Nach dem User Professor des EBFÖpro kommt es im Dezember zu folgenden Fahrplanverschlechterungen:
- Die Südbahn - sowohl die Grazer als auch die Villacher Schnellzüge - wird weitgehend oder sogar zur Gänze auf RJ-Garnituren umgestellt.
- Der Regionalzugtakt Payerbach-R.- Mürzzuschlag wird auf einen täglichen Zweistundentakt ausgedünnt und die Laufstrecke auf Payerbach-R. - Semmering zurückgenommen.
Damit werden die teilweise mit großem Aufwand um- und ausgebauten Verkehrsstellen Steinhaus und Spital am Semmering auf der Schiene nicht mehr bedient.
- Zur Abfederung der vorgenannten Maßnahme erhalten die Grazer IC in Semmering einen Planhalt, mit dem ein Anschluss von und zu den Regionalzügen hergestellt wird.
Grandios. Nach Tauern und Arlberg ist der FV nun auch am Semmering für den NV zuständig...
lg
Das würde ja irgendwie zu dem Bild passen, dass sich seit Wochen abzeichnet.
W.
- Der Regionalzugtakt Payerbach-R.- Mürzzuschlag wird auf einen täglichen Zweistundentakt ausgedünnt und die Laufstrecke auf Payerbach-R. - Semmering zurückgenommen.
Wie lange noch Regionalzüge am Semmering fahren werden? In ein paar Jahren werden sicher Busse als Ersatz fahren.
Wird eigentlich der Zug ab Wien Meilding um 23:02 Uhr auch nur noch nach Semmering geführt?
- Die Südbahn - sowohl die Grazer als auch die Villacher Schnellzüge - wird weitgehend oder sogar zur Gänze auf RJ-Garnituren umgestellt.
Bei einigen Zügen zwischen Graz - Wien wäre die jetzige Variante als IC wesentlich gescheiter, denn da kann man wesentlich flexibler reagieren als beim RJ!
Was passiert eigentlich mit dem freiwerden Wagons? Verkauft die ÖBB diese etwa?
Was passiert eigentlich mit dem freiwerden Wagons?
Laut EBFÖ werden die freiwerdenden Upgrade-Waggons nacheinander ausgemustert.
- Die Südbahn - sowohl die Grazer als auch die Villacher Schnellzüge - wird weitgehend oder sogar zur Gänze auf RJ-Garnituren umgestellt.
Alle?- Die EC´s bleiben sicher erhalten und den Rest auch schon im Dezember umzustellen, erscheint mir unrealistisch!
Ich freu mich allerdings auf die meiner Meinung nach notwendigen Schleuderwagen, die das FailJet-Konzept endgültig ins Lächerliche ziehen!
- Der Regionalzugtakt Payerbach-R.- Mürzzuschlag wird auf einen täglichen Zweistundentakt ausgedünnt und die Laufstrecke auf Payerbach-R. - Semmering zurückgenommen.
Wie lange noch Regionalzüge am Semmering fahren werden? In ein paar Jahren werden sicher Busse als Ersatz fahren.
Sicher nicht. Ein Bus kann zwischen Semmering und Payerbach niemals alle Bahnhöfe in akzeptabler Zeit bedienen. (keine direkten Straßen) Entweder fährt weiterhin der Zug oder gar nichts mehr! Der Zweistundentakt ist aber dort völlig ausreichend!
Laut EBFÖ werden die freiwerdenden Upgrade-Waggons nacheinander ausgemustert.
Wo hast du das her? Bisher war nur die Rede, dass manche vorübergehend keine Fristuntersuchung bekommen.
Aber nicht nur am Semmering wütet der Kurzmann:
Laut EBFÖ ist auch wieder die Rücknahme von Verbindungen zwischen Neumarkt und Friesach im Gespräch. Auch eine sehr sinnvolle Maßnahme! Besser wäre, den Stundentakt zwischen Judenburg oder Zeltweg und Unzmarkt zugunsten eines Zweistundentaktes zurückzunehmen!
Aber auch letztes Jahr waren um diese Zeit einige Gerüchte zum neuen Fahrplan im Umlauf, die dann nicht eingetreten sind (z.B.: IC-Halt Neulengbach). Es besteht also noch Hoffnung!
LG
Wobei ich eher befürchte, dass es noch schlimmer kommt...
In einem Interview mit dem "Wirtschaftsblatt - Süd" (oder so) hat Herr Kurzmann gemeint, er sei jetzt nach einem halben Jahr soweit eingearbeitet, daß er ein bisserl was von der Materie versteht. Priorität habe wegen der WM die Ennstalstraße.
Bravo! Toller Landesrat! Da geht was weiter!
LG!Christian
Was passiert eigentlich mit dem freiwerden Wagons?
Laut EBFÖ werden die freiwerdenden Upgrade-Waggons nacheinander ausgemustert.
Zuerst wird man aber wohl die aus .de angemieteten Wagn zurückgeben, oder?
Erstellt am: 11 Mai 2011, 13:31:28
- Der Regionalzugtakt Payerbach-R.- Mürzzuschlag wird auf einen täglichen Zweistundentakt ausgedünnt und die Laufstrecke auf Payerbach-R. - Semmering zurückgenommen.
Wie lange noch Regionalzüge am Semmering fahren werden? In ein paar Jahren werden sicher Busse als Ersatz fahren.
Sicher nicht. Ein Bus kann zwischen Semmering und Payerbach niemals alle Bahnhöfe in akzeptabler Zeit bedienen. (keine direkten Straßen)
[/quote]
Wer sagt dass der Bus zu den Bahnhöfen fährt?
Wo hast du das her? Bisher war nur die Rede, dass manche vorübergehend keine Fristuntersuchung bekommen.
Das werde ich dann falsch verstanden haben. Jedenfalls gehen einige Nicht-Upgrade-Waggons an die Tschechischen Staatsbahnen.
Zuerst wird man aber wohl die aus .de angemieteten Wagn zurückgeben, oder?
Den Krempel gibts schon lang nicht mehr!
Das werde ich dann falsch verstanden haben. Jedenfalls gehen einige Nicht-Upgrade-Waggons an die Tschechischen Staatsbahnen.
Ja, und auch die Upgradewagen sollen im Ausland sehr begehrt sein. Weitere Vermietungen/Verkäufe von Wagen älterer Bauart (aber mit Upgrade) sind im Gespräch.
Wer sagt dass der Bus zu den Bahnhöfen fährt?
Der Breitscheitel kann es sich doch nicht erlauben auf der Semmeringbahn, für die er so gekämpft hat, den Regionalverkehr einzustellen! ;D
Einen ersten RailJet Umlauf auf der Süd könnte es schon im Oktober geben. Weitere folgen dann sukzessive, so wie es auch auf der Westbahn gemacht wurde!
LG
In einem Interview mit dem "Wirtschaftsblatt - Süd" (oder so) hat Herr Kurzmann gemeint, er sei jetzt nach einem halben Jahr soweit eingearbeitet, daß er ein bisserl was von der Materie versteht. Priorität habe wegen der WM die Ennstalstraße.
Bravo! Toller Landesrat! Da geht was weiter!
LG!Christian
In Österreich läuft einiges schief, statt die Schiene auszubauen, wird die Straße weiterhin gefördert. :boese:
Der Breitscheitel kann es sich doch nicht erlauben auf der Semmeringbahn, für die er so gekämpft hat, den Regionalverkehr einzustellen! Grin
Mit dem Bus ist man doch wesentlich flexibler, sieht man doch auf der Tauernbahn, wo statt Regionalzüge der Postbus fährt. :-X
In Österreich läuft einiges schief, statt die Schiene auszubauen, wird die Straße weiterhin gefördert.
MMn. benötigt man für die Zukunft ein gutes Schienen- und Straßennetz.
Zweiteres hätten wir ja schon! :-\
lg
Kahlschlag bei Semmering-Zügen
Von Christoph Rella
Aufzählung Nur zwei Kurse nach Mürzzuschlag.
Aufzählung Jeder zweite Zug wird 2012 gestrichen.
St. Pölten. Wird der Semmering-Basistunnel, wie angekündigt, bis 2023 gebaut, könnte die vor mehr als 150 Jahren errichtete Gebirgsbahn über die niederösterreichisch-steirischen Grenzpass obsolet werden. Vor diesem Szenario und einer drohenden Aushöhlung des Fahrplans 2012 haben am Dienstag neuerlich Gewerkschafter, Anrainergemeinden sowie Bahnfreunde gewarnt.
Hintergrund sind angeblich geplante Einschnitte im Personenverkehr zwischen den Bahnhöfen Payerbach und Mürzzuschlag. "Mit Beginn des neuen Fahrplans kommt nur mehr ein Triebwagen des Typs 4023 zum Einsatz", erklärte der ÖBB-Betriebsrat Gerhard Kahlbacher am Dienstag. Mit der Folge, dass dieser Zug nicht mehr wie bisher bis nach Mürzzuschlag, sondern nur noch bis zum Bahnhof Semmering geführt werde. Die steirische Seite werde tagsüber nur noch mit Autobussen bedient, so Kahlbacher. "Der Bus fährt aber nur bis Semmering-Passhöhe, eine Verbindung zum Bahnhof Semmering ist derzeit nicht geplant."
Dem Gewerkschafter ein Dorn im Auge sind auch die Pläne, den Triebwagen auf der Semmeringstrecke ab 2012 nur noch im Zwei-Stunden-Takt über den Berg zu schicken - womit rund jede zweite Fahrt dem Sparstift geopfert werde. In Zahlen ausgedrückt: Von bisher 31 Kursen würden nur noch 14 durchgeführt.
Bevölkerung betroffen
"Diese Verschlechterungen treffen nicht nur die Tourismusregion Semmering mit dem Unesco-Weltkulturerbe Semmeringbahn, sondern auch die Bevölkerung zwischen Payerbach-Reichenau und Mürzzuschlag", betonte Kahlbacher und kündigte an, sich gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden gegen die geplanten Maßnahmen zu wehren.
Die ÖBB wiederum verweisen auf die finanzielle Mitverantwortung der Länder. Dort war am Dienstag niemand für eine Stellungnahme erreichbar.
Quelle: http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3941&Alias=wzo&cob=565689
Und Graz-Salzburg steht anscheinend noch immer auf der Abschussliste, das kanns ja nicht sein :boese:
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/wirtschaft/2798126/zug-um-zug-ins-abseits.story
Zug um Zug ins Abseits
Nur noch drei statt sieben Direktzüge soll es auf der Strecke Graz-Salzburg ab 2012 geben. Und auch sonst wird mit Streichungen gerechnet.
Mitte Juli wollte die neue ÖBB-Personenverkehrsvorständin Birgit Wagner gemeinsam mit Regionalmanager Franz Suppan den neuen ÖBB-Fahrplan 2012 präsentieren. Man wollte laut Aussendung "keine Gerüchte und keine Befürchtungen", sondern bloß Fakten sprechen lassen. Doch es kam anders, die Pressekonferenz wurde kurzfristig abgesagt - aus Termingründen, wie es heißt. Doch genau das schürt, was man eigentlich vermeiden wollte: Gerüchte und Befürchtungen.
Jetzt will man die "Fakten" Anfang August auf den Tisch legen. "Da wird, so höre ich, heftig verhandelt, und das wohl bis zuletzt", sagt Eisenbahngewerkschafter Fritz Ploner. Aus der "Fahrplangruppe" dringe nach außen, dass von den sieben Direktzügen Graz-Salzburg bloß noch drei bis vier übrig bleiben sollen: in der Früh, mittags und abends sowie der "Euronight" mit Autozug nach Feldkirch.
Schon bisher galt Graz-Salzburg aufgrund der geringen Auslastung als stark angezählt. Durchschnittlich 40 Direktfahrer seien einfach zu wenig, aber auch sonst sei das Interesse an (Auto-) Reisen nach Salzburg "erschreckend gering", so ein Insider.
Verhandlungen mit den Ländern Salzburg und Steiermark über die Aufrechterhaltung der Verbindungen gibt's erst gar nicht mehr. Anders als noch bei der Strecke Graz-Linz, wo die Steiermark und Oberösterreich jahrelang etwa 1,6 Millionen Euro dazuzahlten. "Angesichts der Budgetlage sind Zuzahlungen zu ÖBB-Strecken wie Graz-Salzburg ohnehin nicht möglich", lässt Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann ausrichten.
Derzeit werden Auswirkungen dieses Einschnitts auf den regionalen Verkehr noch eingearbeitet, daher auch die Verschiebung der Fahrplanpräsentation.
Eine weitere "Baustelle" ist die Strecke Graz-Marburg und weiter nach Laibach bzw. Zagreb. Von internationalen IC-Zügen sollen lediglich drei bleiben. Das habe auch damit zu tun, dass ab Herbst auf der Strecke Wien-Graz der neue Railjet zum Einsatz kommen soll, an dem noch "technische Umbauarbeiten" stattfinden, damit ein Begegnungsverkehr am Semmering möglich und der Takt haltbar ist. Definitiv wird mit 1. August die Strecke Friedberg-Oberwart eingestellt. Dafür sollen zwei schnellere Direktverbindungen die Strecke Hartberg-Wien aufwerten.
HELMUT BAST
"
Jetzt will man die "Fakten" Anfang August auf den Tisch legen. "Da wird, so höre ich, heftig verhandelt, und das wohl bis zuletzt", sagt Eisenbahngewerkschafter Fritz Ploner. Aus der "Fahrplangruppe" dringe nach außen, dass von den sieben Direktzügen Graz-Salzburg bloß noch drei bis vier übrig bleiben sollen: in der Früh, mittags und abends sowie der "Euronight" mit Autozug nach Feldkirch.
Man hört schon länger, dass man Züge streichen will, aber wenn einmal das Streichkonzert beginnt, dann ist das endgültige Ende von Graz - Salzburg auch schon näher als man will, welcher Fahrgast fährt bei einen noch schlechtern Angebot nach Salzburg/Deutschland noch mit der Bahn?
Schon bisher galt Graz-Salzburg aufgrund der geringen Auslastung als stark angezählt. Durchschnittlich 40 Direktfahrer seien einfach zu wenig, aber auch sonst sei das Interesse an (Auto-) Reisen nach Salzburg "erschreckend gering", so ein Insider.
Ich habe bei meinen Fahrten mit der Bahn nach Salzburg sicher mehr Fahrgäste gesehen, die ÖBB PV will einfach die Verbindung Graz - Salzburg los werden, sonst hätte man die ganzen Gerüchte schon längst aus der Welt geschafft. Mit dieser Taktik gewinnt man kaum neue Fahrgäste, sondern schafft nur noch Verunsicherung.
Verhandlungen mit den Ländern Salzburg und Steiermark über die Aufrechterhaltung der Verbindungen gibt's erst gar nicht mehr. Anders als noch bei der Strecke Graz-Linz, wo die Steiermark und Oberösterreich jahrelang etwa 1,6 Millionen Euro dazuzahlten. "Angesichts der Budgetlage sind Zuzahlungen zu ÖBB-Strecken wie Graz-Salzburg ohnehin nicht möglich", lässt Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann ausrichten.
Die Grundversorgung sollte eigentlich Aufgabe des Bundes sein und nicht der Länder.
Strecken ausbauen, um sie dann nicht zu befahren (z.B. Graz-Maribor-Ljubljana). Fahrpläne unattraktiv machen, um "gute Gründe" für Streckeneinsparungen zu haben, Personentunnel an Bahnsteigen mit Liftschächten, aber ohne Lifte bauen etc. etc.
Also mal ehrlich: Ich stelle mir vor, ich wäre ein ÖBB-CEO oder Aufsichtsrat oder PR-Mann o.ä. Hätte ich ein ernsthaftes Interesse an einem gewinnbringenden, konkurrenzfähigen Unternehmen, würde ich es sicherlich nicht im ÖBB-Stil tun, eh klar. Das ist ein Fehler im System! Sog. "staatsnahe", aber privatwirtschaftl. geführte Unternehmen sind die wahrhaftig die falsche Mischung, denn gewirtschaftet wird so, dass sich Politiker mit Auftragsvergaben die Popo ergolden (mit dementsprechenden unökonomischen Auswüchsen), im Sinne des öffentlichen Auftrags (Frau und Herrn Österreicher(in) von A nach B bringen) wird bei Angebotsverschlechterungen aber auf die "Wirtschaftlichkeit" verwiesen! Das ist ein demokratiepolitisches Verbrechen schlimmster Sorte! Ein Tritt ins Gesicht jedes Staatbürgers! Veruntreuung öffentlicher Gelder! Wenn man es hierzulande mit demokratischen Wertevorstellungen ernst meint, muss dieser Missstand schnellstens unterbunden werden (bevor es zu spät ist)!
Ja, ich weiß, das ist jetzt dick aufgetragen, aber stimmt's denn nicht?
Wenn die ÖBB fürs Bahnfahren Geld wollen, weil Strecken nicht wirtschaftlich geführt werden können, dann ist es nur logisch, diese Leistungen überhaupt offen auszuschreiben und jener Firma zu geben, die das beste Angebot macht. Die ÖBB verlangen 1.6 Millionen pro Jahr für die Strecke Graz-Linz? Vielleicht kann es ein anderes Unternehmen deutlich günstiger machen? (Und wird dann natürlich im Gegenzug von der ÖBB-Infrastruktur schikaniert).
Ob es eine Verbesserung oder Verschlechterung ist soll bitte jeder für sich entscheiden:
Ab 10. Oktober gibt es das erste RJ Zugpaar nach Graz:
Wien Meidling 15:02 RJ 657 Graz Hbf 17:33
Graz Hbf 18:25 RJ 752 Wien Meidling 20:59
(am 7. Nov. folgt dann Wien-Villach)
Ob es eine Verbesserung oder Verschlechterung ist soll bitte jeder für sich entscheiden
Es ist eine erbärmliche Pflanzerei. Irgendwer wird eine Rede halten, die lokalen Medien werden applaudieren, die Nichteisenbahnfahrer und Adabeis werden dort herumhängen.
LG!Christian
Um ehrlich zu sein hab ich mir zuerst auch gedacht, dass der Railjet nach Graz wohl "Pflanzerei" sei.
Allerdings: wenn das auch nur ein bisschen Publicity bringt und genau die paar "Nichteisenbahnfahrer" dazu bewegt mal wieder Zug zu fahren hatte die Aktion schon Erfolg. Genau solche Wenigfahrer haben doch oft Vorurteile die oft Jahrzehnte alt sind. Diesen mit einem modernen Zug entgegenzutreten find ich nicht schlecht (wünschenswert wäre natürlich, wenn auch die 15 restlichen Verbindungen auf der Strecke modernstes Wagenmaterial hätten).
(wünschenswert wäre natürlich, wenn auch die 15 restlichen Verbindungen auf der Strecke modernstes Wagenmaterial hätten).
Das kommt schon noch im Laufe des nächsten Jahres, keine Sorge! :P
Um ehrlich zu sein hab ich mir zuerst auch gedacht, dass der Railjet nach Graz wohl "Pflanzerei" sei.
Nachdem man sich die Zulassung in Italien nicht antun will (verständlich!), ist die Südbahn die derzeit einzig verbliebene Einsatzmöglichkeit der Züge!
Ein etwas konkreterer Ausblick auf den Fahrplan 2012! Weitere Änderungen, Irrtümer oder Fehlinformationen vorbehalten! Erfahrungsgemäß kann sich noch einiges ändern!
Neben den bekannten Streichkonzerten im Fernverkehr erwartet uns möglicherweise:
außerhalb der Steiermark:
RJ 162/165 wird nach Budapest verlängert, Dacia nur noch saisoniert bis Wien!
534 bzw. 538/733 nicht mehr von/bis Lienz
Hoffnung auf Regionalverkehr über Tarvisio besteht! 2 Zugpaare sind derzeit vorgesehen.
D 968/969 (Garsten - Mühldorf - München) entfallen
S1:
Änderungen nur bei folgenden Zügen
8791 ab Pg 05:50 an G 06:11
8792 ab G 09:42
S3:
8687 entfällt
8682 ab Graz 11:38
neuer REX nach Fehring ab 12:38
S5: Bessere Taktung der Züge! In der Frühspitze mehr Züge von/nach Spielfeld, keine Wenden in Werndorf mehr. Taktloch 14:39 ab Spielfeld etwas ärgerlich!
S5 ab Spielfeld:
04:09, 04:39, 05:04, 05:29, 05:49, 06:09 von Ra, 06:24, 06:34, 06:48 (REX), 06:54, 07:09, 07:24, 07:39, 08:05 (ab Leibnitz), 08:09, 08:39, 09:09, 10:09, 10:48 (EC), 11:09, 12:09, 12:39, 13:09, 13:39, 14:09, 15:09, 15:39, 16:09, 16:39, 17:09, 18:09, 18:48 (EC), 19:09, 20:09, 21:09, 22:09
S5 ab Graz:
04:25, 05:12, 05:57, 06:33 (nach Leibnitz), 07:08, 07:38, 08:08, 09:08, 10:08, 10:38 (EC), 11:08, 11:38, 12:08, 12:38, 13:08, 13:38, 14:08, 14:38, 15:08, 15:38, 16:08, 16:31 (REX nach Radkersburg), 16:38, 17:08, 17:38, 18:08, 18:38 (EC), 18:41, 19:08, 19:38, 20:08, 21:08, 22:08, 23:08, 00:08
Etwas konfus wirds auf der S51. Guter Anschluss von EC 159 nur noch Sa und +.
S51 ab Spielfeld:
06:58 x(Sa), 07:07 +, 09:07, 11:13, 12:33 X(Sa), 13:07 Sa,+, 13:33 X(Sa), 14:33 X(Sa), 15:07 Sa,+, 15:33 X(Sa), 16:33 X(Sa), 17:07 Sa,+, 17:14 X(Sa) von Graz, 18:33 X(Sa), 19:07 Sa,+, 19:33 X(Sa), 20:33 X(Sa), 21:07
S51 an Spielfeld:
05:29 X(Sa), 06:02 X(Sa) nach Graz, 06:43 X(Sa), 07:02 Sa,+, 07:31 X(Sa), 09:02, 10:44, 13:02 Sa,+, 13:06 X(Sa), 14:06 X(Sa), 15:02 SA,+, 16:06 X(Sa), 17:02 Sa,+, 17:06 X(Sa), 18:44 Sa,+, 19:06 X(Sa), 20:06 X(Sa), 21:02 Sa,+, 21:06 X(Sa),
R500:
Spital und Steinhaus werden nur mehr von folgenden Zügen bedient: 1952, 1954 (Sa,+), 2948, 2971, 1975
2 Stunden Regionalzugtakt Payerbach - Semmering mit Anschluss zum Fernverkehr in Semmering.
R600:
1750, 1717 nur mehr von/bis Neumarkt, Züge 4286 und 1735 entfallen zwischen Friesach und Unzmarkt, dafür verkehren 1715 und 4222 nach/von Neumarkt. Alle anderen Verbindungen nach Friesach bleiben!
R250:
4489 und 4490 entfallen! 4486 bzw. 4488 an Samstagen wird nach Radstadt verlängert!
Die Wiederaufnahme des Verkehrs über Tarvisio wäre außerordentlich wichtig. Hoffentlich klappt's!
Weil ich es gerade hier http://de-de.facebook.com/pages/S-Bahn-Steiermark/327357987787 (http://de-de.facebook.com/pages/S-Bahn-Steiermark/327357987787) gelesen habe:
Der "OIC-250-Ersatz-REX" ab Sd 06:48 hat in Graz keinen Anschluss an den IC nach Wien (Ank.: 07:30). Halte sind in Ehrenhausen, Leibnitz, Kaindorf, Puntigam und Don Bosco vorgesehen!
Wenn der Fahrplan auf der KBS 250 so bleibt, wie derzeit vorgesehen, dann gute Nacht! :P Die letzte Verbindung nach Sdg (außer EN) fährt in St. Michael schon um 19:30 ab, zahlreiche Züge aus Oberösterreich enden in Stainach, Selzthal oder Liezen ohne Anschluss. Es bleibt zu hoffen, dass durch Verschiebungen einiger Züge wenigstens Umsteigeverbindungen unter den R-Zügen realisiert werden.
Erstellt am: September 07, 2011, 20:37:12
Den REX um 17:31 ab Graz nach Spielfeld soll es auch weiterhin geben, wie bisher!
Den REX um 17:31 ab Graz nach Spielfeld soll es auch weiterhin geben, wie bisher!
Warum sollte dieser Zug verlegt werden? Ist doch ein typischer Pendlerzug, dieser fährt ja anschließend wieder als Leerzug nach Graz.
D 968/969 (Garsten - Mühldorf - München) entfallen
Ist schon schade, dass dieses Zugpaar gestrichen wird.
8682 ab Graz 11:38
Wundert mich nicht, dass diese S-Bahn Kurs eingestellt wird, im diesem Zug ist kaum was los, mich wundert nur das die S1 um 11:41 nach Bruck bleibt.
D 968/969 (Garsten - Mühldorf - München) entfallen
Ist schon schade, dass dieses Zugpaar gestrichen wird.
Wird doch nicht eingestellt!
8682 ab Graz 11:38
Wundert mich nicht, dass diese S-Bahn Kurs eingestellt wird, im diesem Zug ist kaum was los, mich wundert nur das die S1 um 11:41 nach Bruck bleibt.
Der wird nicht eingestellt, der fährt neu statt um 12:38.
Es ist zwar noch nicht Halloween, trotzdem noch weitere erschaudernde Ausblicke:
RJ Graz ab Planwechsel:
551, 553, 555, 558, 650, 652, 655, 657, 659, 752, 754, 756, 758
ab 15.April:
552, 554, 556, 557, 559, 651, 653, 654, 656, 658, 750, 751, 753, 755, 757
RJ Villach ab Planwechsel:
533, 730
ab 15.Juni:
731 doppelt 2. abgesperrt, 534, 535 (ex 733), 537, 538, 630 mit DDm (ex 732), 632 (ex 630)
Bis dahin wird sich der PV wohl überlegt haben, wie man die Fahrgäste der Züge 537, 632 & 730 an So in eine! Garnitur stopfen wird!
Es ist zwar noch nicht Halloween, trotzdem noch weitere erschaudernde Ausblicke:
(...)
Na serwas! Man darf gespannt sein auf die Reaktionen der werten Beförderungsfälle.
"Willkommen im ÖBB Railjet, dem Premiumzug der ÖBB"... :-X
731 doppelt 2. abgesperrt, 534, 535 (ex 733), 537, 538, 630 mit DDm (ex 732), 632 (ex 630)
Wundert mich, dass der Zug 530/531 kein RJ wird, darüber bin ich sehr froh!! Es wird wohl daran liegen, dass am starken Reisetage wie fast jedem Sonntag die Hölle los ist, da hat dieser Zug eine Länge bis zu 15 Wagons.
630 mit DDm, wie soll das gehen?
Die ECs 172/173 sowie 102/103 wird man schwer auf RJ umstellen können.
RJ Graz ab Planwechsel:
551, 553, 555, 558, 650, 652, 655, 657, 659, 752, 754, 756, 758
ab 15.April:
552, 554, 556, 557, 559, 651, 653, 654, 656, 658, 750, 751, 753, 755, 757
Da werden ja fast alle FV Züge zwischen Graz - Wien auf Railschrott umgestellt. :-\
630 mit DDm, wie soll das gehen?
Wie wohl! ;D Auch Züge wie 538 und 758 werden am Zugschluss abgesperrte Wagen mitführen, 757 gleich die ganze Garnitur für den OEC 78 samt Tfz.
Die ECs 172/173 sowie 102/103 wird man schwer auf RJ umstellen können.
Gott sei dank! :sh:
Da werden ja fast alle FV Züge zwischen Graz - Wien auf Railschrott umgestellt.
Alle bis auf 78, 151, 150, 159, 158!
Da werden ja fast alle FV Züge zwischen Graz - Wien auf Railschrott umgestellt. :-\
DAS ist halt der neue superschnelle Qualitätszug mit Aufenthalten in
Kapfenberg und
Semmering (aber nicht in St. Pölten)
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
DAS ist halt der neue superschnelle Qualitätszug mit Aufenthalten in Kapfenberg und Semmering (aber nicht in St. Pölten)
Hoffentlich gibts auch Zugstaufen:
"Spirit of Unzmarkt", "Spirit of Semmering", "Spirit of Friesach" und mein persönlicher Favorit "Spirit of Treibach-Althofen" würden mir besonders gefallen! :lol:
757 gleich die ganze Garnitur für den OEC 78 samt Tfz.
Diesen Zug hätte man auch weiterhin als ÖBB EC führen können und dafür ab Wien um 20:02 eine Doppel RJ Garnitur!
Spirit of Graz, Spirit of Villach, Spirit of Klagenfurt, Spirit of Kapfenberg ;D ;D
ab 15.Juni bleiben auf der Südbahn folgende Züge RJ Frei!
102, 103, 172, 173, 530 und 531.
danke an "J. 1042" für diese detailierten Infos.
Manche der Zugnummern bei den neuen Graz-Wien RJs sind bisher noch nicht vergeben, zum Beispiel:
558, 655, 758
Ich nehme an, diese ersetzen die bisher bis/von Maribor fahrenden ICs/ECs?
Die einzigen Nicht-RJs zwischen Graz und Wien bleiben dann wohl ab 15. April das Zugpaar von/nach Zagreb (158, 159) und das Zugpaar von/nach Ljubljana (150, 151).
Manche der Zugnummern bei den neuen Graz-Wien RJs sind bisher noch nicht vergeben, zum Beispiel:
558, 655, 758
Ich nehme an, diese ersetzen die bisher bis/von Maribor fahrenden ICs/ECs?
Ja, richtig! Die Zugnummer wurden in den letzten Jahren ausgespart und durch die 25x-Nummern nach Maribor ersetzt. Nur am Abend fahren jetzt 752, 754, 756 eine Stunde früher und zum Schluß der 758!
Die einzigen Nicht-RJs zwischen Graz und Wien bleiben dann wohl ab 15. April das Zugpaar von/nach Zagreb (158, 159) und das Zugpaar von/nach Ljubljana (150, 151).
OEC 78 hast vergessen!
Die einzigen Nicht-RJs zwischen Graz und Wien bleiben dann wohl ab 15. April das Zugpaar von/nach Zagreb (158, 159) und das Zugpaar von/nach Ljubljana (150, 151).
OEC 78 hast vergessen!
Tatsächlich. Danke fürs mitdenken! :)
Hier noch ein Bonmot unserer "Verkehrsministerin".
http://noe.orf.at/news/stories/2503180/
Angeblich soll von Graz aus der Wiener Flughafen demnächst in weniger als zwei Stunden erreichbar sein. Wie das geschehen soll, verschweigt die Dorli allerdings.
Am einfachsten wäre einfach eine direkte S-Bahn-Anbindung vom neuen Hauptbahnhof bzw. am Meidling ... - das ginge eigentlich heute schon!
W.
Hier noch ein Bonmot unserer "Verkehrsministerin".
http://noe.orf.at/news/stories/2503180/
Angeblich soll von Graz aus der Wiener Flughafen demnächst in weniger als zwei Stunden erreichbar sein. Wie das geschehen soll, verschweigt die Dorli allerdings.
Am einfachsten wäre einfach eine direkte S-Bahn-Anbindung vom neuen Hauptbahnhof bzw. am Meidling ... - das ginge eigentlich heute schon!
W.
Aber selbst damit fehlen auf die Wunsch-Fahrzeit noch immer ca. 1:00-1:15, mit SBT immer noch ca. 30-45 Minuten. Und bis 2015 sowieso nicht. Und ob die Götzendorfer Schleife bis 2015 fertig wird (zur Führung von IC/EC/RJ über den Flughafen) wage ich auch zu bezweifeln.
Ich sage ja: Bonmot - wie das Zielnetz 2025+ ...
W.
Und ob die Götzendorfer Schleife bis 2015 fertig wird (zur Führung von IC/EC/RJ über den Flughafen) wage ich auch zu bezweifeln.
Die braucht man aber auch nicht zwingend, wenn man Fernzüge
zum Flughafen fahren lassen will! Mit dem Bau der Verbindung zum Flughafen beim Zvbf. sollte ja bald begonnen werden.
Realisierung soll 2012 erfolgen... :)
Solange die Preisrelationen für Anschlussflüge ähnlich bleiben wie sie heute (und schon seit vielen Jahren) sind, dann ist es wohl für Graz noch lange nichts bringen, denn die Zielzeit ist 2h nach Wien Hbf für die Taktknoten und dann zum Flughafen (die RJ/EC sind vielleicht etwas schneller 2025). Das ist im Gegensatz zu einer Gate-to-Gate Zeit von ~40 Minuten nicht konkurrenzfähig.
Auch gibt es für interkont. von GRZ über FRA/MUC meist bessere Verbindungen. Ich kenne zwar die Zahlen der AUA nicht, denke aber dass GRZ-VIE nicht so wichtig ist.
Linz-Wien könnte ev. was werden. Da geht es in kürzerer Zeit und wenn man dann noch ein "Codesharing" ala LH/DB macht zahlt sich ev. aus.
Das wäre jetzt aber auf den reinen Quellverkehr aus dem Großraum Graz bezogen, aus anderen Relationen (Mürztal) sähe es dann schon etwas anders aus ...
W.
Eine kleine Korrektur zum Verkehr am Neumarkter Sattel. Am Wochenende schauts nicht sehr rosig aus!
Mo-Fr 2 Zugpaare weniger im Abschnitt Neumarkt - Friesach gegenüber Fahrplan 2011. Diese betreffen die letzten Verbindungen am Abend und den ersten Zug von Friesach 1750.
Am Wochenende gibt es zwischen Neumarkt und Friesach nur folgende Verbindungen:
1754 und 1755 an Samstagen
1740 täglich
Alle anderen Züge wenden in Neumarkt. Somit nach 7 Uhr keine R - Verbindungen nach Kärnten mehr!
Solange die Preisrelationen für Anschlussflüge ähnlich bleiben wie sie heute (und schon seit vielen Jahren) sind, dann ist es wohl für Graz noch lange nichts bringen, denn die Zielzeit ist 2h nach Wien Hbf für die Taktknoten und dann zum Flughafen (die RJ/EC sind vielleicht etwas schneller 2025). Das ist im Gegensatz zu einer Gate-to-Gate Zeit von ~40 Minuten nicht konkurrenzfähig.
Ich denke es geht darum eine möglichst optimale Verknüpfung der Verkehrsträger untereinander zu schaffen. Wer fliegt, nimmt schwerlich ein Auto mit - somit bleibt ab Flughafen ein Leihwagen oder der ÖPNV. Nur wenn Du nicht direkt in Wien zu tun hast, kannst den ÖPNV dort ab Flughafen vergessen! Wenn ich mir da Frankfurt oder Düsseldorf ansehe, so kann ich da direkt vom Flughafen nicht nur mit der S-Bahn, sondern bis hin zum ICE zum eigentlichen Zielort weiterfahren. Und auch ab Graz ist der Flughafen Wien nicht uninteressant, denn wieviele Billigairlines fliegen denn von Graz z.B. nach Deutschland?
Unter http://reiseauskunft.bahn.de (http://reiseauskunft.bahn.de) ist seit heute die Auskunft nach dem 10.12.2011 möglich, natürlich auch für österreichische Verbindungen. Inwieweit diese den aktuellen Planungen entsprechen weiß ich nicht.
Da ist schon sehr viel drin. Ich schätze über 95% der Daten. Es fehlen noch die meisten hier publizierten Ersatzverbindungen für die IC Salzburg-Graz. Eine Ersatzverbindung ist schon zu finden. mfg
Unter http://reiseauskunft.bahn.de (http://reiseauskunft.bahn.de) ist seit heute die Auskunft nach dem 10.12.2011 möglich, natürlich auch für österreichische Verbindungen. Inwieweit diese den aktuellen Planungen entsprechen weiß ich nicht.
Ist sicher nicht der Letztstand. Dass vor allem die Daten im Ennstal noch nicht vollständig sind, ist keine Überraschung! Da war einfach zu wenig Zeit, diese auch schon dort zu implementieren.