Straßenbahnfahrzeuge - Zukunft in Graz

Begonnen von PeterWitt, 26 01, 2024, 15:16

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

whz

Zitat von: FlipsP am  30 01, 2024, 12:56Natürlich..

Weder waren Häuser früher ,,ästhetisch", noch Straßen oder Fahrzeuge. Sie passten in ihre Zeit, so wie es heute auch ist.

Das sehe ich - und nicht nur ich - völlig anders. Früher hat man mehr Wert auf Ästhetik gelegt und auf Harmonie, heute regiert die Gewinnmaxime und die Technik, egal, ob sich Menschen darin wohl fühlen.

Warum glaubst du wollen so viele im Herz Jesu Viertel wohnen? Weil der 3er so cool fährt? Und auch dieses Viertel ist am Reißbrett entstanden.

Zachi

Wenn man sich nun die Woche und den Straßenbahnauslauf ansieht dann waren jeden Tag zwischen 37 und 40 Variobahnen aber lediglich maximal 13 Cityrunner unterwegs.. 

Zachi

Heute um ca. 22.20 an der Haltestelle Hasnerplatz beobacht:
Cityrunner 663 fährt in die Haltestelle ein, Rollstuhlfahrer will einsteigen, aber die Rampe lässt sich nicht hinaus fahren, trotz mehrmaligem Versuch vom Straßenbahnfahrer...
Wartezeit auf die nächste Bim zur Krenngasse: 30 Minuten!

Da kann man gleich einen 600er einsetzen, hätte man mehr davon.

Wieder ein Beweis, dass die Cityrunner nicht zukunftsfähig sind und eigentlich so schnell als möglich aus dem Verkehr gezogen werden müssten.
Andauernd irgendein technischer Defekt und jetzt funktioniert scheinbar auch die Rollstuhlrampe nicht mehr. Gratuliere.

flow

Ganz unabhängig davon, dass die Rampen regelmäßig spinnen - kann der Rollstuhlfahrer nicht auch ohne Rampe in die Bim fahren/geschoben werden? Ich hab den Verweis auf die nächste Bim jetzt nicht ganz verstanden.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Zachi

Zitat von: flow am  05 07, 2025, 23:50Ganz unabhängig davon, dass die Rampen regelmäßig spinnen - kann der Rollstuhlfahrer nicht auch ohne Rampe in die Bim fahren/geschoben werden? Ich hab den Verweis auf die nächste Bim jetzt nicht ganz verstanden.
Leider nein, das es kein normaler Rollstuhl war, sondern ein Elektrorollstuhl mit um die 100kg.

FlipsP

Also für mich spricht das nicht wirklich gegen die CR, sondern für mangelnde Wartung..

TW 529

Zitat von: FlipsP am  06 07, 2025, 07:07Also für mich spricht das nicht wirklich gegen die CR, sondern für mangelnde Wartung..
Weil es eben keine Ersatzteile mehr gibt, und die Rampen spinnen eben fast bei jedem CR, da ist die VB wieder um einiges besser.

danihak

Zitat von: FlipsP am  06 07, 2025, 07:07Also für mich spricht das nicht wirklich gegen die CR, sondern für mangelnde Wartung..

Es spricht gegen die elektronischen Rampen, das war bei den Bussen mit solchen Rampen genauso. Also spricht es gegen die CR. Wenn sich die Rampe nicht mehr einfahren lässt muss das Fahrzeug als Dienstfahrt eingezogen werden. Und das passiert öfters als du glauben magst. Es gibt schon Gründe, warum man jetzt wieder manuelle verbaut.

FlipsP

Zitat von: danihak am  06 07, 2025, 08:11Es spricht gegen die elektronischen Rampen, das war bei den Bussen mit solchen Rampen genauso. Also spricht es gegen die CR. Wenn sich die Rampe nicht mehr einfahren lässt muss das Fahrzeug als Dienstfahrt eingezogen werden. Und das passiert öfters als du glauben magst. Es gibt schon Gründe, warum man jetzt wieder manuelle verbaut.

Es spricht gegen die Rampen, da stimme ich dir zu!
Aber für mich spricht das viel mehr dafür, dass man die Fahrzeuge endlich einem Refit unterziehen sollte (mit zB neuen/anderen Rampen), statt gegen die Fahrzeuge.

danihak

Zitat von: FlipsP am  06 07, 2025, 10:26Es spricht gegen die Rampen, da stimme ich dir zu!
Aber für mich spricht das viel mehr dafür, dass man die Fahrzeuge endlich einem Refit unterziehen sollte (mit zB neuen/anderen Rampen), statt gegen die Fahrzeuge.

Oder man ersetzt sie durch Neufahrzeuge. Aber dieses Gulasch will ich nicht schon wieder aufwärmen.

FlipsP

Habe ich auch kein Problem damit. Nur gehört halt mal der wirklich alte Dreck weg.
Aber mit dem Gulasch hast Recht.

Sanfte Mobilität

Das Problem in Graz ist nicht nur ein fahrzeugseitiges, sondern vor allem eines der Haltestelleninfrastruktur (Gehsteighöhe). Deshalb muss man auf fehleranfällige Technik zurückgreifen, die im Falle vom Cityrunner eh nie richtig funktioniert hat.

W.

PeterWitt

Der Einbau einer Klapprampe (oder Dreh-Falt-Klapprampe) bei Türe 2 sollte weder finanziell noch technisch ein unlösbar großes Problem darstellen, dann wären auch die Zustiege für Rollstuhlfahrer wieder bei allen Typen ziemlich im gleichen Bereich (beim 600er halt ca 4m weiter hinten).
Es scheitert hier also weniger an der Machbarkeit als am Entscheidungs- und Servicegedanken.

Sanfte Mobilität

Es geht nicht um das Einsteigen per se, sondern um das SELBSTÄNDIGE Einsteigen.

W.

PeterWitt

Zitat von: Sanfte Mobilität am  06 07, 2025, 14:42Es geht nicht um das Einsteigen per se, sondern um das SELBSTÄNDIGE Einsteigen.

W.
Ja, eh schön, aber so gesehen sind die CR dann die einzigen Wagen im Wagenpark, bei dem die Rollstuhlfahrer selbstständig zusteigen können (und auch das stimnt nucht ganz, denn der Hublift muss ja trotzdem vom Fahrer bedient werden).
Der selbstztändige Zustieg ohne Mithilfe ist also ein Auslaufmodell, auch wenn es manchen, die mehr auf Prinzipien als auf Fakten und Lösungen pochen, nicht gefallen wird.