Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Geamatic (22427-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Geamatic
Für alle, die es nicht wissen. Man erkennt sehr gut die unterschiedliche "Stellung" der ersten Bremsstufe.

http://www.youtube.com/watch?v=gvwWVsHqbo4

Re: Geamatic
Antwort #1
Diese Steuerung wird es in Graz auch nicht mehr lange geben ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Geamatic
Antwort #2
Welche Wagennummer ist das? Und auf welcher Straßenbahnlinie?

Re: Geamatic
Antwort #3

Welche Wagennummer ist das? Und auf welcher Straßenbahnlinie?


Das scheint ziemlich sicher nicht aus Graz zu sein. 260er hatten zwar ursprünglich eine Kurbel, aber wenn der Sound eines 260ers nicht zu hören ist, dann ist das kein 260er.  ;)

Und außerdem schaut das Ganze ziemlich schmalspurig aus.

  • SG220
Re: Geamatic
Antwort #4
Die 260er haben eine Pedalsteuerung, d.h. es handelt sich hier sicher nicht um einen 260er!
MfG SG220

  • 222
Re: Geamatic
Antwort #5
Steht als Erklärung beim Video:

Hochgeladen am 20.01.2010
it's Geamatik in Duwag Freiburg GT8 "202" in Poland (Łódź)

LG
222
LG 222

Re: Geamatic
Antwort #6

Die 260er haben eine Pedalsteuerung, d.h. es handelt sich hier sicher nicht um einen 260er!
MfG SG220


Dass es sich nicht um einen 260er handelt, wurde schon geklärt, aber geboren wurden unsere 260er auch nicht mit den Pedalen:

http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201303/260/260xx902.jpg

http://xover.mud.at/~tramway/fotokiste/show.php?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=6464#att_1

Re: Geamatic
Antwort #7

Welche Wagennummer ist das? Und auf welcher Straßenbahnlinie?


Tw 202 der MKT auf der Überlandlinie nach Ozorkow.  :D

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: Geamatic
Antwort #8

Dass es sich nicht um einen 260er handelt, wurde schon geklärt, aber geboren wurden unsere 260er auch nicht mit den Pedalen:


Bis auf 283 natürlich. Aber dessen Pedalsteuerung war auch etwas anders als die später verbaute.
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


Re: Geamatic
Antwort #9
In Wien kann man das selbe in den E1 bewundern, allerdings ohne die große Kurbel:

  • werner
Re: Geamatic
Antwort #10
Die Triebwägen 261-283 hatten ursprünglich einen Fahrschalter mit Schützensteuerung.
Diese wurden auf eine elektronische Steuerung umgebaut, da man für den Einmannbetrieb verschiedene Auflagen zu erfüllen hatte
(Notbremseinrichtung, Türsteuerung, Gleit- und Schleuderschutz etc.).
Sämtliche Gelenktriebwägen der Serie 260 (auch 283) haben die gleiche Steuerung.
283 war der Prototyp.
Nur 262 wurde später auf Thyristorsteuerung umgebaut.            
Man hatte sich damals für Siemens entschieden (SIMATIC).

Geamatic bei den Wiener Fahrzeugen sind von der AEG.

LG
Werner

  • Bim
Re: Geamatic
Antwort #11

Die Triebwägen 261-283 hatten ursprünglich einen Fahrschalter mit Schützensteuerung.
Diese wurden auf eine elektronische Steuerung umgebaut, da man für den Einmannbetrieb verschiedene Auflagen zu erfüllen hatte
(Notbremseinrichtung, Türsteuerung, Gleit- und Schleuderschutz etc.).
Sämtliche Gelenktriebwägen der Serie 260 (auch 283) haben die gleiche Steuerung.
283 war der Prototyp.
Nur 262 wurde später auf Thyristorsteuerung umgebaut.           
Man hatte sich damals für Siemens entschieden (SIMATIK).

Geamatik bei den Wiener Fahrzeugen sind von der AEG.

LG
Werner


Ich finde die Technik dieser Fahrzeuge sehr interessant, nur kenne ich mich da leider überhaupt nicht aus bzw. habe irgendwie den Überblick verloren. Was ist der Unterschied der einzelnen Steuerungen?

Fahrschalter mit Schützensteuerung: Wie sah der Fahrschalter aus? Auf den Bildern ist links und rechts eine Kurbel zu sehen, welche Kurbel war für was?
Die Fahrzeuge wurde auf eine elektronische Steuerung umgebaut - was bedeutet dies genau? Hatten die 260iger heutzutage keine Schützensteuerung mehr?

Was war bei der Tyristorsteuerung anders bzw. funktionierte anders?
Welche Alternative hätte aus der SIMATIK gegeben? Also erhielt die SIMATIK-Steuerung nur der Wagen 262? Wie funktioniert die SIMATIK-Steuerung bzw. welche Eigenschaften hat diese Steuerung?

Re: Geamatic
Antwort #12
Simatic ist schlichtweg eine Pedalsteuerung (260er etc.) und die Geamatic die Handsteuerung (Duisburger).

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: Geamatic
Antwort #13

Fahrschalter mit Schützensteuerung: Wie sah der Fahrschalter aus? Auf den Bildern ist links und rechts eine Kurbel zu sehen, welche Kurbel war für was?


Links ist der Fahrschalter. Rechts die Bremse mit Sandstreuung. Darunter (angeschnitten) die Kurbel der Feststellbremse.
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


Re: Geamatic
Antwort #14
Und in der Regel haben beide Systeme die Totmann-Einrichtung als Pedal ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)