Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Wiener Linien (383827-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Wiener Linien
Antwort #420
Der 71er wird wieder nach Kaiserebersdorf zusätzlich zum 6er fahren, hätte man eigentlich schon von Anfang an machen können.  :P
Es war ja bereits die Linie 72 (Grillgasse - Simmering SU - Kaiserebersdorf) in Gespräch, diese wäre bei Bedarf gefahren, aber auch nur zwischen 12 - 20 Uhr.

Antrag S472690/13

Die Frau Vizebürgermeisterin und amtsführende Stadträtin für Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke Maga Renate Brauner wird ersucht, die Wiener Linien zu beauftragen, die Straßenbahnlinie 71 wieder bis Kaiserebersdorf zu führen, das Intervall zu verdichten und weitere Verbesserungen anzubieten.
Begründung:
Seit der Umstellung der Straßenbahnlinien 6 und 71 sind 6 Monate vergangen. In diesem Beobachtungszeitraum konnte man feststellen, dass es bis dato - trotz verschiedener erfolgter Maßnahmen - zu keiner zufriedenstellenden Lösung gekommen ist. Aufgrund der vielen Störungen im 10. Bezirk (lange Fahrtstrecke und ungelöste bauliche Probleme) ist keine Versorgungssicherheit gegeben.

Antrag einstimmig angenommen!


Quelle http://simmering.spoe.at/nachrichten/bezirksvertretung-vom-26-juni-2013
LG TW 581

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team

Re: Wiener Linien
Antwort #422

Interessant!

http://blog24.jimdo.com/2013/07/21/test-wiener-linien-schicken-energiespar-tram-auf-die-strecke/


Der ULF A1 57 wird hauptsächlich auf der Linie 62 eingesetzt werden und vorauscihtlich bis März 2014 wird es diesen Werbewagen geben, aber wer den noch schön sauber haben möchte sollte mal in den nächsten Wochen abfotografieren.  ;)

http://www.fpdwl.at/4images/details.php?image_id=34677&sessionid=fn6p7521h8qgt93f24o97p1tc3
http://www.fpdwl.at/4images/details.php?image_id=34678
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #423
Seit heute verkehrt die neue Linie 61A (Liesing S - Siebenhirten/Vösendorf WLB), betrieben von Zuklin.


Re: Wiener Linien
Antwort #424
Wiener Linien: Kürzere Wartezeiten ab Herbst
1. August 2013, 13:52

Auf vielen Linien werden die Intervalle zu stark frequentierten Tageszeiten werktags dichter, am Wochende und an Feiertagen jedoch länger

Wien - 907 Millionen Fahrgäste haben im Jahr 2012 die öffentlichen Verkehrsmittel der Wiener Linien genutzt. Das ist um ein Viertel mehr als noch im Jahr 2003. Die stetig anwachsende Fahrgastzahl führt gerade zu Stoßzeiten zu überfüllten U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen. Die Wiener Linien wollen dem nun entgegenwirken und ab Herbst auf vielen Linien die Intervalle an Wochentagen dichter takten. An Wochenenden und Feiertagen hingegen sollen die Intervalle aufgrund der geringen Auslastung in den Morgenstunden länger werden.

Steigende Fahrgastzahlen

"Der Boom der Jahreskarte, die hohen Spritpreise, wachsende Bevölkerungszahlen, aber auch Maßnahmen wie die Parkraumbewirtschaftung tragen dazu bei, dass die Öffis immer stärker genutzt werden", sagt Alexandra Reinagl, kaufmännische Geschäftsführerin bei den Wiener Linien bei einem Hintergrundgespräch zu den geplanten Neuerungen. In Wien werden bereits 39 Prozent der Verkehrswege mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt.

Verändertes Nutzungsverhalten

Neben der Zunahme an Fahrgästen lässt sich laut Reinagl aber auch ein verändertes Nutzungsverhalten feststellen. Dieses sei gesellschaftlich bedingt und auf flexiblere Arbeits- und Geschäftszeiten sowie ein geändertes Freizeit- und Einkaufsverhalten zurückzuführen.

Das führe zu einer stärkeren Auslastung der Öffis tagsüber zwischen den Hauptverkehrszeiten an Werktagen und zu einer geringen Nutzung in den Morgenstunden an Wochenenden und Feiertagen. Während die Fahrzeuge an diesen in den Morgenstunden zu zehn Prozent ausgelastet sind, liegt dieser Wert werktags bei 65 Prozent. Aus diesem Grund ist der Fokus der Angebotsausweitung auf die stark ausgelasteten Morgenstunden nach der Morgenspitze sowie den Nachmittag bis frühen Abend an Werktagen gerichtet.

Dichtere Takte ab Oktober

Ab 5. Oktober, zeitglich mit der Inbetriebnahme der U2-Verlängerung Richtung Aspern, werden nun die Intervalle auf allen U-Bahn-Linien - mit Ausnahme der U6 - an Wochentagen dichter getaktet. Beispielsweise wird die U2 von 13.00 bis 19.00 Uhr alle 3,45 Minuten - und nicht mehr wie bisher im Fünfminutentakt - fahren. Die Linien U1 und U3 werden vormittags von fünf auf vier Minuten verdichtet. Dadurch soll die Kapazität der beiden Linien um ein Viertel gesteigert werden.

10.000 Fahrten mehr

Auch die stark frequentierten Straßenbahnenlinien 43 und 49 werden unter der Woche tagsüber dichter geführt. Bei den Bussen kommt es bei den Linien 7A, 14A, 29A, 35A, 57A, 59A, 69A, 5B und 7B zu einer Angebotsausweitung. Insgesamt wird es durch die Umstellung jährlich über 10.000 zusätzliche Fahrten geben und die Öffis 700.000 Kilometer mehr zurücklegen. Die Kosten für die Maßnahmen betragen elf Millionen Euro.

An Wochenenden und Feiertagen werden hingegen Fahrten im Frühverkehr eingespart. Die Wartezeit wird dadurch maximal um 2,5 Minuten länger, so Reinagl.

Keine Verdichtungen zu Stoßzeiten

Keine Verdichtungen der Intervalle wird es zu Spitzenzeiten am Morgen bei der U3 oder U1 geben. "Diese beiden Linien haben Intervalle von drei, beziehungsweise 2,5 Minuten. Eine Verkürzung ist hier einfach nicht mehr möglich", sagt Reinagl.

U6 folgt im Jahr 2014

Im Jahr 2014 sollen dann auch die Intervalle der U6 von drei auf zweieinhalb Minuten zu den stärksten Stoßzeiten verdichtet werden. Diese Maßnahme soll mit der Lieferung der neuen Garnituren einhergehen. Für die Buslinie 13A, die immer wieder für Diskussionen sorgt, wird es auch in Zukunft keine kürzeren Intervalle geben. "Beim 13A gibt es vor allem ein Verkehrsflussproblem, die Intervalle lassen sich hier nicht verdichten", sagt Reinagl. (elm, derStandard.at, 1.8.2013)


Quelle: http://derstandard.at/1373514297159/Wiener-Linien-wollen-kuerzere-Wartezeiten-ab-Herbst
LG TW 581

  • Ch. Wagner
Re: Wiener Linien
Antwort #425
Den heutigen Tag nutzte ich in Wien zum Spazierenfahren:
Linie D am Julius Tandler Platz und Impressionen im "Uraltwagen" der Linie 5.
LG! Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • loger
Re: Wiener Linien
Antwort #426
Wer hat denn TW 4003 mit dieser zerkniterten Schnauze in die Öffentlickeit entlassen  ???  (oder sind das hitzebedingte Lackfalten)  loger

  • Ch. Wagner
Re: Wiener Linien
Antwort #427

Wer hat denn TW 4003 mit dieser zerkniterten Schnauze in die Öffentlickeit entlassen  ???  (oder sind das hitzebedingte Lackfalten)  loger


"Wien ist anders"

LG! Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #428


Wer hat denn TW 4003 mit dieser zerkniterten Schnauze in die Öffentlickeit entlassen  ???  (oder sind das hitzebedingte Lackfalten)  loger


"Wien ist anders"


Richtig. Wenn man sich diverse andere Fahrzeuge anschaut (Lackschäden, Rost), dann schaut der 4003 für Wiener Verhältnisse ja richtig sauber und gepflegt aus.

Re: Wiener Linien
Antwort #429
Immerhin dominieren in Wien die Landesfarben Rot-Weiß, womit die Öffis auch durch ihre sogenannte "Corporate Identity" Präsenz zeigen, was man nicht leichtfertig unterschätzen sollte.

In Graz dagegen gibt es alleine bei den Straßenbahnen x unterschiedliche, uneinheitliche Färbelungen - wenn die Triebwägen sich nicht überhaupt als Litfasssäulen auf Rädern erniedrigen und prostituieren müssen zur Reklame für weiß Gott was. Da stellt sich mir die Frage, ob denn das so viel besser ist, als wenn in Wien halt auch mal eine leicht beschädigte Garnitur unterwegs ist. Es ist halt eine Millionenstadt, in der auch mehr los ist als in der beschaulichen steirischen Landeshauptstadt, wo fast noch jeder jeden kennt und allen Ernstes über G o n d e l b a h n e n zur Lösung innerstädtischer Verkehrsprobleme sinniert wird...   :lol:


Re: Wiener Linien
Antwort #430

Wer hat denn TW 4003 mit dieser zerkniterten Schnauze in die Öffentlickeit entlassen  ???  (oder sind das hitzebedingte Lackfalten)  loger

Das ist bei den E1 & E2 leider keine Seltenheit. Es gibt nur wenige TW die im Zuge der HU "gebügelt" und neu lackiert werden (4014, 4050 z.B.). Sonst wird maximal teilweise ausgebessert. ::)

In Graz hab ich noch nie einen derart verbeulten TW gesehen :D

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Wiener Linien
Antwort #431
Gerüchten zufolge soll ab 2.September die Linie 71 wieder nach Kaiserebersdorf und der 6er, wie gehabt bis zum Zentralfriedhof.

In der HVZ soll die Linie 72 in der Relation Simmering - Kaiserebersdorf wieder auferstehen.
Liebe Grüße
Martin

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Wiener Linien
Antwort #432
Die Wiener U-Bahnlinie U4 soll modernisiert werden.

In Wien ist eben genügend Geld vorhanden.

http://www.wienerlinien.at/eportal/ep/bvContentView.do?contentTypeId=1001&contentId=31666&programId=62924&channelId=-29690
Liebe Grüße
Martin

Re: Wiener Linien
Antwort #433

Die Wiener U-Bahnlinie U4 soll modernisiert werden.


Ist aber bitter notwendig ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #434

In Wien ist eben genügend Geld vorhanden.


Blödsinn! >:(

Das Geld, was nun in die U4 fließt, ist u.a. das, was seit Jahren für den Ausbau und - noch schlimmer - die Wartung an der Oberfläche fehlt! Fahr einmal in Wien mit der Straßenbahn, überall Langsamfahrstellen. Die U-Bahn ist finanziell ein Fass ohne Boden, vor allem was Betriebs- und Wartungskosten betrifft, beim Bau merkt man es halt nicht, wenn die Hälfte eh der Bund zahlt. :-X