Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Linie 16 (19023-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Linie 16
Nach vielen Jahren gibt es wieder die Linie 16. Seinerzeit als die Linie 6 noch zwischen St.Peter-Petersbergenstraße und Zentralfriedhof fuhr, gab es die Einschublinie 16 vom Hauptbahnhof zur Friedensgasse (Schulzentrum St.Peter)  Für diesen Schülerkurs wurde meistens ein TW der Reihe 260 eingesetzt.
Anzumerken ist auch, dass es ca.1950 eine Friedhofslinie 16 gab. (siehe Buch "Straßenbahn in Graz"

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #1
Bei der Heimfahrt ist mir ein Wagen der Serie 600 aufgefallen, der mit GVB-Logo anstatt der Liniennummer nach St.Peter SZ fuhr. Wird wohl auch die Linie 16 gewesen sein?

Am Haltestellendisplay (Moserhofgasse) wurde für diesen Kurs das Ziel "St. Peter" angezeigt! Wer kennt sich da noch aus?  >:(


Michael

PS: Im akt. Fahrgastmagazin (Herbst 2007, bei mir heute eingetroffen) wird über die Haltestellenproblematik berichtet. Mit der Hoffnung, das sich bald etwas ändert, weil da kennt sich kein Tourist aus.  :P
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Linie 16
Antwort #2

Bei der Heimfahrt ist mir ein Wagen der Serie 600 aufgefallen, der mit GVB-Logo anstatt der Liniennummer nach St.Peter SZ fuhr. Wird wohl auch die Linie 16 gewesen sein?


Dabei dürfte es sich um den Nachmittagsverstärker zwischen JPL und Schulzentrum gehandelt haben, der ja nicht mehr als Linie 26 "beschildert" werden kann.
Der 26er fährt jetzt ja als Abendlinie.
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #3
Ja - 1 Hauptlinie + 2 kürzere Linien = 3 verschiedene Linie 6, 16, 26  :P :P :P

Kann man das nicht anders lösen? Wie zum Beispiel in Linz mit einem Sternchen hinter der 6(*)

Das Netz ist zur Zeit sehr kompliziert. Hoffentlich ändert sich das bald...
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Linie 16
Antwort #4
Eine weitere "Glanzleistung":

Kurs St Peter - Jako um 19:32 ist ein 6er
Kurs St Peter - Jako um 19:47 ist ein 26er
(jeweils SaSo)

Welches "Konzept" da wohl dahinter stehen mag??


Provodnik

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #5
Ich habe keine Ahnung - Haben die Verantwortlichen davon eine Ahnung? >:(


Wenn wir jetzt schon mehr Fahrzeuge hätten, dann würde ich es folgendermaßen lösen:

Die Endstation wird erstmal sofort in "Peterstal" umbenannt!

  6 Peterstal - HBF (Abends 6* Peterstal - Jakominiplatz)
16 St. Peter Schulzentrum - HBF (nur zur HVZ)


Michael
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Linie 16
Antwort #6
Leider gibt es offenbar kein Konzept, jedenfalls nicht eines, dass nachvollziehbar ist.

1. Meinetwegen kann man die Schwachlastlinie Jakominiplatz - St. Peter 26 nennen, nur dann muss das auch in den Netzplänen und Veröffentlichung klar und deutlich angeführt werden sowie v.a. konsequent durchgezogen werden.

2. Das Problem mit der Linie 16 besteht ja wohl nur darin, dass das RBL halt eine eigene Linienbezeichnung für die Kurse Hbf. - Schulzentrum bracht. An einer anderen Stelle habe ich schon gesagt, dass für diesen einen Kurs genügen würde, einfach "E" statt "16" einzublenden (ist ja softwaremäßig möglich - bei Nicht-Matrixwagen würde man ja sowieso mit "E" bestecken) und auch das Fahrziel richtig anzuzeigen (was ja bei den Matrixanzeigen kein Problem sein sollte, außerdem gibt es nachwievor Taferln mit Schulzentrum St. Peter, einzig bei den 520er hat man wieder den einfachsten Weg gewählt und Schulzentrum einfach überklebt, anstatt eine schöne neue Anzeige mit St. Peter auszustanzen ...), zumal auch die Linie 16 nirgends veröffentlicht wird bzw. wurde.

3. Was ich immer noch weiß ist, wie die Kurse Jakominiplatz - Schulzentrum eigentlich nach außen hin heißen sollten (offenbar wird bei den Matrixanzeigen statt der Liniennummer das GVB-Logo anzeigt - hier wäre "E" auch ok, es handelt sich ja meines Wissen um drei oder vier Fahrte am Nachmittag).

Wolfgang
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #7
Zitat
Leider gibt es offenbar kein Konzept, jedenfalls nicht eines, dass nachvollziehbar ist.


Das wird es wohl sein. Die letzte Baustelle in der Herrengasse haben sie wirklich gut gemeistert. Wenn das bloß beim Liniennetz auch einfacher und übersichtlicher wäre, dann kann man nur zufrieden sein. Ich nenne das mal "Grazer Denkweise". :P

Zitat
Das Problem mit der Linie 16 besteht ja wohl nur darin, dass das RBL halt eine eigene Linienbezeichnung für die Kurse Hbf. - Schulzentrum bracht. An einer anderen Stelle habe ich schon gesagt, dass für diesen einen Kurs genügen würde, einfach "E" statt "16" einzublenden (ist ja softwaremäßig möglich - bei Nicht-Matrixwagen würde man ja sowieso mit "E" bestecken) und auch das Fahrziel richtig anzuzeigen (was ja bei den Matrixanzeigen kein Problem sein sollte, außerdem gibt es nachwievor Taferln mit Schulzentrum St. Peter, einzig bei den 520er hat man wieder den einfachsten Weg gewählt und Schulzentrum einfach überklebt, anstatt eine schöne neue Anzeige mit St. Peter auszustanzen ...), zumal auch die Linie 16 nirgends veröffentlicht wird bzw. wurde.


Es scheint niemand dafür zuständig zu sein oder man will es einfach nicht machen (vermutlich für die Betreuer des RBLs einfach zu schwer zu verwalten? )
Das kann ja nicht so schwer sein.

Und wenn es schon keinen Fahrplan gibt (Linie 16), wer soll diese dann schon kennen. Und für die Linie 26 erst... Wer beachtet bei einem Fahrplan schon das kleingedruckte? So etwas muss übersichtlich sein, daher sollte man da schleunigst nachbessern!
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Linie 16
Antwort #8
Ich hätte ja schon längst bei allen Schwachverkehrslinien (12, 13, 41/53) besondere Hinweise (z. b. andersfärbige Linienhinweise bei den Stelen) gemacht. Korrekterweise müsste man ja die Linie 38 wieder einführen, da ja der 31er abends eine andere Linienführung im Bereich Universität bzw. Krottendorf fährt. Man hat aber vor vielen Jahren das Signal eingestellt, weil man die Nummer für andere Zwecke (Änderungen im Bereich der Linien 39, 40 und 67) gebrauchen wollte. Auch die Linie 39 verkehrt im Schwachlastverkehr verkürzt (neue Liniennummer,  nach den aktuellen Prämissen der GVB, ja!).

Für mich ist auch die Linienbezeichnung 63 A nicht wirklich nachvollziehbar. In Andritz hat man die Verknüpfung von 41er und 53er als Linie 41/53 benannt. Warum wäre 36/63 ein Problem? Oder müsste man für beide zusammengelegten Linienäste jeweils eine neue Liniennummer erfinden?

Wolfgang

"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Linie 16
Antwort #9

Warum wäre 36/63 ein Problem? Oder müsste man für beide zusammengelegten Linienäste jeweils eine neue Liniennummer erfinden?


Linie 36/63
Eine sehr schöne und übersichtliche Idee !!! - Das ist bestimmt für alle nachvollziehbar.
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

Re: Linie 16
Antwort #10

Linie 36/63
Eine sehr schöne und übersichtliche Idee !!! - Das ist bestimmt für alle nachvollziehbar.


Das waere eine anlehnung ans alte wiener system, das diese aber schon vor jahren aufgegeben haben. Die hatten ja auch durchgestrichene nummern fuer verkuerzte linienfuehrung, also sowas wie der 16er bei uns.

Bei uns dagegen hiess es E/4, E/5, E/6, E/7 im zielschildkasten, aber aergerlicherweise immer nur mit dem signal "E" am wagen. Die solowagen fungierten aber in gewissem sinn oft als springer, wohl deswegen. Dass dann aber busse mit "99 Schienenersatzverkehr" herumkurven, verstehe ich wieder ueberhaupt nicht. Da muss niemand mehr eine tafel wechseln, das ziel koennte durchaus auch angeschrieben sein.

Heute, wo es nur mehr ein "zielschild" mit grosser schrift und keine signalwuerfel gibt, faellt die nummer auch kaum mehr auf, und schon garnicht von weitem, was eigentlich wichtig waere. So ist die nummer inzwischen wohl weniger wichtig fuers publikum, lesen kann ja auch jeder inzwischen. Urspruenglich gab es ja sogar farbliniensignale, infolge weit verbreiteten analphabethismus.

Hat schon jemand blechtafeln mit den neuen(oder alten) liniensignalen gesehen? => 13,16,26 usw.. Die linien 14 und 15 gibt es ja wohl nicht mehr? Die wuerden sogar noch immer ins schema passen! Aber auch nur, weil der 1er urspruenglich zum Hauptbahnhof fuhr. Man hat die linienaeste ohne / zusammenschrieben, also war der 16 eine verbindung zwischen 1 + 6. Der 13er muesste nach diesem system 34 (oder 43) heissen, darum waere dann mit obiger idee durchaus auch 3/4 und in gegenrichtung 4/3 eine moeglichkeit.

Wenn ich jetzt weitersinniere, kenne ich mich aber bald selber nicht mehr aus.  :bier:  :sleep:

LG Hans

Re: Linie 16
Antwort #11
Für die Linien 12, 13 und 26 gibt es Blechtafeln. Die Linie 15 ist wohl die letzten beiden Jahre wegen der Bauarbeiten in St. Peter nicht gefahren (eine Wiederauferstehung nicht ausgeschlossen). Die Frage ist halt, ob man für einen oder eine handvoll Kurse Liniennummern vergeben muss (das hieße nämlich auch, dass man dies in die Linienpläne einarbeitet und für diese Linien eigenen Aushangfahrpläne zu machen hätte ...).

Wolfgang
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Linie 16
Antwort #12
Die linie 15 habe ich als friedhofsverkehr Hauptbahnhof - Zentralfriedhof nach dem alten system in erinnerung.

Welche linien nach dem neuen schema habe ich noch vergessen?

LG Hans

Re: Linie 16
Antwort #13
Die alte Linie 15 zwischen Hauptbahnhof und Zentralfriedhof gibt es wirklich lange schon nicht mehr, zwischendurch wurde sie mal einige Jahre zwischen Zentralfriedhof und Schulzentrum geführt (was aber nach den Kritieren der GVB auch möglich ist, weil die Linie ja zwei Äste ÜBER den Jakominiplatz bedient).

Es gab auch einmal eine Messelinie 24 Schulzentrum - Liebenau (anstatt des 14ers), die aber ein einmaliges Intermezzo blieb. Ich glaub das muss so um 1996 oder 1997 gewesen sein ... Heute heißen ja die Kurse Jakominiplatz - Stadion "24"

Die Verstärkungskurse zwischen Jakominiplatz und Hauptbahnhof - die es zwischendurch auch mal gab - hießen übrigens (intern) 20 (nach außen wurde ja "E" besteckt, bin mir aber nicht sicher, ob es da überhaupt eigenen Seitentafeln mit Perlschnur gab).

Die Kurse der Linien 1 und 7 via Hauptbahnhof im Abendverkehr heißen internen 11 und 17 (wird ja auch gelegentlich mal angezeigt).

Wolfgang
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Linie 16
Antwort #14
Die Linie 20 fuhr vom 24.07.2006 bis 11.08.2006
Einmal konnte ich auf der Hauptbrücke einen Wagen der Serie 601-612 mit dem Liniensignal 20 beobachten.

Die Linie 23 fuhr vom 19.06.2006 bis 23.07.2006 als Abendlinie zwischen Krenngasse und JPL anstatt der Linie 13.
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.