Straßenbahnprojekt Innenstadt: Neutorgasse - Belgiergasse

Begonnen von Ragnitztal, 17 01, 2023, 13:40

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Südbahnlöwe

Heute wird gearbeitet.

PeterWitt

Zitat von: Südbahnlöwe am  30 08, 2025, 12:50Heute wird gearbeitet.
Ja, und gestern Nachmittag/Abend wurde der Trenner beim östlichen Brückenkopf montiert (um 22:00 war's schon fertig)


PeterWitt

#753
Nun, wenn man ortskundig und in Graz wohnhaft ist, dann war die Kommunikation ja eh ganz ok - die Kommunikation wohlgemerkt, weil die operative Umsetzung ist da ganz ein anderes Kapitel.
Aber: als Nicht-Grazer, insbesondere auch als jemand, der nicht Deutsch spricht, war man mehr als hilflos verloren, was insbesondere am HBF schon durchaus einfach besser gelöst hätte werden können.
Ein Hinweis auch in Englisch, in Phase 2 eine Karte zu den Ersatzhaltestellen, ev sogar eine Linie am Boden, das wäre alles ohne großem Aufwand gegangen, hätte aber einen Unterschied in der Kommunikation von 1:1.000.000 gemacht!
Weil, was nutzt mir als Tourist (selbst als einer aus anderen Teileb Österreichs) die Info: "Die Ersatzhaltestelle Richtung Jakominiplatz befindet sich vor dem Bauamtsgebäude"?

Schwammerl

Zitat von: PeterWitt am  30 08, 2025, 13:21Ja, und gestern Nachmittag/Abend wurde der Trenner beim östlichen Brückenkopf montiert (um 22:00 war's schon fertig)


Es wurde auch eine Trennstelle in der Vorbeckgasse, auf Höhe Nr.3, eingebaut. Hier gibt es aber keinen Schalter, trennt einfach nur die Fahrleitung der Annenstraße vom Rest der Entlastungsstrecke.

Sanfte Mobilität

Leider bleibt die Fahrgastausstattung bei der Entlastungsstrecke offenbar auch nur sehr rudimentär. Bei der neuen Haltestelle Bad zur Sonne wurden jetzt die FGI-Stelen aufgestellt (eine pro Richtung), Wartehäuschen gibt es überhaupt keines. Auch die Ausstattung bei der Haltestelle Joanneumsviertel ist angesichts der Wichtigkeit der Haltestelle nicht adäquat. Da wurde wieder einmal an der falschen Stelle gespart!

W.

PeterWitt

Naja, mehr als eine Stele an einer Einfachhaltestelle gibt's aber mWn nirgends. Die wäre nötig weil?
Beim fehlenden Wartehäuschen bin ich schon bei dir...

Ragnitztal

Vielleicht hat man die Wartehäuschen noch nicht aufgestellt. Sollten doch keine gebaut werden, könnte es auch daran liegen, dass es sich vom Platz her nicht ausgeht (ähnliches Problem wie bei der Hst. Lichtenfelsgasse). Schließlich muss die Durchwegung für die Fußgänger auf den Gehsteigen auch gewährleistet sein.

Sanfte Mobilität

#758
Zitat von: PeterWitt am  01 09, 2025, 11:00Naja, mehr als eine Stele an einer Einfachhaltestelle gibt's aber mWn nirgends. Die wäre nötig weil?
Beim fehlenden Wartehäuschen bin ich schon bei dir...

Ich gehe doch stark davon aus, dass das alles Doppelhaltestellen sind, weil sonst im Umleitungsfall das gar nicht funktionieren würde. Und gerade beim Joanneumviertel wäre deshalb eine größere Unterstellmöglichkeit schon notwendig und auch beim Bad zur Sonne wäre das möglich (entsprechende Wartehäuschen für enge Gehsteige gibt es auch schon in Graz).

Und für die Wartehäuschen verlegst du auch eine kleine Betonplatte unter dem Asphalt, davon habe ich nichts gesehen beim Bau in der Belgiergasse ... (aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt).

W.

Ragnitztal

Eine Alternative für Wartehäuschen bei Platzmangel, wäre natürlich die Montage von gläsernen Vordächern entlang der Häuserfronten (ähnlich wie bei der Hst. Lichtenfelsgasse Richtung stadteinwärts). Dafür hätte man allerdings mit den betroffenen Hausbesitzern verhandeln müssen.

Sanfte Mobilität

Zitat von: Ragnitztal am  01 09, 2025, 12:36Eine Alternative für Wartehäuschen bei Platzmangel, wäre natürlich die Montage von gläsernen Vordächern entlang der Häuserfronten (ähnlich wie bei der Hst. Lichtenfelsgasse Richtung stadteinwärts). Dafür hätte man allerdings mit den betroffenen Hausbesitzern verhandeln müssen.

Kurzum: man hätte eine Lösung für den p. t. Fahrgast finden müssen. Offenbar ist das aber nicht bzw. nicht ausreichend der Fall.

W.

PeterWitt

#761
Zitat von: Sanfte Mobilität am  01 09, 2025, 11:58Ich gehe doch stark davon aus, dass das alles Doppelhaltestellen sind, weil sonst im Umleitungsfall das gar nicht funktionieren würde.
Ja, die Länge entspricht einer Doppelhaltestelle, betrieben wird sie aber in 99% der Abfahrten als normale einfache Haltestelle.
Zusätzlich sind die Fahrziele der umgeleiteten Kurse für viele nicht so relevant, weil eben HBF und Jakominiplatz mit allen dort verkehrenden Kursen erreicht werden können und man somit meist einfach den erstbesten Wagen nimmt.

Sanfte Mobilität

Zitat von: PeterWitt am  01 09, 2025, 14:00Ja, die Länge entspricht einer Doppelhaltestelle, betrieben wird sie aber in 99% der Abfahrten als normale einfache Haltestelle.
Zusätzlich sind die Fahrziele der umgeleiteten Kurse für viele nicht so relevant, weil eben HBF und Jakominiplatz mit allen dort verkehrenden Kursen erreicht werden können und man somit meist einfach den erstbesten Wagen nimmt.

Warum sollte man Doppelhaltestellen-Länge bauen und sie dann nur als Einfachhaltestelle nutzen (d. h. der zweite Wagen MUSS ein zweites Mal stehen bleiben)? Alles andere als Doppelhaltestellen machen bei der Strecke keinen Sinn, im Umleitungsfall - und davon spreche ich vor allem - wird man ganz sicher auf seine Linie warten, d. h. sind (gerade beim Joanneumsviertel) größere Unterstände (in beiden Richtung) nötig und in der Belgiergasse eine Mindestausstattung (egal, wie das technisch gelöst wird).

W.

Schwammerl

Zitat von: Sanfte Mobilität am  01 09, 2025, 13:06Kurzum: man hätte eine Lösung für den p. t. Fahrgast finden müssen. Offenbar ist das aber nicht bzw. nicht ausreichend der Fall.

W.


Naja, so eng ist es dort ja nicht. Da hätte es sicher eine Lösung gegeben.

Ragnitztal

Zumindest in Fahrtrichtung Hbf gibt es ein sehr schmales Vordach durch ein Geschäft