Straßenbahnprojekt Innenstadt: Neutorgasse - Belgiergasse

Begonnen von Ragnitztal, 17 01, 2023, 13:40

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

FlipsP

Falls es jemanden interessiert: DMAX war beim Verfahren des ersten Brückenteiles dabei und hat ein Video davon auf Youtube gestellt. Natürlich wurde im Video nicht an Dramatik gespart, wie bei solchen Dokumentationen üblich.

https://youtu.be/HVLpyLD-KRw?si=Eh0jjgxX7E9PrlWO

Hilde B.

#556
Wie schnell man heutzutage ein Held ist....

Übrigens die Beleuchtung auf der Tegetthoffbrücke funktioniert nun, sieht gar nicht so übel aus. Etwas grün wäre schön gewesen wie damals bei der alten Brücke.

TW 529

Zitat von: PeterWitt am  16 12, 2024, 12:39Dann hoffe ich doch, dass man diese Woche die offenen Gleise noch betoniert - wäre schon seltsam, für 2 Monate eine offende Grube mitten auf der Straße zu lassen, und das eigentlich ohne Notwendigkeit. Nicht, dass es verkehrstechnisch nötig wäre, aber für die Zufahrt (Rettung, Feuerwehr, Müllabfuhr, Bewohner z.B. bei Umzug) wäre es schon von Vorteil.
Heute wurden die Gleise verschweißt.

Ahenobarbus


TW 529

Zitat von: Ahenobarbus am  27 01, 2025, 15:16Ich dachte es ist gerade Winterpause?
Dachte ich auch, aber bei dem milden Temperaturen nutzt man wsl die Gelegenheit dafür, wer weiß vl kommt dann Mitte/Ende Februar der Schnee wenn die arbeiten wieder regulär beginnen?  ;D


PeterWitt

Heute wurden die Gleise in der Belgiergasse betoniert, damit sollte der Aushub für das letzte Stück bald starten.

PeterWitt

Die verbliebene Fahrbahndecke zwischen Griesgasse und Defreggergasse wurde schon entfernt, vermutlich startet auch hier bald der Aushub.

sweiland

Heute gab es eine Pressekonferenz zum Thema "Graz baut aus", in der die Öffi-Bauarbeiten des heurigen Jahres zusammengefasst kommuniziert wurden. Der Großteil bezieht sich natürlich auf die Neutorlinie, aber auch sonst wird viel gebaut. Die Holding hat dazu auch eine Unterseite angelegt: https://www.holding-graz.at/de/mobilitaet/fit-fuer-die-oeffi-zukunft-graz-baut-aus/

PeterWitt

Dazu gibt's auch einen ORF-Bericht, wobei man hier offenbar so einiges kreuz und quer über den haufen geworfen hat  ::)
orf.at
Graz plant weiteren Straßenbahn-Ausbau
Der Straßenbahnausbau in Graz schreitet – manchen zu langsam – voran. Heuer geht die so genannte ,,Neutorlinie" in die finale Bauphase, doch es gibt bereits Pläne für neue Projekte, die am Dienstag vorgestellt wurden.
Aktuell werden seitens der Stadt 65 Millionen Euro in laufende Projekte investiert. Bereits seit März 2023 wird etwa an der Neutorlinie gearbeitet, was vor allem für Kritik der in der Neutorgasse ansässigen Geschäftsleute gesorgt hat – mehr dazu auch in Neutorgasse: Geschäftsleute atmen auf (17.2.2024).

Der Großteil der Arbeiten ist mittlerweile bereits abgeschlossen: Die Schienen in der Neutorgasse wurden verlegt, die Tegetthoffbrücke wurde für das Gewicht der Trams neu gebaut und auch die Gleisbauarbeiten in der Belgiergasse schreiten voran – mehr dazu auch in Grazer Neutorgasse nach Umbau wieder befahrbar (5.7.2024).

Bimverkehr ab Ende November
Heuer soll das Projekt endgültig ins Finale gehen. Ab 24. Mai sollen die Arbeiten für den Anschluss der Schienen von der Vorbeckgasse in die Annenstraße starten. ,,Da es sich dabei um eine komplexe Gleisanbindung samt Leitungsinfrastruktur handelt, dauern diese Arbeiten bis 7. September", kündigte die Holding Graz an.
Von den Straßenlinien 1,4,6 und 7 wird die neue Strecke dann ab 29. November 2025 genutzt, sagt Vizebürgermeisterin Judith Schwentner von der Grünen: ,,Jetzt bauen wir das letzte Stück durch die Belgiergasse in Richtung Annenstraße. Und dann haben wir es geschafft." Die Linien 6 und 7 werden dann als Linien 16 und 17 vom Hauptplatz über die Neutorgasse führen.

Schienenersatzverkehr bis September
Bis dahin müssen die Öffi-Nutzer aber noch einiges auf sich nehmen. So ist schon ab Mai ein Schienenersatzverkehr nötig. Von den 85 Straßenbahngarnituren, die die Stadt derzeit im Einsatz hat, werden im Frühverkehr werktags während der Schulzeit derzeit 69 Trams eingesetzt, um die Taktung zu schaffen.
Da wegen der Gleisbauarbeiten aus der Remise 3 im Bezirk Eggenberg weder aus-noch eingefahren werden kann, muss ein großer Teil der Trams in der Remise bleiben. Daher werden nur 38 Straßenbahnen über Monate hinweg im Einsatz sein: ,,Alles mit Bussen zu ersetzen, wird schwierig. Wir bitten daher schon jetzt um Verständnis", sagte Holding Graz-Vorstand Mark Perz.

Neue Straßenbahnen erwartet
Neu wird auch ein Teil der Fahrzeugflotte, denn die neuen Flexity-Straßenbahnen werden den Fuhrpark erweitern. Ob das bereits Ende November der Fall sein wird, ist noch offen und hängt vom Lieferzeitpunkt des Herstellers ab, hieß es auf APA-Nachfrage. Die Kosten für die Neutorlinie werden sich insgesamt auf rund 38 Millionen Euro belaufen, wobei sich Bund, Land und Stadt die Kosten in etwa dritteln.

Linie 8 bis 2040 geplant
Ein weiteres Großprojekt ist der zweigleisige Ausbau der Linie 1 in der Hilmteichstraße. Und auch was bisher nur Vision war, soll in ferner Zukunft umgesetzt werden. So soll vom Griesplatz aus die Linie 8 über Don-Bosco, Reininghaus und den Hauptbahnhof bis 2040 zum ÖBB-Nahverkehrsknoten Gösting fahren, schildert Stadtbaudirektor Bertram Werle: ,,Der macht vor allem dann auch Sinn, wenn er bestmöglich mit dem städtischen öffentlichen Verkehr angebunden wird und da wollen wir starten heuer mit einem Planungsbeschluss für diese so genannte Linie 8." 23 Millionen Euro werden alleine heuer in Graz den öffentlichen VK investiert.

FlipsP

#565
Bis 2040  ;D  ;D  ;D  ;D

2018 hatte der mit der schützenden Hand einfach propagiert.



Finde aber grundsätzlich toll, wie man nun informiert. Man könnte zwar noch mehr machen, aber ich ist scho ein großer Schritt zu früher!



Andere Frage:

Im Herbst will man eine ,,neue Haltestelle für die Linie 30, 31 und 39 errichten". Wo soll die hinkommen? Wie soll die aussehen?

38ger

Die Linienführung der Linie 8 ist wohl etwas durcheinander gekommen. 2040 ist weit weg, aber wenn man bis dahin nicht nur den Abschnitt Reininghaus-Don Bosco-Griesplatz-Radetzkystraße, sondern darüber hinaus auch den Ast von der Innenstadt nach Gösting umgesetzt hat, dann wäre das durchaus eine Leistung. Gerade der Abschnitt ist aber ziemlich konfus, denn von Reininghaus aus würde man kaum über den Hbf. nach Gösting fahren...

TW 581

Warum fährt die Linie 5 nicht regulär und lässt den 6er am Jako wenden?

Hätte mir mehr erwartet beim Titel Graz baut aus, wie fixe Zeitpläne für die Linie 8 nach Reinighaus usw.
LG TW 581

Zachi

#568
Linien 4&7 werden ab 23.5 zusammengelegt. Bedeutet wohl auch 5 Minuten Takt am 4er und in den Ferien 6-7,5 Minuten Takt? Dann wäre der 4er mal entlastet.

Schätze den 5er lässt man teilen, weil dann abends/sonntags der 5er welcher von Andritz kommend am Jakominiplatz wendet eingestellt wird (dadurch fährt ja die Linie 3 durch)
Somit braucht man am Abend dann nicht den 3er bzw. 23er und 6er am Jako wenden lassen, sondern hat längere Linien.

Bin gespannt in welchem Takt E1 & E6 fahren werden. Sind ja dann die einzigen beiden Linien welche Richtung HBF fahren...


PeterWitt

Zitat von: 38ger am  25 02, 2025, 15:00Die Linienführung der Linie 8 ist wohl etwas durcheinander gekommen. 2040 ist weit weg, aber wenn man bis dahin nicht nur den Abschnitt Reininghaus-Don Bosco-Griesplatz-Radetzkystraße, sondern darüber hinaus auch den Ast von der Innenstadt nach Gösting umgesetzt hat, dann wäre das durchaus eine Leistung. Gerade der Abschnitt ist aber ziemlich konfus, denn von Reininghaus aus würde man kaum über den Hbf. nach Gösting fahren...
ES wäre zwar natürlich relativ einfach, den NVK in Gösting durch Verlängerung des SmartCity-Asts entlang der Plabutscherstraße und Ibererstraße zu realisieren, allerdings hat das halt auch nur geringen Nutzen, erschließt diese Führung weder wesentliche Siedlungsgebiete (auf der einen Seite ist nur Gewerbe, auf der anderen Seite großteils Einfamilienhäuser) noch neue Relationen ab Gösting. Warum in Gösting auf die Straßenbahn wechseln und zum HBF oder nach Reininghaus bzw. zur FH fahren, wenn ich gleich schneller bis zum HBF fahren kann und dort mehr Verbindungen verfügbar habe?
Und wenn man die Strecke so führen würde, dann wäre es wohl sinnvoller, einfach den 6er zu verlängern anstatt vom Zentrum über Citypark und Reininghaus nach Gösting zu fahren.