Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: NVD-HBF [allgem. Diskussion 1] (437894-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #360
Willkommen bei uns. ;)

Nunja, ich würde meinen, das ist darauf zurückzuführen, das in der Linzer Bahnhofsgegend sehr viel mehr umgebaut wurde, als nur die Infrastruktur.



MFG
Michael
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #361

Den Wunsch nach einer Zentralremsise (inkl. Straßenbahnwerkstatt) in der Steyrergasse gibt es ganz offiziell von den Grazer Verkehsrbetrieben.


Ich weiß. Der wird aber auch durch die Wünsche der Stadtentwicklung den Bereich der Remise III "städtebaulich zu nutzen" noch unterstützt. Ich persönlich halte davon nix. Hat sich vielleicht einmal wer überlegt, wo bei einer Netzteilung im Westnetz Fahrzeuge abgestellt werden sollen?


Ich ersuche alle hier im Internet nocheinmal ersthaft nachzudenken, ob es nicht sinnvoller ist statt einer "Linzer-Luxuslösung" für den Hauptbahnhof, eine bescheidenere aber funktionell klare Lösung zu bauen und mit dem eingesparten Geld den Straßenbahnausbau zu forcieren. Den eines ist klar, eine noch so schöne Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof bringt KEINE zusätzlichen Fahrgäste auf den öffentlichen Verkehr. Andererseits kann man natürlich 200-300 Mio. Euro am Hauptbahnhof vergraben und dann ...  :sleep:


Ich sehe das grundsätzlich auch so - anstatt einer supertollen Tunnellösung könnte man damit flächendeckend das Tramnetz ausbauen. Ich gehe dennoch davon aus, dass man im Rahmen der festgeschriebenen Möglichkeiten (v. a. Budget) das MAXIMUM an Qualität für dieses Bauwerk herausholt. Die Frage nach zusätzlichen Fahrgäste lässt sich eh ganz einfach beantworten (ich hab´ das auch schon an anderer Stelle geschrieben):

- 4 statt 2 Straßenbahnlinien künftig direkt zum Hauptbahnhof
- direkte Anbindung von St. Leonhard und Mariatrost sowie
- auch vom Westen - ganz wichtig - (Wetzelsdorf, UKH!)
- damit auch direkte Umsteigemöglichkeit zu den Buslinien (50, 52, 53, 58, 63 und 85!).

Ich denke, da wird sich auch fahgastmässig was tun. Mir sind nur zwei Dinge sehr wichtig (ich habe das auch schon geschrieben, mache es trotzdem nochmals:

1. Bau einer Innenstadtschleife (Südtiroler Platz), damit bei Störungen in der Innenstadt der Bahnhof weiterhin per Tram erreichbar (der umgekehrte Fall ist der Lösung eh´ nicht möglich)
2. Integration der Busbahnhöfe in das NVK-Projekt - es kann nicht sein, dass man weder den Stadtbus- noch den Regionalbusbahnhof hier nicht besser integriert (Platz dazu wäre ja da).


"hubertat" will zwar nicht mehr darüber diskutieren, aber unser "Grazer Stadtplanungsbüro" ist sich auch nicht mehr ganz sicher, wo jetzt die genaue Grenze zwischen Tunnel und Unterfühgrung liegt. Habe ich da bei unserem  Informationsgespräch eine "neue" Grenze herausgehört, die bei etwa 200 Meter liegen soll (?). - Oder höre ich etwa schon schlecht?
Na gut. Schwarz auf Weiss haben wir ja darüber nichts gesehen!


Ich war nicht dabei. Kann schon sein, dass es diese Grenze gibt. Allerdings gibt es auch noch einige Menschen, die mitreden, ob sie diese Grenze akzeptieren würden (ich kann mir z. B. nicht vorstellen, dass ohne Vorkehrungen ein Bus durch einen 200-m-"Tunnel" fahren kann ... - Abgasentsorgung etc.). Insofern kann ich nicht mitdiskutieren.

Zitat

Ist ja auch Wurscht: die NVD-Hbf wird so gebaut, wie geplant und WIR werden uns daran (Wohl oder Übel) gewöhnen müssen. Das ist jetzt Fakt.
APPLAUS.


Die andere "Lösung" wäre, nix zu machen (so wie das die GVB sicher gerne wollten), immerhin scheint jetzt was zu kommen, was auf jeden Fall praktikabel ist. Man sollte sich generell vom "Neid" anderer Projekte (siehe Linz) lösen und fragen, was in Graz selbst sinnvoll zu realisieren ist. Ich persönlich halte das Projekt durchaus für gelungen (bis auf die oben erwähnten Abstrichte) - und freue mich schon auf die Umsetzung. Die Ironie verstehe ich nicht ganz, weil da immerhin in Schiling mehr als eine Milliarde in die Hand genommen wird ... Fakt ist aber auch noch nix, weil es noch kein Geld, keine Detailplanung und keine behördliche Genehmigung gibt.

Wolfgang
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #362
Prinzipiell kann ich dem geschriebenen nur zustimmen, allerdings bleibt immer noch ein grobes Manko: der vertikale Hürdenlauf zu den Bahnsteigen. Die jetzige Lösung ist so lange in Ordnung, wie sie für die Kunden keine massive Verschlechterung darstellt, aber ohne unterirdische Anbindung an den Personentunnel tut sie das (zumal die Wege ja sowieso länger werden).

MfG, Christian

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #363

Der Bericht ist nun online. :D Zum Artikel


Michael
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #364


Der Bericht ist nun online. :D Zum Artikel



Vielen Dank für den super Bericht!

Da waren doch einige Dinge die ich vorher nicht gewusst hatte.

Auch wenn die jetzige Gesamtlösung bei weitem nicht perfekt ist kann ich mich mittlerweile doch recht gut damit abfinden. Bin ja sehr gespannt wie unser Hbf in einem Jahrzehnt tatsächlich ausschaut. Was dann wirklich bzw so wie geplant umgesetzt sein wird und was noch so kommen mag.  :D

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #365

Der Bericht ist nun online. :D Zum Artikel


Super Arbeit  :one:

SG
G111
Liebe Grüße
Martin

Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #366
Also sind die Schutzsignale, die derzeit am Hbf eingebaut werden (mit all den anderen getauschten Signalen) schon für die Verlängerung der Bahnsteige gedacht.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #367
Zitat
Also sind die Schutzsignale, die derzeit am Hbf eingebaut werden (mit all den anderen getauschten Signalen) schon für die Verlängerung der Bahnsteige gedacht.

Danke, gut zu wissen.

Bin ja schon gespannt, ob es noch von Seiten der Politik zu einer besseren Lösung kommen wird. Spät aber dennoch habe ich am Samstag eine Mail an alle Politiker-Parteien verschickt. ::)
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #368
Der Artikel ist echt gut geschrieben, aber dass 7 Bahnsteige bei einem S-Bahnbetrieb nicht ausreichen würden, dachte ich mir schon lange! Da sieht man mal wieder, dass der Hauptbahnhof in Graz meiner Meinung nach ein einziger Pfusch ist, weil damit musst man doch rechnen, dass irgendwann die Bahnsteige zu erweitern sind!!!
In Linz gibt es übrigens auch 12 Bahnsteige u. in jedem größeren Nest in Deutschland gibt es mehr als nur 7 Bahnsteige. Die beste Lösung wär den kompletten HBF abzureißen u. neu zu bauen, wenn da nur die Kosten nicht wären.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #369
Danke. Naja, vor mehr als 10 Jahren (vor 1995) wäre man niemals davon ausgegangen, dass die Koralmbahn jemals gebaut wird. Auch wenn das jetzt nicht
ausschlaggebend ist, auch mit der S-Bahn hätte man sicherlich mehr Bedarf.

Zitat
Die beste Lösung wär den kompletten HBF abzureißen u. neu zu bauen, wenn da nur die Kosten nicht wären.

Wie im Artikel erwähnt, macht das keinen Sinn.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #370
Wieso muss die Traktion eigentlich genau neben den Bahnsteigen sein? Die hätte man ja jetzt gut woanders hinpflanzen können und  hätte dann Platz für mehr Bahnsteige.

Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #371
@ p12578

Leider habe ich - der persönlichen Hektik wegen - total darauf vergessen, mich recht herzlich für den informativen Gesprächsnachmittag zu bedanken!  :one:


LG, Empedokles.  8)
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #372

Problem ist, dass zu einem Projekt, dass über Jahre entwickelt wurde, jetzt im letzten Moment jeder seinen Senft dazu geben möchte (damit meine ich niemanden aus diesem Forum). Fakt ist, dass das Projekt unter bestimmten Parametern angefangen wurde, an die man sich gehalten hat und das ist noch viel dazu gekommen, an was die Planer und Entscheider anfangs gar nicht gedacht haben


Klar, und dadurch entsteht natürlich auch der Eindruck es würde da irgendwie alles "zusammengepfuscht". Ich vermisse allerdings wirklich mal eine klare Aufstellung seitens Stadt, GVB und ÖBB was jetzt genau *gewollt* wird und was nicht. Mag sein, dass es die intern irgendwo gibt, öffentlich bekannt ist es allerdings nicht.

Zitat

Zitat

Ich habe nie behauptet, dass seitens der Stadtplaner eine BIM-Linie in der Keplerstraße geplant ist!
Auf die dringliche Notwendigkeit einer solchen wird man wohl noch aufmerksam machen dürfen ...
... und dass es bei einem Jahrhundertbauwerk vernünftig wäre, dies gleich jetzt einzuplanen, auch wenn es erst in Jahrzehnten spruchreif wird.
Dann muss man sich halt irgendwann einmal etwas anderes einfallen lassen. Ob das dann billiger ist, wird sich noch erweisen.


Das sicher alles richtig und ich habe hier in diesem Forum geschrieben, dass man sozusagen eine extended version planen sollte. Allerdings gibt es - nicht nur meiner Meinung nach - dringendere Probleme, die im Zusammenhang mit dem NVK zu lösen wären, nämlich schlichtweg das betriebliche Problem, dass am Bahnhof keine Schleife geben wird. Da muss wirklich eine Lösung her (Entlastungsstrecke, div. Schleifen etc.). Das sind wirklich zeitnahe Probleme, die eigentlich spätestens mit der Auflassung der oberirdischen Schleifenanlage akut wird. Es wird aber wahnsinnig viel Zeit in Diskussionen über mögliche Streckenvarianten durch die Keplerstraße investiert als über dringendere Probleme zu reden.


Auch da hast du nicht ganz unrecht, allerdings sollten solche "Details" halt auch nicht vergessen werden, sonst haben wir in 10 Jahren wieder das selbe Problem...

Zitat

Zitat

Bis jetzt war fast jedem nur bekannt, dass sich (aus der Sicht des Pendlers) der werktägliche Weg zur stadteinwärtsfahrenden BIM um ca. 150 Meter verlängern wird.
Im schlimmsten Fall können jetzt allerdings noch weitere 200 Meter dazukommen. Darüber freut sich wahrscheinlich nur die Gesundheitsministerin.


Auf der anderen Seite würde sich der Weg von Pendlern zu den Linien 1 und 7 durch den NVK deutlich (!) verkürzen, außerdem gibt es dann ab Hauptbahnhof deutlich mehr Fahrtmöglichkeiten in Richtung Innenstadt, die Linien 1 und 7 sind dann immer an die Buslinien (50, 52, 53, 58, 63 und 85) angebunden, die westlichen Stadtbezirke sind durch die Linien 1 und 7 dauern an den Hauptbahnhof angebunden etc. etc. etc. (willst du noch mehr Argumente hören?).

Ich weiß zwar, dass das nicht direkt was mit der Bahnsteigverlängerung zu tun hat, allerdings soll man beim Gejammere auch einmal andere Fakten anschauen, die vielleicht auch Pendler interessieren könnten.


Außerdem werden die (kurzen) Pendlerzüge ja weiterhin im Bereich der Halle halten und die volle Bahnsteiglänge wird natürlich nur von entsprechend langen Zügen ausgenutzt werden. Und wenn der Zug 400m hat dann muss man ohnehin hatschen...

Zitat

Zitat

Absolut POSITIV ist, dass die drei Ausweichen auf der Ostbahn für eine Zuglänge von 700 Meter ausgelegt werden !!!
Dadurch wird der S-Bahn-Betrieb bei Verlegungen von Zugkreuzungen (kommt ja täglich mehrmals vor) wesentlich flexibler.


Tatsächlich. Für den reinen S-Bahn-Betrieb brauchst du aber keine 700-m-Züge und ebensolche Ausweichen, da reichen wesentlich kürzere. Da geht`s wohl eher um den Güterverkehr. Wenn die nun tatsächlich in der ursprünglich geplant Form kommen sollen, umso besser.


Naja, du brauchst sie auch für S-Bahn-Betrieb, wenn die dort längere Züge überholen sollen.


Erstellt am: 15 Mai 2008, 20:38:37

Den Wunsch nach einer Zentralremsise (inkl. Straßenbahnwerkstatt) in der Steyrergasse gibt es ganz offiziell von den Grazer Verkehsrbetrieben.


Gibts dafür auch irgendwelche logisch nachvollziehbaren Gründe? Natürlich ist es betrieblich einfacher, wenn man den Züge die üblicherweise in der Poststraße stehen nicht mehr regelmäßige Besuche in der Steyrergasse einplanen muss. Dafür hat man mehr Leerfahrten (da ja auch wirklich alle wieder zur Steyrergasse müssen und die letzten 1er und 7er-Kurse somit einige Kilometer extra fahren müssen) und eine höhere Störanfälligkeit (braucht ja nur mal ein Unfall in der C.v.Hötzendorfstraße sein und man kann nicht mal mehr Einschubkurse auf die Strecke bringen. darüber hinaus will man das Streckennetz ja weiterhin ausbauen, sodass es letztlich in der Steyrergasse erst recht wieder eng werden könnte; die beiden Remisen sind ja heute schon recht voll, wo will man denn dann die zusätzlichen Züge für den geplanten Uni-2er, die Weblinger- und die Göstinger Linie abstellen?

Insgesamt scheinen mir die Nachteile doch deutlich zu überwiegen bzw. müsste man spätestens in 10 Jahren erst wieder irgendwo eine neue Abstellhalle errichten. Da wäre es doch viel gescheiter einfach nördlich der Steyrergasse auf der vorhandenen Freifläche eine Abstellhalle dazu zu stellen, ev. noch ein Verbindungsbogen nach Süden damit man direkt in die Einfahrt der Werkstatt reinfahren kann. Wenn man nicht rückwärts reinschieben will dann kann man immer noch ein Zufahrtsgleis durch die Schönau- oder Brockmanngasse legen.

Wobei ich persönlich ja eigentlich eher noch einen dritten Standort suchen würde (z.B. auf dem derzeit als Parkplatz genutzten Areal nördlich neben dem NVK Don-Bosco) um bei Bedarf mit Ersatzzügen nicht erst quer durch die Stadt kurven zu müssen.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #373
Zitat
Wobei ich persönlich ja eigentlich eher noch einen dritten Standort suchen würde (z.B. auf dem derzeit als Parkplatz genutzten Areal nördlich neben dem NVK Don-Bosco) um bei Bedarf mit Ersatzzügen nicht erst quer durch die Stadt kurven zu müssen.

Du meinst am Gelände, wo die ÖBB-Busse gewartet werden?


Michael
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: NVK-Hauptbahnhof
Antwort #374

Außerdem werden die (kurzen) Pendlerzüge ja weiterhin im Bereich der Halle halten und die volle Bahnsteiglänge wird natürlich nur von entsprechend langen Zügen ausgenutzt werden. Und wenn der Zug 400m hat dann muss man ohnehin hatschen...


Naja, ganz so wird´s wohl nicht werden.
Die Bahnsteige werden im Bereich des nördlichen Personentunnels durch Schutzsignale geteilt, damit pro Bahnsteigkante zwei Züge hintereinander Platz haben.
Daher wird es nichts Ungewöhnliches sein, wenn auch ein "kurzer" Pendlerzug aus dem Norden bereits dort angehalten wird, oder zur Abfahrt erst ab dort aufgestellt wird.
Solche Betriebssituationen könnten sich vorallem zur Hauptverkehrszeit ergeben.

Natürlich braucht man das jetzt nicht dramatisieren, aber "das Gelbe vom Ei" ist es auch nicht !!!

Zu den 700 Meter Ausweichen:

Naja, du brauchst sie auch für S-Bahn-Betrieb, wenn die dort längere Züge überholen sollen.


Genau!
Und die bis zu 700 Meter langen Güterzüge quälen sich mit max. 30 bis 40 km/h die Rampe hoch, wenn sie voll ausgelastet sind.
Eine weitere Taktverdichtung auf der S 3 (?) wäre ohne diese langen Ausweichen, nur bei einem reinen S-Bahn-Betrieb möglich.
Und WANN (oder: ob überhaupt) zwischen Graz und Gleisdorf eine Neubaustrecke gebaut wird, steht noch in den Sternen.

LG, E.
  • Zuletzt geändert: Mai 16, 2008, 08:12:57 von Empedokles
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.