Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: GVB Baustellen 2010 (82996-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #150
Drei Bilder vom "Eröffnungstag" der umgebauten Strecke in der Georgigasse.
Auf der Linie 1 West kamen gestern die TW 651, 660 und 665 zum Einsatz.




LG Rainer

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #151
Der Busersatzverkehr in der Eggenberger Straße ist auch sehr interessant, da alle Fahrzeuge stadteinwärts auf dem Radweg fahren...



Noch zwei Bilder von den Bauarbeiten:




Liebe Grüße
Martin

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #152
Variobahn: Millionen gegen Engpässe

Aufweitung der Gleise für die breitere Variobahn macht sogar in Zürich Schlagzeilen. Wir verraten die Bauetappen, bis Graz für die Neue fit ist.
Die Bagger fahren entlang des GVB-Netzes besonders emsig auf, um die Gleise für die Variobahn vorzubereiten

Genüsslich berichtet der Zürcher Tagesanzeiger über die Stadler-Variobahn, die sich in Graz "breitmacht" und die Bürger wegen Baustellenorgien und Gleisaufweitungen verärgert. Woher das Interesse in Zürich rührt? Die Trams kommen zwar aus Berlin, Stadler ist aber ein Schweizer Unternehmen.

Die neuen Trams mit 2,30 Metern sind ja um zehn Zentimeter breiter als bisherige Grazer Bims. Deshalb müssen die Gleise aufgeweitet werden, damit Straßenbahnen einander passieren können. Die heurigen Baustellen in der Sparbersbachgasse/Schillerstraße, Moserhofgasse und Reitschulgasse sind erst der Anfang, um ganz Graz Variobahn-fit zu machen. Insgesamt werden in das Schienenausbauprogramm der Grazer Verkehrsbetriebe 21,7 Millionen Euro gesteckt. Die Megabaustellen der nächsten beiden Sommer: Südtirolerplatz/Kai, Georgigasse, Annenstraße, Dietrichsteinplatz und Münzgrabenstraße. Nur im engsten Nadelöhr, der Murgasse rücken die Gleise trotz Sanierung 2012 nun doch nicht auseinander. In der Schmalspurgasse fehlt schlicht der Platz, die Variobahn muss hier bei Gegenverkehr eben im Schritttempo fahren.

Die Holding Graz sieht auch die internationalen Schlagzeilen über die Gleismisere gelassen. Sprecher Gerald Pichler: "Diese Aufweitungen erledigen wir ohnehin im Zuge der notwendigen Sanierungen unseres Netzes." Und der Umstieg auf die breiteren Garnituren wäre auch bei jedem anderen Anbieter erfolgt, weil man sich hier der europäischen Norm angleiche.

Bis 2012 ist Graz fit für die Neue. Mit einer Ausnahme. Auf der Linie 3 darf sich die Variobahn die nächsten zehn Jahre nicht breitmachen. Hier fehlt es am nötigen Abstand zu den parkenden Autos. Und diese werden erst aus dem Weg geräumt, wenn es Ersatz in Anrainergaragen gibt.
BERND HECKE

quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/2440884/millionen-gegen-engpaesse.story




Ein Schweizer Tram macht sich breit
Von Erika Burri, Graz. Aktualisiert am 10.08.2010 10 Kommentare

Rollmaterial von Stadler Rail sorgt in der österreichischen Stadt Graz für rote Köpfe.

Heiliger Bimbam! Das Bim genannte Tram hat Übergrösse.

So richtig freuen tun sich die Grazer über ihre neue Bim noch nicht. «Bim» - so nennen die Bewohner der steirischen Landeshauptstadt ihre Strassenbahn liebevoll. Einige Kompositionen haben schon 40 Jahre und mehr auf dem Buckel. 2007 bestellten die Grazer Stadtwerke deshalb 45 nigelnagelneue Niederflurtrams bei der Schweizer Firma Stadler Rail. Zwei fahren bereits durch die Stadt an der Mur. An ihnen schätzen die Österreicher vor allem die Klimaanlage - jetzt, wo es in der Steiermark schon mal 35?Grad heiss werden kann.

Bis 2015 sollen die neuen Trams ausgeliefert sein und rollen - sofern sie sich in den engen Gassen der Innenstadt nicht ineinander verkeilen. Denn die neuen Trams sind mit 2,30 Metern 10 Zentimeter breiter als die altgedienten Bims. Konkret: An 16 Stellen im Verkehrsnetz sind sie zu breit. Schritt für Schritt werden deshalb die Strassen aufgerissen und die Schienenabstände vergrössert. Die Bevölkerung von Europas Kulturhauptstadt 2003 fährt auf den entsprechenden Linien unterdessen in Ersatzbussen und wundert sich. Ein Leser der Lokalzeitung «Kleine Zeitung» würde den Verantwortlichen der Grazer Stadtwerke am liebsten den «Dummheitspreis erster Klasse» übergeben. Er kann es kaum fassen, dass da eine Stadt für 100?Millionen Euro neue Strassenbahnen einkauft, die gar nicht auf die Strassen passen. Und er ist nicht der Einzige.

Stadtwerke im Shoppingfieber

Gerüchte machten die Runde, dass von den Trottoirs der ohnehin schon engen, aber sehr stark frequentierten Murgasse auf jeder Seite 10 Zentimeter abgezwackt werden sollen. Schon jetzt kommen da nur zwei sehr schlanke Fussgänger aneinander vorbei. Rund 17 Millionen Euro kostet die Anpassung des Schienennetzes an die Schweizer Trams zusätzlich. Eine Summe, die die Einkäufer der Stadtwerke im Shoppingfieber am Anfang nur am Rande erwähnten.

Schon bei der Auftragsvergabe kam es zu Turbulenzen. Neben Stadler Rail haben sich auch Siemens und Bombardier um den Grossauftrag bemüht. Vor allem, dass Siemens nicht zum Zug kam, schmerzte die Lokalpolitiker. Schliesslich unterhält die deutsche Firma mehrere Produktionsstätten in der Steiermark mit Hunderten von Arbeitsplätzen. Die «Ulf», die teilweise im Umland von Graz hergestellt wird und die auch in Wien fährt, schickte Siemens zuvor schon zu Testzwecken auf Grazer Schienen. Die Stadtwerke entschieden sich dennoch für die 27 Meter lange Variobahn von Stadler Rail. Weil sie günstiger war - vor allem in den Unterhaltskosten - und mit 47 Sitz- und 100 Stehplätzen mehr Fahrgäste fasst.

«Keinen Milimeter abzwacken»

Ob «Ulf» von Siemens oder Variobahn von Stadler Rail, es wäre ohnehin eng geworden in Graz, betonen die Verantwortlichen in-des. Denn eine Breite von 2,3 Me-tern sei bei Strassenbahnen inEuropa inzwischen Standard. Eine Spezialanfertigung für die Stadt mit knapp 300 000 Einwohnern wäre weitaus teurer geworden. Zudem würden in Graz seit Jahren die Schienen weiter auseinander verlegt - in weiser Voraussicht. Und der Bürgermeister Siegfried Nagl beruhigte: «Wir werden keinen Millimeter von den Gehsteigen in der Murgasse abzwacken.»

Bis er selber auf Testfahrt ging: In der besagten Murgasse wurde es so richtig knapp. Der Abstand der beiden Blinklichter der Trams betrug nur gerade drei Zentimeter. Die Schienen werden also auch da aus dem Asphalt gegraben werden müssen. Die Stadt aber verspricht, dass sie vom Gehsteig maximal 2 Zentimeter nimmt. Sie will auf andere rigorose Massnahmen setzen: Die Stadler-Bims, die im Berliner Standort der Firma hergestellt werden, dürfen künftig nur im Schneckentempo durch die Einkaufsstrasse fahren. Da werden die Grazer wohl erneut den Kopf schütteln. Doch Normaltempo wäre zu gefährlich. Denn wer vor eine Bim gerät, kann nicht mehr ausweichen. (Tages-Anzeiger)

quelle: http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Ein-Schweizer-Tram-macht-sich-breit/story/24739593




Zitat

Die Megabaustellen der nächsten beiden Sommer: Südtirolerplatz/Kai, Georgigasse, Annenstraße, Dietrichsteinplatz und Münzgrabenstraße.


Herr Hecke hat offenbar nicht so gut recherchiert, sonst wüßte er, dass die Gleise in diesen Straßenzügen auch ohne Variobahn dringend saniert werden müssen und die Variobahntauglichkeit nicht der Hauptgrund für die Baustelle ist...  :pfeifend:
Liebe Grüße
Martin

Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #153
Vor allem wenn man bedenkt, dass der CR eine Breite von 2,26 und die VB von 2,30 hat :one:

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #154
Zum Zeitungsbericht:

Auch in der Murgasse oder am Südtirolerplatz gehen sich 2 Variobahnen nebeneinander aus. ;)
Die nummernlose VB ist natürlich 202.




In der Murgasse wurde teilweise mit 40-50km/h gefahren und es gab nicht den kleinsten Kratzer. Am Südtirolerplatz hingegen wurde nur in Schrittgeschwindigkeit nebeneinander hergefahren.

lg
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #155
Existiert eigentlich kein einziger exakter digitaler Straßen-/Straßenbahn- Plan, auf dem alle Schienentrassen auf den Millimeter genau verzeichnet sind?
Wäre schon ein Vorteil, nicht mehr mit neu angeschafften Bims "Probieren-wir-halt-mal-ob-es-sich-ausgeht"-Fahrten machen zu müssen!  :frech:

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #156
Die müssen so oder so gemacht werden. ;)
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #157
Nicht überall!

In der Jakoministraße scheinen eigene Gesetze zu gelten.
Dort - und nur dort - ist der "alte" Gleismittenabstand nie ein Thema gewesen... :sh:

Oder hat man auf die einfach nur vergessen???  :-X

LG Rainer

Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #158

Nicht überall!

In der Jakoministraße scheinen eigene Gesetze zu gelten.
Dort - und nur dort - ist der "alte" Gleismittenabstand nie ein Thema gewesen... :sh:

Oder hat man auf die einfach nur vergessen???  :-X

LG Rainer


In der Geraden sind die 2,5m auch kein Problem, (läßt sich mit Volksschul-Mathematik ausrechnen), knifflig wird es jedoch in den Bögen, weshalb vor allem diese in den letzten Jahren verstärkt ausgebaut wurden (Kalvariengürtel/Herrgottwiesgasse, Schönaugürtel/C.v.H., Leonhardplatz, Jakominiplatz/Reitschulgasse, Dietrichsteinplatz/Reitschulgasse, Moserhofgasse/Petersgasse).

Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #159
Mit Deiner Volksschulmathematik kannst Du Dir ausrechnen, wieviele km gerader Strecke in letzter Zeit "variobahntauglich" umgebaut wurden.
Damit kannst Du auch ermitteln, wieviele zusätzliche Gleisparker- Stellplätze dadurch geschaffen wurden.
Der Grund für diese Umbauten lässt sich allerdings mit Mathematik nicht erklären, ebensowenig wie das Zurückschneiden, bzw in den meisten Fällen
der Neubau, von Bahnsteigkanten (in der Geraden), an denen der seitliche Abstand zu den Trittbrettern der Variobahnen jetzt 10 cm statt vorher 5 beträgt
(das wiederum kann man mit Volksschulmathematik verifizieren). Bei niederflurgerechten Hst beträgt der horizontale Abstand zwischen Fahrzeug und Bahnsteigkante
üblicherweise ca 3 cm... bei unseren Altfahrzeugen sind es jetzt 15!!

Was die Jakoministraße betrifft, hat Amon die Gründe für den dort nicht notwendigen Umbau
hier
und auch hier
bereits ausreichend beschrieben.

LG Rainer

Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #160
In der Jakoministraße gibt es ganz andere Probleme ...

  • loger
Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #161
In der Reitschulgasse ist der Schienenschluß zum Jakominiplatz auch schon fertig.  L.G. Gertss

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #162

Danke! :D
Am zweiten Bild geht's ja hektisch zu.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #163
Zu dieser Stelle ist mir grad eingefallen:
"Besser ein Ende mit dem Ruckeln als ruckeln ohne Ende"

... falls jemand weiß, worauf ich hinauswill  ;D

Re: GVB Baustellen 2010
Antwort #164
Ich denke hier an das Ende des Schlages am Ende der Kurve (sollten wir dasselbe meinen? ;) )