Vorstellung Interregio

Begonnen von Südbahnlöwe, 06 10, 2025, 21:19

« vorheriges - nächstes »

J. 1042 und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

StlB Kh. 101

#75
Zitat von: Südbahnlöwe am Gestern um 15:46Es gibt keine neuen Modularwagen in Ungarn.
Die von dir gesichteten Reisezuwagen sind wahrscheinlich die in Szolnok produzierten IC+.

Okay. Das kann gut sein. Sie schauen halt aus wie Modularwagen. Vielleicht sind sie ein Lizenzbau?

flow

Ja eh. Und was machen die ganzen Triebwagen, die am Wochenende nicht gebraucht werden? Die stehen auch herum. Und wenn sie doch gebraucht werden und Doppeltraktion gefahren wird schleppt man dauerhaft zwei Führerstände und einiges an ungenutztem Raum herum, muss im Fernverkehr zwei Bistros bewirtschaften etcpp.

Es gibt halt nicht "die" einfache Antwort was "besser" ist.
In Polen zB werden weiterhin Einzelwagen in großem Stil angeschafft (ergänzt durch Triebwagen).

Die viel wichtigere Frage wäre für mich - warum sind viele neue (Trieb-)Wagen im Fahrgastraum so schlecht? Fensterteiler aus der Hölle (und ja, es gibt Leute, die sich freiwillig an einen Wandplatz setzen, aber da verliere ich neben der Aussicht ja auch Platz), Waschbecken die nicht zu gebrauchen sind, keine Türen zu den Fahrgasträumen (Piepsen, Zugluft,...), Häusl mitten im Fahrgastraum, schräge Verkleidungen am Boden wo man die Füße nicht abstellen kann,...Liste kann man beliebig weiterführen.
Klar, da liegt viel auch auf Bestellerseite betreffend die Ausstattung und ich will das auch gar nicht rein auf die Hersteller schieben.

Aber gut, möchte nicht zu sehr ins OT abdriften.

Zitat von: StlB Kh. 101 am Gestern um 20:49Okay. Das kann gut sein. Sie schauen halt aus wie Modularwagen. Vielleicht sind sie ein Lizenzbau?

Nein.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

TW 581

Zitat von: FlipsP am Gestern um 15:53Weil es klüger ist auf Triebwagen, statt auf Lok+Klassen zu setzen.

Finde Lok + RIC Wagen für einige Strecken die deutlich bessere Lösung man kann die Züge flexibler führen mal 6 Wagen dann 8 Wagen und der ganze Zug hat das mobile Boardservice oder Speisewagen. Den Railjet kann man nicht verstärken wenn etwa auf der Süd mal mehr los ist, muss dann gleich einen extra Zug los schicken ähnlich wie beim IR.  Linz - Graz könnte man den einen oder anderen IR sicher auch in Doppeltraktion führen fährt halt ein normale 4746 mit.

LG TW 581

Südbahnlöwe

Zitat von: StlB Kh. 101 am Gestern um 20:49Okay. Das kann gut sein. Sie schauen halt aus wie Modularwagen. Vielleicht sind sie ein Lizenzbau?

Nein, wahrscheinlich IC+ wie bereits geschrieben. Die haben aber auch ein anderes Aussehen als die 20–94 (eckige Dächer).

StlB Kh. 101

Alles klar. Mein Punkt war allerdings eh vor allem, dass eben auch die MAV auf neue Personenwagen setzt. Und die Ungarn und Polen mögen zwar eine komische Regierung haben, aber die dortigen Bahnmanager wissen bestimmt auch, was sie tun.

FlipsP

Zitat von: flow am Gestern um 22:50Ja eh. Und was machen die ganzen Triebwagen, die am Wochenende nicht gebraucht werden? Die stehen auch herum. Und wenn sie doch gebraucht werden und Doppeltraktion gefahren wird schleppt man dauerhaft zwei Führerstände und einiges an ungenutztem Raum herum, muss im Fernverkehr zwei Bistros bewirtschaften etcpp.

Die stehen. Sind aber um einiges weniger kompliziert dorthin verschoben worden.


Ch. Wagner



Auch in der Schweiz gibt es noch viele lokbespannte Züge. Und die SBB ist ja auch nicht ganz deppat.

FlipsP

Wer sagt denn, dass die SBB ,,ganz deppat" sein sollte?

Wie viele Fahrzeuge hat die SBB denn in den letzten sagen wir 25 Jahren gekauft, die lokbespannt sind?

510-015

Zitat von: Ch. Wagner am Heute um 08:33Auch in der Schweiz gibt es noch viele lokbespannte Züge. Und die SBB ist ja auch nicht ganz deppat.
Ja, Fahrzeuge, die natürlich bis zum Ende der Nutzungsdauer verwendet werden, anstatt sie vorzeitig abzustellen. Die Schweizer machen das sehr konsequent und gut mit Midlife-Updates und Ausnutzung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer.

Aber es werden keine Neufahrzeuge in dieser Art gekauft.


Zitat von: FlipsP am Heute um 09:00Wie viele Fahrzeuge hat die SBB denn in den letzten sagen wir 25 Jahren gekauft, die lokbespannt sind?
Auch wenn die Frage nicht direkt an mich ging, die Antwort lautet:

Ziemlich exakt 0.

Die Schweizer kaufen seit Jahrzehnten nur mehr Triebwagen.

Die letzten Wagen im Großen Stil waren die IC2000 Dostos. Diese bekommen gerade ihr Midlife-Update. Die Nachfolgebauart sind Triebwagen aus dem Hause Bombardier.


Egal ob man in die Schweiz oder nach Deutschland, Italien, Frankreich etc. schaut, es werden dort überall Triebwagen gekauft. Und das nicht, weil die Bahnen dort deppart sind...
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Bosruck

Zitat von: VarioRunner am Gestern um 19:20Was genau ist grundsätzlich klüger am Einsatz von Triebwagen?

Was genau ist klug daran, einen Zug, der aus 4 Waggons + Tfz besteht, ohne plötzlicher Notwendigkeit mit einer Einfachgarnitur eines Triebwagens zu ersetzen?

Das aktuelle Interregio-Konzept lässt, so wie es ausgestaltet wurde, einen weiteren Einsatz von Lok und Klassen schlichtweg nicht zu. Man hat viele weitere Halte eingefügt (wie z. B. Altenmarkt, Öblarn, Kitzbühel Hahnenkamm, Ardning, Roßleithen, etc.), ohne die Fahrzeit wesentlich zu verlängern und flügelt in Bruck/Mur teilweise - um nur einige Aspekte zu nennen.
Womöglich hätte man auf manchen Linien, wie z. B. Graz - Linz, noch ein paar Jahre bis zur nächsten großen Umstellung (Fertigstellung SBT) oder der Auslieferung der eigentlich dafür vorgesehenen Fahrzeuge das bisherige Konzept (leicht adaptiert) noch belassen können. Aber selbst wenn man die Haltemuster und die Produktionsform belassen hätte, würde es sich woanders spießen. Und letztendlich ist es halt auch ein Sparpaket, immerhin hat man bspw. zwischen Kirchdorf/Krems und Selzthal einige REX-Leistungen durch die IR abgedeckt, die ansonsten im VDV für OÖ wären.
So wie die Situation ist, ist sie ein Murks. Die Kapazitäten passen nicht, der Fahrkomfort ist für längere Strecken unzulänglich. Dennoch gab es zu diesem Zeitpunkt keine bessere Lösung, die sich aufgetan hätte. Und dass der Minister dann noch die 4 taktüberlagerten IC-Züge zwischen Graz und Linz gestrichen hat, kommt halt auch noch dazu - sonst bräuchte man über Entlastungszüge vermutlich nicht nachdenken.

In der Gesamtbetrachtung muss man vielleicht noch erwähnen, dass die 27 DML "Inneralpin" in der Ostregion, wo nach wie vor akuter Fahrzeugmangel im NV herrscht, zum jetzigen Zeitpunkt dringender gebraucht würden, als zwischen Graz und Innsbruck oder Linz.

5484

Was spricht eigentlich gegen Doppeltraktion zumindest auf Graz-Linz? Der zweite Wagen kann ja auch ein "klassische" 4746er sein, für die IR-Services steigt man eben in den anderen Wagen.