Vorstellung Interregio

Begonnen von Südbahnlöwe, 06 10, 2025, 21:19

« vorheriges - nächstes »

basti05 und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

FlipsP

Zitat von: J. 1042 am Gestern um 13:30Kann man so sehen. Ich halte Entfall des Fernverkehrs dort nach wie vor für einen Fehler den man durch die verbleibenden 2 (3) Zugpaare teilweise schon eingestanden hat.

Man hat da nix eingestanden, sondern von Anfang an bedarfsgerecht geplant.

Zitat von: J. 1042 am Gestern um 13:30Dann soll man den Zug auch solchen bezeichnen und alle Fahrkarten akzeptieren anstatt hier einen Fernverkehr vorzugaukeln.

Also ich persönlich halte wenig von Zugkategeoriewechsel. Mit IR hat man da in meinen Augen einen sehr guten Mittelweg gefunden. Das signalisiert klar: Es ist Fernverkehr, man fährt damit weiter (aus dem Aichfeld zB nach Graz) und trotzdem ist aber klar, dass der Verkehr unter den IC eingereiht ist und eben öfter (zeitweilig sehr oft) hält.

Da mir persönlich Fahrkarten egal sind, bin ich da nicht am aktuellsten Stand, aber es müssten im IR alle Fahrkarten erlaubt sein (wo es notwendig ist).

Zitat von: J. 1042 am Gestern um 13:30Was genau rechtfertigt im Ennstal noch ein fernverkehrsartiges Zugangebot jedoch im oberen Murtal/Neumarkter Sattel nicht? Der Wintertourismus allein kann nicht der Grund sein.

Für mich recht einfach:
Der wirkliche Fernverkehr Wien - Graz - Klagenfurt - Villach usw geht eh über die KAB. Im Aichfeld fehlt ein "Mittelverkehr" und den deckt der IR ab.

Für Graz - Innsbruck oder auch Graz - Salzburg - Deutschland (ich halte wenig vom zusammenpferchen aller längeren Destinationen über KAB und Tauern; Ich bin überzeugt, dass das in gut 10 Jahren schon ein Kapazitätsproblem hervorbringen wird) und auch Linz - Graz braucht es in meinen Augen aber einen brauchbaren Fernverkehr. Die IC Graz - Linz waren da eh  schon grenzwertig nah an langlaufenden REX..

Bahnane

Dass der IR unter Fernverkehr fällt hat einen Nachteil, nämlich die fehlende Anerkennung des Einfach-Raus-Tickets. Verkraftbar, aus meiner Sicht.
Dem gegenüber stehen mehrere Vorteile: 1. Klasse, Bordservice, Reservierungsmöglichkeit und Reservierungspflicht für Fahrräder. Die Linienlängen des IR sprechen außerdem klar für Fernverkehr.

Beim IR Phyrn reden wir übrigens von lediglich zwei Minuten mehr Fahrzeit gegenüber dem heutigen Fernverkehr. Das halte ich für wenig dramatisch.

Die Desiro ML sind auch aus meiner Sicht alles andere als für diesen Verkehr geeignet. Aber das ist ein (vorrübergehendes) Fahrzeugthema, keines des Verkehrsangebots.

riggnix

Zitat von: FlipsP am Gestern um 19:43Für Graz - Innsbruck oder auch Graz - Salzburg - Deutschland (ich halte wenig vom zusammenpferchen aller längeren Destinationen über KAB und Tauern; Ich bin überzeugt, dass das in gut 10 Jahren schon ein Kapazitätsproblem hervorbringen wird) und auch Linz - Graz braucht es in meinen Augen aber einen brauchbaren Fernverkehr. Die IC Graz - Linz waren da eh  schon grenzwertig nah an langlaufenden REX..

Ich bin allgemein neugiereig, wie sich der Fernverkehr Graz - Linz mit dem SBT entwickeln wird. Im kommenden Fahrplan ist man von Graz über Meidling nach Linz ganze 32 Minuten langsamer als der IR. Mit dem SBT sollte man also ca. gleich schnell sein.

Da stellt sich für mich die Frage, ob man überhaupt einen zusätzlichen FV über Selzthal anbieten wird. Sinnvoll wäre es wahrscheinlich, allein wegen den Kapazitäten.
Die Idee, einfach den IR etwas zu verdichten und für FV auf den Umweg über Wien zu verweisen, wird aber sicher aufkommen.
Ein Direktzug Graz - Wien - Linz wäre dann auch für die Westbahn ein gefundenes Fressen mit dem man sich gegen die böse ÖBB profilieren kann.

Was ich für heute nicht ganz verstehe, ist warum man den IR nicht als Stundentakt umgesetzt hat. Ob es jetzt ein IR oder IC ist, ist ja bei den Fahrtzeiten eh eine Augenauswischerei. Den großen Unterschied machen die Fahrzeuge. Wenn die Fahrzeuge kleiner werden, muss man halt entweder in Doppeltraktion fahren, oder den Takt verbessern.
Und ganz ehrlich: Wenn da ein Stundentakt gekommen wäre, würden sich die Beschwerden jetzt auch in Grenzen halten. Mittelmäßige Übergangsfahrzeuge würden dann zumindest einen echten Stundentakt ermöglichen, was ein offensichtlicher Vorteil für die Reisenden wäre.

Ragnitztal

Zitat von: riggnix am Heute um 14:34Ich bin allgemein neugiereig, wie sich der Fernverkehr Graz - Linz mit dem SBT entwickeln wird. Im kommenden Fahrplan ist man von Graz über Meidling nach Linz ganze 32 Minuten langsamer als der IR. Mit dem SBT sollte man also ca. gleich schnell sein.

Da stellt sich für mich die Frage, ob man überhaupt einen zusätzlichen FV über Selzthal anbieten wird. Sinnvoll wäre es wahrscheinlich, allein wegen den Kapazitäten.
Die Idee, einfach den IR etwas zu verdichten und für FV auf den Umweg über Wien zu verweisen, wird aber sicher aufkommen.
Ein Direktzug Graz - Wien - Linz wäre dann auch für die Westbahn ein gefundenes Fressen mit dem man sich gegen die böse ÖBB profilieren kann.

...

Man muss bedenken, dass es nicht nur um die Anindung der Zugendbahnhöfe geht, sondern auch um die Haltepunkte dazwischen. Daher bleibt zu hoffen, dass es auch mit dem SBT weiterhin Direkt-Fernverkehrszüge Graz-Linz über Selzthal geben wird.

Franz312

Zitat von: riggnix am Heute um 14:34Ich bin allgemein neugiereig, wie sich der Fernverkehr Graz - Linz mit dem SBT entwickeln wird. Im kommenden Fahrplan ist man von Graz über Meidling nach Linz ganze 32 Minuten langsamer als der IR. Mit dem SBT sollte man also ca. gleich schnell sein.

Da stellt sich für mich die Frage, ob man überhaupt einen zusätzlichen FV über Selzthal anbieten wird. Sinnvoll wäre es wahrscheinlich, allein wegen den Kapazitäten.
Die Idee, einfach den IR etwas zu verdichten und für FV auf den Umweg über Wien zu verweisen, wird aber sicher aufkommen.
Ein Direktzug Graz - Wien - Linz wäre dann auch für die Westbahn ein gefundenes Fressen mit dem man sich gegen die böse ÖBB profilieren kann.
Da gibt's ein weiteres Detail: Preise! Wenn man in gleicher Zeit oder sogar wenige Minuten schneller über Wien fährt, aber man dafür gute 20€ mehr zahlen muss, wird es nicht so vorteilig! Nicht alle reisen mit Klimaticket, oder vielleicht haben ein Klimaticket nur für ST oder OÖ!

ZitatWas ich für heute nicht ganz verstehe, ist warum man den IR nicht als Stundentakt umgesetzt hat. Ob es jetzt ein IR oder IC ist, ist ja bei den Fahrtzeiten eh eine Augenauswischerei. Den großen Unterschied machen die Fahrzeuge. Wenn die Fahrzeuge kleiner werden, muss man halt entweder in Doppeltraktion fahren, oder den Takt verbessern.
Und ganz ehrlich: Wenn da ein Stundentakt gekommen wäre, würden sich die Beschwerden jetzt auch in Grenzen halten. Mittelmäßige Übergangsfahrzeuge würden dann zumindest einen echten Stundentakt ermöglichen, was ein offensichtlicher Vorteil für die Reisenden wäre.
Doppelgarnituren sind bei Treibwagen ziemlich schlimm, weil da riskiert man, dass die Hälfte übervoll und die andere leer bleibt. Das macht nur bei Reservierungspflicht Sinn, mMn