Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Wenn Bubenträume zum Beruf werden Herren über den Robocup (3510-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Wenn Bubenträume zum Beruf werden Herren über den Robocup
Wenn Bubenträume zum Beruf werden
Herren über den Robocup: Gerald Steinbauer & Franz Wotawa. Herren über 700 Roboter: Steinbauer & Wotawa

Leuchten Augen, spielt das Alter keine Rolle. Gerald Steinbauers und Franz Wotawas Augen leuchten derzeit wohl so hell wie die ganze Lampen-Etage im Möbelhaus. Mindestens. Gleichzeitig sprechen ihre Augenringe Bände. Viel war los in den letzten Tagen: Aufbau, Aufsicht, technische Probleme lösen, Interviews geben.

WM-Titel. Heute, wenn 700 Roboter von 2300 Teilnehmern aus aller Welt in die Grazer Stadthalle einrollen und tollpatschig um den WM-Titel kicken, ist das in erster Linie ihrer Hartnäckigkeit zu verdanken. Die beiden Forscher vom Institut für Softwaretechnologie an der TU Graz sitzen im provisorischen Büro im ersten Stock des Messezentrums. Durchs riesige Fenster entgeht ihnen nichts. "Die Stadthalle stand noch nie vor einer derart technischen Herausforderung", sagt Steinbauer. Er nickt. Bislang laufe alles wie am Schnürchen.

"Künstliche Intelligenz". Wotawa gibt derweil ein Interview. Begriffe wie "Künstliche Intelligenz" oder "humanoide Roboter" fallen. Alltags-Slang für Robotik-Forscher. Technikaffin, so Wotawa, sei er schon als Kind gewesen. "Ich liebte Science-Fiction", wissenschaftlich widmet sich der Informatiker der Künstlichen Intelligenz.

Impulsive. Als Organisatoren des Robocups sind sie Teamplayer. Steinbauer über Wotawa: "Er ist der Ruhepol, immer pragmatisch. Ich bin der Impulsive." Kopf und Bauch also, gepaart mit Leidenschaft für autonome, intelligente Systeme beiderseits. Steinbauer freut sich auf den Fortschritt, den man Jahr für Jahr beim Robocup sehe. Um viele Kicks zu erleben, "haben wir uns extra im Hotel gegenüber einquartiert".

Wie ein Virus. Steinbauer hat 2001 das erste Grazer Team "mostly harmless" gegründet und drückt diesem daher nun ganz fest die Daumen. Vom Robotik-Virus ist er nachhaltig infiziert. Beruflich und privat. Seine Lebensgefährtin lernte er im Team kennen. Und wenn er, der Roboterforscher, heute einen Roboter zum Basteln mit in seine Patchworkfamilie bringt, dann leuchten die Kinderaugen bestimmt genauso hell wie seine. Wie gesagt: Das Alter spielt da keine Rolle.
JULIA SCHAFFERHOFER


Fakten
Gerald Steinbauer, geboren 1973 in Wagna/Leibnitz, Assistenzprofessor TU Graz.

Franz Wotawa, geboren 1968 in Wien, Professor am Institut für Softwareentwicklung, TU Graz.

1. bis 5.Juli Robocup bei freiem Eintritt, 9-18 Uhr, Stadthalle Graz;

quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/2050994/index.do
Liebe Grüße
Martin

Re: Wenn Bubenträume zum Beruf werden Herren über den Robocup
Antwort #1
Für alle, dies interesiiert: RoboCup: Tag eins in Bildern

MfG, Christian

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Wenn Bubenträume zum Beruf werden Herren über den Robocup
Antwort #2
Danke für den Link - sehr interessant...

GLG
G111
Liebe Grüße
Martin