Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim (73882-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Michael
  • Styria Mobile Team
GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Mit den neuen Grazer Bims kommen einige Änderungen in Fahrt: Grazer Verkehrsbetriebe (GVB) rüsten Fahrzeuge um, zudem wird das Vertriebssystem modernisiert.

Fernsehen ist eine Sache, nach vorne blicken eine ganz andere: Denn die Tatsache, dass viele Grazer Straßenbahnen seit kurzem über größere Bildschirme verfügen, ist bloß eine kleine Neuerung - verglichen mit jenen Änderungen, die längst geplant sind: Denn mit dem Start der neuen Straßenbahnen rüsten die Grazer Verkehrsbetriebe (GVB) komplett um. So sollen die Fahrzeuge mit Kartenautomaten sowie Videokameras ausgestattet werden. Und: Das Vertriebssystem wird modernisiert.

"Variobahn". Anfang 2010 werden ja 45 Stück der neuen "Variobahn" vom Stapel gelassen - und damit zahlreiche Neuerungen. "Die Detailplanung soll im Sommer beendet sein, dann folgt die EU-weite Ausschreibung", so Katharina Hofmann-Sewera, Pressesprecherin der Grazer Stadtwerke, zur Kleinen Zeitung.

Änderungen. Die wichtigsten Änderungen sind jedoch fix: So werden sowohl die neuen Bims als auch die bestehenden Cityrunner mit Fahrscheinautomaten ausgestattet. Das heißt, der Fahrgast löst die Karte mittels Eingabe selbst.

Entlastung für FahrerInnen. Der Hintergrund: "Das Fahrpersonal soll entlastet werden", heißt es. Denn in den letzten Jahren stieg die Zahl der beim Lenker gekauften Karten stetig an - längere "Zwangspausen" in den Haltestellen waren die Folge.

Kameras. Aus praktischen wie optischen Gründen sollen Busse jedoch mit kleineren Fahrscheindruckern ausgestattet werden. Fix ist auch, dass die GVB auf Nummer Sicher gehen: Die neuen Bims werden mit Videokameras ausgestattet.

Vertriebssystem. Zum Drüberstreuen wird auch das Vertriebssystem modernisiert. Eine neue Computer-Software soll vorerst bloß die Abrechnung erleichtern, langfristig jedoch könnte damit das Bestellen aller Ticket-Arten per Internet oder Handy ermöglicht werden. "Aber das ist wirklich noch Zukunftsmusik", betont man.

Kartenverkauf
Die Zahl jener Karten, die in Bims verkauft werden, steigt stetig.
Von 2005 auf 2006 um sechs, von 2006 auf 2007 um neun Prozent.

HELMUT BAST, MICHAEL SARIA

Quelle: www.kleine.at Bilder: GVB


Na hoffentlich schafft man es, dass dieses Gerät bedienungsfreundlich sein wird. ::)
Und die Mehrsprachigkeit sollte sowieso gegeben sein.
Wenn das Druckpapier aus ist, darf ich dann schwarz fahren?

LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #1
Ich wünsche den GVB alles Gute mit den Automaten, denn in der Vergangenheit hat sich schon öfter herausgestellt, dass man mit Automaten keine glückliche Hand hatte.

Vll wird es ja mit diesen Geräten besser.

SG
g111
Liebe Grüße
Martin

  • flow
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #2
Was ich nicht verstehe ist, warum in den Bussen andere Automaten eingesetzt werden sollen als in den Straßenbahnen? ??? Macht doch keinen Sinn, zwei verschiedene Typen zu beschaffen, die womöglich noch unterschiedlich zu bedienen sind oder ein unterschiedliches Angebot besitzen. Und das Argument mit dem Platz versteh ich erst gar nicht, grad in den 650ern, die eh schon so eng sind, sollen sie doch ebenfalls die kleineren Geräte verwenden.
Aber bis es zum Einsatz der Automaten kommt, wird wohl noch ein bisschen Zeit vergehen - ich hoffe nur, dass diese Zeit genutzt wird, um eine möglichst gute Lösung zu entwickeln. :-\

Und was verzapft der Schreiberling hier eigentlich?


Denn die Tatsache, dass viele Grazer Straßenbahnen seit kurzem über größere Bildschirme verfügen, ist bloß eine kleine Neuerung


Das die Infoscreen-Monitore vergrößert werden - Gott bewahre! ;D - ist mir nicht aufgefallen. :P
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #3

Was ich nicht verstehe ist, warum in den Bussen andere Automaten eingesetzt werden sollen als in den Straßenbahnen? ??? Macht doch keinen Sinn, zwei verschiedene Typen zu beschaffen, die womöglich noch unterschiedlich zu bedienen sind oder ein unterschiedliches Angebot besitzen. Und das Argument mit dem Platz versteh ich erst gar nicht, grad in den 650ern, die eh schon so eng sind, sollen sie doch ebenfalls die kleineren Geräte verwenden.


Soweit ich weiß, sollen in den Straßenbahn - und zwar in allen, die nach der Ablieferung der ersten Variobahn-Tranche Ende 2009 - wirkliche Fahrscheinautomaten kommen. In die Busse sollen nur Abfertigungsgeräte kommen (keine Fahrscheinautomaten), weil damit anderswo (Wien!) keine guten Erfahrungen gemacht hat.

Zitat

Aber bis es zum Einsatz der Automaten kommt, wird wohl noch ein bisschen Zeit vergehen - ich hoffe nur, dass diese Zeit genutzt wird, um eine möglichst gute Lösung zu entwickeln. :-\


Is schon ein bisserl knapp, wenn die Dinger Ende 2009 bereits in die neuen (und alten) Fahrzeuge eingebaut werden sollen ...


Zitat

Das die Infoscreen-Monitore vergrößert werden - Gott bewahre! ;D - ist mir nicht aufgefallen. :P


Es gibt ja vielleicht die Idee - siehe u. a. Cityrunner in Innsbruck - zwei Bildschirme zu installieren (einen für dauerende Fahrgastinformation, den anderen für Werbung und sonstige Hinweise).

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • flow
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #4
Das bedeutet also , keine Fahrscheinautomaten in den Bussen, sondern nur neue Geräte für die Fahrer, mit denen die Abfertigung schneller erfolgen soll. Die Sinnhaftigkeit wird sich wohl erst zeigen müssen. :-\


Is schon ein bisserl knapp, wenn die Dinger Ende 2009 bereits in die neuen (und alten) Fahrzeuge eingebaut werden sollen ...


Was nichts daran ändert, dass die angebotene Lösung den Kunden guten Komfort bieten muss.


Es gibt ja vielleicht die Idee - siehe u. a. Cityrunner in Innsbruck - zwei Bildschirme zu installieren (einen für dauerende Fahrgastinformation, den anderen für Werbung und sonstige Hinweise).


Zwei Bildschirme pro Bahn wären etwas wenig, finde ich. Und wenn es mehr sein sollten, ist es IMHO auch nicht ideal, unterschiedliche Inhalte darauf anzuzeigen - ich finde die jetzige Lösung recht gut, wenn auch die Inhalte vom Infoscreen selbst zum Vergessen sind. ;) Aber so finanziert sich wohl das Ganze - gibt's da eigentlich konkrete Zahlen?
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #5


Is schon ein bisserl knapp, wenn die Dinger Ende 2009 bereits in die neuen (und alten) Fahrzeuge eingebaut werden sollen ...

Was nichts daran ändert, dass die angebotene Lösung den Kunden guten Komfort bieten muss.


Richtig. Was allerdings leider bei den GVB als gefährliche Drohung zu verstehen ist ...


Es gibt ja vielleicht die Idee - siehe u. a. Cityrunner in Innsbruck - zwei Bildschirme zu installieren (einen für dauerende Fahrgastinformation, den anderen für Werbung und sonstige Hinweise).

Zwei Bildschirme pro Bahn wären etwas wenig, finde ich. Und wenn es mehr sein sollten, ist es IMHO auch nicht ideal, unterschiedliche Inhalte darauf anzuzeigen - ich finde die jetzige Lösung recht gut, wenn auch die Inhalte vom Infoscreen selbst zum Vergessen sind. ;) Aber so finanziert sich wohl das Ganze - gibt's da eigentlich konkrete Zahlen?
[/quote]

Wer redet hier von zwei Bildschirmen pro Straßenbahnen, sondern jeweils zwei nebeneinander (wie eben jetzt in Innsbruck oder schon länger in Leipzig) ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Michael
  • Styria Mobile Team
GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE vergeben Auftrag für neue Fahrscheinautomaten
Antwort #6


Um den Kunden künftig ein noch besseres Service in Bus und Straßenbahn bieten zu können, haben die GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE im Vorjahr ein neues Vertriebs- und Fahrscheinverkaufssystem EU-weit ausgeschrieben.

,,Die Ausschreibung für den nun vergebenen Auftrag umfasste 76 mobile Fahrausweisautomaten für die Straßenbahnen, 150 elektronische Fahrausweisdrucker für den Bus sowie 13 Kassensysteme für das Mobilitätszentrum", so GRAZ AG-Vorstandsdirektor Mag. Dr. Wolfgang Messner.

Das Investitionsvolumen der GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE liegt bei diesem Projekt bei rund 3,2 Millionen Euro, damit verbunden ist ein Full-Service-Wartungsvertrag für die nächsten 10 Jahre um weitere 2,1 Millionen Euro.

,,Als Bestbieter aus dem Vergabeverfahren hervorgegangen ist das deutsche Unternehmen Krauth technology", teilt GRAZ AG-Vorstandsdirektor Dipl. Ing. Wolfgang Malik mit.

Zu den wesentlichen Sublieferanten zählen für die Hintergrund- und Verkaufssoftware Lufthansa Systems (Berlin) sowie das steirische Unternehmen Clearjet als Lieferant der Kartendrucker mit der speziellen und fälschungssicheren Cryptostamp-Technologie und Jarosch&Haas (Filiale Graz) als örtlicher Servicepartner.
Neues System bietet Vorteile für Fahrgäste in Bus und Straßenbahn

,,Die Grazer Straßenbahnen werden mit Einführung der Variobahn mit den neuen Fahrscheinautomaten ausgestattet, unsere Busse erhalten die neuen Fahrscheindrucker, die durch unser Buspersonal bedient werden", erklärt Anthony Scholz, Direktor der GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE.

Das neue System bietet den Fahrgästen zahlreiche Vorteile: ,,Mit den neuen Fahrausweisautomaten ist nun auch in den Straßenbahnen die bargeldlose Zahlung möglich". Für die Fahrerinnen und Fahrer falle darüber hinaus der Verkauf von Fahrkarten weg. Dadurch werden sich in Zukunft die Fahrzeiten für die Fahrgäste verringern.

Neben den für den Fahrgast ersichtlichen Vorteilen wird ,,im ,,Hintergrund" das alte Vertriebssystem erneuert, in dem sämtliche Verkaufsdaten zentral zusammenfließen und für Buchhaltung, Statistiken, Marketingaktivitäten etc. verwendet werden. ,,Ergänzend werden wir die Verkaufsausstattung (Kartendrucker) im Mobilitätszentrum erneuern und dabei eine möglichst fälschungssichere Technologie (Cryptostamp) für die Fahrkarten für unsere Dauerkunden (Halb-, und Jahreskarten) zum Einsatz bringen", so Scholz.

Quelle + Bild: www.graz.at
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #7
Die Straßenbahner werden keinen Karten mehr Verkaufen nicht mal ein Notbestand wird es geben. In Straßenbahnen verkauft man mehr Karten als wie bei den Bussen ist wohl auch eine kosten frage. Die Busse hingegen bekommen die gleichen Geräte wie die Postbusse bereits haben bzw bei wie sie bei der Schloßbergbahnkassa schon vorhanden sind.

Zu den Fahrscheinautomaten die neuesten Modelle sind alle mehrsprachig Deutsch Englisch Französisch und es wird ja wohl kein altes klump rein kommen.

Ich hoffe die Grazer sind so gschait und können auch bei einen Automaten die Tickets kaufen im Moment schaffen sie es noch nicht (siehe jeden Sonntag am Bahnhof)  :hammer:

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #8

Zitat
Ich hoffe die Grazer sind so gschait und können auch bei einen Automaten die Tickets kaufen im Moment schaffen sie es noch nicht (siehe jeden Sonntag am Bahnhof)  :hammer:

Naja, das kommt auf die Benutzerführung an. Kann man nur hoffen, das man mit so wenig wie möglichen Touchs seine Karte bekommt. Wichtig ist natürlich die Beschreibung.
Erstellt am: Mai 29, 2009, 21:39:31

Nachdem ja 76 Automaten angeschafft werden, werden diese wohl definitiv in die 500er und 600er eingebaut werden. Die restlichen 10 - Ersatz?
Allerdings frage ich mich, ob die Automaten alle im gleichen Zeitraum kommen? ???
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #9
Na im gleichen Zeitraum wird wohl nicht gehen die Cityrunner und 600er bzw 500er werden nächstes Jahr umgebaut ;) das ist schon mal fix :) in der Übergangszeit wird es beim Fahrer noch die Karten geben aber wenn die Umbauphase vorbei ist dann wird damit auch Schluss sein dann gibt es nur mehr den Automaten und sonst nichts.

Dadurch die Automaten kommen hätte man eigentlich die Variobahn mit Handsteuerung bestellen können aber die Herrschaften wollten sie Pedal weil sie am Kassieren festhalten wollten eigentlich schade darum.

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #10

Nachdem ja 76 Automaten angeschafft werden, werden diese wohl definitiv in die 500er und 600er eingebaut werden. Die restlichen 10 - Ersatz?
Allerdings frage ich mich, ob die Automaten alle im gleichen Zeitraum kommen? ???


Also ich komme bei 18 Cityrunner, 12 600ern und 10 500er auf 40 Fahrzeuge. Planstand mit Ablieferung der letzten der 45 Variobahnen (irgendwann 2014 oder 2015) und Ausscheiden der Serie 500 wäre das dann 75 Fahrzeuge und ein Ersatzgerät. Wobei ja durchaus angedacht ist, die 500er im Spitzenverkehr einzusetzen (vielleicht dann ohne Fahrscheinautomaten - oder man beschafft nach). Außerdem ist geplant auch andere Fahrzeuge, die noch länger verkehren werden, mit Automaten auszustatten.

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #11
Zitat
Wobei ja durchaus angedacht ist, die 500er im Spitzenverkehr einzusetzen (vielleicht dann ohne Fahrscheinautomaten - oder man beschafft nach). Außerdem ist geplant auch andere Fahrzeuge, die noch länger verkehren werden, mit Automaten auszustatten.


500er werden in der Frühspitze und Sporteinschub fahren mehr schon nicht mehr.

Es verkehren dann nur mehr die Cityrunner und 600er und Variobahn und vielleicht 500er in der Frühspitze sonst gibt es nichts mehr.

Fix ist schon das 3 260iger übrigen bleiben davon kommt einer ins Museum und zwei werden als Ersatzteillager zerlegt.

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #12

Zitat
Wobei ja durchaus angedacht ist, die 500er im Spitzenverkehr einzusetzen (vielleicht dann ohne Fahrscheinautomaten - oder man beschafft nach). Außerdem ist geplant auch andere Fahrzeuge, die noch länger verkehren werden, mit Automaten auszustatten.

500er werden in der Frühspitze und Sporteinschub fahren mehr schon nicht mehr.
Es verkehren dann nur mehr die Cityrunner und 600er und Variobahn und vielleicht 500er in der Frühspitze sonst gibt es nichts mehr.


Das ist ja dass, was ich gemeint habe: für 85 Fahrzeuge (wenn alle 500er noch ein paar Jahre länger fahren) gibt es dann nur 76 Fahrscheinautomaten, was natürlicherweise bedeuten würde, dass die 500er dann keine Fahrscheinautomaten mehr hätten, wenn alle Variobahnen ausgeliefert sind. Wäre aber im Frühverkehr etwas kontraproduktiv - sind zwar die meistens Dauerkunden, aber vom System her ist es ein bisserl ungünstig. Und gerade in der Frühspitze sollten die Aufenthaltszeiten bei Haltestellen möglichst gering bleiben ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #13

500er werden in der Frühspitze und Sporteinschub fahren mehr schon nicht mehr.


So konsequent, wie derzeit schon die 260er ja nur in der Frühspitze fahren?  :lol:

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #14

Was ich nicht verstehe ist, warum in den Bussen andere Automaten eingesetzt werden sollen als in den Straßenbahnen? ??? Macht doch keinen Sinn, zwei verschiedene Typen zu beschaffen, die womöglich noch unterschiedlich zu bedienen sind oder ein unterschiedliches Angebot besitzen. Und das Argument mit dem Platz versteh ich erst gar nicht, grad in den 650ern, die eh schon so eng sind, sollen sie doch ebenfalls die kleineren Geräte verwenden.


In den 650ern hat ein beliebig großer Automat über dem Radkasten neben der ersten Tür Platz.


Erstellt am: 30 Mai 2009, 02:06:46

Soweit ich weiß, sollen in den Straßenbahn - und zwar in allen, die nach der Ablieferung der ersten Variobahn-Tranche Ende 2009 - wirkliche Fahrscheinautomaten kommen. In die Busse sollen nur Abfertigungsgeräte kommen (keine Fahrscheinautomaten), weil damit anderswo (Wien!) keine guten Erfahrungen gemacht hat.


In Wien wurden die Automaten aus sämtlichen  bussen wieder ausgebaut. Die Mechanik hiel die starken Erschütterungen auf Dauer nicht aus udn die Geräte waren sehr oft defekt. In den Straßenbahnen funktionieren sie hingegen einwandfrei.