GKB schreibt Elektrotriebwagen aus

Begonnen von JohannesBeere, 15 04, 2022, 14:12

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

cost

Bei den ÖBB Fahrzeugen halte ich es für nicht so unwahrscheinlich. Dass mal Züge aus einen Bundesland in Niederösterreich landen ist nicht so unwahrscheinlich. Bei den Steirischen ist es auch nicht so unwahrscheinlich dass die das mal brauchen wenn die steirische Ostbahn elektrifiziert ist und es nur noch einen Katzensprung für die Fahrzeuge bis Ungarn ist.

5047er

Zitat von: 510-015 am  17 07, 2025, 18:32Anbieten kann man sie als Hersteller ja eh. Kaufen würde ich sie als Kunde halt nicht, wenn die Situation wie bei der GKB ist.

Was spricht denn gegen Dostos?

510-015

Zitat von: 5047er am  18 07, 2025, 15:37Was spricht denn gegen Dostos?
Was spricht gegen einstöckige Triebwagen?

So wie deine Frage lautet, müssten ja alle Triebwagen Dostos sein und einstöckige Triebwagen nur Sonderlösungen, wenn das Lichtraumprofil nicht passt.
Warum machst du die verschiedenen EVUs nicht darauf aufmerksam, dass sie seit Jahren großteils falsche Triebwagen kaufen?



Wir haben in den letzten Beiträgen recht viel pro/contra Dostos geschrieben. Wenn du das nicht gelesen hast, oder die Frage nicht unfachmännisch nur gestellt hast, damit sich die Diskussion im Kreis dreht, klinke ich mich lieber aus.


Aber als Abschluss ein paar Denkanstöße:
Kaufpreis, Gewicht, Achslasten, Einschränkungen beim Lichtraumprofil (falls man sie einmal wo anders einsetzen will), vergleichsweise wenig Sitzplätze barrierefrei erreichbar, bei der Länge kaum zusätzliche Sitzplätze im vergleich zu einstöckigen Lösungen

Wenn man die maximalen Bahnsteiglängen bereits ausgenutzt hat, ist die zusätzliche Kapazität Grund genug, die ganzen Nachteile in Kauf zu nehmen. Solange das nicht der Fall ist, machen Dostos allerdings wenig bis gar keinen Sinn.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

5047er

Zitat von: 510-015 am  18 07, 2025, 16:51Kaufpreis, Gewicht, Achslasten, Einschränkungen beim Lichtraumprofil (falls man sie einmal wo anders einsetzen will), vergleichsweise wenig Sitzplätze barrierefrei erreichbar, bei der Länge kaum zusätzliche Sitzplätze im vergleich zu einstöckigen Lösungen

Wenn man die maximalen Bahnsteiglängen bereits ausgenutzt hat, ist die zusätzliche Kapazität Grund genug, die ganzen Nachteile in Kauf zu nehmen. Solange das nicht der Fall ist, machen Dostos allerdings wenig bis gar keinen Sinn.
Ist der Kaufpreis pro Sitzplatz denn höher?
Gewicht und Achslast ist kein Problem,  weil die Strecke das verträgt, Lichtraumprofil genauso.
Dass einen Zug mehrere Hundert Gehbehinderte benutzen ist eher unwahrscheinlich. Im Schitt um die 130 Sitzplätze pro 26,4 m - Wagen im Vergleich zu etwa 80 Sitzplätzen bei einstöckigen Wagen ist dann auch ein bisserl ein Unterschied, meinst du nicht?

Warum war die GKB dann so blöd und hat für den künftigen Betrieb auf der S6 Dostos gekauft?

s_gelb

Laut Vorankündigung für den Verkehrsdienstvertrag werden auf einigen Zugverbindungen Fahrzeuge gefordert, die  460-560 Sitzplätze bei einer maximalen Zuglänge von 170 Metern und mindestens 10 Türen je Seite aufweisen. Schaffen das einstöckige Fahrzeuge?

amoser

Zitat von: s_gelb am  18 07, 2025, 18:46Laut Vorankündigung für den Verkehrsdienstvertrag werden auf einigen Zugverbindungen Fahrzeuge gefordert, die  460-560 Sitzplätze bei einer maximalen Zuglänge von 170 Metern und mindestens 10 Türen je Seite aufweisen. Schaffen das einstöckige Fahrzeuge?

170 m L/max = 6 - 7 Wagen
10 Türen je Seite/min = 5 Wagen
480 - 560 Sitzplätze = 80 - 112 je Wagen
Bedürfen diese Werte unbedingt Dostos?

s_gelb

Zitat von: amoser am  19 07, 2025, 06:38170 m L/max = 6 - 7 Wagen
10 Türen je Seite/min = 5 Wagen
480 - 560 Sitzplätze = 80 - 112 je Wagen
Bedürfen diese Werte unbedingt Dostos?

Davon abgesehen, das 80 das unterste Minimum wäre, sind 80 Plätze schon sehr knapp pro Wagen, wenn man bedenkt, dass die Einstiege (Doppeltüren) doch ein bisschen Platz brauchen, Kinderwagen- und Rollstuhlplätze auch noch untergebracht werden müssen und WC bzw. barrierefreies WC auch Platz finden sollen. Und auf Fahrradplätze sollte auch nicht verzichtet werden.

Kennst du ein Fahrzeug, das die Anforderungen erfüllen würde?

amoser

Kenne kein Fahrzeug, auf das diese Eckdaten zutreffen.
Noch ein historischer Relationsvergleich, weil dieser seinerzeit für die Beschaffung der Dostos maßgebend war:

GKB Bi N28: LüP 13,54 m, 62 Sitzplätze

GKB Dosto B: LüP 26,4 m, 128 + 4 Sitzplätze

B-Schlieren: LüP 23,7 m, 72 Sitzplätze

Grobe Faustregel:
1 Dosto ersetzt 2 Zweiachser und hat bei einer Mehrlänge von nur 10 % ca. 80 % mehr Sitzplätze wie ein vierachsiger "Einflurer"

s_gelb

Zitat von: amoser am  19 07, 2025, 10:15Kenne kein Fahrzeug, auf das diese Eckdaten zutreffen.


Eben, ich kann es mir schwer vorstellen, dass man diese Anforderung mit einstöckigen Fahrzeugen erfüllen kann - vor allem wäre es auch eher kontraproduktiv, sich bei der Kapazität gerade mal an der Untergrenze zu orientieren finde ich.

510-015

#69
Zitat von: 5047er am  18 07, 2025, 18:29Warum war die GKB dann so blöd und hat für den künftigen Betrieb auf der S6 Dostos gekauft?
Sorry, aber zwischendurch frag ich mich schon...

Versuch einmal gebrauchte Fahrzeuge zu beschaffen. Das Übergangskonzept mit angemieteten Vectrons und Dostos ist vorne und hinten nicht ideal, wenn man es aus der Perspektive betrachtet.

Man hat halt genommen, was der Gebraucht- bzw. Mietmarkt hergibt. Dafür hat man eh noch eine recht gute Lösung gefunden.

Zitat von: 5047er am  18 07, 2025, 18:29Dass einen Zug mehrere Hundert Gehbehinderte benutzen ist eher unwahrscheinlich.
Reisende mit Koffer, Reisende die für 1-2 Stationen nicht ins obere Stockwerk wollen etc. etc.

Ist wieder so ein Argument, bei dem ich mir denke, was das soll. Niederflurfahrzeuge mit Bereichen ohne Stufen sind für Gehbehinderte und Kinderwagen eine Notwendigkeit. Für alle anderen Fahrgäste ein Komfortmerkmal.


Ist es so schwer zu verstehen, dass Dostos keine Vorteile (außer der Aussicht oben) bieten, wenn man die notwendigen Bahnsteiglängen für einstöckige Züge hat? Oder was sind die Vorteile? Sag sie uns bitte!
Es fängt ja schon damit an, dass man an den meisten Sitzplätzen nicht einmal eine ausreichende Ablage für einen kleinen Rucksack hat.

Dostos haben auf jeden Fall ihre Berechtigung, wenn man die Kapazität braucht (hab ich in meinen Beiträgen auch mehrmals angemerkt). Aber beim zukünftigen Verkehr der GKB sehe ich genau null Gründe, warum die (kurzen) Dostos Sinn machen würden.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

TW 581

Wer Graz - Deutschlandsberg oder längere Strecke fährt kann auch oben im Dosto sitzen, ist halt immer die Abwägung was sinnvoller  ist.

Eine Doppeltraktion Deisro ML haben auch 12 Türen und 150 m länge.  Desiro HC wäre interessante Fahrzeuge mal schauen was kommt.
LG TW 581

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  19 07, 2025, 11:51Dostos haben auf jeden Fall ihre Berechtigung, wenn man die Kapazität braucht (hab ich in meinen Beiträgen auch mehrmals angemerkt). Aber beim zukünftigen Verkehr der GKB sehe ich genau null Gründe, warum die (kurzen) Dostos Sinn machen würden.

Ich schätze du hast kurze bewusst in Klammer geschrieben? Weil entsprechend der Angaben aus der Vorinformation werden für die Züge mit höherer Kapazitätsanforderung fast Doppelstockzüge notwendig sein?

s_gelb

Zitat von: TW 581 am  19 07, 2025, 12:12Wer Graz - Deutschlandsberg oder längere Strecke fährt kann auch oben im Dosto sitzen, ist halt immer die Abwägung was sinnvoller  ist.

Eine Doppeltraktion Deisro ML haben auch 12 Türen und 150 m länge.  Desiro HC wäre interessante Fahrzeuge mal schauen was kommt.

Wobei Doppeltraktion 4746 nicht die Situplatzmindestanforderung erfüllen würde, Doppeltraktion 4744 gerade schon, hätte aber zu wenig Türen.

cost

Eine Traktion aus 4746 + 4744 würde auf 10 Türen und 478 Sitzplätze kommen. Das liegt zwei Sitze unter dem geforderten Minimum, aber man liegt auch noch 20 Meter unter der maximalen Länge und es sind auch noch zwei Führerstände in der Mitte, die eigentlich nicht notwendig sind. Wenn man einen drei- und vierteiligen Mireo (mit Jakobsdrehgestellen) kombinieren würde wäre man bei 160 Metern und damit sind die 480 Sitzplätze sicher machbar. Aber man ist immer noch am unteren Ende und hat einen Sitzabstand wie im Desiro ML, der bekannt dafür ist sehr eng zu sein.
Nachdem wir alle hoffen, dass sich die Fahrgastzahlen eher am oberen Ende von dem was erwartet wird bewegen, scheinen mir hier doppelstöckige Fahrzeuge sinnvoller.

5047er

Zitat von: 510-015 am  19 07, 2025, 11:51Sorry, aber zwischendurch frag ich mich schon...

Ich frag mich auch manchmal. Zum Beispiel, warum viele EVUs in den letzten Jahren vermehrt auf Dostos setzen?

Und wenn die schlimmsten Probleme in einem Nahverkehrszug, in dem geschätzt 80 bis 90 % Schüler und Pendler unterwegs sind, dass nicht alle Sitzplätze eigene Rucksackablageflächen haben und "nur" der halbe Wagen barrierefrei erreichbar ist dann ist es vermutlich besser diese Diskussion bleiben zu lassen. Es führt zu nichts.

Übrigens: Wer sagt, dass die GKB zeitnah tatsächlich Neufahrzeuge bestellen und das aktuelle Konzept mit den Dostos eine Übergangslösung ist? Aber da will ich mal lieber nicht zu viel darüber erzählen.