Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus? (114210-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus?
Antwort #225

Naja eine E-Lok mit ein paar Dostos sollte fürs Erste reichen....  ;)


Abgesehen von der Frage der Netzzulassung der Dostos (vmax, NBÜ) ist halt die Frage, was dann auf den GKB-Strecken fährt. Und eine Garnitur wird auch nicht reichen ...

Zitat

Wenn man so eine Strecke dann fix betreiben will, sollte man sich aber längerfristig um neues Wagenmaterial kümmern.


Was ungefähr 2 bis 3 Jahre dauert ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus?
Antwort #226
Zitat
Abgesehen von der Frage der Netzzulassung der Dostos (vmax, NBÜ)

Ist die nicht durch die Nutzung der KAB gegeben? Vmax 120 sollte auf der besagten Strecke reichen.

Zitat
ist halt die Frage, was dann auf den GKB-Strecken fährt.

Die VT70 würden es schon noch ein Zeiterl tun, zumindest bis man die geeigneten Fahrzeuge für den Schnellzugverkehr hat.

Zitat
Und eine Garnitur wird auch nicht reichen ...

Das dürfte das größte Problem sein...Außerdem verlangen 3 Stunden im Dosto einen sitzfesten Hintern....

Verkauft die ÖBB nicht gerade ein paar Bmz? ;D

lg
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus?
Antwort #227

Zitat
Abgesehen von der Frage der Netzzulassung der Dostos (vmax, NBÜ)

Ist die nicht durch die Nutzung der KAB gegeben? Vmax 120 sollte auf der besagten Strecke reichen.


Naja, die Dostos fahren da so quasi mit einer Ausnahmegenehmigung (Schaffner als menschliche-NBÜ für einen Tunnel - nach Salzburg gibts aber mehrere und längere, z. B. Galgenbergtunnel ...)

Zitat

Zitat
ist halt die Frage, was dann auf den GKB-Strecken fährt.

Die VT70 würden es schon noch ein Zeiterl tun, zumindest bis man die geeigneten Fahrzeuge für den Schnellzugverkehr hat.


Da werden sich aber die GKB-Kunden freuen ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus?
Antwort #228
Zitat
Wenn man so eine Strecke dann fix betreiben will, sollte man sich aber längerfristig um neues Wagenmaterial kümmern.


In paar Jahren wird auf der S6 wieder neuen Material brauchen, optimal wäre dabei neue Dostos, welche auch die ÖBB hat.
LG TW 581

Re: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus?
Antwort #229

In paar Jahren wird auf der S6 wieder neuen Material brauchen, optimal wäre dabei neue Dostos, welche auch die ÖBB hat.


Aber wieso denn keine richtigen S-Bahn-Triebwagenzüge, niveaugleich, mit gutem Beschleunigungsvermögen und mit zahlreichen, breiten Türen?

Re: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus?
Antwort #230

Aber wieso denn keine richtigen S-Bahn-Triebwagenzüge, niveaugleich, mit gutem Beschleunigungsvermögen und mit zahlreichen, breiten Türen?


Nur weil eine Linie S-Bahn heisst ists noch lange keine S-Bahn. Eine Regionalbahn ist und bleibt eine Regionalbahn, ob sie jetzt S-Bahn heisst oder nicht. Daher wären echte S-Bahn-Züge auf solchen Linien auch absolut fehl am Platz, weil sie einfach zu unbequem für längere Strecken wären.

Re: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus?
Antwort #231
Schade, denn gerade im Nahebereich von Graz sollte doch, einhergehend mit kürzeren Intervallen, diese Regionalbahn immer stärker als schnelle Verbindung ins Zentrum angeboten und angenommen werden und damit ein noch höherer Fahrgastwechsel angestrebt werden. In Wien fahren S-Bahn-Garnituren doch auch sehr, sehr weit aus der Stadt ins Umland.

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus?
Antwort #232
Zitat
In Wien fahren S-Bahn-Garnituren doch auch sehr, sehr weit aus der Stadt ins Umland.

Ganz zu schweigen von Innsrbuck/Tirol.

Zitat
In paar Jahren wird auf der S6 wieder neuen Material brauchen, optimal wäre dabei neue Dostos, welche auch die ÖBB hat.

Wenn die S6 wieder neues Material braucht sind die Dostos längst veraltet....
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus?
Antwort #233
Heute war im (übrigens berstend vollen) IC 611 von Salzburg nach Graz die sogenannte "Personenerhebung" unterwegs. Da kommt die ÖBB auch etwas spät auf die Idee, die Fahrgastfrequenz zu erheben  :boese:

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Tage der Entscheidung für Zugverbindungen
Antwort #234
Tage der Entscheidung für Zugverbindungen

Einigung zwischen Ländern, Bund und ÖBB für Anfang der Woche erwartet. Gibt es Bewegung bei Graz-Innsbruck?

In weniger als einem Monat wechseln die ÖBB den Fahrplan. Von Graz fahren dann in andere Landeshauptstädte weniger Direktzüge, wie es derzeit aussieht. An Graz-Salzburg entzündete sich mittlerweile ein landespolitisches Hick-Hack zwischen dem Verkehrslandesrat und dem Landeshauptmann. Salzburg, die Steiermark, der Bund und die ÖBB verhandeln um einen Ersatz.

Drei Direktzüge bestellt der Bund, wollen die Länder, dass mehr Züge fahren, müssen sie dafür zahlen. Viel Zeit für eine Entscheidung bleibt nicht mehr, möglicherweise fällt sie Anfang dieser Woche. Denn dem Vernehmen nach ist in die Direktverbindung Innsbruck-Graz, die ebenfalls aus dem Fahrplan gefallen war, Bewegung gekommen. Das Land Tirol will den Zug nicht sterben lassen.

Am Montag soll es dazu weitere Informationen geben. Ein Erfolg ist indes die Plattform nachhaltig-machen.at. Dort kann jeder die Aufrechterhaltung des Zweistunden-Taktes zwischen Graz und Salzburg fordern. In der ersten Woche unterschrieben mehr als 1100 Privatpersonen die Aufforderung an Verkehrsministerin Doris Bures (SP). Außerdem treten 30 Organisationen als Unterstützer auf.
HANNES GAISCH

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/2876296/tage-entscheidung-fuer-zugverbindungen.story
Liebe Grüße
Martin

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Ein Zug scheint gerettet
Antwort #235

Ein Zug scheint gerettet

Geplante Streichung eines Direktzuges von Graz nach Innsbruck dürfte vom Tisch sein. Bei den Verhandlungen zur Verbindung Graz-Salzburg spießt es sich aber weiter.

Zumindest eine gute Nachricht bahnt sich für Bahnfahrer an: Die mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember geplante Streichung eines Direktzuges von Graz nach Innsbruck dürfte vom Tisch sein. "Wir stehen knapp vor dem Abschluss", erklärt Florian Kurzthaler, Sprecher des zuständigen Tiroler Landeshauptmannstellvertreters Anton Steixner. Nach der Ankündigung der ÖBB, dass dieser Zug nicht mehr geführt werden solle, "hat es sehr viele Rückmeldungen von Pendlern gegeben, denen diese Verbindung am Herzen liegt".


Gute Gespräche

Die Gespräche mit den ÖBB verlaufen sehr gut, erklärt das Büro Steixner, das 2009 mit der Bahn einen Nahverkehrsdienstevertrag abgeschlossen hat. Die Streichung Graz-Innsbruck hätte dem Nahverkehr massiv geschadet.

Hingegen ziehen sich die Verhandlungen bei der Verbindung Graz-Salzburg. Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann will der Landesregierung am Donnerstag einen Vorschlag unterbreiten. Da sei auch ein Angebot der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) dabei, die günstiger fahre. Mit dem Verkehrsministerium werde verhandelt, erpressen lasse man sich aber nicht.


Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2876941/ein-zug-scheint-gerettet.story
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus?
Antwort #236
Zitat
Hingegen ziehen sich die Verhandlungen bei der Verbindung Graz-Salzburg. Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann will der Landesregierung am Donnerstag einen Vorschlag unterbreiten. Da sei auch ein Angebot der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) dabei, die günstiger fahre. Mit dem Verkehrsministerium werde verhandelt, erpressen lasse man sich aber nicht.


Die GKB wird erst in paar Jahren fahren können, mit welchen Fahrzeugmaterial will man ab Dezember nach Salzburg fahren?

Der LR sollte sich mal ein Vorbild an den Tiroler LR nehmen und das Geld wäre ja verfügbar laut Voves!
LG TW 581

  • TW 22
Re: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus?
Antwort #237

Die GKB wird erst in paar Jahren fahren können, mit welchen Fahrzeugmaterial will man ab Dezember nach Salzburg fahren?


Lokomotiven hat die GKB/LTE/Adria zur genüge und Wagenmaterial kann man mieten ... sollte also kurzfristig kein Problem sein (z.B. hat die Landesbahn einige fahrfähige Schlieren).

8)

Re: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus?
Antwort #238
Dass man der ÖBB das Geld nicht einfach so überlässt und dafür schlechtere Verbindungen und schlechteres Wagenmaterial hat finde ich ja gar nicht so verwerflich, solange nach dem Fahrplanwechsel wirklich was weiterfährt.

Re: Jetzt auch Graz-Salzburg, Graz-Innsbruck und Graz-Marburg vor dem Aus?
Antwort #239

Lokomotiven hat die GKB/LTE/Adria zur genüge und Wagenmaterial kann man mieten ... sollte also kurzfristig kein Problem sein (z.B. hat die Landesbahn einige fahrfähige Schlieren).


Meinst das ernst? Mit Schlieren fährst höchstens über Hinterberg und nicht durch den Galgenbergtunnel!



Dass man der ÖBB das Geld nicht einfach so überlässt und dafür schlechtere Verbindungen und schlechteres Wagenmaterial hat finde ich ja gar nicht so verwerflich, solange nach dem Fahrplanwechsel wirklich was weiterfährt.


Verstehe ich auch nicht, warum man sich nicht zumindest auf den Einsatz von Fernverkehrswagen einigen kann. Vielleicht weil ab April keine Fernverkehrswagen mehr in Graz beheimatet sein werden!