Straßenbahnprojekt Innenstadt: Neutorgasse - Belgiergasse

Begonnen von Ragnitztal, 17 01, 2023, 13:40

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

TW 529

Zitat von: PeterWitt am  01 08, 2025, 08:39Es wurde nun mit dem Bau der Oberleitung im Abschnitt AHP-Annenstraße begonnen, der erste Draht wurde über die Tegetthoffbrücke bis zur Griesgasse provisorisch aufgehängt.
Was ich heute gesehen hab, müsste die Oberleitung schon komplett sein zw. Tegetthoffbrücke und Annenstr.?

joerider

Zitat von: TW 529 am  11 08, 2025, 16:58Was ich heute gesehen hab, müsste die Oberleitung schon komplett sein zw. Tegetthoffbrücke und Annenstr.?
Im Bereich Vorbeckgasse/Annenstraße fehlen noch die letzten paar Meter.

PeterWitt

#707
Zitat von: scottie am  02 08, 2025, 11:21Aktuell soll im Bereich Neutorgasse / Landhausgasse an der Errichtung einer Verkehrsinsel gearbeitet werden (Info: Link). Wird da jetzt ernsthaft wieder aufgerissen, was erst letztes Jahr neu gemacht wurde – direkt zwischen den Schienen? Warum hat man das nicht gleich damals erledigt, bevor die Neutorgasse feierlich eröffnet wurde?
Antwort: ja!

Es wird eine Insel samt Ampel für die Linksabbieger errichtet. Vielleicht war die ja immer geplant, konnte aber wegen der Notwendigkeit während dem Bau vor dem Holding-Gebäude abzubiegen nicht eher errichtet werden.  ::)

Beim Roseggerhaus wurde auf der Mühlgangbrücke der Unterbau erneuert, ebenso an einigen Stellen in der Haltestelle vor dem Kunsthaus.
Es gäbe aber auch noch ein paar Gleisbrüche etwas westlich davon zu beheben, vielleicht kommt das ja noch.

Columbus1962

Zitat von: scottie am  02 08, 2025, 11:21Aktuell soll im Bereich Neutorgasse / Landhausgasse an der Errichtung einer Verkehrsinsel gearbeitet werden (Info: Link). Wird da jetzt ernsthaft wieder aufgerissen, was erst letztes Jahr neu gemacht wurde – direkt zwischen den Schienen? Warum hat man das nicht gleich damals erledigt, bevor die Neutorgasse feierlich eröffnet wurde?
Naja, es mussten ja meines Wissens bisher die RegioBusse um die Ecke fahren können.


PeterWitt

Zitat von: Martin am  17 08, 2025, 22:24https://grazer.at/story/de/kuriosum-in-der-neuen-belgiergasse-in-graz-50-zwei-KCxW4Y1b/
Ja, eh - auch ich finde die vielen unnötigen Ampeln für weit übertrieben (zB Burenstraße), wenn es den Leuten nicht mehr zumutbar ist Grundkenntnisse im Straßenverkehr zu kennen, dann könnte man zB UVLSAs installieren, gelb Blinken am Übergang und rot, wenn die Straßenbahn kommt - zur Kontrolle ein Signal für den Fahrer, ob die Anlage funktioniert. Oder aber Zusatztafeln am Übergang die darauf hinweisen, dass die Straßenbahn Vorrang hat.
So wie's jetzt ist sind die Ampel primär ein Ärgernis und Hindernis für alle, zB in der Burenstraße kann man gut 1 Min an einer völlig freien Straße warten, oder bei rot gehen, oder aber halt die Straße einige Meter neben dem Übergang überqueren, was auch ein Großteil der Leute macht. Unterm Strich also wir der Übergang weniger benutzt und die Ampel nicht mehr ernst genommen, was in meinen Augen auch nicht förderlich ist.

Man könnte dem Grazer natürlich auch entgegnen, dass nicht die Straßenbahn Schuld hat, dass dort jetzt so viele Ampeln sind, sondern der MIV, denn wie viele Ampeln gibt's zB in der Herrengasse? 

Ch. Wagner

#711
Wieviele Fußgänger wissen tatsächlich, dass die Straßenbahn beim Zebrastreifen "Vorrang" hat. Und viele halten sich auch nicht an eine rote Ampel, selbst wenn sie Kinder mit haben.
Und da offensichtlich viele Menschen im Stadium des Homo Errectus steckrn geblieben sind, sah sich die Stadt bemüßigt, auf Straßen mit Schienenverkehr Druckknopfampeln zu errichten. Allerdings interessierte mich, ob es auch hier eine Vorrangsregelung für die Straßenbahn gibt, will heißen, daß bei einer Annäherung keine "grün" für Fußgänger möglich ist.

scottie

Eine Druckknopfampel vor dem Bad zur Sonne ist eindeutig sinnvoll. Zahlreiche Schulkinder nutzen täglich den Weg vom Südtirolerplatz über die Feuerbachgasse zu diesem Zebrastreifen, der durch teils rasante Autofahrer oft unsicher wirkt – das habe ich auch persönlich erlebt. Wie da manche um die Kurve davor geschossen sind, war nicht mehr lustig.

Die Hauptkritikpunkte an Ampeln treffen außerdem auf diese Situation schlichtweg nicht zu.
  • Verkehrsbehinderung – Bei einer Druckknopfampel bleibt die Ampel ohne Fußgänger grün.
  • Kosten – Die Hauptkosten für Ampeln entstehen durch Grabungen, die hier ohnehin durchgeführt wurden. Das geht da mit sehr wenig Aufwand leicht mit.

Martin

Zitat von: scottie am  18 08, 2025, 10:04Eine Druckknopfampel vor dem Bad zur Sonne ist eindeutig sinnvoll. Zahlreiche Schulkinder nutzen täglich den Weg vom Südtirolerplatz über die Feuerbachgasse zu diesem Zebrastreifen, der durch teils rasante Autofahrer oft unsicher wirkt – das habe ich auch persönlich erlebt. Wie da manche um die Kurve davor geschossen sind, war nicht mehr lustig.

Die Hauptkritikpunkte an Ampeln treffen außerdem auf diese Situation schlichtweg nicht zu.
  • Verkehrsbehinderung – Bei einer Druckknopfampel bleibt die Ampel ohne Fußgänger grün.
  • Kosten – Die Hauptkosten für Ampeln entstehen durch Grabungen, die hier ohnehin durchgeführt wurden. Das geht da mit sehr wenig Aufwand leicht mit.

Neben den Grabungskosten kommen auch noch die Programmierungskosten, die alles andere als billig sind und vermutlich in der heutigen Zeit auch laufende Kosten (Wartungsverträge, Softwarelizenzen usw.) dazu.
Liebe Grüße
Martin

scottie

Zitat von: Martin am  18 08, 2025, 10:09Neben den Grabungskosten kommen auch noch die Programmierungskosten, die alles andere als billig sind und vermutlich in der heutigen Zeit auch laufende Kosten (Wartungsverträge, Softwarelizenzen usw.) dazu.

Ich hoffe doch, das die laufenden Kosten im Vergleich zu den Errichtungskosten relativ gering sind. So eine Ampel läuft ja normalerweise über Jahre ohne Probleme. In Graz gibt es übrigens nur eine einzige Firma, die die Ampeln errichtet und wartet, das ist Yunex Traffic. Bis 2022 hießen sie noch Siemens, aber dieser Teil wurde von Siemens an die italienische Mundys-Gruppe verkauft, die international auch viele Mautautobahnen und Flughäfen betreibt.

Simon

Yunex Traffic is in Graz somit in einem Monopol wenn ich das richtig verstehe, können die den Preis entsprechend heben. So eine Ampel ist meiner Meinung nach viel zu teuer (in einem Kleine Zeitung Artikel über die Grazer Ampeln standen 75 tausend für eine Anlage, ob das stimmt bzw welche größe damit gemeint war weiß ich nicht).
Aus technischer Sicht darf so etwas aber nicht mehr als ein paar tausend kosten + natürlich die Errichtungskosten

Sanfte Mobilität

Zitat von: Simon am  18 08, 2025, 11:27Aus technischer Sicht darf so etwas aber nicht mehr als ein paar tausend kosten + natürlich die Errichtungskosten

Tut es aber ...

Und ja, das "Problem" wurde hier mehrfach schon diskutiert. Die Behörde sieht das als Notwendigkeit bei allen Neubauten und Sanierungen.

W.

Martin

Mit der Neutorlinie und den Ampeln werden alle viel Spaß haben...  8)

4 Ampeln über Hauptplatz vs 12 via AHP!
Liebe Grüße
Martin

riggnix

Zitat von: Martin am  18 08, 2025, 13:56Mit der Neutorlinie und den Ampeln werden alle viel Spaß haben...  8)

4 Ampeln über Hauptplatz vs 12 via AHP!

Aber die sind in Graz doch sicher gesteuert, damit die Straßenbahn immer freie Fahrt hat... ::)

Ragnitztal

Das ist doch nicht wirklich überraschend. Die eisenbahnrechtlichen Bestimmungen sind so, und man wollte keine Schutzwege aufgeben und nichts an den Verkehrführungen für den MIV ändern (da hätte es den lauten Aufschrei von bestimmten Seiten gegeben). Bleibt zu hoffen, dass die Bevorrangung für die Straßenbahn recht gut funktioniert.

PS: Die eine zweifeldrige Lichtsignalanlage auf der Westseite des Jakominiplatzes, gelb-blinkend die bei Bedarf von Fußgängern auf Rot geschalten werden kann, ist da nicht eingerechnet.