Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse] (172602-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #300

Remise III würde natürlich funktionieren, nur gibt es dort halt keine entsprechende Haltestelle und das Umsteigen müsste weiterhin im Remisengelände erfolgen,
auch nicht wirklich eine optimale Situation.


Naja, man könnte mit den Bussen einfach in der Hst. Alte Poststraße halten und dann weiter stadtauswärts um irgendeinen Häuserblock wenden. Oder man mach eine provisorische Ausstiegsstelle in der Pommergasse, wendet um den Häserblock und hält stadteinwärts wieder an der Straßenbahnhaltestelle.

Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #301
Ehrlich gesagt bereitet mir die Sache mit dem SEV die geringsten Sorgen!
"emu 4010" hat mMn. in Antwort #300 schon die sinnvollste Variante beschrieben. Es gäbe praktisch keinen allzugroßen Unterschied zur heutigen Praxis.

Wirkliche Sorgen sollte man sich eher um die geplante "Entlastungsstrecke" machen! Es ist noch lange nicht sicher wann diese endlich gebaut wird!
Da hätte sich inzwischen die eingleisige "Kleider-Bauer-Kurve" als Notlösung [während einer Sperre der Herrengasse am WE] längst bezahlt gemacht.(?)
Der SEV könnte dann auf den kurzen Abschnitt Südtirolerplatz - Jakominiplatz beschränkt werden.
Bei einer Störung während der HVZ ist diese Billig-Variante natürlich völlig unzureichend.


LG, E.
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #302
Zitat

[...] sinnvollste Variante [...]


:-*

Zitat

[...] eingleisige "Kleider-Bauer-Kurve" [...]


Für mich ist diese Maßnahme unabhängig von der Entlastungsstrecke! Je mehr sinnvolle (!) Gleisverbindungen bzw. Wende- und Kurzführungsmöglichkeiten bestehen, desto besser lässt sich der Planbetrieb am Leben halten!

  • oc0223
Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #303
Einem anderen Thread entnommen...

Zitat
SEV wird es dort genausooft geben wie jetzt. Bei jeder Sperre der Innenstadt, vom Faschingsumzug über den 1.Mai, Stadtfest, Aufsteirern undundund
bis zu kurzfristigen Sperren wegen Demos, defekten Fahrzeugen, Unwettern, Schienenbrüchen etc...
Nur dass dieser SEV dann nicht mehr nur bis zum HBF benötigt wird, sondern eben bis zur Asperngasse durchfahren muss. Und da wäre es sowohl
für die DAFe (!) als auch für die Organisation des SEV ein großer Vorteil, keine eigenen Haltestellen einrichten und jedesmal die entsprechenden
Hinweise anfertigen und anbringen zu müssen.


Gerade bei Sperre der Herrengasse würde sich eine aus beiden Fahrtrichtungen befahrbare Schleife im Bereich Andreas-Hofer-Platz rechnen. Inkludiert man die eingleisige Verbindung Sackstraße - Murgasse wären die GVB in der Lage, auch die Nord- und Westäste aller Linien bis ins Zentrum zu bedienen. Der SEV würde sich in diesem Falle auf den Abschnitt Jakominiplatz - Hauptbrücke reduzieren.

Auch im Falle eines Problems im Bereich Annenstraße und Hauptbahnhof könnten die Linien 1,3,6 und 7 noch durch die Innenstadt verkehren. Somit würde auch hier nur ein SEV zwischen Laudongasse/Remise III und Hauptbrücke anfallen.

Bedenkt man, dass diese Abschnitte die am meisten frequentierten in Graz sind, so würde sich sicherlich durch die Streckenverkürzung des SEVs (= Fahrzeitverkürzung) der ein oder andere SEV-Bus inkl. Fahrpersonal einsparen/anderweitig einsetzen lassen. Sowohl Fahrzeug als auch Personal sind ja täglich für unvorhergesehene Störungen vorzuhalten!

mfg
oc0223

  • loger
Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #304
Hier konzentrieren sich die Kräfte nach oben (in den Fahrleitungsbau) L.G. Gert !

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #305

Danke! :)
Die Leuchten funktionieren übrigens schon. :D
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #306

Waagner-Biro-Straße fällt aus, weil woher sollen die Strab Ri stadtauswärts kommen?


Ganz einfach:
wendet im Dreieck und setzt in die Halterstelle zurück (Bild 1).

Das setzt allerdings voraus, dass die Hst in einer Länge von 80 m ausgeführt wird. (40m- TW + Gelenkbus)
Ein Blick auf den Kataster mit den bereits eingetragenen Grundablösen für diese Hst zeigt aber, dass sich hier nur ein 40m- Bahnsteig ausgehen wird. (Bild 2)
Die Hst in der Annenstraße und am HBF werden - notwendigerweise - alle mit 80m Länge neu errichtet.
Aber hier anscheinend nicht. Doppelhaltestellen an Strecken, die werktags von vier Linien befahren werden, sind mE doch das mindeste...

Zitat
Warum WBS dennoch passt:
Bus taucht aus der Unterführung auf, bedient Strab-Position WBS, biegt in selbige ab und fährt über die Daungasse Richtung Schliefe Laudongasse an. Gehalten wird also vor der Ausfahrt aus der Strab-Schleife. Die Fahrgäste können dort in das "West-Netz" umsteigen.


Das Problem dabei ist nur, nachdem der Bus die Strab- Hst bedient hat, kann er nicht mehr in die WBS abbiegen...
Aber für Deinen Vorschlag, das Umsteigen in die Laudongasse zu verlegen, wäre eine Bedienung der WBS auch gar nicht nötig.

Aber genau um diese Verlegung des Umsteigens in die Laudongasse geht es mir ja.
So eine Murks- Lösung, bei der man "irgendwo" aussteigen muss, um dann ein paar Ecken weiter "irgendwo" wieder einsteigen zu können,
und dabei noch einen zeitraubenden Umweg in Kauf nehmen muss, versuche ich mit meinem Vorschlag ja zu vermeiden.

Das Umsteigen in einen SEV - eh schon eine Zumutung für die Fahrgäste - muss, damit man von einer zeitgemäßen und attraktiven Lösung sprechen kann, einfach bahnsteiggleich erfolgen können!!
Aber mit 40m- Bahnsteigen funktioniert das leider nicht...  :sleep:

Zitat
Um NICHT in der Remise wenden zu müssen wird gerade die neue Wendeschleife gebaut!!!  ::)


Was ist eigentlich so schlimm daran, in der Remise zu wenden?

LG Rainer

  • oc0223
Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #307
Unter zeitgemäßem Wenden verstehe ich aber auch etwas anderes, als 4x (!) den "Führerstand" zu wechseln! Hier verkehren ja schließlich auch vier Linien teilweise im 5min. Takt plus die Fahrzeuge des SEVs!

Außerdem geht es nicht nur um die Frage, wie der SEV aus dem Zentrum gelöst werden wird, sondern auch auf den Westästen der Linien 1 und 7. Dabei werden die Straßenbahnen der Linien 1 und/oder 7 aus Richtung Hbf wohl über Remise III gewendet. Würde die Verbindung Strab-SEV jedoch an der Schleife Asperngasse stattfinden, wäre das Angebot für Fahrgäste, die aus dem SEV umsteigen doppelt so hoch, da ja auch die Linien 3 und 6 möglich wären!

Aber das wird sich alles zeigen, spätestens wenn man die Zentralremise Steyrergasse realisiert und Remise III schließt, wird man ohnehin über Asperngasse wenden (müssen). Spätestens dann wird man die Haltestellen WBS oder eben in der Schleife anpassen.

mfg
oc0223

  • Zuletzt geändert: November 19, 2010, 16:16:22 von oc0223

Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #308

Die Leuchten funktionieren übrigens schon. :D


Ja, genau!    :one:
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #309

Das setzt allerdings voraus, dass die Hst in einer Länge von 80 m ausgeführt wird. (40m- TW + Gelenkbus)
Ein Blick auf den Kataster mit den bereits eingetragenen Grundablösen für diese Hst zeigt aber, dass sich hier nur ein 40m- Bahnsteig ausgehen wird. (Bild 2)


Selbstverständlich ist die neue Haltestelle Waagner-Biro-Straße eine Doppelhaltestelle mit 80m!

Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #310
Sehr schön - Lampen ohne Lichtverschmutzung  :one:

Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #311

Selbstverständlich ist die neue Haltestelle Waagner-Biro-Straße eine Doppelhaltestelle mit 80m!


Das freut mich zu hören!  :D
Für eine 80m- Haltestelle bedarf es jedenfalls weiterer Grundablösen entlang der Eggenbergerstr.
Aber vielleicht sind die auch schon erfolgt, und nur der (aktuelle!) Kataster nicht auf dem letzten Stand, aber das ist ja eh meistens der Fall.

Allerdings dürfte es im Bereich des STLB- Gebäudes doch etwas eng werden, da bin ich ja gespannt...

LG Rainer

  • PeterWitt
Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #312

Unter zeitgemäßem Wenden verstehe ich aber auch etwas anderes, als 4x (!) den "Führerstand" zu wechseln!

Eh, also warum so kompliziert? In der Eggenberger Straße stehen kurz vor der Osteinfahrt der R3 Haltestellen für Ein/Ausfahrende Züge. Der SEV-Bus fährt von der Stadt bis dort hin, wendet in der Remise und nimmt die Fahrgäste auf der anderen Seite wieder auf.
Die Strab wendet in der Aspern/Daun/Laudon/Stradiotgasse und kann am selben Bahnsteig die Fahrgäste aufnehmen UND absetzen. Und sollte es die R3 nicht mehr geben, dann muß man sich sowieso ein neues Konzept einfallen lassen, aber dann ist vielleicht (HOFFENTLICH) auch schon die eine oder andere Umfahrungs- und Wendemöglichkeit im Zentrum gegeben.

Und warum die Hämmerle-Kurve nicht gebleiben bzw. bei den letzten Bauarbeiten nicht eingebaut wurde verstehe ich so wie viele andere auch nicht...

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #313
Wäre man so schlau gewesen wie Innsbruck und hätte mehrfachtraktionsfähige Zweirichtungswägen gekauft, wäre das alles erheblich leichter gewesen. :-X
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

  • PeterWitt
Re: NVD-Doku [BL Umkehrschleife Asperngasse]
Antwort #314

Wäre man so schlau gewesen wie Innsbruck und hätte mehrfachtraktionsfähige Zweirichtungswägen gekauft, wäre das alles erheblich leichter gewesen. :-X

Naja, das ist aber schon ein bisschen weit hergeholt. Innsbruck hat mit der STB sowieso Bedarf an Zweirichtungswägen, und beim Ausbau sollen ja auch (zumindest in den ersten Ausbaustufen) stumpfe Endstellen errichtet werden.
In Graz hat man sich halt für Schleifen und gegen 2R entschieden.

Und nur für einen allfälligen SEV empfindliche Mehrkosten und Platzverluste in Kauf zu nehmen halte ich dann doch für übertrieben...