Übelbacherbahn

Begonnen von TW 529, 29 03, 2022, 19:33

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

ptg

Bitte auf welcher Streckenlänge führt überhaupt die Bahn parallel zum Übelbach, dass man da "ausufernd" das Bachbrett verbreitern könnte und wo könnte man genauso Platz schaffen, wenn man die Straßen wegrisse. Bei einem Hochwasser wie diesem hätte ein um die Bahn breiteres Bachbett auch nichts genutzt, wenn es aus allen Richtungen über die Straßen durchs Dorf fließt.

Und wenn die Bahn nicht mehr fährt, kann man am Übelbach entlang schön Häuser bauen mit breiten Zufahrtsstraßen und vielen versiegelten Abstellflächen....

FlipsP

Man sollte eine Petition für seinen Rücktritt starten  ;D  ;D


LS64

Zitat von: Serjoscha am  25 06, 2024, 11:01[..]diese Bahn war noch nie der Übeltäter für einen Übertreter des Übelbachs.

Zitat von: whz am  25 06, 2024, 11:21[...]man muss die Ursache des Hochwassers angehen und nicht Raum für die Auswirkung fordern

Die Ursache für häufiger werdende Starkregenfälle ist vornehmlich der Klimawandel. Das heißt, egal ob es Straßen, Häuser oder auch Bahnen betrifft, wir werden in Zukunft Änderungen brauchen, unabhängig davon, ob es in den letzten 200 Jahren problemlos geklappt hat (oder eben mit 1x in 100 Jahren Überschwemmung). Diese Veränderungen werden allen weh tun.

Bitte teilt mich jetzt nicht in Stücke für die Aussage, aber Veränderungen müssen bzgl. der gesamten Bebauung/Infrastruktur diskutiert werden, nicht nur bei Häusern, sondern im Zweifel auch bei Bahnen. (Ich beziehe mich nicht auf die pauschale und möglicherweise nicht auf Untersuchungen gestützte Aussage von einem Politiker, sondern auf Eure Argumentationen (siehe Zitate) und möchte einfach nur einen Beitrag zur Diskussion leisten)

FlipsP

Zitat von: LS64 am  25 06, 2024, 12:15Die Ursache für häufiger werdende Starkregenfälle ist vornehmlich der Klimawandel. Das heißt, egal ob es Straßen, Häuser oder auch Bahnen betrifft, wir werden in Zukunft Änderungen brauchen, unabhängig davon, ob es in den letzten 200 Jahren problemlos geklappt hat (oder eben mit 1x in 100 Jahren Überschwemmung). Diese Veränderungen werden allen weh tun.

Bitte teilt mich jetzt nicht in Stücke für die Aussage, aber Veränderungen müssen bzgl. der gesamten Bebauung/Infrastruktur diskutiert werden, nicht nur bei Häusern, sondern im Zweifel auch bei Bahnen. (Ich beziehe mich nicht auf die pauschale und möglicherweise nicht auf Untersuchungen gestützte Aussage von einem Politiker, sondern auf Eure Argumentationen (siehe Zitate) und möchte einfach nur einen Beitrag zur Diskussion leisten)

Das ist sogar ein ganz guter Beitrag! Wir werden alle mit mehr Unwettern leben müssen.

Aber was ist die Ursache für die vermehrten Unwetter?
-> der Klimawandel

Wie kann man den Klimawandel ein wenig eindämmen? Genau Bahn statt Bus und nicht umgekehrt.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  25 06, 2024, 12:23Wie kann man den Klimawandel ein wenig eindämmen? Genau Bahn statt Bus und nicht umgekehrt.


Ganz allgemein würde ich dem nicht zustimmen. Vollkommen unabhängig von der bereits bestehenden und sogar elektrifizierten Übelbacherbahn frage ich mich schon, ob nicht ein gut ausgelasteter - vielleicht sogar elektrisch betriebener -  Bus auch ökologischer sein könnte, als eine nur schwach frequentierte, gar dieselbetriebene Bahnstrecke; ohne jetzt auch noch die Problemstellung, welche Ausgangsbedingungen denn überhaupt systemadequat seien, anschneiden zu wollen.

Serjoscha

Alle und jegliche Extremwetterereignisse auf den Klimawandel und die bösen Verbrenner zu schieben ist aber auch zu einfach.
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  25 06, 2024, 15:22Ganz allgemein würde ich dem nicht zustimmen. Vollkommen unabhängig von der bereits bestehenden und sogar elektrifizierten Übelbacherbahn frage ich mich schon, ob nicht ein gut ausgelasteter - vielleicht sogar elektrisch betriebener -  Bus auch ökologischer sein könnte, als eine nur schwach frequentierte, gar dieselbetriebene Bahnstrecke; ohne jetzt auch noch die Problemstellung, welche Ausgangsbedingungen denn überhaupt systemadequat seien, anschneiden zu wollen.

Allgemein gesehen stimme ich dir auch zu!
Hier geht es aber um eine schon bestehende, elektrifizierte Strecke.

Zitat von: Serjoscha am  25 06, 2024, 15:23Alle und jegliche Extremwetterereignisse auf den Klimawandel und die bösen Verbrenner zu schieben ist aber auch zu einfach.

Richtig, nicht jedes Extremwetterereignis kommt vom Klimawandel und das gab es früher auch schon. Nur eben nicht in der Häufigkeit und dem Ausmaß.

Ch. Wagner


Schon bei der Jubiläumsfeier der Bahn hat der Herr Bürgermeister gezeigt, daß er kein Freund von ihr ist.

LS64

Zitat von: FlipsP am  25 06, 2024, 17:12Richtig, nicht jedes Extremwetterereignis kommt vom Klimawandel und das gab es früher auch schon. Nur eben nicht in der Häufigkeit und dem Ausmaß.

Ich möchte auch, weil einige (damit meine ich meine Erfahrung in Gesprächen, nicht hier im Forum) dies unterschätzen, diesen Punkt nochmal für Euch aufgreifen:
Schaut mal auf diese Statistik. Die Statistik zeigt die Häufigkeit (nicht die Intensität) diverser Ereignisse. Aktuell diskutieren wir über die dunkelblauen Ereignisse. Diese sind seit den 80er Jahren alleine um etwa 300% gestiegen.
Der Anstieg dieser Häufigkeiten (das bitte ich Euch jetzt mir zu glauben, kann es aber bei Bedarf gerne raussuchen) hat bereits seit den 30er Jahren begonnen. Man geht aktuell für Österreich davon aus, dass nur noch jedes 6. bis 10. Ereignis eines ist, das "früher" stattgefunden hätte.

Das heißt - das ist jetzt flapsig formuliert - "fast jedes" aktuelle Ereignis ist wissenschaftlich auf den Klimawandel zurückzuführen. Von der zugenommenen Intensität einzelner Ereignisse ist noch nicht gesprochen worden. Die Zunahme-Rate wird laut Simulationen ähnlich weitergehen und da diese Berechnungen in der Vergangenheit bestätigt wurden, sind sie auch einigermaßen glaubwürdig.


(zu der Grafik: Diese ist von der MunichRE, was ich alleine nicht als perfekte Quelle ansehe, allerdings auch nicht als schlechte. Ich habe diverse Statistiken zur Verfügung von anderen wissenschaftlichen Quellen, die diese Grafik untermauern. Ich gebe wirklich gerne mehr Informationen, wenn gewünscht - das wird allerdings bis nächste Woche warten müssen. Zur Einordnung: Die Statistik der MunichRE ist dennoch auch in Kreisen der Klimatologie und Geophysik eine anerkannte Größe.)

FlipsP

Danke für den fundierten Beitrag!

Franz312

Nur zum verstehen.... wie viele Leute fahren durchschnittlich jeden Tag auf dieser Bahnstrecke? Natürlich ist das auch nicht das einzige, dass wichtig ist, z.B. dass man nach Graz nicht umsteigen muss ist ein super extra von der Bahn, aber für 10 Reisende würde eine ganze Infrastruktur eher wenig Sinn machen, für 1000 viel mehr!

TW 541

Fahrgäste im Jahr 2023

Übelbacherbahn: 314.000

Abzüglich der Sonn- und Feiertage ergibt dies 299 Betriebstage der Übelbacherbahn im Jahr 2023, somit mehr als 1000 Fahrgäste pro Tag!

FlipsP


s_gelb

Zitat von: TW 541 am  26 06, 2024, 14:53Fahrgäste im Jahr 2023

Übelbacherbahn: 314.000

Abzüglich der Sonn- und Feiertage ergibt dies 299 Betriebstage der Übelbacherbahn im Jahr 2023, somit mehr als 1000 Fahrgäste pro Tag!

Das würde im Durchschnitt 35 Fahrgästen pro Zug entsprechen.

danihak

Kommt mir schon viel vor.