Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: NVD-HBF [allgem. Diskussion 1] (438230-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #705

Zitat
Frage: Ist dort nicht der idealste Standort einer neuen Wendeschleife?   >>> zweite Skizze
In Kombination mit dem (zum GKB-Bahnsteig) verlängerten südlichen Personentunnel, wäre dies doch die beste Lösung (gewesen ?).


Das hat einen gewissen Charme.
Aber: "Am Gelde hängt, zum Gelde drängt doch alles" - auch und vor allem die ÖBB-Immobilien. Die wollen das Gelände so teuer wie möglich verkaufen. Wird bei der Lage wohl gelingen. Womit sollte die Stadt Graz das bezahlen. Möglichst auf eigenem Grund bleiben dürfte kostengünstiger sein. Auch die Höhenlage ist dort zu berücksichtigen, die Schleife müßte ja noch weit unter dem normalen Niveau liegen. Bis zur Waagner-Biro-Straße kommt man dann nicht hoch (ist ja jetzt schon das steilste Stück im Netz).


Stimmt, das ist natürlich ein Problem... könnte man allerdings lösen, indem man auch die Schleifenausfahrt direkt bei der Unterführung in die Strecke einmünden lässt.

  • Ch. Wagner
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #706
Seit nunmehr 62 Jahren bin ich Österreicher und glaube auch, mit den österreichischen Usancen vertraut zu sein. Die Planungen der NVD Hauptbahnhof sind fix und werden nicht mehr geändert. Ebenso wird der Bund nichts dazu zahlen, wenn man davon absieht, daß die ÖBB quasi immer noch dem Staat gehören. Also werden Land und Stadt die Kosten übernehmen. Die Ideen von "Fahrgast" sind interessant, werden aber sicher nicht umgesetzt, "Fahrgast" hat eine Art Alibifunktion, um den Eindruck von Bürgernähe zu vermitteln.
Abgeshen davon, sind nächstes Jahr Wahlen, und da ist es immer gut, auf die Bundesregierung zu schimpfen, um von den hausgemachten Problemen abzulenken.
Zusammengefaßt: der NVD wird so gebaut wie geplant, bezahlt wird von Stadt und Land. Und zum Spatenstich werden alle sich vor die Kameras drängen, um gut im Bild zu sein.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #707

Zusammengefaßt: der NVD wird so gebaut wie geplant, bezahlt wird von Stadt und Land. Und zum Spatenstich werden alle sich vor die Kameras drängen, um gut im Bild zu sein.


Tjo, mit 99%iger Wahrscheinlichkeit wird es so sein. Das heißt aber nicht dass wir hier nicht über andere Möglichkeiten diskutieren können, die u.U. sinnvoller wären...

  • Ch. Wagner
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #708
Das ist ja der Sinn eines Forums, invisible, daß man diskutiert. Alles andere ist Diktatur.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #709

Ich finde, Skizze2 wäre eine gute Lösung. Nur dürfen wir ja nicht vergessen, das es sich hier wohl um einen Tunnel handelt (Korrekt betrachtet beim jetzig geplanten Projekt ja auch :P)...
Damit hätten wir unsere U-Bahn und könnten beim Bund um Finanzmittel anklopfen. :P
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Ch. Wagner
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #710
Kaum haben wir den Tunnel, PM, haben wir schon die Probleme: Umrüstung aller Bims auf Tunneltauglichkeit, also zB. NbÜ usw. Oder man macht einen Inselbetrieb in Eggenberg.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #711

Kaum haben wir den Tunnel, PM, haben wir schon die Probleme: Umrüstung aller Bims auf Tunneltauglichkeit, also zB. NbÜ usw. Oder man macht einen Inselbetrieb in Eggenberg.
LG!Christian


Kurze Zwischenfrage, was bedeutet NbÜ????
Grüße aus 1200 Wien!!!

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #712

Kurze Zwischenfrage, was bedeutet NbÜ????


NBÜ = Notbremsüberbrückung

Wird im Tunnel von einem Fahrgast die Notbremse betätigt, kann der Lokführer die Wirkung solange "überbrücken", bis der Zug den Tunnel verlassen hat.
Keine Ahnung, ob das bei Straßenbahnfahrzeugen auch angewandt wird und neuerdings zur Vorschrift geworden ist.

Erstellt am: Juli 11, 2009, 01:56:17



Ich finde, Skizze2 wäre eine gute Lösung. Nur dürfen wir ja nicht vergessen, dass es sich hier wohl um einen Tunnel handelt


Da musst Du Dich irgendwie "verschaut" haben.

Erstellt am: Juli 11, 2009, 02:04:06



Die vom Gemec werden Dich lynchen wenn Du einfach Gleise über ihr Kabäuschen ziehst!


Hab´ ja nur die verschiedenen Möglichkeiten dokumentiert.
Gebaut wird es sowieso anders, wie es Christian schon so treffend bemerkt hat.
Außerdem bin ich sicher nicht der Erste der auf solche Ideen gekommen ist!

Wiederholung: Ich bin ein Verfechter der kurzen Umsteigwege und finde die entgültige Lösung nicht "nachhaltig".
Wenn die Verkehrsplaner ausreichende Mittel verplanen könnten, wäre die NVD sicher ganz anders gebaut worden!
Man kann sich nur "nach der Decke strecken" und wir dürfen uns leider damit abfinden.

LG, E.
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #713

Zitat
Da musst Du Dich irgendwie "verschaut" haben.

Ja, tatsächlich.
Nur wie würde diese Schleifenanlage aussehen. Das westliche "Dreieck" liege dann wohl höher als der östliche. Ich würde aus der stadtplanerischen Sicht meinen, dass diese Variante nicht machbar ist, da zu aufwendig, die Steigung...
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #714
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #715

Eine große Weichenanlage in einer Steigung - Gäbe es da nicht Probleme?
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #716


Zitat
Da musst Du Dich irgendwie "verschaut" haben.

Ja, tatsächlich.
Nur wie würde diese Schleifenanlage aussehen. Das westliche "Dreieck" liege dann wohl höher als der östliche. Ich würde aus der stadtplanerischen Sicht meinen, dass diese Variante nicht machbar ist, da zu aufwendig, die Steigung...


Darum schrieb ich ja: auch die Ausfahrt aus der Schleife müsste an der östlichen Seite sein, gleich nach der Unterführung (sprich der westliche Bogen der Schleife würde dann tatsächlich tiefer als die Streckengleise legen).

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #717

Sorry, das habe ich überflogen.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #718
Millionenprojekt ohne Bundeshilfe

Grazer Hauptbahnhof wird bis 2016 zum wichtigsten Verkehrsknoten des steirischen S-Bahn-Netzes. Land und Stadt geben grünes Licht für 90-Millionen-Umbau mit Tram-Tunnel. Bund zahlt einmal mehr nicht mit.
Bis Ende 2012 soll das 90 Millionen-Projekt fertig sein


Foto © Modell/Zechner&ZechnerBis Ende 2012 soll das 90 Millionen-Projekt fertig sein

Es ist neben dem Koralmbahnausbau eines der größten Projekte für den öffentlichen Verkehr in der Steiermark. Der Ausbau des Hauptbahnhofs in der Landeshauptstadt zu einem Verkehrsknotenpunkt, der den dichten Takt des S-Bahn-Konzeptes ab 2016 verkraften kann. Bisher wackelte das Projekt, weil der Bund an den Kosten für das 90 Millionen Euro-Bauvorhaben, keinen Anteil übernehmen wollte. Jetzt haben sich Land und Stadt darauf geeinigt, das Projekt durch einen finanziellen Kraftakt im Alleingang durchzuziehen.

"Ich bin froh, dass die Weichen jetzt gestellt werden", ist ÖVP-Verkehrslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder erleichtert. Schon am Montag will sie das Vorhaben in die Landesregierung einbringen. Der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl (VP) und seine Vize Lisa Rücker wollen das Grazer Stück noch im September durch den Gemeinderat absegnen lassen.

Es ist ein Riesenprojekt, das mit Baubeginn im Frühjahr 2010 und geplanter Fertigstellung Ende 2012 in Angriff genommen wird. Ziel ist es, das ab 2013 sukzessive stärker werdende Passagieraufkommen durch die in dichtem Takt ausgebaute S-Bahn bewältigen zu können. Die Gürtelkreuzung ist am Limit und steht vor dem Kollaps. Darum sollen die vier Straßenbahnlinien (1, 3, 6, 7) durch einen Tunnel unter den Gürtel und im "Keller" des Europaplatzes durchgeschleust werden.

Die Kostenaufteilung: Das

Land übernimmt 32,4 Millionen, die Stadt 42,4 Millionen Euro, die ÖBB übernehmen nur die Verbreiterung ihrer Eisenbahnbrücke. Was für Edlinger-Ploder enttäuschend ist, verabschiede sich der Bund doch immer öfter an den Kosten wichtiger Infrastrukturprojekte.

Mehrfach haben ja Landespolitiker bei Infrastrukturministerin Doris Bures erfolglos angeklopft, Grazer Stadtpolitiker wurden sogar ausgeladen.
=======
Quelle: Kleine Zeitung Online

  • Ch. Wagner
Re: NVD-Hauptbahnhof
Antwort #719
Das Geld wird vom Bund zB. für den Nicht-Rückbau des Wörtherseestadions in Klagenfurt gebraucht. Fußball geht halt vor ÖPNV.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.