GKB schreibt Elektrotriebwagen aus

Begonnen von JohannesBeere, 15 04, 2022, 14:12

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

amoser

#45
Ist in der gesichteten Ausführung doch kein Bestellkandidat für die GKB!
Nehme daher die Kritik an danihak zurück.

Die GKB-Ausschreibung ist beendet und hat ausschließlich ein Dosto-Fahrzeug als Beschaffungsziel.
#

# Obwohl in der Ausschreibung so nicht formuliert.

FlipsP

An DoSto hatte ich gar nicht gedacht.

Als Vergleich: Die SZ KISS hätten ca 300 Sitzplätze und knapp unter 80 m Länge.

Ein eventueller 3 teiliger Desiro HC müsste auch auf knapp unter 80 m und ca 250 -270 Sitzplätze kommen.
Ob ein 3 Teiler aber möglich ist, weiß ich nicht.

510-015

Zitat von: amoser am  17 07, 2025, 10:27Die GKB-Ausschreibung ist beendet und hat ausschließlich ein Dosto-Fahrzeug als Beschaffungsziel.
Interessante Wendung! In der Vergangenheit wurde immer gesagt, dass man von den Dostos weg geht, weil man durch die dichteren Takte mit einstöckigen Triebwagen ausreichend Kapazität haben wird.


Der Hersteller ist dann wohl ziemlich klar. Viele stehen nicht zur Auswahl, die Doppelstockfahrzeuge herstellen, in Österreich an Ausschreibungen teilnehmen und Erfahrung mit Zulassungsverfahren im Lande haben...
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

danihak

Zitat von: FlipsP am  17 07, 2025, 10:46An DoSto hatte ich gar nicht gedacht.

Als Vergleich: Die SZ KISS hätten ca 300 Sitzplätze und knapp unter 80 m Länge.

Ein eventueller 3 teiliger Desiro HC müsste auch auf knapp unter 80 m und ca 250 -270 Sitzplätze kommen.
Ob ein 3 Teiler aber möglich ist, weiß ich nicht.

Kann es sich dabei nicht auch einfach über die Bekanntmachung für die gebrauchten DoSto handeln?

510-015

Zitat von: danihak am  17 07, 2025, 10:55Kann es sich dabei nicht auch einfach über Bekanntmachung für die gebrauchten DoSto handeln?
Wäre eigentlich naheliegender und logischer!
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

FlipsP

Zitat von: danihak am  17 07, 2025, 10:55Kann es sich dabei nicht auch einfach über die Bekanntmachung für die gebrauchten DoSto handeln?

Möglich.
Ich verlasse mich da auf amoser, der hat ja scheinbar Kontakte.

Habe nur spekuliert, welche Fahrzeuge so möglich wären.

5047er

Zitat von: 510-015 am  17 07, 2025, 10:54Interessante Wendung! In der Vergangenheit wurde immer gesagt, dass man von den Dostos weg geht, weil man durch die dichteren Takte mit einstöckigen Triebwagen ausreichend Kapazität haben wird.
Woher kommt dieses Gerücht immer?

Von offizieller Seite hat man sich da nie festgelegt. 

amoser

#52
In allen drei bevorstehenden Betriebsphasen bilden DoSto-Fahrzeuge zur Erhaltung der Relation Zug- bzw. Bahnsteigbedarfslänge - Sitzplatzangebot die vorgesehenen Garnituren:

- gebrauchte, gemietete Wagen mit gemieteten Loks
- gebrauchte, gekaufte Wagen mit gemieteten Loks
- neue ET-Garnituren

In der Ausschreibung steht jedoch:
ein-, doppelstöckige oder gemischte Konstruktion möglich

510-015

Zitat von: 5047er am  17 07, 2025, 12:53Woher kommt dieses Gerücht immer?

Von offizieller Seite hat man sich da nie festgelegt. 
Von der Verkehrsabteilung des Land Steiermarks, wenn ich mich richtig erinnere.


Wie definierst du ,,festgelegt"? Hat man speziell Doppelstocktriebwagen ausgeschrieben? - Nein.

Man hat aber Gefäßgrößen in VDV bzw. in der Ausschreibung festgelegt, die definitiv keine Dostos brauchen.

Natürlich können sich auf die Ausschreibung auch Hersteller mit Dostos bewerben.

Aber fraglich, ob es nicht sinnvoller wäre, die vorhandenen Bahnsteiglängen einstöckig auszunutzen anstatt ,,Mini-Dostos" (also sehr kurze Dosto-Triebwagen) zu kaufen. Wäre für die Begehbarkeit innerhalb des Zuges, für die Achslasten usw. deutlich besser. Man darf auch den Platzbedarf für die Stiegen nicht vergessen.

Einzige Vorteile wären die paar Meter, die man sich beim Platzbedarf von Abstellgleisen und Werkstatt spart. Das sind aber bei der Gefäßgröße nur wenige Meter.
Anders sieht es da bei längeren Dostos aus, wie sie ÖBB/Westbahn haben, die sind so lang, dass sie tatsächlich einen merkbaren Vorteil bei der Kapazität bringen.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

5047er

Zitat von: 510-015 am  17 07, 2025, 13:43Wie definierst du ,,festgelegt"? Hat man speziell Doppelstocktriebwagen ausgeschrieben? - Nein.
Das habe ich auch nie behauptet.

Mit festgelegt meine ich, dass man nie gesagt hat, dass man sicher einen Dopelstockzug möchte oder einen einstöckigen. Ist ja auch der Ausschreibung so zu entnehmen.

Warum soll man keine "Mini-Dostos" anbieten?
Sind denn z.B. die 313 der ŠZ deiner Meinung nach ein Griff ins Klo?



Naja, man hat ja schließlich auch in Zukunft vor, Doppeltraktion bzw. größere Gefäßgrößen anzubieten.

Zwischen Graz und Wies hat man alle Bahnsteige soweit verlängert, dass sich überall eine Traktion aus zwei Dreiteilern ausgeht.

510-015

Zitat von: 5047er am  17 07, 2025, 15:44Warum soll man keine "Mini-Dostos" anbieten?
Sind denn z.B. die 313 der ŠZ deiner Meinung nach ein Griff ins Klo?
Anbieten kann man sie als Hersteller ja eh. Kaufen würde ich sie als Kunde halt nicht, wenn die Situation wie bei der GKB ist.


Kurze Dostos können durchaus Sinn machen. Vor allem, wenn die Bahnsteiglänge bei manchen Halten begrenzt ist und man mit den Dostos gerade die paar Fahrgäste mehr befördern kann, die man will.
Gerade beim Beeispiel Slowenien ist es ja so, dass die KISS (313) kürzer sind als die FLIRT (510). Man kann also mit Doppeltraktion KISS an Bahnsteigen halten, an denen man mit einer Doppeltraktion FLIRT nicht halten kann.

Bei der GKB war es ja in den 90ern auch eine sehr vernünftige Lösung (man hat sich ja aufgrund der vorhandenen Bahnsteiglängen für Dostos entschieden, da man einstöckig nicht die nötige Kapazität zusammengebracht hätte).
Aber heute sind die Rahmenbedingungen andere. Die Bahnsteige werden gerade alle auf eine Länge ausgebaut, die auch für die entsprechende Kapazität bei einstöckigen Fahrzeugen reicht.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Bahnane

ZitatDie Bahnsteige werden gerade alle auf eine Länge ausgebaut, die auch für die entsprechende Kapazität bei einstöckigen Fahrzeugen reicht.
Maximale Länge und notwendige Kapazität sind Anforderungen vom Auftraggeber, ob einstöckig reicht oder nicht hat man in marktüblicher Manier den Herstellern überlassen. Die werden sich hüten einen teuren Dosto anzubieten, wenn's auch günstiger geht.

510-015

Zitat von: Bahnane am  17 07, 2025, 21:08Maximale Länge und notwendige Kapazität sind Anforderungen vom Auftraggeber, ob einstöckig reicht oder nicht hat man in marktüblicher Manier den Herstellern überlassen. Die werden sich hüten einen teuren Dosto anzubieten, wenn's auch günstiger geht.
Genau deshalb wundert mich ja, dass hier plötzlich Dostos zum Thema wurden.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

cost

ZitatStromsystem 15 kV/25 kV Wechselstrom
Mich wundern etwas die 25 kV Wechselstrom die gefordert werden. Brauchen wird man die bei der GKB sicher nie. Erhofft man sich hier einen besseren Wiederverkaufswert oder was ist der Hintergrund davon?

510-015

Die 25 kV bekommt man heutzutage mehr oder weniger gratis dazu. Auch die steirischen 4744 oder die Vorarlberger/Tiroler 4748 können 25 kV, obwohl sie vermutlich nie unter diesem Netz fahren werden.

Die Ausrüstung kostet fast nichts extra, bringt mehr Flexibilität im Einsatz und natürlich einen größeren Markt, wenn man die Triebwagen irgendwann weiterverkaufen sollte.

Macht also durchaus Sinn.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)