schlecht wärs nict - hingehen werde ich trotzdem nicht. ;)
Bist du sicher, dass du Pollux meinst? Das "blind-links" war ja GuiAra.
Da war wohl ich der Blinde. :hammer: ;D
Michael
Der Geschäftsmix ist nichts besonders. Mittlerweile überall der gleiche Null Acht 15 Shop.
Wie du eh selbst sagst, haben die überall auf der Welt immer den gleichen Geschäftsmix.
Wobei ich den hier noch gelungener find als z.B. in Seiersberg, wo es nichtmal ein ernstzunehmendes Büchergeschäft gibt (der Mini-Morawa ist ja ein Witz).
Nun der Geschäftsmix ist sicherlich immer überall der gleiche.
Welcher dann der gelungere ist, lässt sich sicherlich diskutieren. Mich spricht jener in Seiersberg wiederrum mehr an.
jedoch was sehr negativ ist, ist diese offene Bauweise. archetektonisch vielleicht toll aber nur von aussen. Da drinn ziehts wie in nem Hühnerstall.
In jedem anderen SC gibst Klimaanlagen.
Find ich absolut nicht, die offene Bauweise ist total angenehm, dadurch wirkt das ganze viel weniger vollgestopft. Vor allem haben sie das konsequent gemacht: Auch der lange Gang zwischen den Geschäften ist viel breiter und man hat dadurch sogar am Eröffnungstag angenehm durchgehen können.
Außerdem find ich überhaupt nicht, dass es zieht. Es ist halt nur minimal wärmer, als im Freien, aber das ist in der Innenstadt auch nicht anders.
Und wie toll die Luft aus Klimaanlagen ist, wie gut sich da Bakterien verbreiten etc. sollte eh hinreichend bekannt sein :P
Nun das ist auch wieder ansichtssache. Wenn ich an nem schönen sonnigen Sommertag was zu erledigen hab geh ich in die Stadt.
Im Winter wenns kalt ist oder wenns mal regnet ist mir ein geschlossenens Einkaufzentrum lieber.
Und die Klimaanlage&die Bakterien sind mir da wurscht. Dann darf ich nicht mal arbeiten gehen bzw. Strassenbahn fahren.
In diesen 3mal sah ich sicherlich 6-8Leite die "blind-links" über die Schienen in Richtung Interspar liefen und jedesmal fast von der Tram erfasst wurden, obwohl diese eh schon fast im Schneckentempo unterwegs war. Kann man hier nicht ne Absperrung/Einzäunung errichten um den Überhang zu bündeln??
Aber geh, die Bim fährt dort eh nur im Schrittempo, kann also mit einer Notbremsung innerhalb einer sehr kurzen Strecke stehen bleiben. Da wird schon nix passieren, vor allem wenn "normal viel" los ist. Außerdem kann der Bimfahrer auch durch Klingeln auf sich aufmerksam machen.
Nun vielleicht hab ich hier etwas "übertrieben" mit "von der Bim erfasst", jedoch ist es nicht sinn und zweck das die Strassenbahn "nachrang" hat und für mich eben eine kleine "Fehlplanung", wenn man die Bim zwischen diesen 2GebäudeTeilen durchfahren lässt.
Jedoch eines steht fest. Der Murpark ist zwar besser als das "Center Ost" und Center Nord/Gösting jedoch meilenweit von Webling, Citypark und SCSeiersberg entfernt.
Richtig, meilenweit entfernt, vor allem von Seiersberg. Das ist so weit weg, so groß und unübersichtlich und hat so eine miese Verkehrsanbindung, dass ich echt froh bin, dort net hin zu müssen. Und vor allem von der ÖV-Anbindung ist der Citypark da nicht viel besser. Deshalb ist für mich das einzige interessante EKZ momentan der Murpark, wenn er auch nicht mit einem Einkauf in der Innenstadt mithalten kann.
Ansichtssache.
Wenn ich in Liebenau, St. Peter usw wohne ist der Murpark um die Ecke. Für jemanden aus Wetezeldorf, Eggenberg, Strassgang ist Seiersberg usw näher. Hängt eben ab wo man wohnt und was man bevorzugt.
Das Thalia nach Graz kommt war zu erwarten. Find ich nicht schlecht.
Nur leider sinds wieder mal später als früher nach Graz gekommen. So wie immer in Graz. Zu uns kommt immer alles später.
Auch da muss ich dir widersprechen. Dass es bei uns manches nicht gibt, was es in Wien gibt, ist wohl klar. Aber ansonsten machen die meisten Geschäfte als nächstes Filialen in Graz auf. Frag mal in Salzburg, wann dort der erste Media Markt/Saturn eröffnet hat...
Thalia ist eine von wenigen Ausnahmen, was mMn einfach daran liegt, dass Graz schon eine Anzahl großer Buchgeschäfte mit guter Qualität hatte. Leider hat sich das im letzten Jahr ja verschlechtert.
Klar steht Wien hier ausser Konkurrenz. Aber es gibt eben auch genug andere Firmen usw. die zuerst in anderen Städten waren und erst nach Jahren nach Graz kamen. (ZB :BurgerKing)
Nun die Kosten dürfen nicht so ins gewicht fallen. Sonst hätten die anderen Center auch daran gespart. Im Sommer wirds nicht so schlimm wie an einem "halbwegs normalen Winter". wenns -10 bis -15 Grad draussen hat??
Da überleg ich mir als Kunde ob ich in Murpark fahr oder in zb: Citypark wo ich nicht jedesmal wenn ich das Geschäft verlasse jedesmal mich an und ausziehen muss.
Du bist schon der zweite, der mit diesem seltsamen An-/Auszieh-Argument kommt. Ich zieh mich in der Stadt auch in einem normalen Winter nicht in jedem Geschäft aus, sondern mach höchstens die Jacke auf. Und das ist hier nicht anders. Und Frischluft is mir immer noch lieber, also gefilterte Luft, die schon hundert Mal irgendwo durchzirkuliert ist.
Auch wieder ansichstsache. Siehe oben
was mir noch dazu einfällt istr dass mir und vielen Kunden sicherlich bewusst ist das sie sich in der Innenstadt im Winter die Jacke auf/zu machen müssen (An/Ausziehen Handschuhe,Schald usw.), jedoch rechen ich in einem Shopping center nicht damiit. Auch ein Grund warum ich in ein SC fahre ist die Wetter UNAbhängigkeit. Und die ist siogar für mich ein grosser, wichtiger Punkt der für ein SC spricht.
Das sich was verändert erwarte ich auch nicht, nur ich nimm mir mehr Zeit. Ich kam direkt von der Autobahn und hab halt schnell vorbeigeschaut. Wenn ich schon in der Nähe bin. ;D
Damit hast auch eine riesige Stärke von diesem EKZ aufgeführt ;)
Ja und diesen Autobahnanschluss hat ein anders Einkaufzentrum auch. Folglicherweise diese Stärke auch.
Gottseidank haben sie nicht! Ich weiß nicht, ob du Kaffeetrinker bist, aber soweit ich das beurteilen kann ist Starbucks:
- teuer
- ungemütlich
- nicht besser als die unzähligen wirklich guten Coffeeshops und Kaffeehäuser, die es in Graz schon gibt
Da stimmen wir mal in einem Punkt überein. Starbucks konnte sich daher auch nie bisher in Österereich durchsetzen. Weil wir ne kaffeehauskultur haben. Einzig touristen und Studenten rennen hin.
Nun der Geschäftsmix ist sicherlich immer überall der gleiche. Welcher dann der gelungere ist, lässt sich sicherlich diskutieren. Mich spricht jener in Seiersberg wiederrum mehr an.
Hm, wenn überall der gleiche ist, kann es dann einen "gelungeneren" geben? ;D
Nun das ist auch wieder ansichtssache. Wenn ich an nem schönen sonnigen Sommertag was zu erledigen hab geh ich in die Stadt.
Im Winter wenns kalt ist oder wenns mal regnet ist mir ein geschlossenens Einkaufzentrum lieber.
Und wenn du z.B. zu einem Interspar oder einem Elektro-Geschäft musst, wirst in der Stadt am schönen sonnigen Sommertag lang unterwegs sein und doch mit leeren Händen heimkommen :P ;)
Wenns regnet is beim Murpark auch kein Argument, ist zu 100% überdacht.
Und die Klimaanlage&die Bakterien sind mir da wurscht. Dann darf ich nicht mal arbeiten gehen bzw. Strassenbahn fahren.
Gut, ist natürlich ein Argument. Aber mir ist die "frische" Luft immer noch weit angenehmer, als diese abgestandene gefilterte in Seiersberg.
Aber hast natürlich recht, ist Ansichtssache. Dass es drinnen "zieht wie in einem Hühnerstall" kann ich trotzdem nicht bestätigen.
Nun vielleicht hab ich hier etwas "übertrieben" mit "von der Bim erfasst", jedoch ist es nicht sinn und zweck das die Strassenbahn "nachrang" hat und für mich eben eine kleine "Fehlplanung", wenn man die Bim zwischen diesen 2GebäudeTeilen durchfahren lässt.
Wie gesagt, wenn sich der Andrang normalisiert hat, sollt das sicher kein Problem sein. Und wer dort öfter einkaufen geht, weiß auch, dass da die Bim fährt. In der Herrengasse funktioniert das schließlich auch und da fahren weit mehr Bims.
Außerdem gibts auch noch den Übergang eine Etage höher.
Wenn ich in Liebenau, St. Peter usw wohne ist der Murpark um die Ecke. Für jemanden aus Wetezeldorf, Eggenberg, Strassgang ist Seiersberg usw näher. Hängt eben ab wo man wohnt und was man bevorzugt.
... und ob man ein Auto hat bzw. wirklich darauf Wert legt, sich den Stress einer Autofahrt anzutun, um sich ein Buch oder ein T-Shirt zu kaufen. Außerdem ist selbst von den meisten Teilen Straßgangs aus das Center West näher als Seiersberg.
Klar steht Wien hier ausser Konkurrenz. Aber es gibt eben auch genug andere Firmen usw. die zuerst in anderen Städten waren und erst nach Jahren nach Graz kamen. (ZB :BurgerKing)
Wo war Burger King vor Graz außer in Wien und evtl. Salzburg (Touristen)?
Auch ein Grund warum ich in ein SC fahre ist die Wetter UNAbhängigkeit. Und die ist siogar für mich ein grosser, wichtiger Punkt der für ein SC spricht.
Wie gesagt, du bist im Murpark genauso unabhängig vom Wetter, wie in jedem anderen Shopping Center: Es schneit nicht rein, du wirst nicht nass, wenns regnet. Und wenn du nicht grad einen Tiefgaragenplatz daheim hast, dann musst dir im Winter sowieso schon für den Weg zum Auto was warmes anziehen (und der Weg von einem Geschäft zum nächsten im Murpark wird dann auch nicht länger sein, als der zum Auto).
Ja und diesen Autobahnanschluss hat ein anders Einkaufzentrum auch. Folglicherweise diese Stärke auch.
Das würd ich so nicht sagen, weil die Strecke, die du auf der AB zurücklegen musst, sicher auch eine Rolle spielt, aber da kommts natürlich wieder drauf an, von wo du wegfährst. Von Slowenien und Kroatien aus sicher ein unschlagbares Argument für Seiersberg ;D
Außerdem hab ich noch nie so ein unübersichtliches Parkleitsystem gesehn wie in Seiersberg, ich hoff das haben sie seit meinem letzten Besuch vor ca. 2-3 Jahren in den Griff bekommen ???
Da stimmen wir mal in einem Punkt überein. Starbucks konnte sich daher auch nie bisher in Österereich durchsetzen. Weil wir ne kaffeehauskultur haben. Einzig touristen und Studenten rennen hin.
Also das lass ich als Student jetzt nicht auf mir sitzen >:( ;D :hehe:
Na, freut mich eh, dass wir sogar mal einer Meinung sind :)
MfG, Christian
Nun der Geschäftsmix ist sicherlich immer überall der gleiche. Welcher dann der gelungere ist, lässt sich sicherlich diskutieren. Mich spricht jener in Seiersberg wiederrum mehr an.
Hm, wenn überall der gleiche ist, kann es dann einen "gelungeneren" geben? ;D
Da hast mich aber ich geb jetzt kein Kommentar dazu ab. :hehe:
Nun das ist auch wieder ansichtssache. Wenn ich an nem schönen sonnigen Sommertag was zu erledigen hab geh ich in die Stadt.
Im Winter wenns kalt ist oder wenns mal regnet ist mir ein geschlossenens Einkaufzentrum lieber.
Und wenn du z.B. zu einem Interspar oder einem Elektro-Geschäft musst, wirst in der Stadt am schönen sonnigen Sommertag lang unterwegs sein und doch mit leeren Händen heimkommen :P ;)
Wenns regnet is beim Murpark auch kein Argument, ist zu 100% überdacht.
Das mit dem regen war auf die Stadt bezogen, nicht auf den Murpark. ;D
Nun vielleicht hab ich hier etwas "übertrieben" mit "von der Bim erfasst", jedoch ist es nicht sinn und zweck das die Strassenbahn "nachrang" hat und für mich eben eine kleine "Fehlplanung", wenn man die Bim zwischen diesen 2GebäudeTeilen durchfahren lässt.
Wie gesagt, wenn sich der Andrang normalisiert hat, sollt das sicher kein Problem sein. Und wer dort öfter einkaufen geht, weiß auch, dass da die Bim fährt. In der Herrengasse funktioniert das schließlich auch und da fahren weit mehr Bims.
Außerdem gibts auch noch den Übergang eine Etage höher.
Langsam wirds unheimlich, jetzt stimm ich dir schon wieder zu. :) Wenn sich der Andrang legt wirds schon gehen.
Off Topic: Teilchaos herrscht halt in der stadt wenn zur Weihnachtszeit alle Kreuz und quer rennen und keiner schaut (Herrengasse).
Wenn ich in Liebenau, St. Peter usw wohne ist der Murpark um die Ecke. Für jemanden aus Wetezeldorf, Eggenberg, Strassgang ist Seiersberg usw näher. Hängt eben ab wo man wohnt und was man bevorzugt.
... und ob man ein Auto hat bzw. wirklich darauf Wert legt, sich den Stress einer Autofahrt anzutun, um sich ein Buch oder ein T-Shirt zu kaufen. Außerdem ist selbst von den meisten Teilen Straßgangs aus das Center West näher als Seiersberg.
Ich hab ja geschrieben Seiersberg USW. Es war nicht allein auf Seiersberg bezogen, es schloss das Euroshopping und Webling ein.
sicherlich hängt es davon ab ob ich es mir antun will mit dem Auto zu fahren oder nicht. aber ich kann eben auch mit dem Bus fahren. ;) Für ein Buch oder Tshirt fahr ich gleich gar nicht weg, grundsätzlich fahr ich in eine SC oder "Gewandeinkaufen" wenn ich mehr zu besorgen hab.
Aber egal. ;)
Klar steht Wien hier ausser Konkurrenz. Aber es gibt eben auch genug andere Firmen usw. die zuerst in anderen Städten waren und erst nach Jahren nach Graz kamen. (ZB :BurgerKing)
Wo war Burger King vor Graz außer in Wien und evtl. Salzburg (Touristen)?
In Klagenfurt war der BurgerKing schon früher, bevor er nach Graz kam.
Auch ein Grund warum ich in ein SC fahre ist die Wetter UNAbhängigkeit. Und die ist siogar für mich ein grosser, wichtiger Punkt der für ein SC spricht.
Wie gesagt, du bist im Murpark genauso unabhängig vom Wetter, wie in jedem anderen Shopping Center: Es schneit nicht rein, du wirst nicht nass, wenns regnet. Und wenn du nicht grad einen Tiefgaragenplatz daheim hast, dann musst dir im Winter sowieso schon für den Weg zum Auto was warmes anziehen (und der Weg von einem Geschäft zum nächsten im Murpark wird dann auch nicht länger sein, als der zum Auto).[/quote]
Ich hab da nicht die SCs mit dem Murpark verglichen sondern diese Wetterunabhänigkiet mit der Stadt verglichen.
Ja und diesen Autobahnanschluss hat ein anders Einkaufzentrum auch. Folglicherweise diese Stärke auch.
Das würd ich so nicht sagen, weil die Strecke, die du auf der AB zurücklegen musst, sicher auch eine Rolle spielt, aber da kommts natürlich wieder drauf an, von wo du wegfährst. Von Slowenien und Kroatien aus sicher ein unschlagbares Argument für Seiersberg ;D
Außerdem hab ich noch nie so ein unübersichtliches Parkleitsystem gesehn wie in Seiersberg, ich hoff das haben sie seit meinem letzten Besuch vor ca. 2-3 Jahren in den Griff bekommen ???[/quote]
Das Parklleitsystem hab ich in Seiersberg noch nie benötigt, da ich grundsätzlich nie in SCs bzw in die Innenstadt geh wenn alle hin müssen.
Das mit der Autobahn und slowenien usw lass ich mal so stehen, sonst kann ich sagen das für Fürstenfeld,Hartberger usw. der Murpark auch näher ist aber das mach ich jetzt nicht :) und mir als grazer ists dann schon wurst ob ich die 5km auf der Autobahn auch noch fahr wenn ich nach Seiersberg will.
Also das lass ich als Student jetzt nicht auf mir sitzen >:( ;D :hehe:
Brauchst nicht auf dir sitzen lassen, bin selbst student. Hab das eigentlich auf diese (Coffee to go-Läden) bezogen (Beanery, CoffeeshopCompany usw).
Ist ja hip und cool den Kaffee mitzunehmen. Mach ich ja selbst. ;D
Grundsätzlich könnten wir zwei über die SCs stundenlang diskutieren, was aber zu nix führen würde. Also würde ich sagen wir hacken das Thema ab.
Abschlusssatz: Ich fahr weiterhin nach Seiersberg, du in Murpark und vielleicht treffen wir uns eines schönen Sommertages in der Innenstadt auf nen Kaffee. ;D ;D ;D
In Klagenfurt war der BurgerKing schon früher, bevor er nach Graz kam.
Das überascht mich. Finde das Essen dort besser als beim Mäci. Auch wenn´s teurer ist. War aber
schon lange nicht mehr in einem BK Restaurant.
Chicky Crispen schmeckt ausgezeichnet.
Ich bin seit 1. Feb. 07 genau einmal in einem Fast Food Restaurant gewesen. Das war am 24.März beim Mcdonalds in Strassgang.
Früher ging ich regelmässig mindestens 1mal wöchentlich zu diesen Lokalitäten.
Versuche sie aber eben seit 1.2 zu meiden bzw. nur mehr einmal Monatlich aufzusuchen.
Chicky Crispen schmeckt ausgezeichnet.
Der heisst Crispy Chicken. ;D
Der heisst Crispy Chicken.
:-[ Mein Fehler ;)
Früher ging ich regelmässig mindestens 1mal wöchentlich zu diesen Lokalitäten.
Öfter als die Amis :o ;D ;)
Früher ging ich regelmässig mindestens 1mal wöchentlich zu diesen Lokalitäten.
Öfter als die Amis :o ;D ;)
[/quote]
Glaub da kennst die Amis schlecht. Ein McDonaldsEssen pro Tag gehört beim normalen Ami zur gesunden ernährung. Die gehen mindestnes 3mal zum Mc. Ich ging wie gesagt einmal sicher. 2mal war schon viel und beim dritten mal in der Woche hings mir eh schon raus. ;D
Da geh ich noch lieber zu ein wuerstlstandl und nehme eine Krainer zu mir, alternativ gyros oder kebab. Fleischlaberl und sonstige grill- bzw. bratsachen schmecken mir z.b. beim Billa und andere geschaefte mit feinkostabteilung besser. Ein heisser (pferde)leberkaese? Schweinsbruestl? Na is ja egal was. Und dann fliegen nicht die pappbecher und sonstige verpackungen in der gegend herum!
Und wenn ich ein bissl zeit habe, gibt es guenstiges essen im Ungerhof.
LG Hans
Da geh ich noch lieber zu ein wuerstlstandl und nehme eine Krainer zu mir, alternativ gyros oder kebab. Fleischlaberl und sonstige grill- bzw. bratsachen schmecken mir z.b. beim Billa und andere geschaefte mit feinkostabteilung besser. Ein heisser (pferde)leberkaese? Schweinsbruestl? Na is ja egal was.
Nun ja mittlerweile schmeckt mir das auch besser als dieser 08fünfzehn Burger. Mitterlweile will ich aber etwas gegen meine Kilos tun und meide sogar solche Sachen, obwohl ich leider viel zu selten dazu nein sagen kann. ;D
Mitterlweile will ich aber etwas gegen meine Kilos tun und meide sogar solche Sachen, obwohl ich leider viel zu selten dazu nein sagen kann.
Bei mir ist es genau das Gegenteil - Naja, jetzt sind´s 73 Kilo und gehe jetzt auch regelmäßig ins Fitness-Studio damit ich nicht noch als Dickerchen ende. ;D
Früher hatte ich so gut wie gar keinen Sport betrieben - Wenns man daran nichts ändert schaust in 10 Jahren nicht mehr gut aus - Vor allem die Gesundheit.
Murpark: Experten prüfen ZugluftDas neue Grazer Einkaufszentrum wird teils adaptiert.
Seit knapp zwei Wochen nehmen nicht nur Grazer Einkaufsbummler den Weg nach Liebenau. Denn der Murpark, das frisch eröffnete Einkaufszentrum, macht mit 72 Lokalen und Geschäften so machen Steirer neugierig. "Unser Mieter sind alle sehr zufrieden. Daher bin ich es natürlich auch", freut sich Editz Münzer von der Murpark-GmbH.
Architektur. Und dennoch gibt es Details, die Kritik hervorgerufen haben und laut Münzer "tatsächlich adaptiert gehören, um es unseren Kunden noch angenehmer zu machen". Das wichtigste Vorhaben betrifft jenen Punkt, der von Beginn an für Debatten sorgte: die "licht- und luftdurchflutete Architekur". Also die Tatsache, dass der Murpark zum Teil seitlich völlig offen ist und jegliche (Glas-)Wände fehlen. "Ja, es stimmt, wir haben in manchen Bereichen Zugluft", so Münzer.
Verglasung möglich. Mit einer handfesten Überprüfung werde man nun aber Experten beauftragen. Welche Maßnahme getroffen werden können, sei noch offen, "aber zusätzliche Verglasungen bei Bedarf sind eine Variante", so Münzer. Dies würde aber keineswegs ein Abweichen vom Architektur-Konzept bedeuten, betont Münzer: "Diese Adaptierungen kommen erst ab Herbst in Frage. Erstens braucht die Prüfung ihre Zeit. Und außerdem wird sich unser Konzept gerade in der warmen Zeit vollauf bewähren".
Anlaufschwierigkeiten. Andere Anlaufschwierigkeiten, die auch ein Lokalaugenschein der Kleinen Zeitung ergab (wir berichteten), habe man bereits entschärft. "Die teils schwer lesbaren Hinweisschilder wurden erneuert". Auch Wickelgelegenheiten seien mittlerweile installiert worden. "Im WC unterm Interspar gibt es eine Stillmöglichkeit, wir werden aber noch einen eigenen Stillbereich schaffen".
Quelle: www.kleine.at
Früher oder später hätte man sowieso adaptieren müssen. Ein Freund von mir (Mrs. Jackson) hatte auch einige Probleme im Parkhaus - vielleicht magst du uns dein Erlebnis schildern? ;) :D
Michael
War heute in der Früh selber beim Murpark und kann diese Gefahren im Parkhaus nur bestätigen.
Die Kreuzungen im Parkhaus liegen ziemlich ungünstig - besser gesagt, die Mauern verhindern die Sicht.
Man kann nur hoffen, das da bald Verkehrsspiegel angebracht werden.
War heute in der Früh selber beim Murpark und kann diese Gefahren im Parkhaus nur bestätigen.
Die Kreuzungen im Parkhaus liegen ziemlich ungünstig - besser gesagt, die Mauern verhindern die Sicht.
Man kann nur hoffen, das da bald Verkehrsspiegel angebracht werden.
Na siehst. :) Dachte schon das ich der einzige bin dem dies aufgefallen ist. stand nichtmal was in der zeitung. aber die sind ja mit dem "Durchzug im Murpark" beschäftigt. :)
Allzulange war ich aber nicht dort. (War nur im Interspar Einkaufen - was denn sonst ;D)
Werde mir bei nächster Gelegenheit etwas mehr umschauen.
Achja, fast hätte ich´s vergessen. Die Auf- und Abfahrten sind ja auch total eng. ;)
Die Leiste? an der Wand wurde anscheinend schon oft genug angefahren.
Da hätte man schon ein bisschen mitdenken müssen, beim Planen des Parkhauses. ::)
Nach einem Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)-Bescheid vom Jahre 2004 bleibt Schranken an Sonntagen unten.
Das Park & Ride-Haus mit 480 Abstellplätzen wurde nicht zuletzt auch deshalb errichtet, um die Parkplatzprobleme bei Großveranstaltungen - etwa auf der Messe oder in der Stadthalle - an der Wurzel zu bekämpfen. Die Sache hat nur einen Haken: Laut Bescheid nach der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im Jahre 2004 muss der Schranken bei den Parkdecks im Bereich Murpark an Sonntagen unten bleiben.
Fakten
Die Einfahrt zum Murpark- Parkhaus ist nur von Montag bis Samstag zwischen 6 und 22 Uhr erlaubt.Schutz der Anrainer. "Der Schutz der Anrainer geht vor. Deshalb ist die Einfahrt zu unserem Parkhaus nur von Montag bis Samstag zwischen 6 und 22 Uhr erlaubt", erklärt GPG-Geschäftsführer Günter Janezic. Unter der Woche kein Problem, denn einfahren wolle außerhalb dieser Zeiten ohnehin kaum jemand. Und die Ausfahrt sei jederzeit möglich.
Ausnahmegenehmigung. Für einige wenige Großveranstaltungen an Sonntagen werde man versuchen, eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen, sagt Janezic. Und im Büro von Verkehrsstadtrat Rüsch konkretisiert man das: "Eigentlich geht es um drei große Messen mit überdurchschnittlichem Besucherandrang, nämlich Häuslbauermesse, die "Lebensart" und die Herbstmesse.
Ausverhandeln. Natürlich bleiben auch die Parkhäuser des EKZ Murpark am Sonntag zu. Hier könnte es aber auch wochentags Probleme geben, da nach 22 Uhr die Ausfahrt nicht mehr möglich ist. Murpark-Leiterin Edith Münzer beruhigt aber: "Es ist mit der Stadt Graz vertraglich vereinbart, dass bei Bedarf unsere Parkflächen auch zu anderen Zeiten zur Verfügung gestellt werden können." Das müsse dann im Einzelfall eigens ausverhandelt werden.
HANS ANDREJ UND BERND HECKE
Quelle: www.kleine.at
Welche Anrainer schützen? Die Häuser sind ja eh weiter weg und außerdem gibt´s ja noch die Tangente bzw. die Autobahn.
Da machst ja dann keinen Sinn, am WE den 4er zum Murpark fahren zu lassen.
Kurios: Im Murpark dürfen Raucher nicht im ,,Freien" ihrem Laster frönen sie müssen in die Lokale.
Gesetz ist Gesetz, da fährt die Eisenbahn drüber. Vor allem wenn's um gesellschaftliche ,,Outcasts" wie Raucher geht. Sicher, ein Glimmstängelverbot in öffentlichen Gebäuden ist eine sinnvolle Maßnahme für den Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens. Im Falle des Murparks bringt dieses Verbot aber auch einige Kuriositäten hervor. Und zwar aufgrund der besonderen architektonischen Lösung. Abgesehen vom Dach flaniert man hier nämlich im Freien, was laut Gesetzgeber aber ausreicht, um als öffentlicher Raum definiert zu werden ergo: Rauchverbot!
,,Es ist wirklich kurios anzusehen. Die Leute gehen vom Freien in die Lokale rein, um eine Zigarette zu rauchen. Das ist kompletter Schwachsinn", schmunzelt ,,Don Camillo"-Chef Fritz Walter. Er werde daher das Rauchverbot in seinem Gastgarten aufheben, auch wenn es Strafen hageln sollte. ,,Die nehme ich in Kauf, anders geht es nicht. Ich müsste sonst einen Kommunikator einstellen, der den Leuten erklärt, warum sie hier nicht rauchen dürfen", so Walter.
Auch Murpark-Chefin Edith Münzer ist mit dem Rauchverbot nicht wirklich glücklich. Aber: ,,Gesetz ist eben Gesetz. Und anderen Shopping-Centern geht's ja ähnlich."
Autor Mario Lugger
Quelle: www.grazerwoche.at
Habe mich auch geärgert, da der Lift letztens total verraucht war. >:D
Einkaufszentrum Murpark: Nach wochenlangen Untersuchungen - auch durch Meteorologen - sollen Glaswände den ärgsten Luftzug ausbremsen.
Vom neuen Still- und Wickelraum für Mütter über Kinderwagen zum Ausleihen bis zum Passfoto-Shop - das Liebenauer Einkaufszentrum Murpark hat einige Neuerungen auf Lager. In der Regel sind es Adaptierungen, "die wir aufgrund von Anregungen unserer Kunden veranlasst haben", so Geschäftsführerin Edith Münzer. "Es ist ja unser Ziel, das Haus so angenehm wie möglich zu gestalten." Das gelte auch für jene Arbeiten, die den größten Aufwand bedeuteten: Denn nach wochenlangen Untersuchungen - in Zusammenarbeit mit Meteorologen - werden nun einzelne Glaswände aufgestellt, um den ärgsten Luftzug auszubremsen.
Offen. "Diese Verglasungen bringen wir an bestimmten offenen Stellen an. Etwa bei unserem Hauptplatz im Obergeschoss", so Münzer zur Kleinen Zeitung. "Oder auch beim hintersten Lift im Parterre, auf der Kastner&Öhler-Rückseite. Das wird dem Kunden optisch gar nicht auffallen." Maßnahmen, die heuer im April eingeläutet wurden. "Ja, es stimmt, wir haben in manchen Bereichen Zugluft. Eben dort, wo die großen Öffnungen sind", bestätigte Münzer (wir berichteten exklusiv).
Lösung. Kurz danach nahmen Experten der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) den Murpark ins Visier. Nach wochenlangen Untersuchungen mit sechs Messstellen wurde mit Architekten an Lösungen getüftelt - am Ende kamen Glaswände heraus, die nun bis Ende Oktober aufgestellt werden. Das "licht- und luftdurchflutete" Gesamtkonzept, zum Teil ohne jegliche Wand, behalte aber seine Gültigkeit. "Gerade im Sommer gab es enorm positive Reaktionen. Und auch jetzt wird es neben den Glaswänden offene Stellen geben", so Münzer. "Wir wollen ja nur die teils verstärkte Luftzirkulation ausschalten. Gegen den normalen Luftzug, den ich auch im Freien erlebe, hat ja niemand etwas."
Quelle: www.kleine.at
Da nimmt man sich ein Problem noch rechtzeitig vor der kalten Saison in Angriff. Nur die Parkhausstraßen wird man wohl nie lösen können. Ausser es wird abgerissen und neugebaut.
Wieder mal was neues vom Murpark - schaut ganz gut aus ;) ;D
aus der Kleinen:
Murpark: Erste Bilanz - Nur Gewinner
Stolze Bilanz rund zehn Monate nach Eröffnung des Murparks. Nicht nur Betreiber ist zufrieden, auch GVB und Parkmanagement freuen sich.
Nach zehn Monaten zieht der Murpark Bilanz
Über drei Millionen Besucher hat man von der Eröffnung am 21. März bis Ende 2007 im Einkaufszentrum Murpark gezählt. "Das sind auf ein Jahr hochgerechnet rund vier Millionen Kunden", freut sich Murpark-Geschäftsführerin Edith Münzer und verweist darauf, dass dieser Erfolg nicht zuletzt auf das einzigartige Private-Public-Partnership-Modell bei diesem Projekt zurückzuführen sei.
Zehn Prozent Öffentliche. Immerhin kommen rund zehn Prozent der Kunden mit dem öffentlichen Verkehr zum Einkaufen. Dass die Verlängerung der Linie 4 mitten in das Einkaufszentrum ein Volltreffer war, bestätigt auch Andreas Solymos von den GVB: "Im Durchschnitt zählen wir auf dem neuen Abschnitt vom Stadion zum Murpark rund 1.500 Fahrgäste pro Tag, pro Jahr macht das 400.000." Durch die neue Verknüpfung habe es auch bei der Tangetialbuslinie 64 eine Steigerung der Fahrgastzahlen um fast 30 Prozent gegeben.
60 Prozent Auslastung. Zufrieden ist auch Günther Janezic vom Grazer Parkraummanagement (GPG) über die Auslastung der Park + Ride-Anlage: "Erfahrungsgemäß erreicht man nach rund drei Jahren die Vollauslastung, wir haben hier in Liebenau schon nach zehn Monaten eine Auslastung von fast 60 Prozent."
HANS ANDREJ
Es könnte besser laufen...
"Erfahrungsgemäß erreicht man nach rund drei Jahren die Vollauslastung, wir haben hier in Liebenau schon nach zehn Monaten eine Auslastung von fast 60 Prozent."
Kommt ja auf die Lage an und genau aus diesem Grund (Verkehrsangebot), wird dieser P&R Parkplatz in kurzer Zeit sehr gut angenommen.
Einkaufszentrum Murpark wird umgebaut
Das Einkaufszentrum Murpark in Graz-Liebenau soll umgebaut und dadurch aufgewertet werden. Kernstück der Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe ist ein völlig neues Klimakonzept.
Temperaturverhältnisse wurden kritisiert
Besucher hätten im Winter die Temperaturverhältnisse in den offenen Bereichen kritisiert, heißt es von der Murpark-Leitung.
Mit der Umsetzung des neuen Klimakonzepts soll noch heuer begonnen werden. Die Bauarbeiten werden bei laufendem Betrieb durchgeführt, dadurch sollen sich für die Besucher aber keine Einschränkungen ergeben, heißt es vom Murpark.
quelle: steiermark.orf.at
---------------------------------------------------------
Umbau des Vogelhauses :hehe:
Das habe ich mir gedacht das da noch etwas kommt. Im Winter ziehts wie in einen Vogelhaus. :lol:
Wie auch hier erwähnt. http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,120.msg12255.html#msg12255 ;)
Da scheint die Nachricht beim ORF sehr verspätet online gegangen zu sein. ::) (so sind sie, die Medien; Exklusivrechte...)
Der Murpark ist undicht. Ein Hydrantenrohr ist geplatzt, woraufhin es zu einem Wasserschaden kam.
Der Murpark ist undicht. Ein Hydrantenrohr ist geplatzt, woraufhin es zu einem Wasserschaden kam.
War das heute? Dann haben sie Glück das jemand so schnell drauf gekommen ist, am Sonntag haben ja nicht mal die Lokale offen.
Ja.
Geschäfte standen im Murpark unter WasserIm Einkaufszentrum Murpark in Graz sind am Sonntag rund zehn Geschäfte unter Wasser gestanden. Laut Feuerwehr war in der Nacht im Hauptgebäude ein Hydrantenrohr geplatzt.
Achtstündiger FeuerwehreinsatzDer Schaden wurde erst Sonntagfrüh bemerkt. Die Grazer Berufsfeuerwehr war mehr als acht Stunden damit beschäftigt, das Wasser abzupumpen. Die Geschäfte standen bis zu 20 Zentimeter unter Wasser.
Vermutlich über eine Million Euro SchadenLaut Feuwerwehr sind etwa 5.000 Quadratmeter Geschäftsfläche betroffen. Der Schaden dürfte die Millionengrenze vermutlich übersteigen, schätzt die Feuerwehr.
Quelle: steiermark.orf.at
Dann haben sie Glück das jemand so schnell drauf gekommen ist, am Sonntag haben ja nicht mal die Lokale offen.
Evt. haben das Wachbeamte bemerkt? Pfusch am Bau?
Evt. haben das Wachbeamte bemerkt?
Vll auch ein Bus- oder Bimfahrer ;)
Gott Sei Dank hat man das rechtzeitig gemerkt.
Pfusch am Bau?
Da gibt es sicher noch eingehende Untersuchungen.
SG
G111
Murpark wird winterfit gemacht
Das Einkaufszentrum Murpark in Graz-Liebenau wird nun doch umgebaut und winterfit gemacht. Kernstück der Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe ist ein völlig neues Klimakonzept.
Temperaturverhältnisse wurden kritisiert:
Besucher hätten im Winter die Temperaturverhältnisse in den offenen Bereichen kritisiert, heißt es von der Murpark-Leitung.
Mit der Umsetzung des neuen Klimakonzepts sollen künftig die Bereiche rund um die 70 Geschäfte geheizt werden; zudem wird nächstes Jahr der Weg von der Straßenbahnhaltestelle zum Einkaufscenter überdacht.
quelle: http://steiermark.orf.at/stories/297347/
------------------------------------------------------------------------------------------------
Zuerst werden einige "Mille" investitiert und dann werden einige "Mille" Heizkosten beim offenen "Vogelhausfenster" rausgeblasen. :boese:
Würde mich nur interessieren, wer das bezahlt.
Mir hat beim Murpark gerade bisher die Offenheit gefallen - gerade zwischen den Geschäften ists nicht so heiß wie in Einkaufzentren so üblich.
Und Energiesparend wars auch.
Nächsten Sommer wird dann wohl eine Kühlung nachgerüstet da sich die Hitze staut. :hehe: ::) ::)
Mir hat beim Murpark gerade bisher die Offenheit gefallen - gerade zwischen den Geschäften ists nicht so heiß wie in Einkaufzentren so üblich.
Und Energiesparend wars auch.
Weiß nicht ob das energiesparend ist, wenn im Winter das Geschäftsportal OFFEN steht und darüber die Lüftung den ganzen Tag die Warme Luft ins "Freie" bläst.
Nächsten Sommer wird dann wohl eine Kühlung nachgerüstet da sich die Hitze staut. :hehe: ::) ::)
:lol:
Nächsten Sommer wird dann wohl eine Kühlung nachgerüstet da sich die Hitze staut. :hehe: ::) ::)
Ja eh! Aber das ganze ist sowieso ein Schwachsinn! Damit ist für mich der Murpark nach dem Shopping Center West ebenfalls gestorben!
Wobei ich eigentlich eh nicht so fot in solche Einkaufszentren fahre, aber wenn doch, dann eher zur SCS.
Energiesparend hin oder her. Im Winter kommt dir dann der Gestank von Leberkäse und Co. entgegen, der nicht (schwer) entweichen kann.
Grad im Sommer ist es erfrischend, wenn man aus den Geschäften kommt und die Luft durchzieht.
zudem wird nächstes Jahr der Weg von der Straßenbahnhaltestelle zum Einkaufscenter überdacht.
Wenigstens etwas positives!
Würde mich nur interessieren, wer das bezahlt.
Wer soll das schon bezahlen? Der Murpark natürlich.
Ja eh! Aber das ganze ist sowieso ein Schwachsinn!
Warum? Man hat halt ein neues Konzept ausprobiert, das anscheinend bei der Mehrheit der Kunden nicht angekommen ist, also ändert man es jetzt. Was ist daran Schwachsinn? (Ich gehör auch zur Minderheit, die es gut fand, aber was soll man machen).
Damit ist für mich der Murpark nach dem Shopping Center West ebenfalls gestorben!
Und was ist jetzt genau dein Argument? ???
Energiesparend hin oder her. Im Winter kommt dir dann der Gestank von Leberkäse und Co. entgegen, der nicht (schwer) entweichen kann.
Und wo soll der genau herkommen?
Und vor allem: Gibts das in anderen EKZ nicht?
Deine Argumentation kann ich net ganz nachvollziehen...
MfG, Christian
ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass das offene Konzept, eher ein Trick war, um Steuern zu sparen. Das ist nicht aufgegegangen, also musste reagiert werden.
Ich habe einmal gehört das der Murpark als "herkömmliches" geschlossenes Einkaufszentrum nicht genehmigt worden wäre und deswegen diese Bauform errichtet wurde. Ich geb allerdings keine Gewähr auf Korrektheit.
Schönen Abend
kestrel
Dieses Gerücht ist mir auch schon einmal zu Ohren gekommen, aber ob das auch stimmt - ???
SG
G111
Warum? Man hat halt ein neues Konzept ausprobiert, das anscheinend bei der Mehrheit der Kunden nicht angekommen ist, also ändert man es jetzt. Was ist daran Schwachsinn? (Ich gehör auch zur Minderheit, die es gut fand, aber was soll man machen).
Ich ebenso. ;) Naja, in einem EKZ ist das sicher nicht so schlimm, wie in einer Straßenbahn, die komplett verschlossen ist. Trotzdem finde ich es schade, das jetzt alles verschlossen wird. Es ist ja angenehm, wenn man das Geschäft verlässt und frische Luft riecht...
Und was ist jetzt genau dein Argument? ???
Im Center-West die unter Parkebene. Sehr unübersichtlich (Einbahnen) und teilweise auch recht eng. Im Murpark ist das ganze ja noch schlimmer, aber darüber haben wir ja schon mal diskutiert. Unlängst wäre ich fast mit einem anderen KFZ kollidiert, weil eine Frau mit ihrem Handy telefonierend (keine Freisprechanlage!) in der unteren Parkebene im Murpark von rechts aus der Maueröffnung mit mind. 15 km/h daher kam, obwohl sie eigentlich Vorrang geben musste! Vollbremsung, da war nur mehr wenig Zentimeter Luft dazwischen.
Also ich finde die Parkebenen unter Tage sind überall - auch in Seiersberg - sehr unübersichtlich.
Das Problem bei uns hier ist, dass die Leute ALLES im Auto machen, nur auf eines wird vergessen: Konzentration auf den Verkehr und die Fahrbahn!
SG
G111
Naja, Seiersberg ist da nicht so schlimm.
Viel schlimmer sind die Ausfahrten am Murpark. Und der Kreisel sowieso...
Unlängst wäre ich fast mit einem anderen KFZ kollidiert, weil eine Frau mit ihrem Handy telefonierend (keine Freisprechanlage!) in der unteren Parkebene im Murpark von rechts aus der Maueröffnung mit mind. 15 km/h daher kam, obwohl sie eigentlich Vorrang geben musste! Vollbremsung, da war nur mehr wenig Zentimeter Luft dazwischen.
Da kann aber der Murpark nix dafür ;)
MfG, Christian
Natürlich nicht, aber da sieht man, wie schlecht solche Parkhäuser sind. (Ein Spiegel wäre von Vorteil aber daran hat man halt nicht gedacht. ::))
Natürlich nicht, aber da sieht man, wie schlecht solche Parkhäuser sind. (Ein Spiegel wäre von Vorteil aber daran hat man halt nicht gedacht. ::))
Warum, was hat das mit dem Parkhaus zu tun, wenn die Frau verbotenerweise während der Fahrt mit dem Handy telefoniert? Da hab ich schon kilometerweit entfernt vom nächsten Parkhaus ähnliche Situationen gesehn ;)
MfG, Christian
Das prinzipielle Problem sind sicher die Leute, die sich nicht auf den Verkehr konzentrieren, aber ein Parkhaus à la Murpark steigert die Sicherheit leider nicht gerade.
Der Kreisel ist eine schöne FEHLKONSTRUKTION.
SG
G111
Ich finde den Parkplatz vom Murpark als einen der schlechtesten bei allen Einkaufszentren, die ich kenne, und ich kenne jedes größere in Österreich und auch zahlreiche im Ausland.
Die Vorrangverhältnisse ergeben sich nicht intuitiv, wenn man auf der obersten Parkebene parkt, ist die Ausfahrt bescheuert, die Parkplatzeinfahrt beim Intersparparkplatz übersieht man leicht wenn der Bus an der Bushaltestelle steht usw.
Falls jemand den Europark in Salzburg kennt, der Parkplatz ist der beste Tiefgaragenparkplatz den ich kenne, die Fahrwege alle 2-spurig, sehr hell, die einzelnen Bereiche mit unterschiedlichen Farben markiert, zum leichten Wiederfinden, und die Vorrangverhältisse würde man auch ohne Vorrangtafeln erkennen.
Da beide EKZ Spar gehören, ist es mir ein Rätsel das einige so toll gebaut werden, und andere nicht...
Hallo und willkommen. :)
Mit diesen Fakten hat man schon einen Großteil der vielen Nachteile in diesem Thread aufgezählt.
Die Vorrangverhältnisse ergeben sich nicht intuitiv, wenn man auf der obersten Parkebene parkt, ist die Ausfahrt bescheuert
Dem stimme ich zu. Man hätte gleich eine Rampe für die Ausfahrt errichten können. Die Spur hätte man neben den oder nach dem Kreisverkehr einfädeln können. ::)
Michael
Adaptierung des Einkaufszentrums läuft auf Hochtouren: Zugluft soll dank neuer Wände ausgebremst werden. Und: Im Winter wird geheizt.
Man will ja nichts verschreien. Aber wenn es nach den Betreibern des "Murpark" geht, kann der heurige Winter ruhig auf die harte Tour hereinschneien. Mit Windböen und so. Denn auch in diesem Fall soll es im Liebenauer Einkaufszentrum angenehm warm und windstill sein.
Arbeit auf Hochtouren. Genau daran wird zumindest seit Wochen gearbeitet: Die Center-Leitung lässt derzeit - bei laufendem Betrieb - Trennwände hochziehen und auch Glasfassaden vorbereiten, um mit Hilfe von neuen "optischen Akzenten" auch eine optimale Klimatisierung zu erreichen.
Zu luftig. Das war ja nicht immer so: Im März 2007 wurde der Murpark basierend auf einem "licht- und luftdurchfluteten Konzept" eröffnet - wobei sich dann schnell herausstellte, dass es einigen Kunden in der kühleren Jahreszeit ein wenig zu luftig war. Dieser Kritik wollten nun die Center-Betreiber buchstäblich den Wind aus den Segeln nehmen: Zusammen mit Meteorologen und Architekten wurde an einer passenden Strategie gebastelt, um die störende Zugluft auszubremsen.
Neue Wände, neue Türen. Das Ergebnis: Bis Ende November werden beim Übergang von den Parkdecks zu den Geschäften Trennwände hochgezogen und neue Schiebe- sowie Drehtüren eingebaut. Zusätzlich wird beim obersten Parkdeck ein völlig neuer Eingangsbereich mittels Glasfassade geschaffen, die den Geschäften auch die Möglichkeit für Werbeauftritte bietet - nach jüngsten Plänen allerdings nicht mehr heuer, sondern erst 2009.
Beheizt. "Die Arbeiten laufen auf Hochtouren, wir sind genau im Zeitplan", versichert Center-Leiterin Edith Münzer. Rechtzeitig zum heurigen Weihnachtsgeschäft wolle man im Murpark eine "wohlig-warme Shopping-Atmosphäre" präsentieren. "Wir werden unser Haus ja auch beheizen und somit für eine angenehme Temperatur zwischen 20 und 22 Grad sorgen."
MICHAEL SARIA
Quelle: www.kleine.at
Die Shopping City will den Abbruch des Park+Ride-Centers in Liebenau erzwingen und klagt den Konkurrenten und die städtische Tochter GBG.
Das vorgelagerte Park+Ride-Center soll gesperrt oder abgerissen werden, weil die Stadt dem Murpark damit einen Wettbewerbsvorteil verschafft hätte
Mit erbitterter Härte führen die Einkaufsriesen im Großraum Graz ihre Schlacht um die Kunden. Da bekommt auch die Stadt ihr Fett ab. Kapfenberg gegen Simmering ist ein Kindergeburtstag gegen die Brutalität von Seiersberg gegen Murpark. Denn die Shopping-City im Süden, deren Ansiedlung die Stadtpolitik von Anfang an (erfolglos) bekämpfte, hat nun den Murpark nach dem Wettbewerbsrecht geklagt
Klage. Die Stoßrichtung der Einkaufszentrumsbetreiber: Das vorgelagerte Park+Ride-Center soll gesperrt oder abgerissen werden, weil die Stadt dem Murpark damit einen Wettbewerbsvorteil verschafft hätte. Eben deshalb ist die städtische Immobilien-Tochter GBG, die dieses Projekt gebaut hat, von der Shopping City Seiersberg auch geklagt worden.
Zwischen die Fronten. Das Rathaus gerät damit voll zwischen die Fronten des Shopping-Kriegs. Kein Wunder, dass Feuer am Dach ist und offiziell kein Politiker Stellung beziehen wollte. Doch Murpark-Chefin Edith Münzer bestätigte schließlich im Gespräch mit der Kleinen Zeitung: "Ja, wir sind geklagt worden. Wegen unrechtmäßiger Förderung durch die Errichtung der Park+Ride-Anlage. Unsere Anwälte prüfen die Klage derzeit." Münzer glaubt aber nicht, dass dabei etwas herauskommt.
4,5 Millionen Euro. Tatsächlich hat die GBG auf dem Areal vor dem Murpark ein vom Land mit 1,5 Millionen gefördertes Parkhaus mit 450 Stellflächen errichtet. Gesamtkosten: 4,5 Millionen. Die Seiersberger fühlen sich durch diese mit öffentlichem Geld errichteten Parkplätze offenbar benachteiligt.
"Widersinnig". Doch Münzer kann dies nicht nachvollziehen: "Es ist doch widersinnig, anzunehmen, dass unsere Kunden in diesem kostenpflichtigen Parkhaus ihr Auto abstellen, wo es bei uns doch über 2000 Gratis-Stellplätze gibt."
Wenig Chancen. Auch GBG-Geschäftsführer Bernd Weiss gibt der Klage aus eben diesem Grund wenig Chancen. Dennoch wird die Stadt die Causa einem Anwalt übergeben. "Kein Kommentar zum laufenden Verfahren", erklärt Peter Panwinkler für die Betreibergesellschaft der Shopping-City Seiersberg nur kurz.
HANS ANDREJ, BERND HECKE
Quelle: www.kleine.at
Was erlauben die sich!? >:( Wenn sie Platz haben, können sie ja auch ein P&R Parkhaus errichten. Die Frage ist halt, wer steigt um. Niemand wird seine Karre beim P&R Parkhaus stehen lassen um dann mit mind. 1maligen Umsteigen in Puntigam in die Stadt zu gelangen. Die Shopping-City-Seiersberg ist größer als der Murpark. Entweder spüren sie schon Umsatzrückgänge oder...
Das P&R war ja schon im Gesamtkonzept verankert. Was möchte da man klagen. Ich verstehe da einiges nicht. >:( ::)
Am Murpark gibt es schon seit einigen Tagen wenn nicht sogar schon seit Wochen eine neue Baustelle. Sie fällt besonders auf, weil sich dort ein riesiger Kran hinten neben der Straßenbahntrasse befindet. An was dort gewerkelt wird, kann ich nicht sagen. Die Baustelle befindet sich offenbar am Dach.
Vielleicht für die Klimatisierung? Nachdem es jetzt ja keine natürliche Entlüftung mehr gibt...
MfG, Christian
Das dachte ich mir auch. Ich ging davon aus, die gibt es schon längst. :-\
Gericht weist Klage gegen Murpark ab
Die Shopping City Seiersberg ist mit ihrer Klage gegen den Betrieb des städtischen Parkhauses bei Gericht abgeblitzt. Die Stadt Graz habe mit der Förderung des Parkhauses keinen Vorteil verschafft.
Grünes Licht vom Gericht für den weiteren Betrieb: Die Park&Ride-Anlage der Stadt beim Murpark
Foto © Jürgen FuchsGrünes Licht vom Gericht für den weiteren Betrieb: Die Park&Ride-Anlage der Stadt beim Murpark
Im Raum stand die Sperre oder sogar der Abbruch des Park&-Ride-Hauses der Stadt Graz neben dem Einkaufszentrum Murpark in Liebenau. Die Eigentümer der Shopping City Seiersberg haben im Herbst 2008 Klage gegen den Murpark und die GBG als Errichter und Eigentümer des Parkhauses eingebracht. Die Stadt Graz habe mit der Förderung des Parkhauses dem Murpark einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Das Landesgericht hat im jetzt ergangenen Bescheid alle Klagspunkte zurückgewiesen.
Im kürzlich zugestellten Bescheid haben die Richter sinngemäß festgestellt, dass die von der städtischen Immofirma GBG um 4,5 Millionen Euro errichtete Park&Ride-Anlage mit 450 Stellplätzen dem dortigen Einkaufszentrum keinerlei Vorteile verschaffe. Es diene lediglich der kommunalen Daseinsvorsorge. Das Gericht hat im Verfahren sogar auf weitergehende Beweismittel verzichtet.
Nicht anders erwartet
Murpark-Chefin Edith Münzer und GBG-Geschäftsführer Günter Hirner erklären auf Anfrage der Kleinen Zeitung, dass sie nie daran gezweifelt hätten, dass die Entscheidung so ausfallen werde. Beide sind aber froh, dass diese Diskussion einmal vom Tisch ist. Allerdings ist das Urteil des Landesgerichtes für Zivilrechtssachen in Graz noch nicht rechtskräftig, weil noch die Berufungsfrist läuft.
Er habe vom Anwalt gehört, dass das Urteil zugestellt wurde. Er habe mit dem Anwalt aber aus Urlaubsgründen darüber noch nicht sprechen können, erklärte am Montag Peter Panwinkler für die Shopping-City-Seiersberg-Gesellschaft. Deshalb könne er auch noch nicht sagen, ob man weitere Rechtsmittel in Anspruch nehmen werde.
HANS ANDREJ
quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2439517/gericht-weist-klage-gegen-murpark-ab.story
Das war zu erwarten. Jedes andere Urteil wäre eine Überraschung gewesen.
Wer hat die Seiersberger denn da beraten? >:D
Zwar sicher schon länger so, aber wenn man vom Parkhaus im Erdgeschoß in das obere Parkdeck möchte, muss man zuerst im Kreisel runterfahren (-1) und dann geht's erst rauf. Nicht einmal beschriftet ist das. ::)
Das ist leider schon länger so...... :-\
Erstellt am: November 02, 2010, 17:10:34
Nächste Runde im Streit rund um die Park & Ride-Anlage
Nach Berufung: Die Klage der Shoppingcity Seiersberg gegen Murpark und GBG wegen des Park & Ride-Hauses geht in die nächste Runde. In der Klage wurde die Schließung oder gar der Abbruch begehrt.
Rechtsstreit um das Park & Ride-Haus beim Murparkt: Auslastung ist auf rund 80 Prozent gestiegen
Foto © Jürgen FuchsRechtsstreit um das Park & Ride-Haus beim Murparkt: Auslastung ist auf rund 80 Prozent gestiegen
Die erste Runde ging ja klar an den Murpark und die GBG als Errichter und Eigentümer der städtischen Park & Ride-Anlage. Die vom Eigentümer der Shoppingcity Seiersberg schon 2008 eingebrachte Klage wurde vom Landesgericht mit dem Urteil vom August heurigen Jahres abgewiesen (wir berichteten). Seiersberg hat aber berufen. Jetzt muss das Oberlandesgericht als nächste Instanz entscheiden.
Die Seiersberger sehen ja in dem um 4,5 Millionen Euro errichteten Parkhaus einen Wettbewerbsvorteil für das konkurrierende Einkaufszentrum Murpark in Liebenau. In der Klage wurde die Schließung oder gar der Abbruch begehrt. Die Murpark-Betreiber und die GBG halten dem entgegen, dass wohl kaum ein Kunde für das Parken im Park & Ride zahlen würde, wo er doch genug kostenlose Stellplätze beim Murpark vorfindet.
Kommunale Vorsorge
Dieser Meinung hat sich auch das Landesgericht angeschlossen. Die Anlage diene lediglich als kommunale Daseinsvorsorge und bringe dem Murpark keinerlei Vorteile. Dieses Parkhaus wird vorwiegend von Pendlern genutzt, die mit dem günstigen Kombiticket dort ihr Auto abstellen und mit der Straßenbahn in die Stadt fahren können.
"Wir sind nach wie vor der Meinung, dass diese Anlage der der öffentlichen Hand aufgetragenen Gleichbehandlungspflicht und dem im Europa-Recht verankerten Beihilfenverbot widerspricht", erklärt Seiersberg-Anwalt Peter Zöchbauer. "Wir haben Antwort auf das Berufungsschreiben eingebracht, in dem kaum neue Argumente aufscheinen", rechnet Murpark-Anwalt Daniel Bräunlich mit einer Bestätigung des Urteils der Erstinstanz.
Nach längerer Anlaufzeit beginnt sich das im Frühjahr 2007 eröffnete Parkhaus auch langsam zu füllen. "Wir stehen momentan bei einer Auslastung von rund 80 Prozent", freut sich der Grazer Parkraummanager Günter Janezic.
HANS ANDREJ
quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2551916/naechste-runde.story
Murpark-Anwalt Daniel Bräunlich
Seiersberg-GF Anita Bräunlich
Was geht da ab? Familienposse oder Zufall?
Gericht weist Klage gegen Murpark erneut ab
Auch die zweite Instanz hat die Klage der Eigentümer der Shoppingcity Seiersberg gegen die Park&Ride-Anlage beim Murpark abgewiesen.
Park&Ride-Murpark: Seitens Seiersberg wird die Sperre oder gar der Abbruch der Anlage verlangt.
Das Match der Einkaufszentren im Raum Graz wird weiterhin nicht allein am Ladentisch und an den Shopkassen geführt. Nach wie vor wird so manches Hähnchen bei Gericht gerupft. In der von den Seiersberg-Eigentümern eingebrachten Klage gegen das städtische Park&Ride-Haus beim Murpark steht es mittlerweile 2:0 für den Murpark. Das Oberlandesgericht als zweite Instanz hat das Urteil des Landesgerichtes bestätigt.
Wie mehrmals berichtet verlangte Seiersberg in der schon im Herbst 2008 eingebrachten Klage die Sperre oder gar den Abbruch der von der städtischen Immobilientochter GBG um 4,5 Millionen Euro errichteten Park&Ride-Anlage, weil die öffentliche Hand damit dem Murpark einen Wettbewerbsvorteil verschafft habe. Das Landesgericht hat die Klage im August vorigen Jahres abgewiesen, weil man keinerlei Vorteile für den Murpark erkennen konnte.
Die Eigentümer der Shoppingcity Seiersberg und deren Rechtsvertreter gaben sich aber noch nicht geschlagen und stellten sich einer weiteren Runde. Jetzt hat auch die nächste Instanz, das Oberlandesgericht, das Urteil der Erstinstanz bestätigt. Ob man eine weitere Runde wagt und den Weg zum Höchstgericht beschreitet, steht noch nicht fest. "Wir müssen uns erst mit den Eigentümern der Shoppingcity Seiersberg beraten", erklärt dazu Anwalt Andreas Frauenberger.
Von Seiersberg geklagt wurde im Herbst vorigen Jahres auch die Graz-Tourismus-Gesellschaft (GTG). Auch hier orteten die Seiersberger eine Bevorzugung der Händler in Graz, weil die städtische Tochter Graz-Gutscheine bewirbt und verkauft. Eine erste Tagsatzung bei Gericht habe mittlerweile stattgefunden, man warte jetzt auf ein Urteil, berichtet City-Manager Heimo Maieritsch: "Wir sind aber überzeugt, dass alles in Ordnung ist."
HANS ANDREJ
quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2675539/2-0-fuer-den-murpark.story
Ich halte diese Entscheidung des Gerichts für
absolut richtig!
Auch hier orteten die Seiersberger eine Bevorzugung der Händler in Graz, weil die städtische Tochter Graz-Gutscheine bewirbt und verkauft.
Warum zum Teufel sollte man auch Gutscheine für einen anderen Ort verschenken?!
Wurde die SCS gezwungen sich nach Seiersberg zu stellen ???
lg
Das ganze läuft eben frei nach dem heutigen Motto:
"Schuld sind immer die anderen..." ::)
Das Urteil ist absolut richtig.
Aus der heutigen Gemeinderatssitzung:
Murpark: S-Bahn-Haltestelle beschlossen
Ein kleiner Verkehrsknoten entsteht im Südosten von Graz: Entlang der Rückseite des Einkaufszentrums Murpark verlaufen die Gleise der Eisenbahn, die in naher Zukunft - so will es eine Vereinbarung zwischen ÖBB und Stadt Graz - eine Haltestelle erhalten sollen. Die Gesamtkosten für diese Maßahme belaufen sich auf 1,385 Millionen Euro, wovon die Stadt Graz ein Drittel übernimmt. Der neue Stopp, für den eine tägliche Fahrgastfrequenz von bis zu 1.400 Personen erwartet wird, soll im Dezember 2013 eröffnet werden. Abgefahren ist dieser ,,Zug" mit dem einstimmigen OK aller Fraktionen.
Siehe auch http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=120.585 (Antwort 590)!
W.
Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom 18. Oktober 2012:A 8 -46229/2011-40 und
A 10/8-2227/2012-11
Errichtung und Betrieb der S-Bahn Haltestelle Graz Liebenau-Murpark
• Projektgenehmigung über € 1.346.000,-- in der AOG 2013/2014
• Abschluss der erforderlichen Übereinkommen
[glow=red,2,300]einstimmig angenommen[/glow]
Quelle: http://www.graz.at/cms/beitrag/10201020/410977/ (http://www.graz.at/cms/beitrag/10201020/410977/)
Also: ab Fahrplan 2014 (Dezember 2013) gibt es dann wohl eine neue S-Bahn-Haltestelle in Graz (und damit einen NVK Liebenau)
W.
Ich nehme mal an: nur eingleisig, ähnlich der anlassbedingten Stadion-Hst. Liebenau? Oder?
Ich nehme mal an: nur eingleisig, ähnlich der anlassbedingten Stadion-Hst. Liebenau? Oder?
Da wird nur ein Bahnsteig errichtet. Den Platz dafür kann man schon erkennen. Wird - nehme ich an - die übliche Ausstattung eines ÖBB-Haltepunktes bekommen.
W.
Ich nehme mal an: nur eingleisig, ähnlich der anlassbedingten Stadion-Hst. Liebenau? Oder?
Da wird nur ein Bahnsteig errichtet. Den Platz dafür kann man schon erkennen. Wird - nehme ich an - die übliche Ausstattung eines ÖBB-Haltepunktes bekommen.
W.
Dann wundert mich aber der Preis ein wenig. Kosten 200m Beton-Bahnsteigkante, auffüllen, Pflastern + ein paar Lampen und ein Wartehäusl wirklich 1,3Mio?
Dann wundert mich aber der Preis ein wenig. Kosten 200m Beton-Bahnsteigkante, auffüllen, Pflastern + ein paar Lampen und ein Wartehäusl wirklich 1,3Mio?
JA - und nicht vergessen die Umbau der Sicherungstechnik, Planungsbüro, ÖBA usw. ...
8)
Dann wundert mich aber der Preis ein wenig. Kosten 200m Beton-Bahnsteigkante, auffüllen, Pflastern + ein paar Lampen und ein Wartehäusl wirklich 1,3Mio?
Naja, da gehört schon noch etwas mehr dazu (Herstellung der Stromversorgung, Befestigung, Zugänge, Informationssysteme, etc.); vor allem ein leerer Liftschacht darf nicht fehlen! ;D Dass der Bau großteils bei laufendem Verkehr stattfindet, darf in finanzieller Hinsicht auch nicht vernachlässigt werden.
JA - und nicht vergessen die Umbau der Sicherungstechnik, Planungsbüro, ÖBA usw. ...
Was genau willst an der Sicherungsanlage umbauen?
Dann wundert mich aber der Preis ein wenig. Kosten 200m Beton-Bahnsteigkante, auffüllen, Pflastern + ein paar Lampen und ein Wartehäusl wirklich 1,3Mio?
Naja, da gehört schon noch etwas mehr dazu (Herstellung der Stromversorgung, Befestigung, Zugänge, Informationssysteme, etc.); vor allem ein leerer Liftschacht muss darf nicht fehlen! ;D Dass der Bau großteils bei laufendem Verkehr stattfindet, darf in finanzieller Hinsicht auch nicht vernachlässigt werden.
Ok, wenn da noch ein Tunnel oder eine Personenbrücke dabei ist dann ist der Preis nachvollziehbar; aber wozu braucht man das wenns 100m weiter eh einen Bahnübergang gibt?
Edit: Ich gehe mal davon aus, dass der Bahnsteig sinnvollerweise eh zwischen Bahnübergang und 4er-Ausweichgleis hin kommt, damit der Umsteigeweg zu Bim und Bus möglichst kurz bleibt; oder will man beim Ausweichgleis noch eine Haltestelle hinbauen (was für die Lage des neuen Bahnsteigs aber auch egal wäre)?
Ich nehme mal an: nur eingleisig, ...
Das wird sich wohl nicht vermeiden lassen ... ;D
Jetzt scheint es schnell zu gehen - aus der Nachtragstagesordnung des morgigen Gemeinderates:
A 10/8 - 2.227/2012 - 14
Errichtung und Betrieb der S-Bahn Haltestelle Graz Liebenau-Murpark,
Abschluss des Übereinkommens mit dem BMViT
und der ÖBB-Infrastruktur AG
Quelle: www.graz.at
W.
Das Land fördert neue Haltestelle
Bahnhaltestelle Murpark wird Ende 2013 eröffnet.
Im kommenden Jahr wird das Einkaufszentrum Murpark auch mit einer eigenen Haltestelle an die Ostbahn angebunden. Über Antrag von Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann fördert das Land Steiermark das Gemeinschaftsprojekt von ÖBB, Stadt Graz und Land mit einer halben Million Euro. Die Gesamtkosten für dieses Projekt belaufen sich auf rund 1,36 Millionen Euro. Durch die starke Zunahme der Fahrgäste in Folge der Umsetzung der S-Bahn sei dort dringender Bedarf für die Anbindung gegeben. Die Haltestelle mit barrierefreiem Zugang wird im Laufe des nächsten Jahres errichtet und im Dezember 2013 eröffnet werden.
Quelle: Kleine Zeitung (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3190562/land-foerdert-neue-haltestelle.story)
Erstellt am: 14 Dezember 2012, 03:07:00
Murpark wird vergrößert
Am Montag ist die Bauverhandlung für die Erweiterung des Murparks. Begonnen wird mit Ausweitung der Tiefgarage.
Das Weihnachtsgeschäft ist gelaufen. Auch im Murpark "mit zufriedenstellendem Ergebnis", wie Murpark-Leiterin Edith Münzer berichten kann. Jetzt werden einmal ganz andere Rechnungen angestellt. Mit Blick auf die bauliche Zukunft.
Durch die Absiedlung der Avanti-Tankstelle südöstlich des Interspar wurde das Feld aufbereitet für die schon lange gehegten Ausbaupläne. So geht es bei der Bauverhandlung am kommenden Montag um die Bewilligung für die Erweiterung der bestehenden Tiefgarage nach Süden, mit zusätzlichen 139 Stellplätzen, um eine Änderung der Außenanlagen und der Situierung der oberirdischen Parkplätze und nicht zuletzt um die Erweiterung des Einkaufszentrums vor dem Interspar-Markt durch eine zweigeschoßige Überbauung der Tiefgarage. So geht es aus dem Ansuchen der DHP Immobilien-Leasing GmbH., einer Tochter der SES Spar European Shopping Centers GmbH., die Eigentümer und Mitbetreiber des Murpark ist, hervor.
"In einem ersten Schritt sollen die Ausweitung der Tiefgarage und die Neuordnung der oberirdischen Parkplätze samt Verkehrsführung umgesetzt werden", weiß Murpark-Geschäftsführerin Münzer. Die Zu- und Abfahrt zu Parkplätzen und Garage sei derzeit nicht optimal, weil dadurch die Bushaltestellen beeinträchtigt seien. Für den Zubau neuer Geschäftsflächen gebe es derzeit noch keinen Termin und auch keine detaillierten Vorstellungen zur Nutzung.
Die bis Jahresende versprochene Errichtung einer eigenen Bahnstation beim Murpark werde die ÖV-Erschließung des Centers noch verbessern, freut sich Edith Münzer.
HANS ANDREJ
Quelle: Kleine Zeitung (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3213159/murpark-vergroessert.story)
Es wird Zeit, dass die Haltestelle Murpark kommt. Das Kind vollendet demnächst das 46 Lebensjahr und wartet noch immer (nicht täglich), dass der Zug stehen bleibt.
Bauarbeiten am Tiefgaragenausbau
Hier ein Foto der Arbeiten vom 09.07.2013
Auch die Bauarbeiten an der S-Bahn-Haltestelle haben bereits begonnen! (Fotos folgen...)
Auch die Bauarbeiten an der S-Bahn-Haltestelle haben bereits begonnen!
Darum sind auch die ,,besorgten Bürger" schon da ...
Anrainer fordern Lärmschutz
Angst vor Lärmplage durch neue Ostbahn-Haltestelle beim Murpark.Des einen Freud, des anderen Leid. Viele Bahnkunden werden sich freuen, wenn Ende des heurigen Jahres die neue Haltestelle an der Ostbahn im Bereich des Murparks in Betrieb geht. Nicht ganz so erfreulich schätzen Bewohner im Bereich der künftigen Haltestelle dieses Projekt ein. Sie befürchten zusätzliche Lärmbelastung und fordern daher entsprechende Maßnahmen, etwa eine Lärmschutzwand.
,,Anfahrgeräusche, Bremsgeräusche, Lautsprecherdurchsagen - das alles kann ganz schön nerven, wenn man das von früh bis spät schlucken muss", sorgt sich ein Anrainer. Jetzt haben sich die Bewohner der Häuser Liebenauer Hauptstraße 93, 93a und b zusammengeschlossen und sich an die Bezirksvorstehung um Unterstützung gewandt.
,,Wir unterstützen gerne die Forderung der dortigen Anrainer nach einer Lärmschutzwand entlang der Gleise bei der neuen Bushaltestelle, damit der zusätzliche Lärm etwas gedämpft und reduziert wird", erklärt VP-Bezirksvorsteher Karl Christian Kvas. Durch diesen zu erwartenden Lärm wären die Lebens- und Schlafqualität der Bewohner dieser Häuser mit insgesamt 100 Wohnungen ziemlich eingeschränkt. Aber auch andere Anrainer wären betroffen.
Etwa zwei Drittel der betroffenen Bewohner haben schon eine Petition unterschrieben. Und es werden auch weiter Unterschriften für die Lärmschutzwand gesammelt.
HANS ANDREJ
Quelle: Kleine Zeitung (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3367141/anrainer-fordern-laermschutz.story)
Also ich finde das gerechtfertigt - jedes Einfamilienhaus in der Pampa bekommt ja von der Oebb /Asfinag eine Laermschutzwand...
Da ich mal naehe HBF mit Blick auf die Gleise gewohnt habe kann ich die Sorgen nachvollziehen :P
Auch die Bauarbeiten an der S-Bahn-Haltestelle haben bereits begonnen! (Fotos folgen...)
Wie versprochen hier die Fotos der S-Bahn-Haltestelle "Murpark":
Aktueller Stand - Sonntag, 28.07.2013Erst vor ein paar Tagen wurden die Gebüsche sowie der Zaun zwischen dem SPAR-Gebäude und der Ostbahn entfernt. Die Baustelle selbst beginnt direkt am Bahnübergang Sternäckerweg und erstreckt sich zur Zeit 220m weit in Richtung Liebenauer Straße bis hin zur Straßenbahn-Weiche hinter dem Murpark. Ein paar Meter neben dem Übergang wartet ein Bagger in der brütenden Hitze auf seinen Einsatz. Über den beiden direkt daneben aufgestellten Baucontainern flimmert die Luft auf Grund der großen Hitze. Sauna statt Abkühlung ist da angesagt!
Nur wenige Meter vom Bagger entfernt wurde eine Schwelle mit einer Pfeilmarkierung "310m" (Pfeil zeigt nach NW) versehen. Vermutlich wird also der Erdwall neben dem Bim-Doppelgleis auch noch entfernt?
Bild5 zeigt ein interessantes Detail! Die S-Bahn-Haltestelle wird doch wohl nicht mehr Gleise haben, als der Grazer Hauptbahnhof? ;)
(
Sorry, den Satz konnte ich mir einfach nicht verkneifen und ja, ich kenne den Unterschied zwischen Bahnsteig und Gleis!)
Kein einziges Öffi ließ sich blicken, kein Bus, kein Zug! Erst als ich am Rückweg war, schlich sich VB 210 an! Von Lärm oder gar quietschen nichts zu hören! Haben die VB-Verbesserungen also sehrwohl was bewirkt!
Ich jedenfalls gönne mir jetzt eine kalte Dusche und danach ein Eis!
Bis zum nächsten Update, LG
Erstellt am: Juli 28, 2013, 20:25:08
Fotos Teil 2
Spatenstich für neue Haltestelle Graz Liebenau-Murpark
Zusätzliche Haltestelle in der Stadt Graz.
(http://static1.kleinezeitung.at/system/galleries_520x335/upload/2/4/1/3380385/oebb130813_726.jpg)
Dr. Klaus Schneider Projektleiter ÖBB-Infrastruktur AG; Mario Eustacchio Stadtrat der Stadt Graz; Andreas Matthä Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG; Gerhard Kurzmann Landesrat für Umwelt und Verkehr; Paul Malina-Altzinger SES Spar European Shopping Centers - Head of Developments Austria; Edith Münzer Center-Managerin Murpark
Foto © ÖBB
Das Haltestellennetz wird mit dem Spatenstich für die neue Verkehrsstation weiter ausgebaut. Heute fand dazu der offizielle Spatenstich gemeinsam mit dem Steirischen Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann, dem Grazer Stadtrat für Verkehr Mario Eustacchio, Paul Malina-Altzinger (SES Spar European Shopping Centers) und Vorstandsdirektor Andreas Matthä von der ÖBB-Infrastruktur AG statt.
"Für die ÖBB ist der heutige Spatenstich ein besonders wichtiges Ereignis in puncto Ausbau der urbanen Verkehrsstationen in der Landeshauptstadt Graz", stellt Vorstandsdirektor Andreas Matthä fest. Erstmals werden Fahrten aus Liebenau zum Grazer Hauptbahnhof in rund 12 Minuten ermöglicht. Darüber hinaus wird mit der neuen Haltestelle eine optimale Umsteigerelation im Osten von Graz geschaffen und somit die S-Bahn im Großraum Graz weiter aufgewertet. Insgesamt befinden sich in unmittelbarer Nähe eine öffentliche Park&Ride-Anlage der Stadt Graz, eine Straßenbahnanbindung und zehn Busverbindungen.
Neue Bahnhaltestelle geht im Dezember in Betrieb
Bis die neue Verkehrsstation pünktlich zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 in Betrieb geht, ist noch eine Menge zu tun. Der 160 m lange Randbahnsteig wird wie auch alle anderen Verkehrsflächen barrierefrei ausgestattet. Zusätzlich zum taktilen Leitsystem verfügt der Bahnsteig über Bahnsteigkanten mit einer Höhe von 55 cm um den Ein- und Ausstieg bei den modernen S-Bahn Zügen stufenlos zu ermöglichen. Eine Bahnsteigüberdachung wird noch Platz für eine Wartekoje bieten, wo auch ein Fahrkartenautomat untergebracht ist. Als Kundeninformation steht zusätzlich zu einer Lautsprecheranlage auch ein dynamischer Bildschirm zur Verfügung. Das Land Steiermark, die Stadt Graz und die ÖBB-Infrastruktur AG teilen sich die Baukosten von rund 1,4 Mio. Euro. Eine weitere Investition für die Errichtung einer Stützmauer wird vom Murpark übernommen.
Von 19.8. bis zum 14.9. werden noch zusätzliche Arbeiten zur Erneuerung der Schieneninfrastruktur durchgeführt. Mit einer Gleisneulage in der Länge von 830 m werden Langsamfahrstellen beseitigt und die Fahrpläne weiter stabilisiert. Erneuert werden auch mehrere Eisenbahnkreuzungen und die Brücke über den St. Peter - Gürtel. Eingesetzt werden für die Errichtung des neuen Gleises spektakuläre gleisgebundene Großbaumaschinen wie zum Beispiel eine Schotterbettreinigungsmaschine, eine Aushubmaschine für die Verbesserung des Unterbaus und ein Schnellumbauzug, der den alten Gleiskörper mit dem neuen in nur einem Arbeitsgang tauscht. In diesen wenigen Tagen erfolgt der Einbau von 1.680 m Schienen, 1.395 Stk. Schwellen und rund 3.600 t Gleisschotter. Für die Planumsverbesserung sind rund 2000 t Schüttmaterial notwendig. Die Anlieferung erfolgt komplett per Bahn. Investition: 610.000 Euro.
Quelle: Kleine Zeitung (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3380385/spatenstich-fuer-neue-haltestelle-graz-liebenau-murpark.story)
Zu hoffen bleibt, dass bei der S-Bahn-Haltestelle - zusätzlich zum ÖBB-Monitor - auch ein Monitor mit den aktuellen Stadtverkehrsabfahrten installiert wird und ebenso ein Info-Monitor mit den ÖBB-Abfahrten im Bereich der Straßenbahnhaltestelle - ist ja immerhin ein Nahverkehrsknoten!!!
W.
kurzer Lokalaugenschein gestern Abend
kurzer Lokalaugenschein gestern Abend
So wie es auf den Fotos aussieht wird der Murpark künftig mit 2m hohen Mauern vom Lärm der Eisenbahn geschützt?
Leider habe ich bis jetzt noch keine Visualisierung der S-Bahn-Haltestelle Murpark gefunden. Kommen auf der anderen Seite ebenfalls Lärmschutz-Betonmauern hin?
So wie es auf den Fotos aussieht wird der Murpark künftig mit 2m hohen Mauern vom Lärm der Eisenbahn geschützt?
Wie das zweite Foto zeigt, werden das keine Lärmschutzwände, sondern normale Stützmauern zur Überwindung des Höhenunterschiedes.
Rechne mal zur Schienenoberkante 55cm dazu, dann bist am Niveau des Bahnsteiges, der dann nur mehr wenig unter der Oberkante Mauer zu liegen kommt. :hammer:
Die Bauarbeiten für die neue Haltestelle gehen zügig voran. Manchmal etwas zu schwungvoll, wie es scheint ... ;D
lg, IC
"Entgleisung" bei Bauarbeiten
ÖBB haben Bäume auf Privatgrund radikal gekappt.
Eine heftige "Entgleisung" leisteten sich die ÖBB bei den Bauarbeiten für die neue Bahnhaltestelle beim Murpark. In einer Nacht- und Nebelaktion - wirklich zu nächtlicher Stunde - wurden Bäume und Sträucher entlang der Bahnlinie radikal geschnitten und gestutzt. "Da hat man nicht nur das entfernt, was über den Zaun geragt hat. Es wurden Bäume, die auf dem Grund unserer Siedlung stehen, so zugerichtet, dass nur der Stamm übrig blieb", berichtet Ernst Koren, der dort wohnt. Es sei Wohnungseigentümern ein beträchtlicher Schaden entstanden. Man fordere auf jeden Fall Schadenersatz.
Ein Sachverständiger der ÖBB hat mittlerweile bei einem Lokalaugenschein die Schäden registriert. Und es wurde von den ÖBB grundsätzlich eine Abgeltung zugesagt.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3403199/entgleisung-bei-bauarbeiten.story (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3403199/entgleisung-bei-bauarbeiten.story)