GKB schreibt Elektrotriebwagen aus

Begonnen von JohannesBeere, 15 04, 2022, 14:12

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ch. Wagner


Ich glaube nicht, das sich Herr Spuller einen Auftrag von 100 Fahrzeugen entgehen lassen wird.Also wird sich auch Stadler bewerben.

Moderator1

Zitat von: Ch. Wagner am  17 04, 2022, 10:18Ich glaube nicht, das sich Herr Spuller einen Auftrag von 100 Fahrzeugen entgehen lassen wird.Also wird sich auch Stadler bewerben.

Naja, fix sind nur einmal 28 - der Rest ist lediglich Option.

Ch. Wagner

Zitat von: Andreas am  17 04, 2022, 11:20Naja, fix sind nur einmal 28 - der Rest ist lediglich Option.




Jo eh, aber wenn er bei den 28 nicht mitbietet, dann kann er auch nicht bei der Option mitmachen.

510-015

Zitat von: 5047er am  16 04, 2022, 22:43Diese "Steitigkeiten" sind aber immerhin bereits rund ein Jahrzehnt her und somit längst beendet.

Man muss auch bedenken, dass die 5063er bei der GKB äußerst zuverlässige Fahrzeuge mit hoher Einsatzbereitschaft sind, die sowohl bei den Fahrgästen, als auch beim Personal recht beliebt sind. Insofern wird seitens des Bestellers Stadler wohl sicherlich nicht ausgeschlossen werden.
Sehe ich auch so! Es gibt sicher Möglichkeiten für die GKB, damit Stadler-Fahrzeuge unwahrscheinlich werden. Da es ja nicht um den Billigstbieter sondern Bestbieter geht, kann man da die Kriterien schon so festlegen bzw. gewichten, dass es für einen unerwünschten Hersteller sehr schwer wird, sich im Laufe der Ausschreibung durchzusetzen.

Ob es tatsächlich gemacht wird, ist eine andere Frage. Es werden sowohl GKB als auch Stadler durch die letzte Lieferung dazugelernt haben und im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten versuchen, die Fehler nicht zu wiederholen. Die Differenzen/Streitigkeiten haben ja auf beiden Seiten für Aufwand gesorgt und letztendlich beiden Seiten in gewissem Maße geschadet. - Es würde also diesmal sicher besser laufen. Die GKB wüsste bereits im Vorhinein, worauf sie achten muss und Stadler würde auch sicher nicht den gleichen Fehler wiederholen.

Aber einen generellen Ausschluss Stadlers von der Teilnahme an der Ausschreibung wird die GKB wohl nicht machen können. Einerseits ist die Lieferung der GTWs über zehn Jahre her und andererseits hat Stadler seit dem wirklich sehr gute Referenzen. Es wurden in diverse Länder (Österreich, Deutschland, Ungarn, Slowenien usw.) zum Teil recht große Fahrzeugserien geliefert, die zuverlässig geliefert wurden und unterwegs sind. Das ist einfach ein Fakt, den man anerkennen muss und bei dem wohl jedes Gericht einen Ausschluss Stadlers (gegen den Stadler sicher Einspruch einlegen würde) revidieren würde.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Stefan 4076

In einer Schweizer Zeitung war vor einiger Zeit zu lesen, dass sich etliche Privatbahnen über schlechte Behandlung vom Lieferanten Stadler beklagten (Mängel an neuen Fahrzeugen wurden monatelang nicht behoben). Es hieß, Stadler ordne alles den Prestige-Projekten wie den SBB-Giruno unter. Es ist zu hoffen, dass sich das geändert hat.

steve0699

Müsste da nicht schon bald ein Lieferant feststehen, wenn man ab Mitte 2025 elektrisch fahren möchte?

danihak

Scheinbar hat man die 28+72 Triebwagen erneut ausgeschrieben.

https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/762014-2024

Ch. Wagner

Zitat von: steve0699 am  05 08, 2023, 21:04Müsste da nicht schon bald ein Lieferant feststehen, wenn man ab Mitte 2025 elektrisch fahren möchte?

Zunächst kommt man mit Doppelstockwagen der ex DR aus, sie werden adaptiert und mit Loks von LTE und Adria bespannt. Wenn das gesamte GKB Netz elektrifiziert ist, werden wohl auch die ersten ETW da sein.

Hilde B.

Zitat von: Ch. Wagner am  13 12, 2024, 13:36und mit Loks von LTE und Adria bespannt.


Gibt es dafür seriöse Quellen?

amoser

Zitat von: Ch. Wagner am  13 12, 2024, 13:36Zunächst kommt man mit Doppelstockwagen der ex DR aus, sie werden adaptiert und mit Loks von LTE und Adria bespannt. Wenn das gesamte GKB Netz elektrifiziert ist, werden wohl auch die ersten ETW da sein.


Nach meiner Information werden die Garnituren mit den ex DR-Doppelstockwagen mit Leihlokomotiven von ELL bespannt, angeblich werden dazu sieben Vectrons angemietet.

Serjoscha

Das ist richtig.
Es wird in der Regel kein LTE/ADT-Triebfahrzeug eingesetzt werden.
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

amoser

Die Ausschreibung ist beendet und mit einem Mireo von Siemens hat sich heute der erste Kandidat am Graz-Kbf vorgestellt.

TW 581

Macht der nicht im ÖBB Netz testfahrten?

Den Mireo kann man doch vom ÖBB Auftrag abrufen?
LG TW 581

FlipsP

Zitat von: TW 581 am  16 07, 2025, 19:26Macht der nicht im ÖBB Netz testfahrten?

Den Mireo kann man doch vom ÖBB Auftrag abrufen?

Stimmt beides!

danihak

Was hat der dann mit der Ausschreibung der GKB zu tun? Wenn man einen Mireo will, wird man wohl bei der ÖBB-Ausschreibung abrufen und nicht selbst das gleiche Fahrzeug bestellen.