Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Autobus => Thema gestartet von: Manuel am September 08, 2013, 23:13:28

Titel: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Manuel am September 08, 2013, 23:13:28
Ich habe mir vor kurzem die Frage gestellt, wieso die Linie 39 am Abend bzw. an Wochenenden nicht als Linie 39E geführt wird.
Da die Linien 33/33E - 34/34E - 58/58E - 64/64E - 65/65E und 67/67E auch als "** E" geführt werden, wenn sie nur in gekürzter Linienführung verkehren, wieso ist das aber nicht auf der Linie 39 wenn die nur zwischen Urnenfriedhof und Jakominiplatz verkehrt.

Weiß jemand möglicherweiße darüber bescheid?
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Commanderr am September 09, 2013, 00:55:11
Ich wäre ja für die Einführung der Kürzel "H" (für "halbert"), "K" (für "kurz"), "T" (für "teilweise"), oder ähnliches.
Das "E" als Zusatz würde ich ausnahmslos nur für den "Ersatzverkehr" verwenden.
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Martin am September 09, 2013, 06:05:33

Ich habe mir vor kurzem die Frage gestellt, wieso die Linie 39 am Abend bzw. an Wochenenden nicht als Linie 39E geführt wird.

Das ist eine gute Frage...

Warum die verkürzte Linie 39 keinen eigenen Buchstaben bekommen hat, weiß ich nicht. - Eine Erklärung wäre, dass es die Kurzführung schon so lange gibt und damals keine Buchstaben üblich waren. - Die BL 36 wurde beispielsweise am Abend verlängert und behielt die Bezeichnung bei. Lediglich die BL 38 erhielt eine eigene Bezeichnung.


Ich wäre ja für die Einführung der Kürzel "H" (für "halbert"), "K" (für "kurz"), "T" (für "teilweise"), oder ähnliches.
Das "E" als Zusatz würde ich ausnahmslos nur für den "Ersatzverkehr" verwenden.


Früher gab es ja auch die Linie 63A - für den Abendverkehr. - Das wäre auch ein guter Ansatz.

Die Bezeichnung E ist natürlich für den Betreiber besser, weil das einfacher ist -> alles einheitlich.

Bei der Linie 34E sieht man ja öfter, dass die Kurse ausfallen weil die Fahrzeuge als SEV herangezogen werden. - Das rechtfertigt das "E" aus meiner Sicht etwas.
Die vor kurzem eingestellte Linie 58E trug das E mMn auch zu Recht.

Die anderen E-Linien, die ja eigentlich nur am Abend bzw. Sonntag verkehren, könnten ruhig "A" heissen. (33E, 64E, 65E und 67E)

Bei der BL 64 könnte man auch noch zusätzlich unterscheiden: 64 S (Stifting) und 64 L (St.Leonhard/LKH) - das wäre ein toller Kundenservice.

BTW: Bus 121 war am Freitag auf der BL 85 unterwegs und zeigte an der Front Richtung stadteinwärts nur "Remise 3" an ohne Liniennummer...  :P
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Variobahn am September 09, 2013, 08:32:38
Seit wann ist der 58E eingestellt?
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Martin am September 09, 2013, 08:50:55
Hat es nicht geheissen, dass die BL 58E eingestellt wird?
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: ptg am September 09, 2013, 12:12:19

Ich wäre ja für die Einführung der Kürzel "H" (für "halbert"), "K" (für "kurz"), "T" (für "teilweise"), oder ähnliches.
Das "E" als Zusatz würde ich ausnahmslos nur für den "Ersatzverkehr" verwenden.


Nachdem der 64er teilweise ja zwei Verkürzungen im Abend und Wochendverkehr erfährt, müsste man (einerseits nur bis Murpark statt Puntigam) dem Schema folgend einen 64H(albert) und nach dem jeder zweite in Leonhard wendet noch den 64D(rittel) oder 64V(iertel) einführen. oder einen 64AWJ2S - für 64 Abend/Wochenende jeder 2. Stiftingtal.  :o  ;)

Dahingehend kann ich mich Martin nur anschließen: eine Unterscheidung 64S / 64L wäre nicht schlecht. Inzwischen, wenn ich z.B. vom Murpark wegfahr, denk ich ja schon dran nachzuschauen, wann einer bis ins Stiftingtal fährt.
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Immanuel Cunt am September 09, 2013, 12:44:15

Ich wäre ja für die Einführung der Kürzel "H" (für "halbert"), "K" (für "kurz"), "T" (für "teilweise"), oder ähnliches.


Und "D" (wie "deppert") für Linien mit besonders vergurkten Streckenführungen oder Fahrplänen.  ;D  Damit die potenziellen Fahrgäste gewarnt sind.


Nachdem der 64er teilweise ja zwei Verkürzungen im Abend und Wochendverkehr erfährt, müsste man (einerseits nur bis Murpark statt Puntigam) dem Schema folgend einen 64H(albert) und nach dem jeder zweite in Leonhard wendet noch den 64D(rittel) oder 64V(iertel) einführen.


In obigem Sinne kommt für den 64er-Abendverkehr nur "64D" in Frage ...  :lol:

lg, IC
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Bim am September 09, 2013, 13:33:56
Diese Frage beim 39er stellte ich mir auch schon lange.

Denn es gibt 3 verschiedene Relationen:

Urnenfriedhof - Uni-RESOWI
Urnenfriedhof - Jakominiplatz
Payer-Weyprecht-Straße - Jakominiplatz

Entweder, man gibt dem 39er auch ein "E", oder man nimmt eine neue Liniennummer (wie beim 13er, oder 26er). Gleiches würde ich auch beim 64er eventuell vorschlagen (zusätzliche Nummer, denn mit dem Zusatz "L" und "S" würde sich ein Normalbürger nicht auskennen, wenn es davon zu viele gibt. Daher sollte auf den elektronischen Stelen und an der Front des Fahrzeuges immer das tatsächliche Endziel angezeigt werden, somit wüsste man, wo der Bus hinfährt - egal wie die Bezeichnung der Linie lautet.)
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: cschuel am Oktober 20, 2013, 22:52:39



Früher gab es ja auch die Linie 63A - für den Abendverkehr. - Das wäre auch ein guter Ansatz.


39A würde nicht ganz passen, denn der 39er endet ja am Wochenende auch am Jako.

Die E Nummern im regulären Busverkehr sind IMO wirklich ungünstig gewählt, und sollten, wie Commanderr
schon geschrieben hat, ausnahmslos für Ersatzverkehre verwendet werden.

Ich wäre für eine Umstellung auf K (kurzgeführt)


Und ja, ich hab mich auch schon öfters gefragt, warum es keinen 39E gibt.

EDIT: Ich hab mal bei da GVB nachgefragt ;)
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 20, 2013, 23:01:02
Ich wäre statt eines Buchstabensalates für die Beibehaltung der Originallinienführung!!!

W.
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: cschuel am Oktober 20, 2013, 23:06:24

Ich wäre statt eines Buchstabensalates für die Beibehaltung der Originallinienführung!!!

W.


Du meinst, dass der 39er IMMER von Urnenfriedhof zum Resowi fährt?
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Amon am Oktober 21, 2013, 00:38:56
Am konsequentesten war seinerzeit der Buchstabe "A" für "Abend" bei der Linie 63A. Die meisten abweichenden Linienführungen betreffen ja den Abendverkehr. Wobei - sobald die abweichende Führung auch am Wochenende gilt wird's schon wieder unlogisch. "E" sollte für "Einschub" stehen und reine Verstärkerkurse bezeichnen (34E, 58E). Völlig unnötig ist mMn der Buchstabe "U". Dass eine Linie zwei Tarifzonen befährt kann man auf den Linien-Tafeln sowie per Tonbandansage kommunizieren.
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 21, 2013, 10:00:20

Du meinst, dass der 39er IMMER von Urnenfriedhof zum Resowi fährt?


Ja.

W.
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: cschuel am Oktober 22, 2013, 16:25:43
Hier die Antwort von den GVB:


Wir haben nun eine Antwort auf Deine Frage: Bei der Linie 39 handelt es sich um eine Stammlinie zwischen Jakominiplatz und Urnenfriedhof, im Zuge eines Testbetriebes wurde die Linie bis Uni Resowi erweitert. Durch die sehr gute Annahme bei den Fahrgästen, wurde die Verlängerung später in den Normalbetrieb übernommen. Das erklärt die beibehaltene Linienbezeichnung.
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 27, 2013, 19:58:56
Völliger Blödsinn - man hat sich halt keine Gedanken gemacht!

Auch bei anderen Linien blieb die Bezeichnung gleich, auch wenn die Linienführung anders wurde (siehe Linie 36, die aber in der kurzen Form eigentlich 76 hätte heißen müssen). Die Linie 31/38 war eine eindeutige Ausnahme!!!

W.
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: cschuel am Oktober 27, 2013, 20:05:47

Völliger Blödsinn - man hat sich halt keine Gedanken gemacht!



Der  Meinung bin ich allerdings auch - jede andere Linie hat ein E dabei, wenns anders bzw. kurzgeführt wird. Warum nicht auch der 39er ???
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 27, 2013, 20:12:13
Die Linie 39 wurde in der Form irgendwann 1992 eingeführt (die Linie 36 bestand bis zur 6er-Verlängerung 2007 in dieser Form). Die Linie 31/38 wurde nach der Einführung des neuen Nummernschemas 1977/78 bis in den 2000er-Jahre so genannt. Die ganzen E-Bezeichungen für Linienänderungen sind ja weitaus jüngeren Datums, wobei ich das "E" für ein bisserl unglücklich halte ...

W.
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: cschuel am Oktober 27, 2013, 21:12:57

Die Linie 39 wurde in der Form irgendwann 1992 eingeführt (die Linie 36 bestand bis zur 6er-Verlängerung 2007 in dieser Form). Die Linie 31/38 wurde nach der Einführung des neuen Nummernschemas 1977/78 bis in den 2000er-Jahre so genannt. Die ganzen E-Bezeichungen für Linienänderungen sind ja weitaus jüngeren Datums, wobei ich das "E" für ein bisserl unglücklich halte ...

W.


Stimmt, E sollte für Ersatzlinien, sprich SEV vorbehalten bleiben.
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 27, 2013, 21:34:30

Stimmt, E sollte für Ersatzlinien, sprich SEV vorbehalten bleiben.


Nein, für Einsatz- vulgo Einschublinien. Beim SEV genügt die normale Linienbezeichnung.

W.
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: TW 581 am Oktober 27, 2013, 23:56:01
Die Diskussion ist eh für die Fische, die Linie 39 verkehrt in naher Zukunft bis zur Wirtschaftskammer, vielleicht kommt dafür am Abend / Sonntag die Linie 31E (Webling <-> Jakominiplatz)?
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 28, 2013, 07:46:41
Und 39E, weil die Linie ja abends die Uni mitbedient und ab 21 Uhr ja nur bis zur Weyprecht-Straße fährt ...

W.
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Martin am Oktober 28, 2013, 08:07:27
Die Kurzführung zur Payer-Weyprecht Straße könnte man sich jetzt auch ersparen, weil man wegen der Vorne Einsteigen Aktion ja ohnehin einen Kurs mehr benötigt...
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: josef am Oktober 28, 2013, 08:44:19
Uni wird ja von der Linie 31 am Abend mitbedient.
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Bim am Oktober 28, 2013, 08:55:25

Uni wird ja von der Linie 31 am Abend mitbedient.


In Zukunft wahrscheinlich nicht mehr, wenn der 39er zur Wirtschaftskammer fährt und der 31er zur Uni-Resowi. Da wird vermutlich der 39er dann die Strecke des jetzigen 31er fahren (ich vermute auch am Abend eben über die Uni).
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Martin am Oktober 28, 2013, 09:02:57

Uni wird ja von der Linie 31 am Abend mitbedient.


Hallo und Willkommen im Forum!
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: cschuel am Oktober 28, 2013, 16:01:19

Verstehe ich das jetzt richtig, dass dann der 39er NICHT mehr von der Vinzenz Muchitsch Straße durch bis zum Resowi fährt und man umsteigen muss?
Titel: Re: Linie 39, wieso nicht "39E"?
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 28, 2013, 18:36:45

Verstehe ich das jetzt richtig, dass dann der 39er NICHT mehr von der Vinzenz Muchitsch Straße durch bis zum Resowi fährt und man umsteigen muss?


Es ist geplant, die Linie 39 auf Citaro L umzustellen und zwischen Wirtschaftskammer und Urnenfriedhof zu fahren und stattdessen die Linie 31 dann zwischen Webling und Uni-Resowi (und dies mit Gelenkbussen).

W.