Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim (73866-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Ch. Wagner
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #135

Weil diese dort dann aber auch Platz im Trockenen benötigen würden


In den frühen 70ern, als ich in Zürich arbeitete, standen schon die Automaten an den Haltestellen, schutzlos. In Bim und Bus gabe es keine, auch der Fahrer verkaufte keine.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #136

Also das ist eine selten schwachsinnige Aussage. jemand der fast nie fährt müsste dann dauernd Tickets eingesteckt haben, jemand der gerade angekommen ist in der Stadt hat natürlich auch schon in der Heimatstadt Tickets für Graz gekauft...

Das funktioniert aber in vielen anderen Städten auch mit dem Vorverkauf (Wien).
Wenn die Fahrgäste entsprechend daran gewöhnt sind sollte es kein Problem darstellen.
Meist sind die Fahrscheine dann auch eine Spur teurer als im Vorverkauf und das hilft immens um den Fahrgästen Vorverkaufskarten schmackhaft zu machen.
Selten schwachsinnig finde ich manche VU's bzw. Kommunen, die die werten FG zu sehr verwöhnen.  ::)
Der Fahrschein ist eine Bringschuld des FG!  
Natürlich gehören auch Automaten an die neuralgischen Punkte.

Die jetzige Lösung in Graz war einmal ein erster Schritt in die richtige Richtung...
Liebe Grüße
Martin

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #137

Also das ist eine selten schwachsinnige Aussage. jemand der fast nie fährt müsste dann dauernd Tickets eingesteckt haben, jemand der gerade angekommen ist in der Stadt hat natürlich auch schon in der Heimatstadt Tickets für Graz gekauft...

Wie an vielen Bahnhöfen gibt es auch am Grazer Hauptbahnhof Fahrscheinautomaten. Dort können auch Verbundfahrscheine, mann stelle sich vor, sogar für die Zone 101 gelöst werden.
Fürs nächste mal: Vielleicht zuerst nachdenken und dann schreiben. :P

  • 4010
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #138

Das funktioniert aber in vielen anderen Städten auch mit dem Vorverkauf (Wien).


In Wien gibt es derzeit sehr wohl Fahrkartenverkauf in Straßenbahnen und Bussen, auch wenn das Kontrollamt die Abschaffung dessen empfiehlt.

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #139


Das funktioniert aber in vielen anderen Städten auch mit dem Vorverkauf (Wien).


In Wien gibt es derzeit sehr wohl Fahrkartenverkauf in Straßenbahnen und Bussen, auch wenn das Kontrollamt die Abschaffung dessen empfiehlt.


0,9 % aller Fahrkarten werden ja im Fahrzeug verkauft.

Zitat
Wie an vielen Bahnhöfen gibt es auch am Grazer Hauptbahnhof Fahrscheinautomaten. Dort können auch Verbundfahrscheine, mann stelle sich vor, sogar für die Zone 101 gelöst werden.

Das wissen nur Insider, der normale HGL Fahrgast weiß das sicher nicht.

Zitat
Ja, solche zusätzlichen Fahrscheinautomaten an den Haltestellen wären sinnvoll! Weil diese dort dann aber auch Platz im Trockenen benötigen würden, müsste man dort aber auch längere Wartestellenhäuschen installieren - oder ev. komplett neue Wartehäuschen (ohne die lästigen Spalten, wo es immer hineinregnet, reinspritzt und durchzieht, dafür mit Uhrzeitanzeige) aufstellen!


In Linz stehen die Automaten auch im Freien, sollte bitte nicht das große Problem sein, in Graz könnte man doch an einigen fixen Punkten im Netz Automaten aufstellen.

Zitat
Du kommst zur Haltestelle, die Bim fährt gerade ein und du hast noch keinen Fahrschein. Es regnet und ist kalt und in 15 Minuten kommt die nächste Bim. Wo ist der Fahrscheinautomat deiner Ansicht nach dann besser für den Kunden?


Dann soll man halt eine Stundenkarte in der Straßenbahn kaufen, aber um 2,40 €.
LG TW 581

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #140

Natürlich gehören die Automaten in die Bahn und nicht an die Haltestelle. Ausserdem würde man ansonsten bei der Stundenkarte doch einiges an nutzbarer Zeit verlieren wenn man die Karte an der Station kauft (z.B. 5min vor Abfahrt) und die Bim dann auch noch Verspätung hat (vielleicht nochmal 5min), dann hat man nur noch eine 50min Karte.


Im Fahrzeug gewinnt man dafür sogar Zeit, so schnell wie die Automaten arbeiten... Erst bei meinem letzten Graz-Aufenthalt: Eingestiegen am Roseggerhaus, gleich zum Automaten, meine Fahrkarte hatte ich dann nach mehreren Versuchen mit Bankomat zu zahlen (weil mir 20c Kleingeld gefehlt haben) erst als der Zug durch die Herrengasse fuhr... In der Zwischenzeit haben einige andere Fahrgäste die eine Karte wollten und ein Fahrkartenkontrollor geduldig gewartet; einer Dame die nur vom Roseggerhaus zum Hauptplatz wollte habe ich so - in Anwesenheit des Kontrollors - zu einer Gratisfahrt verholfen :)

Es ist schon recht seltsam, dass der Automat mitten in der Stadt keine Netzverbindung für die Bankomatzahlung bekommt, bzw. dass diese scheinbar jedesmal neu aufgebaut wird. Wo hängen die Automaten eigentlich dran? Von den Infoscreen-Statusanzeigen vermute ich, dass die GVB an strategischen Stellen WLAN verwenden um Daten einzuspielen, aber die Automaten haben vermutlich GPRS/UMTS, oder? Da kostet das offenhalten der Verbindung doch nichts.

Und dass ich immer noch nicht verstehe, warum man auf die Quick-Funktion verzichtet hat (damit hätte die Angelegenheit ein paar Sekunden gedauert) hab ich ja schon öfters kundgetan...
Erstellt am: 20 Februar 2011, 15:22:06

Ja, solche zusätzlichen Fahrscheinautomaten an den Haltestellen wären sinnvoll! Weil diese dort dann aber auch Platz im Trockenen benötigen würden, müsste man dort aber auch längere Wartestellenhäuschen installieren - oder ev. komplett neue Wartehäuschen (ohne die lästigen Spalten, wo es immer hineinregnet, reinspritzt und durchzieht, dafür mit Uhrzeitanzeige) aufstellen!


Man kann Automaten auch so bauen, dass sie ein bisserl Regen aushalten. Im Vergleich zu den anderen Herausforderungen (vor allem Temperaturhaushalt, also ausreichende Kühlung im Sommer wenn die Sonne draufknallt und ausreichende Heizung in kalten Winternächten) ist das gar nicht so schlimm. Ich hab selbst schon Indoor-Geräte wintertauglich gemacht, die dann den ganzen Advent über der Herrengasse durchgehalten haben :) Vor allem die kalten Nächte sind meist auch recht feucht, dann ist Kondenswasser der größte Feind; und das ist auch vorhanden wenn das Gerät wettergeschützt unter einem Dach steht.
Dagegen ist eine Regenhaube und ein paar Gummidichtungen an den richtigen Stellen eine leichte Übung...
Erstellt am: 20 Februar 2011, 15:27:55

In den frühen 70ern, als ich in Zürich arbeitete, standen schon die Automaten an den Haltestellen, schutzlos. In Bim und Bus gabe es keine, auch der Fahrer verkaufte keine.


Die ehemaligen Automaten am Hauptplatz und am Hauptbahnhof haben das Wetter auch ganz gut ausgehalten :)

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #141

Und dass ich immer noch nicht verstehe, warum man auf die Quick-Funktion verzichtet hat (damit hätte die Angelegenheit ein paar Sekunden gedauert) hab ich ja schon öfters kundgetan...


Vielleicht ähnliche Ursachen wie hier?

http://www.oebb.at/de/Services/Services_am_Bahnhof/Fahrkartenautomat/Quick_laeuft_aus/index.jsp
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


  • kayjay
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #142
In Innsbruck bauen sie nun mehr und mehr die Automaten an die Bushaltestellen, ohne Wetterschutz als Stele, mittlerweile auch an die einsamsten Haltestellen..
Die Menschen haben sich daran gewohnt, und es werden immer weniger Karten im Bus verkauft, wo nun auch die Tickets teurer sind.

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #143

0,9 % aller Fahrkarten werden ja im Fahrzeug verkauft.


Wo hast denn das her?

  • 4010
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #144


0,9 % aller Fahrkarten werden ja im Fahrzeug verkauft.


Wo hast denn das her?


Gute Frage. Im Kontrollamtsbericht zur Tarifstruktur steht nur etwas von 0,9% der Erlöse aus dem Fahrkartenverkauf stammen aus den in den Fahrzeugen verkauften Fahrkarten.

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #145
Laut Verbundbericht (auf der HGL-Homepage gibt es solche Daten leider nicht) kann man ausrechnen, dass in der Zone 101 90% der verkauften Fahrkarten Stunden- und 24-Stundenkarten sind. Diese tragen zu rund 42 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Da es derlei Fahrkarten fast nur in den Fahrzeugen gibt, dürfte der Verkauf im Fahrzeug in Graz eine sehr bedeutende Rolle spielen!

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #146
Achtung! Die 0.9 % betreffen Wien !!!
Liebe Grüße
Martin

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #147

Laut Verbundbericht (auf der HGL-Homepage gibt es solche Daten leider nicht) kann man ausrechnen, dass in der Zone 101 90% der verkauften Fahrkarten Stunden- und 24-Stundenkarten sind.


Die ganzen Zahlen kann ich ganz nachverfolgen und man muss mit der Interpretation etwas vorsichtig sein (irgendwo im Forum gibt es einen Hinweis auf die Anzahl der verkauften Karten bei den Fahrern, aber ich habe sie nicht mehr gefunden.).

Der Verbundbericht 2009 spricht für dieses Jahr von gut 51,3 Mio. Fahrten nach Verbundtarif - dazu kämen dann noch die Schüler- und Lehrlingsfreifahrt bzw. die Haustarif- und Sozialkarten - um auf die knapp unter 100 Mio. Fahrten (=Fahrgäste) pro Jahr zu kommen.

Von den 51,3 Mio. Fahrten nach Verbundtarif haben die Stunden- und 24-Stunden-Karten einen Anteil von 19,5 Mio. Fahrten - was in Bezug auf den Verbund knapp 39 % der Fahrten repräsentiert, auf die gesamten Beförderungsfälle um 20 %. Nun muss aber bedenken, dass man gerade bei den ermäßigten Stunden- und 24-Stunden-Karten ja Blöcke auch im Vorverkauf kaufen, dazu muss dann noch die bei privaten Autobusunternehmen, die Handytickes sowie bei den ÖBB-Fahrkartenautomaten verkauften Karten abziehen. Also tendenziell eher noch weniger.

Aber noch ein Vergleich: mit den 155.000 verkauften Monatskarten wurden 2009 beispielsweise 12,3 Mio. Fahrten durchgeführt, mit den knapp 10.000 verkauften Jahreskarten 8,6 Mio. Fahrten.

Insofern liegt die Gewichtung doch eindeutig bei den Abos, allerdings sind in den Jahren davor die Anzahl der verkauften Stundenkarten schon deutlich gestiegen, was u. a. auf die geänderten Nutzungsbediengungen (Ermäßigungen) bzw. der gesteigerten Nachfrage von Gelegenheitsnutzern zurückzuführen ist.

W.
  • Zuletzt geändert: Februar 20, 2011, 23:01:19 von hubertat
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #148


Im Fahrzeug gewinnt man dafür sogar Zeit, so schnell wie die Automaten arbeiten... Erst bei meinem letzten Graz-Aufenthalt: Eingestiegen am Roseggerhaus, gleich zum Automaten, meine Fahrkarte hatte ich dann nach mehreren Versuchen mit Bankomat zu zahlen (weil mir 20c Kleingeld gefehlt haben) erst als der Zug durch die Herrengasse fuhr... In der Zwischenzeit haben einige andere Fahrgäste die eine Karte wollten und ein Fahrkartenkontrollor geduldig gewartet; einer Dame die nur vom Roseggerhaus zum Hauptplatz wollte habe ich so - in Anwesenheit des Kontrollors - zu einer Gratisfahrt verholfen :)

Und jetzt stelle man sich das Ganze an der Haltestelle vor: Nicht nur Du verpasst Deine Bim, sondern auch die anderen fahrkartenkaufwilligen Fahrgäste. Wenn im Wagen der Automat nicht funktioniert bzw. blockiert ist, kann man bei der Kontrolle damit problemlos argumentieren - aber wenn der Automat an der Hst. defekt ist, muss man sich zur nächsten Haltestelle begeben und hoffen, dass dort das Ding funktioniert.
Natürlich gehören an wichtige Haltestellen, z.B. Jakominiplatz, auch Automaten.



Und dass ich immer noch nicht verstehe, warum man auf die Quick-Funktion verzichtet hat (damit hätte die Angelegenheit ein paar Sekunden gedauert) hab ich ja schon öfters kundgetan...

So wie ich den Verein einschätze, wurde darauf ganz einfach vergessen, und jetzt ist eine Nachrüstung wohl nur mehr mit großem Aufwand möglich.


Re: GVB rüstet um: Kartenautomat und Kameras in der Bim
Antwort #149
Die Entscheidung auf Quick zu verzichten war ganz bewusst, weil sich das System offensichtlich nicht durchsetzt - ich habe das z. B. noch nie benutzt ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)