Der RJ soll scheinbar nur einmal am Tag ab 10. Oktober nach Graz kommen.
Der RJ wrd als Zug 657 - 752 zwischen Wien - Graz fahren.
Quelle: ÖBB Fahrplanauskunft
Der erste RJ nach Graz fährt erst ab 18. Oktober
Wien ab 11:02 Uhr, Graz an 13:33 Uhr als RJ 559
Graz ab 20:25 Uhr, Wien an 22:59 Uhr als RJ 754
Quelle ÖBB Fahrplanauskunft
Der RJ soll scheinbar nur einmal am Tag ab 10. Oktober nach Graz kommen.
Der RJ wrd als Zug 657 - 752 zwischen Wien - Graz fahren.
Quelle: ÖBB Fahrplanauskunft
Der erste RJ nach Graz fährt erst ab 18. Oktober
Wien ab 11:02 Uhr, Graz an 13:33 Uhr als RJ 559
Graz ab 20:25 Uhr, Wien an 22:59 Uhr als RJ 754
Quelle ÖBB Fahrplanauskunft
Am 17.10. gibts eine Pressefahrt mit RJ 41 "Spirit of Graz"
Mi ab 8.45
G an 11.13
Lok soll übrigens Ri Norden stehen, was ich so mitbekommen hab...
"Spirit of Graz" - Wo nehmen die ÖBB nur immer ihre schwachsinnigen Möchtegern-cool-Anglizismen her?
Wien ab 11:02 Uhr, Graz an 13:33 Uhr als RJ 559
Graz ab 20:25 Uhr, Wien an 22:59 Uhr als RJ 754
Für die Steiermak auch relevant:
533: Wien 10:29 - Villach 14:46
730: Villach 19:16 - Wien 23:38
Details siehe zB
- http://www.oebb.at/de/Fahrplanauskunft/Aktuelles_Kursbuch/Detail_500/kif500_1111763.pdf
- http://www.oebb.at/de/Fahrplanauskunft/Aktuelles_Kursbuch/Detail_600/kif600_11.pdf
"Spirit of Graz" - Wo nehmen die ÖBB nur immer ihre schwachsinnigen Möchtegern-cool-Anglizismen her?
Naja, das wird auf unseren Railjets draufstehen...
Für die Steiermak auch relevant:
533: Wien 10:29 - Villach 14:46
730: Villach 19:16 - Wien 23:38
Wien-Klagenfurt/Villach startet am 7.11.
"Spirit of Graz" - Wo nehmen die ÖBB nur immer ihre schwachsinnigen Möchtegern-cool-Anglizismen her?
Spirit of Sliwowitz...
Bei den Umläufen stehen die RJ ja mehr, als sie fahren - ist das nun gut oder schlecht?
Liebe Administratoren, könntet Ihr dazu vielleicht einen eigenen Thread aufmachen (RJ in Steiermark)?
Ich denke das ist erstmal ein "Probebetrieb" bevor es dann mit Fahrplanwechsel erst richtig losgeht...
Wenn die Infomationen hier:
http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=4419.msg81096#msg81096
stimmen, fahren in 8 Monaten fast nur mehr RJs zwischen Graz und Wien (Ausnahme: Züge die weiter nach Slowenien, Kroatien,..) fahren.
Das "Problem" mit den Umläufen sollte bei mehreren RJ Verbindungen pro Tag dann auch besser ausschauen.
Ein eigenes "RJ in der Steiermark" Board halte ich auch für eine nette Idee.
Das wird zu 99% stimmen. Was sollen sie den sonst mit den ganzen RJ's machen?
?? Manche haben sich schon gesorgt, ob der RJ-Fuhrpark für so viele Züge der Südbahn überhaupt ausreichen wird!
Sie bekommen ja 21 mehr, als Kern eigentlich wollte - wo willst den die alle hin tun?
Deswegen vermietet bzw. verkauft man ja erst kürzlich umgebaute Fernverkehrswagen ...
Außerdem sollte es noch weit mehr RJ werden, die man jetzt nach Tschechien (weiter)verkauft ...
W.
Außerdem sollte es noch weit mehr RJ werden, die man jetzt nach Tschechien (weiter)verkauft ...
... wenn die tschechischen Behörden dem zustimmt.
LG!Christian
Die Zustimmung ist schon da (bzw. dem Einspruch wurde nicht stattgegeben). Die Verträge sind seit Anfang Oktober unterzeichnet.
Bei den Umläufen stehen die RJ ja mehr, als sie fahren - ist das nun gut oder schlecht?
Selbe Frage dazu - um das "Premiumprodukt" einer möglichst großen Menge zugänglich zu machen, müsste man da nicht eher ein der Früh Richtung Wien und am Abend Richtung Graz fahren?
Wird eh kommen: ab Fahrplanwechsel im Dezember 2011 (einzelne Kurspaare ab Februar 2012) sind alle bis auf die Slowenien-Züge auf railjet umgestellt - mit Halt in Kapfenberg und Semmering (aber weiterhin nicht in St. Pölten)
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Selbe Frage dazu - um das "Premiumprodukt" einer möglichst großen Menge zugänglich zu machen, müsste man da nicht eher ein der Früh Richtung Wien und am Abend Richtung Graz fahren?
Wie schon vorher gesagt denke ich, dass der Einsatz bis zum Fahrplanwechsel eine Art "Testlauf" sein könnte, um Erfahrungen im Fahrgastbetrieb auf der Süd zu sammeln - vielleicht deswegen der Einsatz "gegen die Lastrichtung".
Ganz abgesehen davon bleibt die Frage, wie das Servicekonzept ausschaut, denn die Premium wird wohl leer durch die Gegend fahren und ganz allgemein dürften doch die Personalkosten steigen - werden doch ab sechs Wagen zwei ZUB benötigt, oder liege ich hier falsch?
[...] werden doch ab sechs Wagen zwei ZUB benötigt, oder liege ich hier falsch?
Als ich das letzte Mal mit einem railjet unterwegs war, waren 3 Mitarbeiter an Bord: 1 Bistro, 2 ZUB
... also 1 ZUB mehr.
Wie schon vorher gesagt denke ich, dass der Einsatz bis zum Fahrplanwechsel eine Art "Testlauf" sein könnte, um Erfahrungen im Fahrgastbetrieb auf der Süd zu sammeln - vielleicht deswegen der Einsatz "gegen die Lastrichtung".
Ja, eh klar - aber gerade für Erfahrungen im Fahrgstbetrieb wäre IN Lastrichtung sinnvoller, einen leeren Zug könnte man getrost auch ohne Fahrplan testen.
Vielleicht rechnet man aber auch einfach mit dem einen oder anderen Problem, wohl v.a. am Semmering, und versucht diese durch die Fahrzeiten und den langen Aufenthalt in Graz möglichst von den Kunden fern zu halten.
mit Halt in Kapfenberg und Semmering (aber weiterhin nicht in St. Pölten)
St.
Pölten Erwin bekommt im neuen Fahrplan auch mehr RJ-Halte! Nur mehr 2 Züge sollen weiterhin durchfahren!
Wird eh kommen: ab Fahrplanwechsel im Dezember 2011 (einzelne Kurspaare ab Februar 2012) sind alle bis auf die Slowenien-Züge auf railjet umgestellt
Februar??? Empfehle Link in Antwort 8!
Der Steuerwagen soll auf zweite Klasse umgebaut werden, für die 1.Klasse gibt es schon genug Sitzplätze. mfg
Der Steuerwagen soll auf zweite Klasse umgebaut werden, für die 1.Klasse gibt es schon genug Sitzplätze. mfg
Sagt wer?
LG!Christian
RJ 559 (RJ Set 41 "Spirit of Graz") erreicht an seinem ersten Einsatztag Graz Hbf:
(http://farm7.static.flickr.com/6220/6256908525_c1bdf2be46_b.jpg)
(http://farm7.static.flickr.com/6047/6257904387_ca99d95d3d_b.jpg)
[...] werden doch ab sechs Wagen zwei ZUB benötigt, oder liege ich hier falsch?
Als ich das letzte Mal mit einem railjet unterwegs war, waren 3 Mitarbeiter an Bord: 1 Bistro, 2 ZUB
... also 1 ZUB mehr.
Vielleicht war einer in Schulung drauf. Normalerweise ist nur 1 ZUB und 3 Mitarbeiter vom Catering drauf. Es kann aber auch sein, daß 2 Mitarbeiter vom Caterer gefehlt haben, daß stattdessen ein zusätzlicher ZUB mitgefahren ist. mfg
Wurde der Railjet am ganzen Nachmittag beim Hausbahnsteig stehen gelassen?
Lg Reinhard
Nein, beim Foto zieht er bereits Richtung Abstellgruppe aus.
Der erste Railjet am Zauberberg :D
(http://i1192.photobucket.com/albums/aa323/Gekoblaster/Styria%20Mobile/1116241SpiritofGrazRJ559WienMeidling-GrazHbfWolfsbergkogel18_10_2011.jpg)
Hst Wolfsbergkogel
LG Tom
Nein, beim Foto zieht er bereits Richtung Abstellgruppe aus.
Aso, Danke!
Lg Reinhard
Klass, jetz kann man dank der weisen verkehrsplanerischen Voraussicht eines Erwin P. und Konsorten mit dem RJ und nicht mit "gewöhnlichen" ICs/ECs über den Semmering tschuckeln. Geradezu typisch: erst den Hochgeschwindigkeitszug kaufen und (hoffentlich) zehn Jahre später gibt's dann auch die Strecke, um die Geschwindigkeiten überhaupt zu fahren. Ein Hoch auf den politischen Umgang mit österreichischer Infrastruktur. Ich hab das Gefühl, ich schon keine Augen mehr vor lauter Auswischerei...
Oder wie wär's mit einer RJ-Verbindung Linz-Graz, da kann man schneller fahren. [/Gehässigkeit]
ÖBB fährt nun auch auf der Südbahn mit Railjet
Auf der Südbahn zwischen Wien und Graz ist seit Kurzem der Hochgeschwindigkeitszug Raljet unterwegs. Auf den "Spirit of Graz" folgt am 7. November der "Spirit of Klagenfurt". Bis Mitte 2012 soll der gesamte Fernverkehr auf das neue System umgestellt werden.
Die Railjet-Hochgeschwindigkeitszüge sind nun auch auf der Südbahn im Einsatz
Seit Dienstag fährt die ÖBB auch auf der Südbahn mit den Hochgeschwindigkeitszügen Railjet, und zwar fahrplanmäßig zunächst auf der Strecke Wien - Graz. Damit bringe man die lange geforderte Qualität auch auf die Südbahn, hieß es am Mittwoch von den ÖBB. An den Fahrzeiten ändert sich vorläufig nichts.
Der "Spirit of Graz" (559 ex Wien Meiding 11:02, 754 ex Graz 20:25) machte den Anfang, am 7. November folgt der "Spirit of Klagenfurt" von Wien nach Villach. Mit insgesamt 14 Garnituren soll bis Mitte 2012 der gesamte Fernverkehr, ausgenommen internationale Züge und der Autoreisezug Wien - Villach, auf das neue System umgestellt werden. Das bedeutet auch, dass rund 100 neue Waggons zum Einsatz kommen und alle Züge - auf der bisher diesbezüglich eher unterversorgten Südbahn - mit Speisewagen ausgerüstet sind.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2857898/oebb-faehrt-nun-auch-suedbahn-railjet.story
Damit bringe man die lange geforderte Qualität auch auf die Südbahn, hieß es am Mittwoch von den ÖBB. An den Fahrzeiten ändert sich vorläufig nichts.
Tja, bequem, aber langsam. Wie zur guten alten Kaiserzeit...
Wohl eher unbequem und langsam...
Auf jeden Fall steht auf der Ankunftstafel am Hauptbahnhof in der Eingangshalle: "R Wien Meidling"
Auf jeden Fall steht auf der Ankunftstafel am Hauptbahnhof in der Eingangshalle: "R Wien Meidling"
Die "kennt" das RJ-Symbol noch net, daher wird vorübergehend das Symbol für die Regionalzüge angezeigt...
Ist ja auch viel naheliegender als IC oder ein stinknormales R und J... :P
Die "kennt" das RJ-Symbol noch net, daher wird vorübergehend das Symbol für die Regionalzüge angezeigt...
Die Anzeigen müssen aber ziemlich schwer von Begriff sein, weil am
1.9.2008 (!) zeigte die Anzeige in Bruck/Mur "S-Bahn Kasterl Kasterl" an ... die Kollegen in Graz haben wenigstens "Sonderzug" anzeigen können ::)
S-Bahn ;D Ob das Problem schon behoben wurde?
Ein lustiger Titel eines Video von der Kleinen-Zeitung zum Railjet:
Mein Auto: Der neue Zug in der Steiermark
Seit kurzem fährt der Railjet, der neue Zug der ÖBB, in die Steiermark. Zugführer Posch ("Ich wollte immer schon Lokführer werden") erklärt die Besonderheiten des bequemen Zugs.
http://www.kleinezeitung.at/allgemein/automotor/2864903/auto-neue-zug-steiermark.story
Seit kurzem fährt der Railjet, der neue Zug der ÖBB, in die Steiermark. Zugführer Posch ("Ich wollte immer schon Lokführer werden") erklärt die Besonderheiten des bequemen Zugs.
Die Berufsbezeichnung richtig zu recherchieren, war für den Gestalter des Beitrages wohl schon eine sehr schwierige Aufgabe!
LG, E.
Der homo styriensis communis freut sich doch sicher, daß der "schönste und schnellste Zug" Österreichs nun auch hier fährt. Und nicht anderes ist der Sinn des RJ, panem et circenses. Und daß man die überzähligen Garnituren unterbringt. Und daß man die freiwerdenen Waggons verscherbeln kann.
LG! Christian
Ein Video des Railjets "im Nebel" von voriger Woche.
(http://www.styria-mobile.at/media/forum/videos/grafiken/standard/youtube400_styria-mobile.jpg) (http://www.youtube.com/watch?v=w2ZmFNFBedw&hd=1)
Es wird anscheinend Schleuderwagen nach Graz an folgenden Zügen geben:
653, 655 an 5
657 an 7
Diese werden als D 15xxx geführt.
Es wird anscheinend Schleuderwagen nach Graz an folgenden Zügen geben:
653, 655 an 5
657 an 7
Diese werden als D 15xxx geführt.
Zahlreiche Railjet mit Schleuderwagen waren auch schon, z.B: am 23.Dez., im Einsatz.
Auch in Scotty sind diese Züge als "Doppelzug" gekennzeichnet. Bisher habe ich dort allerdings nur Verstärkungen bei 653, 655, 657 Freitags und natürlich bei 659 an X(Sa) bis Mürzzuschlag gefunden:
RJ 655 (Wien Meidling - Graz Hbf) Vorderer Zugteil railjet (mit 1. Klasse, Rollstuhlstellplatz, Bistro, Kinderkino und Ruhezone), hinterer Zugteil D (2. Klasse mit mobilem Bordservice).
Ah, im Scotty sind die auch drin, tatsächlich. Allerdings nur als die erwähnte "Bemerkung", nicht als eigener Zug. Diese erwähnten "D 15xxx" sind übrigens an den Aushängefahrplänen zu finden.
Wie läuft das dann ab - der D hat einen eigenen ZUB, der sich um die Türsteuerung kümmert? Oder kann das alles vom RJ aus geregelt werden?
Ah, im Scotty sind die auch drin, tatsächlich. Allerdings nur als die erwähnte "Bemerkung", nicht als eigener Zug. Diese erwähnten "D 15xxx" sind übrigens an den Aushängefahrplänen zu finden.
Wie läuft das dann ab - der D hat einen eigenen ZUB, der sich um die Türsteuerung kümmert? Oder kann das alles vom RJ aus geregelt werden?
Normalerweise müsste das vom Steuerwagen aus mitgehen. Aber einen 2. ZUB gibts hinten sicher...
Ein Video des Railjets "im Nebel" von voriger Woche.
(http://www.styria-mobile.at/media/forum/videos/grafiken/standard/youtube400_styria-mobile.jpg) (http://www.youtube.com/watch?v=w2ZmFNFBedw&hd=1)
Hm, vielleicht sollte sich das nächste Mal der Kollege mit der Spiegelreflexkamera etwas weiter weg stellen ;-)
Ich finde das Geklicke als Hintergrundgeräusch immer störend, das hört man leider bei vielen Eisenbahnvideos. Klar, oft lässt es sich nicht vermeiden, weil die Standpunkte halt für Filmer und Fotografen gleichermassen attraktiv sind.
Zu einem guten Eisenbahnvideo gehört aber mM auch ein authentischer Sound. Gut, ein vorbeifahrender RJ ist jetzt nicht so das Sounderlebnis, aber bei einer unter Schwerlast ordentlich brummenden Diesellok darf so ein Geklicke gar nicht sein... ;-)
Provodnik
Die Radlobby "ARGUS" berichtet, dass die ÖBB jetzt die Möglichkeit zur Fahrradmitnahme im railjet "prüfen". Vielleicht wird ja auch dieser Fehler noch revidiert...
http://www.argus.or.at/aktuell/journal/railjet-fahrrad-mitnahme
Auf der Süd ab/bis Graz hat er dann in Bälde 78, 158 und 150 und halt die Gegenrichtungen dazu als Alternative.
Der Einsatz der railjet auf der Süd war ja zu diesem Zeitpunkt und in dieser Konfiguration nie vorgesehen ...
Warum sollte man auch ein Produkt, dass vor 2 Vorständen eingeführt wurde, konsequent weiterführen und nicht gleich gegen die Wand fahren (Stichwort Halt in Semmering und Kapfenberg aber nicht in St. Pölten).
Warum sollte man auch ein Produkt, dass vor 2 Vorständen eingeführt wurde, konsequent weiterführen und nicht gleich gegen die Wand fahren (Stichwort Halt in Semmering und Kapfenberg aber nicht in St. Pölten).
Mein Gott, es gibt mittlerweile genau noch einen railjet, der in St. Pölten durchfährt. Und was an Halten in Semmering und vor allem Kapfenberg so schlecht ist, möcht ich auch wissen, da sich beide nicht negativ auf die Reisezeit auswirken (Kantenfahrzeit Wr. Neustadt - Bruck).
Und was an Halten in Semmering so schlecht ist, möcht ich auch wissen, da sich beide nicht negativ auf die Reisezeit auswirken (Kantenfahrzeit Wr. Neustadt - Bruck).
Aber auf das Wohlbefindes der Lokführer. Wie sollen sie in Mürzzuschlag zu ihrem Kaffee kommen?
LG! Christian
Mein Gott, es gibt mittlerweile genau noch einen railjet, der in St. Pölten durchfährt. Und was an Halten in Semmering und vor allem Kapfenberg so schlecht ist, möcht ich auch wissen, da sich beide nicht negativ auf die Reisezeit auswirken (Kantenfahrzeit Wr. Neustadt - Bruck).
Ich meinte, dass der railjet als Superschnell-Produkt
über den EC/IC/ICE gedacht war, und deshalb in St. Pölten (damals) nicht gehalten hat --> klingt soweit logisch und konsequent.
Dann war der Plan die Südbahn mit hochwertigem Wagenmaterial aufzuwerten und hat die upgrade Wagen bei gleichem Angebot durch den railjet
ersetzt --> widerspricht sich mit dem erstgenannten.
Noch dazu erspar ich mir dadurch ja keine Maschinen, d.h. die sind ja dadurch auch nicht frei geworden.
Durch den railjet braucht man sogar noch zusätzliche Maschinen. Man denke nur an die unzähligen Doppelgarnituren auf der West und an das absolute Highlight den rj659 mit Zugteil D459 nach Mürzzuschlag, der jetzt auch ein zweites (besetztes!) Triebfahrzeug benötigt!
Oder war man von Anfang an so blauäugig, und hat geglaubt, wenn der RJ einmal da ist, fahren wir in ganz Europa damit herum. Allerdings schaut es ja fast danach aus, oder eben These 1.
Als "railjet Erweiterungsoptionen" waren Einsätze nach Graz und Villach schon geplant, nur sicher nicht die Komplettumstellung, sondern hauptsächlich im Zuge internationaler Verbindungen.
Man will den Trotteln hinter dem Semmering nur das Gefühl geben, daß sie eisenbahnmäßig irgend wie auch zu Österreich gehören. Und nicht nur die Reichen und Schönen entlang der Westbahn. ECs sind mit City-Schüttlern und anderem alten Graffelwerk gefahren, jetzt wirft man uns halt ein Leckerli zu.
LG! Christian
PS: es wird doch keiner glauben, daß die Bahnhofoffensive für die Bevölkerung gemacht wird. Die braucht man, um langfristig Personal einzusparen: Graz Ost: - 14 ÖBBler. Würde man was für die Fahrgäste machen, hätten die Bahnsteige in Liezen ein Dach und der Ostbahnhof einen Lift. Ist aber gesetzlich nicht vorgeschrieben, also wird's auch nicht gebaut.
Die Radlobby "ARGUS" berichtet, dass die ÖBB jetzt die Möglichkeit zur Fahrradmitnahme im railjet "prüfen". Vielleicht wird ja auch dieser Fehler noch revidiert...
Der Infopoint soll wegkommen.
Na super, und wo ist der Zub ist dann während der Fahrt anzutreffen? Erfahrungsgemäß verkriechen die sich dann gerne im Steuerwagen.
Den Infopoint kann man als "Schaffnerabteil" gerne lassen; man braucht nur die Premiumklasse rausreißen und 1.+Infopoint entsprechend verschieben - dann passt zwischen Infopoint und Bistro wunderbar ein Gepäckabteil rein das sich sogar Bahnpersonal in unmittelbarer Nähe (nämlich am Infopoint) hat. Ähnlich wie das Schaffnerabteil in den ADmpsz. Sinnvollerweise spendiert man dem Wagen dort auch noch eine breitere Tür.
Als "railjet Erweiterungsoptionen" waren Einsätze nach Graz und Villach schon geplant, nur sicher nicht die Komplettumstellung, sondern hauptsächlich im Zuge internationaler Verbindungen.
In paaren Jahren könnte man doch alle 2 Stunden die RJ´s von Graz über Wien Hbf nach Prag durchbinden. ;D
In paaren Jahren könnte man doch alle 2 Stunden die RJ´s von Graz über Wien Hbf nach Prag durchbinden. ;D
Das wird auch sicher geschehen, wenn die Nordbahn mit ETCS zwecks Erhöhung der Geschwindigkeit, ausgerüstet ist.
Das wird auch sicher geschehen, wenn die Nordbahn mit ETCS zwecks Erhöhung der Geschwindigkeit, ausgerüstet ist.
Bruhaha.
Und wenn geschieht das nur, weil am Wienere Hauptbahnhof zu wenig Abstellplätze vorhanden sind. Aber doch nicht aus einer wiederentdeckten Liebe zu den Wilden hinter dem Semmering.
LG! Christian
Gleiches fürchte ich auch.
Folgendes grenzt schon an Vera..... >:(
Bequemer reisen auf der Südbahnstrecke
Ab sofort fahren auch Bahnreisende von Graz nach Wien mit dem Railjet. Die ÖBB-Intercity-Züge gehören damit auf der gesamten Südbahnstrecke der Vergangenheit an. Laut ÖBB sind die neuen Züge komfortabler, rollstuhlgerecht und kinderfreundlich.
Schon bisher waren die Railjet-Züge im Fernverkehr von und nach Graz zum Einsatz gekommen. Mit der Umstellung auf der Strecke Graz-Wien fahren sie nun auch nahezu auf der gesamten Südbahnstrecke. Weiterhin Ausnahmen bleiben allein die internationalen Eurocity-Verbindungen von und nach Zagreb beziehungsweise Ljubljana. Damit wollen die ÖBB ihren Passagieren mehr Komfort bieten.
Vom Speisewagen zum Kinderkino
Die rund 200 Meter langen Züge verfügen über 400 Sitzplätze in allen Klassen und einen Speisewagen. In der Business- und der First-Class wird das Essen auf Wunsch auch zum Sitzplatz gebracht. Für Rollstuhlfahrer und Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, steht zudem ein eigener Multifunktionswagen mit integriertem Rollstuhllift zur Verfügung. Und für die jüngsten Fahrgäste gibt es im Wagen der Economy Class ein eigenes Kinderkino.
Nach der Umstellung auf der Südbahnstrecke arbeiten die ÖBB nun daran, auch den Fahrkomfort von der Obersteiermark bis nach Villach zu verbessern. Bereits im Juli soll auch auf der Achse nach Kärnten auf Railjets umgestiegen werden.
Fünf Prozent mehr Fahrgäste
Und die Fahrgäste schätzen den Komfort offenbar auch. Laut ÖBB sei die Passagierzahl im ersten Quartal um fünf Prozent gestiegen zu. Mit ein Grund seien aber auch die Spritpreise, sagt ÖBB-Regionalmanager Franz Suppan: ,,Aufs Jahr gerechnet erspart man sich da schon einige hundert Euro- und nebenbei werden die klimaschädlichen CO2-Emissionen gesenkt. Im Vergleich zum PKW verursachen die ÖBB rund zehnmal weniger CO2."
http://steiermark.orf.at/news/stories/2530024/ (http://steiermark.orf.at/news/stories/2530024/)
Wo bleibt das gratis WLAN im RJ auf der Südstrecke?
Die Business Class ist doch trotzdem recht leer und es wäre angebracht, dass man diese auch in paar Jahren kippt!
. Laut ÖBB sind die neuen Züge komfortabler, rollstuhlgerecht und kinderfreundlich.
Der ICE 1 der DB ist wesentlich konfortabler als der Railschrott!
Das Kinderkino im RJ funktionert meisten eh nicht.
Weiterhin Ausnahmen bleiben allein die internationalen Eurocity-Verbindungen von und nach Zagreb beziehungsweise Ljubljana. Damit wollen die ÖBB ihren Passagieren mehr Komfort bieten.
Dem ist wohl nichts hinzuzufügen ;D
Weiterhin Ausnahmen bleiben allein die internationalen Eurocity-Verbindungen von und nach Zagreb beziehungsweise Ljubljana. Damit wollen die ÖBB ihren Passagieren mehr Komfort bieten.
Dem ist wohl nichts hinzuzufügen ;D
Sowie der EC 78 nach Prag. ;)
Nach der Umstellung auf der Südbahnstrecke arbeiten die ÖBB nun daran, auch den Fahrkomfort von der Obersteiermark bis nach Villach zu verbessern. Bereits im Juli soll auch auf der Achse nach Kärnten auf Railjets umgestiegen werden.
Ab Dezember soll auch der 530/531 auf RJ umgstellt werden.
Steiermark heute berichtet (ganz aktuell ::) )
Kein Fahrradtransport bei Railjets
Erst seit kurzem fährt der Railjet bis zu 14 Mal täglich von Graz nach Wien. Geboten wird mehr Komfort und mehr Platz - jedoch kein Platz für die Fahrräder, wie nun kritisiert wird.
Am vergangenen Wochenende stellte die ÖBB die Südbahnstrecke auf Railjet um - mehr dazu in Railjet auf gesamter Südbahnstrecke (12.7.2012) - so werden nun die Strecken Graz-Wien und Villach-Wien öfters und mit moderneren Zügen frequentiert.
Kein Platz für Rad, aber für Kino
Diese Umstellung wird von der Fahrgästelobby auch grundsätzlich begrüßt, allerdings weisen die modernen Züge ein beträchtliches Manko auf: Zwar sind die Züge bequemer und komfortabler ausgestattet - sogar mit einem Kinderkino - mehr dazu in Bequemer reisen auf der Südbahnstrecke (22.4.2012) - eine Mitnahme des Fahrrades ist aus Platzgründen aber nicht möglich.
Züge sollen umgerüstet werden
Martin Mödlinger von der Fahrgästevertretung fordert daher, dass die Züge umgerüstet bzw. umgebaut werden sollen; er möchte zudem, dass die Fahrradmitnahme zum kostenlosen Standardangebot im Schienenverkehr wird.
Vater hilft Sohn beim Einladen des Rades in den Zug
ÖBB
Räder haben im Railjet keinen Platz.
Von Seiten der ÖBB heißt es zu dieser Forderung, dass es momentan geprüft werde, ob eine solche Umrüstung möglich sei; zusätzlich wird aber auch darauf hingewiesen, dass auf den besagten Strecken noch immer andere Züge verkehren, wo eine Mitnahme des Rades sehr wohl möglich sei.
Grunsätzlich mehr Platz gefordert
Mödlinger sieht dies aber anders: Er weist darauf hin, dass fast 90 Prozent - so zum Beispiel auf der Strecke von Wien nach Ljubljana - mit Railjets bedient werden und zitiert das Beispiel einer 15-köpfigen Radgruppe, die von der Steiermark aus den Donauradweg mit den ÖBB erreichen wollte: ,,Die mussten auf Kleinbusse umsteigen, weil es nicht möglich war, von den Verbindungen und vom Platz her. Und das ist schon ein Segment, in dem sich die Bahn stark machen sollte."
Business Class für Skitransport
Aber nicht nur für Fahrräder fordert Mödlinger mehr Platz, auch für andere große Gepäcksstücke oder Wintersportgeräte wie Skier. Nach seinem Vorschlag sollte der unbesetzte Servicepoint oder die weniger ausgelastete Business Class dafür herhalten.
Generell keine Fahrradmitnahme in Schnellzügen
Generell gilt aber zu sagen, dass ein Fahrradtransport in den schnellen Cityverbindungen nicht vorgesehen ist - so können beispielsweise auch im ICE in Deutschland keine Fahrräder im mitgenommen werden.
Quelle: http://steiermark.orf.at/news/stories/2541701/
Steiermark heute Meldungsblock: http://tvthek.orf.at/programs/70020-Steiermark-heute/episodes/4336551-Steiermark-heute/4338607-Mldg--Prozess-um-Pyramidenspiel---Mod---Meldungen
Aber nicht nur für Fahrräder fordert Mödlinger mehr Platz, auch für andere große Gepäcksstücke oder Wintersportgeräte wie Skier.
Der nächste fordert die Mitnahme der Hühner oder vielleicht einer kleinen Schafherde. Selbstverständlich kostenlos. Irgendwann wird dann das Reiseerlebnis dritteweltlike.
Aber nicht nur für Fahrräder fordert Mödlinger mehr Platz, auch für andere große Gepäcksstücke oder Wintersportgeräte wie Skier.
Der nächste fordert die Mitnahme der Hühner oder vielleicht einer kleinen Schafherde. Selbstverständlich kostenlos. Irgendwann wird dann das Reiseerlebnis dritteweltlike.
Die MItnahme von etwas größeren Gepäckstücken oder halt eben Fahrrädern sollte im Fernverkehr wohl selbstverständlich sein. Ich verstehe immer noch nicht, warum man im RJ nicht zumindest ein kleines Gepäckabteil eingeplant hat (muss ja kein halber Waggon wie in den ADmpsz sein), wo man große Koffer oder eben auch ein paar Fahrräder unterbringen kann. Vorzugsweise absperrbar in der Nähe des Infopoints. Stattdessen führt man halbleere first und ganz leere Premium-Abteile spazieren...
Also mein Vorschlag: Premiumklasse komplett streichen, 1. Klasse entsprechend nach vorne rücken (bzw. die Premium halt einfach deklassieren) und im gewonnenen Platz beim Infopoint ein Gepäckabteil rein (das wäre auch der einzige Wagen den man größer adaptieren müsste, was man im Bistrobereich eh gerade tut - da hätte man dann auch gleich noch ein paar zusätzliche Plätze untergebracht).
Najo, irgendwie kann ich die ÖBB schon verstehen, dass sie die Fahrradmitnahme im "gehobeneren" Zugangebot nicht so gerne sieht, weil dann wegen der Ladetätigkeit auf Unterwegsbahnhöfen die Pünktlichkeit leiden kann. Andererseits darf man aber dann net so einen Blödsinn in der Werbung verzapfen.
Trotz der vorher erwähnten betrieblichen Schwierigkeiten bin ich als Bahnkunde natürlich auch FÜR einen Fahrradtransport in Railjet-Garnituren!
LG, E.
Also bitte in einem modernen Zug der die zwei größten Städte mitenander verbindet keine Fahrradmitnahmezu ermöglichen ist schlicht und einfach ein inferiores Kundenservice, das bis zur Ignoranz reicht.
Ein Betrieb der profitbel arbeiten müßte, könnte sich so etwas nicht leisten.
In Zeiten wo endlich begonnen wird die Feinstaubbelastung in den Ballungszentren zu reduzieren und auch den Radverkehr auszubauen ist das Konzept des Railjet dahingehend falsch.
Warum soll ich ein Rad nach Wien transportieren? Da gibts eh Leihräder, die man sich sicher auch am Bahnhof ausborgen wird können...
Eingefleischte Radfahrer fahren am liebsten mit dem eigenen Fahrrad. Leihfahrräder sind auch so eine Sache. - Ich glaube nicht, dass Leihfahrräder immer eine gute Alternative sind.
Ausserdem gibt es ohnehin Bereiche im Railjet, die fast immer leer sind, weil es kaum Nachfrage danach gibt. Daher gibt es mMn auch kein Argument, das gegen die Möglichkeit spricht die Fahrradmitnahme generell im RJ anzubieten.
Zeitgemäß wäre das sicher. - Andere Verkehrsbetriebe nehmen Fahrräder gratis mit. ;)
Als ich noch Rad gefahren bin, fuhr ich ausschließlich mit meinem Rad. Da war alles auf mich eingestellt und somit optimal zu fahren. Und nur weil die ÖBB so viele RJ haben und sie gnadenhalber auch bei den armen Verwandten im Süden einsetzen, wollen sie uns einreden, wir hätten jetzt einen besunderen Zug. Absoluter Quatsch! Also raus mit dem Premium-Scheiß und rein mit Radl-, Schi- oder sonstige Abteile. Und bitte keinen Vergleich mit dem ICE: der würde sicherlich nicht überall stehen bleiben auf dieser kurzen Strecke.
LG! Christian
Warum soll ich ein Rad nach Wien transportieren? Da gibts eh Leihräder, die man sich sicher auch am Bahnhof ausborgen wird können...
Weil ich z.B. von dort aus den Donauradweg befahren will (natürlich mit meinem eigenen Tourenrad, dass ich mir extra für solche Touren gekauft hab).
Ok, da wollte ich das Radl auch mitnehmen.
ÖBB-Railjets nehmen ab Frühling 2013 Fahrräder mit
51 Garnituren des Schnellzugs werden sukzessive nachgerüstet. Sechs Fahrräder sollen Platz finden, inklusive eines Stromanschluss für E-Bikes.
Die ÖBB rüsten ihre Schnellzüge "Railjet" mit einem Fahrradabteil nach. Man komme damit einem Kundenwunsch nach, hieß es am Mittwoch in einer Aussendung. Ab Frühjahr 2013 werden schrittweise alle 51 Garnituren bis zu sechs Fahrräder mitnehmen können.
Radfahrorganisationen hatten wiederholt kritisiert, dass mit Einsatz des Railjets die Möglichkeit der Fahrradmitnahme auf Fernverkehr- und Intercity-Strecken der West- und Südbahn zunehmend eingeschränkt wurde. Dies betreffe auch den Radtourismus. Dieser sei durch im Sommer häufig auftretenden Schienenersatzverkehr (Busersatz), der in der Regel keine Fahrradmitnahme anbiete, ohnedies gehandicapt.
"Die Kombination von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln ist uns ein wichtiges Anliegen", begründete Birgit Wagner, Vorstandsdirektorin der ÖBB-Personenverkehr AG, die nunmehr getroffene Entscheidung für eine Nachrüstung. Die mit Aufhängevorrichtungen versehenen und einem Rollladen verschließbaren Abteile sind im vorderen Zugteil im Bereich der Business Class situiert und über einen breiteren Einstieg erreichbar. Für E-Bikes werden sie auch mit einer Steckdose ausgestattet.
http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/1270558/OeBBRailjets-nehmen-ab-Fruehling-2013-Fahrraeder-mit?_vl_backlink=/home/panorama/oesterreich/index.do
(APA)
Die ÖBB rüsten ihre Schnellzüge "Railjet" mit einem Fahrradabteil nach.
Denk mal nach, was das dem Wehinger, der ja für die Nichtfahrradabteile und für die Bistros verantwortlich ist, kosten würde, würde man ihm die Umrüstung der Fahrradabteile und die Umrüstung der Bistros in Restis weiterverrechnen ;D
Wenn er zuvor auch den Gewinn aus dem Betrieb erhalten hätte würde er es wohl gerne zahlen :sh:
Ich hatte bisher den Eindruck die Westbahn wäre die "Cash-Cow" der ÖBB.
Und die ÖBB PV AG (deren Chef er ja war) bilanziert positiv. ;)
Werte railjetfreunde!
Testweise wurde und wird neulich mit ausgewählten Zügen Richtung Süden an einigen (teilweise sehr langen) Streckenabschnitten der Semmering Nordrampe mit 10 km/h reduzierter Geschwindigkeit gefahren um die heftigen Stöße in gewissen Bögen (spürbar vor allem im letzten Wagen) zu reduzieren, was offensichtlich auch gelingt. Längere Fahrzeit etwa 3 Minuten.
Ob dieser Zustand einmal zur Regel wird, ist derzeit noch nicht bekannt! Zeigt wiedermal, welch hohen Preis man zahlt um dieses "Premiumprodukt" auch Richtung Süden einzusetzen (wozu eigentlich?) und, dass dieses Gerümpel am Semmering absolut nichts verloren hat...
Wenn wer glaubt, dass mit 10km/h weniger das "Geraunze" aufhört, naja, der ist halt nicht vom Fach, so wie der "Erfinder" des RJ es einst war.
Vom "Geraunze" (eine weitere entbehrliche Eigenschaft des Fahrzeuges) war auch nie die Rede! Es geht um die Schläge in gewissen Bögen und das ist deutlich besser geworden!
Hast du eine bessere Idee, die Dinger einzusetzen? Mit Diesel auf der Aspang? Auf der FJB könnt ich ihn mir vorstellen.
Im Ausland! z.B.: Italien 8) Aber das Thema hatten wir schon...
Naja, bei der GKB erhöht man die V/max von 90 auf 100, ...
Achso!? Hat das irgendwelche Auswirkungen auf den nächstenjährigen Fahrplan?
Jetzt hat es auch die KleZe geschnallt: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/wirtschaft/3701362/oebb-kaufen-neun-neue-railjets.story
W.
äh, was hat die Anschaffung von 9 Railjets, die ab 12/2016 fahren werden, in diesem Thread verloren? Mir fehlt da der Bezug zum Fpl 2015...
Wegen den railjets, könnte man dies in einen anderen Thread verschieben?
Der Thread:
http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=6468.0
Wenn Martin so nett wäre die Railjet Diskussion in oben genannten Thread verschieben. DANKE!
l.g. rellov