Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Meine Wünsche an die Graz Linien (16755-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Meine Wünsche an die Graz Linien
Hier habt Ihr ab sofort die Möglichkeit Wünsche an die HGL zu posten.

Dieser Thread wird einmal testweise eingerichtet.

Bin schon gespannt auf Eure Ideen?
Liebe Grüße
Martin

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #1
Das man bei den Monitoren in den Bussen auch die Linien anzeigt in dei man Umsteigen kann, ähnlich wie bei den Straßenbahnen. Uns das man auch ein S-Bahn Symbol in die Anzeige aufnimmt. (Außen und Innen)

  • 200er
Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #2
Elektronische Abfahrtszeitenanzeigen an den Bushaltestellen "Universität" und/oder "Uni/Mensa".

lg 200er

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #3
Baulich abgetrennte Gleiskörper, baulich abgetrennte Gleiskörper, und natürlich: baulich abgetrennte Gleiskörper!

Weiters: Vorrangschaltungen an allen LSA, niederflurgerechte Bahnsteige, Fahrzeuge mit einer dem Fahrgastaufkommen angepassten Kapazität...

Und vor Allem das weitaus wichtigste Projekt für die nahe Zukunft: Entlastungsstrecke über die Neutorgasse!!!!!!!

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #4
Neben verschiedenen Ausbaumaßnahmen...  :sh:

Permanente Anzeige der nächsten Haltestellen bei den FGI Bildschirmen wie in vielen anderen Städten, bspw. in einer Zeile am unteren Bildschirmrand.
Die Fahrkartenautomaten noch etwas beschleunigen - nach manchen Tastendrücken vergeht zu viel Zeit (wobei es schon schneller ist, als früher).

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #5
Bitte so rasch es geht die unglaublich schlechten Haltestellenansagen der HGL-Englisch-Nativspeakerin löschen und durch brauchbare, sehr viel besser Verständlichere ersetzen!
Haltestellennamen wie z.B. "Stadthalle" durch "City-Hall" zu ersetzten oder zu ergänzen ist schlichtweg falsch und zwar sowohl im Amerikanischen, als auch im Englischen!
City-Hall bezeichnet im besten Fall ein Rathaus, nicht jedoch eine großes Veranstaltungszentrum wie die Stadthalle!
Unglaublich was ich mir jedes mal von meinen englischen oder amerikanischen Kollegen anhören darf, wenn sie in Graz mit den Öffis fahren. Zwischen Lachanfall und Krampfanfall würde ich die Reaktionen auf die Haltestellenansagen beschreiben... "Austrian broadcasting corporation" anstelle von ORF,  :lol: Ich brich weg, aber immerhin richtig von der Übersetzung her, wenn auch genuschelt ausgesprochen!




Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #6

Bitte so rasch es geht die unglaublich schlechten Haltestellenansagen der HGL-Englisch-Nativspeakerin löschen und durch brauchbare, sehr viel besser Verständlichere ersetzen!
Haltestellennamen wie z.B. "Stadthalle" durch "City-Hall" zu ersetzten oder zu ergänzen ist schlichtweg falsch und zwar sowohl im Amerikanischen, als auch im Englischen!
City-Hall bezeichnet im besten Fall ein Rathaus, nicht jedoch eine großes Veranstaltungszentrum wie die Stadthalle!


Sie sagt allerdings "ciVIC hall" (oder inzwischen glaub ich sogar "civic center"), was ja stimmen würde - wobei dein Verhörer natürlich auch einiges über die sprachliche Qualität aussagt :-)

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #7
"Gescheite" Abfahrtsanzeigen am Jakominiplatz und Hauptplatz...

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #8

"Gescheite" Abfahrtsanzeigen am Jakominiplatz und Hauptplatz...


Das verstehe ich jetzt nicht ganz: Was paßt bei den bestehenden nicht?
Steirerbluat is koa Himbeersaft!

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #9
Dear Mr. Victorypeace Nail!
(working in the Town Hall on Main Square, next to the Misters' Street)

Would you be so kind to stop immediately those embarassing and unhistorical translations of toponymes, pronounced as if as Sarah Palin would have given her voice!
There is only one Stadthalle, and Hauptplatz is Hauptplatz, nothing different.
Or do you say Breitenweg-Theater or Innenstadt-Oper instead of Broadway Theatre or Metropolitan Opera, too?

  • Stipe
Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #10
Wobei der öffentliche Verkehr sicher größere Baustellen als die englischen Haltestellenansagen hat. Native Speaker vs. steirisches Englisch kann man diskutieren, wobei mir das Original, also Englisch, schon lieber ist.

Was ich mir wünsche ist einfach ein Weiterführen des Ausbaus, vor allem die Südwestlinie mit Herrengassenentflechtung.

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #11
Haltestellenfahrpläne bei denen nicht nur die restlichen Stationen der Linie aufgelistet sind, sondern auch die Fahrzeit bis zu diesen!

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #12
Bessere Fahrgastinformation!
Wo es doch seit über einem Jahr eine eigene Abteilung dafür gibt wäre es an der Zeit, dass sich daran schleunigst etwas ändert!

Gestern war ein Bus der Linie 34 im Bereich Museum der Wahrnehmung in einen Unfall verwickelt (soweit ich erkennen konnte nur ein Blechschaden), womit die Haltestellen Wielandgasse Süd bis Neuholdaugasse nicht angefahren werden konnten. Leider stand ich aber ziemlich genau zum Zeitpunkt des Unfalls an der Haltestelle Wielandgasse Süd und wartete auf meinen Bus nach Thondorf. Als dieser 10 Minuten nach der eigentlichen Abfahrt noch immer nicht kam, öffnete ich die BusBahnBim-App (eine hier angekündigte Holding Graz App gibt es ja noch nicht  :boese: ) um mich im Bereich "Störungen" nach solchen zu erkundigen; es war keine Störung auf der Linie 34 bekannt. Mit dem Gedanken der Kurs sei ausgefallen, wartete ich auf den Nächsten, doch auch von diesem war 5 Minuten nach Abfahrtszeit noch nichts zu sehen und auch nach nochmaligen durchschauen der App war ich immer noch nicht klüger.
Also entschloss ich mich zur Haltestelle Wielandgasse zu begeben um dort ein Blick auf´s RBL zu werfen. Als ich dort ankam zeigte dieses "34 Thondorf - 6 Minuten" an und es war keine Störung angezeigt. Also wartete ich auch dort ein paar Minuten und musste mit einem Blick durch die Wielandgasse erkennen, dass im Haltestellenbereich des 34ers am Jakominiplatz noch nichteinmal ein Bus stand, also entschloss ich mich schnellen Schrittes zum Jakominplatz zu eilen. Dort erkannte ich dann zwar raue Mengen an ungeduldigen Fahrgästen aber keine BL34. Nach einigen Minuten (also insgesamt einer halben Stunde Wartezeit) platze mir fast der Kragen und ich wollte mich auf zum Rondeau machen um mich dort zu erkundigen was denn los sei, als plötzlich 34 und 34E aus der Jakominstraße geschossen kamen.
Mit großen Anstrengungen konnte ich mich in den hoffnungslos überfüllten Bus zwängen und hoffe auf eine Aufklärung, die auch kurz nach Abfahrt am Jakominiplatz kam. Die scherzhafte Art und gute Laune des Busfahrers sprangen erstaunlich schnell auf die Fahrgäste über und binnen einem Haltestellenabstand sprang die gute Stimmung unseres offenen Chauffeurs auf die "Beförderungsfälle" über - daher großes Lob an diesen!

Trotzdem ändert dies nichts an der Tatsache, dass ich 30 Minuten zu spät an meinem Zielort ankam und die anderen Fahrgäste in der Haltestelle Wielandgasse Süd auch noch ein Zeiterl dort gestanden sein werden.

Vorschläge für die Zukunft:
-Mindestens ein RBL pro Haltestelle (welche Richtung ist egal), ähnlich der Strecke nach Mariatrost. So hätte ich schon weitaus früher von der Störung erfahren und zum Jakominiplatz gehen können um mit einem Ersatzbus an mein Ziel zu gelangen.
-Lautsprecherdurchsagen an den Haltestellen, wenn es schon kein RBL gibt!
Bei diesen beiden Vorschlägen wäre es eine Idee, Informationen (egal ob optisch oder akustisch) nur Linienweise freizugeben: Was interessiert es den Fahrgast an der Haltestelle Sonnenhang oder Stattegg ob es beim 34er eine kleine Störung gibt?
-Forcierung der Onlineinformationen, sprich Apps; egal ob BusBahnBim oder dem Veröffentlichen einer eigenen App. Im übrigen wäre auch eine Echtzeitanzeige auf dem Mobiltelefon wünschenswert!

Es kann nicht sein, dass ein kleiner Blechschaden Verzögerungen von 30 Minuten mit sich bringt. Dass ist Anfang des 20. Jahrhunderts vielleicht noch okay gewesen, aber nicht in einer Zeit in dem es genug Möglichkeiten gibt seine Beförderungsfälle Fahrgäste Kunden dementsprechend zu informieren und Maßnahmen zu setzen.

lg
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

  • flow
Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #13
Da darf ich nur kurz einwerfen:

Ich brauche keine App oder sonstigen Kram, sondern würde mir ganz altmodisch wünschen, dass ich als Kunde informiert werde - sei es über Lautsprecher, RBL-Stelen oder sonstwie. Und ich mich nicht selber auf die Suche nach den entsprechenden Informationen machen muss.
Apps und dergleichen sollen ruhig angeboten werden, es gibt sicherlich eine entsprechende Zielgruppe. Nur, ich gehöre da nicht dazu.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #14
Statt auf "antworten" zu drücken habe ich bei #14 versehentlich den "Danke-Button" erwischt  :P



Nicht vom Cola-Weihnachtsmanderl, aber vom HGL-Christkindl wünsche ich mir:

1.) Endlich einen Abfahrtsmonitor an der gut frequentierten Haltestelle Georgigasse (stadteinwärts, damit man bei Störungen rechtzeitig ausweichen kann)!
2.) Einen Beschleunigungsschub von ganz oben für die Neubaustrecke Laudongasse -> Annenstraße!
   Damit alle Fahrgäste auch das Gefühl bekommen, daß es jetzt endlich schneller geht.
3.) Pünktliches Abfahren (zu den abendlichen Taktzeiten) am Jakominiplatz! Da wird oft (völlig unnötig) viel zu lange zugewartet! DAS NERVT!
   Countdown fürs "Türen schließen" bei der Abfahrt zur Grünphase an der Kreuzung mit dem Ring, um das (für den Fahrgast) lästige Vorziehen bis zur Ampel zu verhindern.
4.) "Grüne Welle" für die BIM!
   Beispiel 1: Kaiser-Josef-Platz -> Maiffredigasse; da erwischt jede BIM an der zweiten Kreuzung genau die Rotphase.
   Beispiel 2: Besonders am Abend wäre eine "grüne Welle" vom Hauptplatz bis zum Roseggerhaus von Vorteil! Oft kommt man auf diesem kurzen Stück 4 mal zum stehen.
   Man denke an die mögliche Energieersparnis!
5.) An der Endstelle Laudongasse sind die Abfahrtsmonitore ganz im Süden montiert worden.
   Die meisten Fahrgäste kommen aber von Norden zur Haltestelle und können von dort die aktuelle Abfahrtszeit gar nicht erkennen. Frust.
6.) An der Haltestelle Waagner-Bìro-Straße/PVA ist mir erstmals die ungünstige Aufstellung der Abfahrtsmonitore aufgefallen:
   Wenn man bei Schlechtwetter im Wartehäuschen Schutz sucht (wo natürlich keine Fahrpläne angeschlagen sind), kann man die Anzeigen gar nicht erkennen.
   Bei einer Doppelhaltestelle sollte dieses Wartehäuschen generell im mittleren Haltestellenbereich positioniert werden.
7.) Bei Betriebsstörungen wünsche ich mir eine Verbesserung im Informationfluss Zentrale -> Fahrgast (auch im Internet, oder durch Lautsprecher).
   Es gibt viel zu viele Haltestellen ohne Info-Stelen, da wird der Fahrgast im wahrsten Sinne des Wortes einfach im Regen stehen gelassen.
8.) Wünsche ich mir (allgemein) mehr Anerkennung für das fahrende Personal, das trotz der widrigen Vorraussetzungen für ein positives Image der HGL sorgen!  :one:


LG, E.
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.