Gleichenberger Bahn

Begonnen von TW 529, 29 03, 2022, 19:29

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

amoser

Zitat von: Vitus am  20 03, 2025, 18:30..... Übrigens war der "Altlandeshauptmannstellvertreter A.Lang" (auch ein Sozi!) als Verkehrslandesrat an der partiellen Einstellung der Gleichenbergerbahn mitbeteiligt. 

"mitbeteiligt" ist gelinde ausgedrückt, Lang wollte eigentlich den PV der Bahn komplett abdrehen, hat aber nach Bemühungen und finanziellen Beiträgen der Region einem "auf den voraussichtlich bis 2025 ohne größere Aufwendungen zu erwartenden Infrastrukturbestand" saisonalen Wochenendverkehr zugestimmt.

FlipsP

Abgesehen von den politischen Belangen: Die Gleichenberger Bahn wurde zurecht auf eine Ausflugsbahn zurückgestutzt. Sie erfüllt keinen verkehrlichen Nutzen und könnte das auch nicht. Das machen die Buslinien dort besser.

5047er

Zitat von: s_gelb am  20 03, 2025, 19:36Vergleich einmal die Fahrzeiten und (ehemalige) Taktung der Gleichenbergerbahn mit jener der Buslinie 416. Wo liegt hier der Mehrwert der Bahn?
Einerseits liegt der Mehrwert wie du schon schreibst im Freizeitverkehr, das ist unbestritten - und da ist der Fahrzeitunterschied zum etwas schnelleren Bus nicht so wichtig.

Andererseits liegt die Stärke auch darin, dass die Bahn halt neben Bad Gleichenberg u.a. auch Gnas mit anbindet, was der 416er nicht tut.

Und Gnas hat halt mit dem 414er sowie dem 566er einzig für den Schülerverkehr eine brauchbare Anbindung, am Wochenende fährt dorthin gar nichts.

Insofern wäre es meiner Ansicht nach sinnvoll, unter der Woche, wo sicher der 416er auch von Pendern etc. genutzt wird weiterhin einen attraktiven Busverkehr anzubieten, während am Wochenende ein ganzjähriger Betrieb der Bahn forciert werden sollte. Dabei wäre es auf alle Fälle vertretbar, z.B. beim 416er nur noch die samstäglichen Direktkurse nach Straden anzubieten, während die Gleichenbergerbahn weiter Attraktivität durch einen Zweistundentakt über den ganzen Tag (von mir aus mit einem 3-Stunden Loch Mittags zwecks Pause) gewinnen könnte und so auch Gnas ganzjährig am Wochenende erreichbar wäre.

FlipsP

Zitat von: 5047er am  21 03, 2025, 06:22Einerseits liegt der Mehrwert wie du schon schreibst im Freizeitverkehr, das ist unbestritten - und da ist der Fahrzeitunterschied zum etwas schnelleren Bus nicht so wichtig.

Andererseits liegt die Stärke auch darin, dass die Bahn halt neben Bad Gleichenberg u.a. auch Gnas mit anbindet, was der 416er nicht tut.

Und Gnas hat halt mit dem 414er sowie dem 566er einzig für den Schülerverkehr eine brauchbare Anbindung, am Wochenende fährt dorthin gar nichts.

Insofern wäre es meiner Ansicht nach sinnvoll, unter der Woche, wo sicher der 416er auch von Pendern etc. genutzt wird weiterhin einen attraktiven Busverkehr anzubieten, während am Wochenende ein ganzjähriger Betrieb der Bahn forciert werden sollte. Dabei wäre es auf alle Fälle vertretbar, z.B. beim 416er nur noch die samstäglichen Direktkurse nach Straden anzubieten, während die Gleichenbergerbahn weiter Attraktivität durch einen Zweistundentakt über den ganzen Tag (von mir aus mit einem 3-Stunden Loch Mittags zwecks Pause) gewinnen könnte und so auch Gnas ganzjährig am Wochenende erreichbar wäre.

Du hast ja Recht! Im Busverkehr gibt es noch - teilweise - große Lücken.

Aber die Bahn bin Gnas eigentlich nicht an. Der Bahnhof liegt irgendwo. Das bringt im Prinzip Nix. Wer dort wegfahren würde, würde mit dem Auto hinfahren und dann fährt er gleich die 15 Minuten nach Gnas mit dem Auto.

Außerdem ist ein Zweistundentakt genauso nicht attraktiv.

5047er

Die Anbindung ist nicht optimal, aber besser eine Anbindung mit der Bahn, die einen 15-minütigen Fußmarsch in Ortszentrum oder eine Abholung erfordert als gar keine Anbindung, Do wie es derzeit außerhalb des Schülerverkehrs der Fall ist.

Besonders attraktiv ist ein Zweistundentakt nicht, aber viel mehr wird es in der dünn besiedelten und zersiedelten Gegend halt leider nicht spielen. Da gibt es in der Steiermark halt auch Gegenden die mit dem ÖV noch deutlich schlechter erschlossen sind.

Und ein ganzjähriger Zweistundentakt (je nach Wochentag und Uhrzeit mit Bus oder Bahn) ist immer noch besser als derzeit. Den aktuell hat man nach Gleichenberg zwar immer eine Anbindung, aber im Winter nicht nach Gnas und die anderen Orte entlang der Bahn. Und am Wochenende hast du dafür an Tagen, wo die Bahn fährt jeweils zwei bis drei mal am Tag den Fall, wo Bus bzw. Gleichenbergerbahn jeweils quasi zur gleichen Uhrzeit (wenige Minuten versetzt) fahren. Das bringt halt herzlich wenig.

s_gelb

#80
Zitat von: 5047er am  21 03, 2025, 06:22Und Gnas hat halt mit dem 414er sowie dem 566er einzig für den Schülerverkehr eine brauchbare Anbindung, am Wochenende fährt dorthin gar nichts.



Der 414er hat an schulfreien Tagen 4 Kurspaare - das ist nicht weniger, als es die Bahn hatte. An Schultagen gibt es je Richtung zwischen Feldbach und Gnas 9 bzw. 10 Kurspaare. Einzig die Anbindung am Wochenende fehlt leider.


Zitat von: 5047er am  21 03, 2025, 06:22während am Wochenende ein ganzjähriger Betrieb der Bahn forciert werden sollte. Dabei wäre es auf alle Fälle vertretbar, z.B. beim 416er nur noch die samstäglichen Direktkurse nach Straden anzubieten,

Einen ganzjährigen Betrieb fände ich durchaus begrüßenswert, beim 416er muss man jedoch bedenken, dass dieser auch das Fachmarktzentrum in Mühldorf bei Feldbach anbindet, das durchaus
(vor allem auch am Samstag) Fahrgastpotential haben kann, weswegen die Streichung bis auf die 3 Kurse nach Straden alleine schon deswegen als wenig vorteilhaft anzusehen wäre. Die um nur Minuten versetzte Führung zu den Kursen auf der Gleichenbergerbahn ist natürlich weniger sinnhaft wie du schreibst.

FlipsP

Zitat von: 5047er am  21 03, 2025, 08:52Die Anbindung ist nicht optimal, aber besser eine Anbindung mit der Bahn, die einen 15-minütigen Fußmarsch in Ortszentrum oder eine Abholung erfordert als gar keine Anbindung, Do wie es derzeit außerhalb des Schülerverkehrs der Fall ist.

Stimmt zwar, aber um das Geld bekomm ich einen günstigeren und attraktiveren Busfahrplan.

Zitat von: 5047er am  21 03, 2025, 08:52Besonders attraktiv ist ein Zweistundentakt nicht, aber viel mehr wird es in der dünn besiedelten und zersiedelten Gegend halt leider nicht spielen. Da gibt es in der Steiermark halt auch Gegenden die mit dem ÖV noch deutlich schlechter erschlossen sind.

Und ein ganzjähriger Zweistundentakt (je nach Wochentag und Uhrzeit mit Bus oder Bahn) ist immer noch besser als derzeit. Den aktuell hat man nach Gleichenberg zwar immer eine Anbindung, aber im Winter nicht nach Gnas und die anderen Orte entlang der Bahn. Und am Wochenende hast du dafür an Tagen, wo die Bahn fährt jeweils zwei bis drei mal am Tag den Fall, wo Bus bzw. Gleichenbergerbahn jeweils quasi zur gleichen Uhrzeit (wenige Minuten versetzt) fahren. Das bringt halt herzlich wenig.

Besser wäre ein Sammeltaxi, als ein Zweistundentakt mit dieser völlig unbrauchbaren Bahn.

Phil5

#82
Hallo

also der Durchgehende Betrieb am Wochenende wäre durchaus begrüßenswert und hätte Potential.
Wie 5047er schon richtig geschrieben hat, man könnte dann darüber nachdenken parallefahrten beim 416 zu vermeiden. Zur Anbindung des Fachmarktzentrums in Mühldorf habe ich auch meine Meinung, da man zu besimmten Geschäften auch einen ordentlichen Fußweg über einige Zebrastreifen machen muss, da kann man von Gnas Ort auch die 15 bis 20m in zum Bahnhof gehen.

Flips du schreibt leider sehr viel was so nicht richitg ist. Im Tourismus bzw. gerade für Wochenpendler kann die Bahn durchaus eine Rolle spielen. Es ist erwiesenermaßen günstiger die Bahnlinie am Wochenende über das ganze Jahr zu betreiben als drei Buslinien zu verdichten um die gleiche Erschließungs- und Verknüfpunfsfunktion zu erhalten.

Zum Bahnhof Gnas kann ich auch folgendes Sagen, der Bahnhof liegt zwar außerhalb des Ortskernes nur betrachte auch die anderen Ortsteile mit (Maierdorf-Kinsdorf, Poppendorf) welche auch in der Ferienzeit defakto gar nicht erreichbar sind öffentlich.
In Zeiten von E-Bike und co ist der Bahnhof dann gar nicht mehr so abelegen.
Apropos Bushaltestellen- wo kann ich dort mein Rad oder Auto abstellen? Es ist so oder so weder das Bus- noch das Bahnsystem bis zum Ende gedacht.
Zugegeben die Bahn wird im Linienverkehr bis Gleichenberg maximal am Wochenende bzw. Abringer an Freitagen sinn machen.

Die Einizige Relation die wenn es Geld regnen würde wirklich Sinn mach, ist die Relation Gnas - Feldbach -(Graz) im taglichen personenverkehr mindestens im Stundentakt zu erschließen. Jedoch braucht es dazu neuere Fahrzeuge und Anpassungen der Infrastuktur. Heute fährt die Bahn in 20min von Gnas nach Feldbach. Viel schneller ist das Auto auch nicht.
Mit einer Durchbindung nach Graz bzw. kurzen Übergängen in Feldbach bist du dann auf der Schiene konkurrenzfähig. Aber wie geschrieben, da braucht es schon Geld das derzeit lieber in Straßenprojekte investiert wird.

Somit bleibt zu hoffen dass zumindest der ÖPNV am Wochenende auf das ganze Jahr ausgedehnt wird. Idealerweise 2h Takt am Nachmittag, dass wäre derzeit ohne großen Investitionen möglich.

Lg Phil

FlipsP

Zitat von: Phil5 am  30 03, 2025, 22:08da kann man von Gnas Ort auch die 15 bis 20m in zum Bahnhof gehen.

Macht halt keiner.

Zitat von: Phil5 am  30 03, 2025, 22:08Flips du schreibt leider sehr viel was so nicht richitg ist. Im Tourismus bzw. gerade für Wochenpendler kann die Bahn durchaus eine Rolle spielen.

Für den Tourismus ist die Bahn eh ganz nett. Sobald man damit pendeln soll (und sei es auch nur ein Wochenendpendler), ist sie aber irrelevant und der Bus dort die klügere Wahl.

Zitat von: Phil5 am  30 03, 2025, 22:08Es ist erwiesenermaßen günstiger die Bahnlinie am Wochenende über das ganze Jahr zu betreiben als drei Buslinien zu verdichten um die gleiche Erschließungs- und Verknüfpunfsfunktion zu erhalten.

Wenn das eh erwiesen ist, dann kannst du mir das ja sicher vorrechnen? Danke!

Zitat von: Phil5 am  30 03, 2025, 22:08Die Einizige Relation die wenn es Geld regnen würde wirklich Sinn mach, ist die Relation Gnas - Feldbach -(Graz) im taglichen personenverkehr mindestens im Stundentakt zu erschließen. Jedoch braucht es dazu neuere Fahrzeuge und Anpassungen der Infrastuktur. Heute fährt die Bahn in 20min von Gnas nach Feldbach. Viel schneller ist das Auto auch nicht.

Mit einer Durchbindung nach Graz bzw. kurzen Übergängen in Feldbach bist du dann auf der Schiene konkurrenzfähig. Aber wie geschrieben, da braucht es schon Geld das derzeit lieber in Straßenprojekte investiert wird.

Du vergisst die Zeit, die man von zu Hause zum Bahnhof Gnas fährt. Fährt man mit dem Auto ist man in der selben Zeit schon nach Oberburgfried, fährt man mit Rad oder geht zu Fuß zu, Bahnhof ist man in der Zeit schon fast in Feldbach.

Ich bin Befürworter der Bahn, aber nicht überall ergibt sie Sinn.

5047er

Zitat von: FlipsP am  31 03, 2025, 05:55Für den Tourismus ist die Bahn eh ganz nett. Sobald man damit pendeln soll (und sei es auch nur ein Wochenendpendler), ist sie aber irrelevant und der Bus dort die klügere Wahl.

Wenn das eh erwiesen ist, dann kannst du mir das ja sicher vorrechnen? Danke!
Also die Anzahl an Leuten, die am Wochenende dort in der Gegend den Bus zum Pendeln benützen dürfe wohl bestenfalls im niedrigen einstelligen Bereich liegen, dieses Argument das anderswo oder unter der Woche eine Berechtigung hat zieht hier also nicht.

Natürlich kann man das vorrechnen. Ich kenne jetzt nicht die genauen Zahlen, aber die Bahn kostet auf der Strecke im Betrieb geschätzt das 1,5 bis 2-fache des Busses. Vielleicht hat hier ja jemand genaue Zahlen?
Die Bahn fährt an etwa 35 Wochenenden im Jahr.

Wenn man also ganzjährig die Anzahl der Buskurse um die Anzahl der Bahnkurse reduziert und die Bahn dafür das ganze Jahr über (also an ca. 17 Wochenenden zusätzlich) betriebt kommt das also günstiger.

Unter der Woche ist es natürlich grundsätzlich auch so, dass eine Bahnlinie vermutlich günstiger zu Betrieben ist als drei Buslinien, aber die längeren Fahrzeiten der Bahn sowie die geringere Netzabdeckung (die Bahn bringt einen halt nicht von Gnas nach St. Stefan im Rosental) sprechen da natürlich für den Bus.

s_gelb

Zitat von: Phil5 am  30 03, 2025, 22:08Es ist erwiesenermaßen günstiger die Bahnlinie am Wochenende über das ganze Jahr zu betreiben als drei Buslinien zu verdichten um die gleiche Erschließungs- und Verknüfpunfsfunktion zu erhalten.


Aufgrund der Buslinie nach St. Stefan im Rosental und dem 416er und 409er nach Bad Radkersburg über zwei unterschiedliche Routen - nämlich einerseits über Straden und andererseits über Kölldorf, St. Anna und Tieschen, ist die Erschließungsfunktion des Busses deutlich höher als die der dortigen Bahn.

FlipsP

Zitat von: 5047er am  31 03, 2025, 07:49Also die Anzahl an Leuten, die am Wochenende dort in der Gegend den Bus zum Pendeln benützen dürfe wohl bestenfalls im niedrigen einstelligen Bereich liegen, dieses Argument das anderswo oder unter der Woche eine Berechtigung hat zieht hier also nicht.

Dann brauchen wir eh nicht weiterreden. Dann braucht es eh gar kein Angebot.

Zitat von: 5047er am  31 03, 2025, 07:49Natürlich kann man das vorrechnen. Ich kenne jetzt nicht die genauen Zahlen, aber die Bahn kostet auf der Strecke im Betrieb geschätzt das 1,5 bis 2-fache des Busses. Vielleicht hat hier ja jemand genaue Zahlen?

Eher mehr.
Man bekommt also nach deiner Rechnung ein doppelt so gutes Verkehrsangebot beim Bus, zu den Kosten der Bahn.
Und das unter dem Aspekt, dass eh nur Pendler ,,im niedrigen einstelligen Bereich" fahren. Also ist hier ein Bus eh schon überdimensioniert und eine Bahn erst recht (Massenverkehrsmittel)

Zahlen sollte @Phil5 ja haben.


Zitat von: 5047er am  31 03, 2025, 07:49Die Bahn fährt an etwa 35 Wochenenden im Jahr.

Wenn man also ganzjährig die Anzahl der Buskurse um die Anzahl der Bahnkurse reduziert

... hat man ein reduziertes Netz.

Zitat von: 5047er am  31 03, 2025, 07:49und die Bahn dafür das ganze Jahr über (also an ca. 17 Wochenenden zusätzlich) betriebt kommt das also günstiger.

Das kann ich nicht nachvollziehen, aber eine Bahnlinie ersetzt jedenfalls nicht 3 Buslinie. Diese Strecke ersetzt ja ehrlich gesagt nicht einmal wirklich eine Buslinie.

Im nächsten Absatz hast du es eh selbst ausgeführt.

Zitat von: 5047er am  31 03, 2025, 07:49Unter der Woche ist es natürlich grundsätzlich auch so, dass eine Bahnlinie vermutlich günstiger zu Betrieben ist als drei Buslinien, aber die längeren Fahrzeiten der Bahn sowie die geringere Netzabdeckung (die Bahn bringt einen halt nicht von Gnas nach St. Stefan im Rosental) sprechen da natürlich für den Bus.

5047er

Deiner Ansicht nach fahren also nur Pendler mit dem Öffis. Und das Vorrangig am Wochenende? Aha.

Und den derzeitigen Wochenendverkehr würdest su also auch am liebsten komplett einstellen wollen?
Also am besten die Bahn einstellen und gleich wegreißen, oder?

Natürlich ersetzt eine Bahn keine drei Buslinien, das habe ich ja auch nie behauptet. Aber sie hätte zumindest eine (wenn auch nicht super tolle) Anbindung nach Gnas, wo man am Wochenende sonst gar keinen ÖV hat. Insofern ersetzt sie schon zumindest ein bisschen mehr als nur den 416er.




FlipsP

Zitat von: 5047er am  31 03, 2025, 12:21Deiner Ansicht nach fahren also nur Pendler mit dem Öffis. Und das Vorrangig am Wochenende? Aha.

Und den derzeitigen Wochenendverkehr würdest su also auch am liebsten komplett einstellen wollen?

Ich bin Befürworter des Alltagsverkehr.
Die Bahn ist dafür vollkommen unbrauchbar.
Eine nette touristische Bahn, mehr ist sie nicht und deswegen sollte man nicht daran denken irgendwelche Buslinien damit zu ersetzen.

5047er

Also nochmals: Am Wochenende sind in dieser dünn besiedelten Gegend kaum Pendler unterwegs. Und die wenigen die trotzdem fahren werden großteils auch nicht das dünne Busangebot nutzen, weil Arbeitsbeginn- oder -Ende außerhalb der Betriebszeiten der Busse liegen, die Wartezeit oder Wegzeit zu lange wäre.

Mit deiner Logik sollte man also den ÖV am Wochenende großteils einstellen, schließlich ist ja der Alltagsverkehr nicht für Ausflügler, Thermengäste oder Touristen da.

Sämtlichen touristisch relevanten ÖV soll man also einstellen. Wirklich eine tolle Idee!